Hallo,
für unser Einfamilienhaus wurde eine Bodenplatte hergestellt. Die Begrenzung der Bodenplatte und Frostschürze besteht aus Thermomur-Schalungselementen.
Auf die Bodenplatte wird im September ein Fertigteilhaus in Holztafelbauweise errichtet. Eine senkrechte Bauwerksabdichtung gibt es nicht. Die wagerechte Abdichtung besteht aus einer PE Folie.
Die Beschichtung des Sockels (Bereich der Bodenplatte mit Thermomur) ist nicht mehr Leistungsumfang der Hausbaufirma.
Nun wollen wir vor Beginn der Hausmontage die Beschichtung mit Dichtschlämme und Putz selber ausführen.
Welche Erfahrungen und Hinweise gibt es?
Vielen Dank
Dietmar Schulze
Sockelbeschichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelbeschichtung
-
PE-Folie?
Werter Fragesteller
Es gibt zwar Kunststofffolien, die als Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder als gleichwertige Abdichtung zugelassen sind, aber eine einfache PE Folie wohl nicht.
Entweder haben Sie sich unklar ausgedrückt oder ein Problem. Eine normale PE-Folie (Baufolie) ist keine geeignete Abdichtung, sondern nur eine Hilfsschicht. Ihre Bodenplatte muss gegen aufsteigende Feuchte und Dampfdruck abgesperrt werden. Dies bedeutet, dass die Folie dampfdicht und in allen Stoßbereichen dicht verklebt sein muss. Am besten eine Schweißbahn.
Dichtschlämmen sind mineralische Baustoffe und als Abdichtung nicht geeignet, da sie nicht in der Lage sind Risse zu überbrücken.
Lesen Sie bitte mal die Beiträge von Herrn Kempf. -
@RD
"Dichtschlämmen sind mineralische Baustoffe und als Abdichtung nicht geeignet, da sie nicht in der Lage sind Risse zu überbrücken. " - Einspruch Euer Ehren.
Ich bin zwar kein Freund von Dichtschlämmen, aber diese Aussage stimmt so nicht. Siehe hierzu die Richtlinie für flexible Sperrschlämme.
Ich mache mir aber noch andere Gedanken - und zwar - wie soll hier die Vertikale Sperrung angeschlossen werden /welche bisher ja scheinbar nicht vorgesehen wurde). Der Sohlenrand ist mit einer Dämmung zugestellt - die Sohle wird mit einer Sperrbahn (z.B. G200S4) gesperrt - und jetzt - wie soll denn verhindert werden, dass die Sperrung unterlaufen werden kann, wenn die Sperrung nicht um die Sohle heruntergeführt werden kann. -
Einspruch stattgegeben
@ Mark Carden
Bei flexiblen Dichtschlämmen mag die Rissüberbrückung funktionieren. Jetzt kommt das Aber: 1 nur bei bestehenden Rissen. Ich habe noch keinen Fachberater getroffen, der bei deutlichem Nachfragen seinen Produkten bescheinigt, dass diese nach Aufbringen entstehende Schind- und Setzrisse bis zur angegebenen Rissbreite schadfrei überstehen. 2 wer schon auf Dämmmaterial Schlämmen einsetzt, verwendet wohl auch keine flexiblen, sondern das schlechte alte Wandex o.ä.
Das mit dem Fundamntanschluss Stelle ich mir auch spannend vor.
Einzige mir derzeit mögliche, wenn auch nicht unbedingt regelegerechte Lösung: Dickbeschichtung als Vertikalsperre, mit Gewebeeinlage auf die Schweißbahn gezogen. Ich weiß, nicht besonders schön, aber besser als gar nichts. Andere (erheblich bessere) Lösung: Dämmung wegnehmen, sperren mit Schweißbahn und neue Dämmung montieren. -
ich nehme die ...
Letzte Möglichkeit.
Die einzige mir Sympathische. Die Probleme mit der KMB auf Dämmung ist die Eindrückbarkeit der Dämmung. Für diese Art der Verformungen sind KMB nicht tauglich. Ansonsten gebe ich Dir Vollkommen Recht mit Deiner Analyse.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelbeschichtung, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- … wurde, haben wir den Verputzern bzw. den Leuten die die Kellerabdichtung mit Bitumendickbeschichtung gemacht haben leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem …
- … Sie benötigen ein Material, welches auf einer bituminösen Abdichtung haftet und gleichzeitig einen ordentlichen Untergrund für die anschließende Sockelbeschichtung bildet. …
- … entsprechende Produkt Sto-Flexyl, wird 1:1 mit Zement gemischt und auf die Abdichtung gespachtelt. Auf das Flexyl können Sie einen Sockelanstrich (z.B. 2 x …
- … Als Grundierung: Zum Vorstreichen des Untergrundes vor der Abdichtung gegen Druckwasser bzw. vor der Verklebung von Sto-Sockelplatten. …
- … von Außenwänden im Erdreich gegen Druckwasser im Altbau, sofern keine nachträgliche Abdichtung nach DINAbk. 18 195 vereinbart wurde. …
- … hat, der weiß: da wackelt nichts mehr. Darauf wird eine beliebige Sockelbeschichtung aufgebracht. Wo sollte es noch ein Problem geben? …
- … Zitat: Darauf wird eine beliebige Sockelbeschichtung aufgebracht ; da würde ich wie bereits geschrieben schon eher zustimmen …
- … Bei unserem Fragesteller Herr Stefan G. steht die Kellerabdichtung aus einer bituminösen Dickbeschichtung 20 cm über dem Gelände und soll …
- … Mit mangelhaften Sockelabdichtungen gibt es genügend Probleme. Wer aus Unwissenheit das Entfernen einer …
- … vorhandenen Sockelabdichtung empfiehlt, sollte sich das Wörtchen fahrlässig noch einmal auf der Zunge zergehen lassen. Unter jeder Abdichtung gibt es einen bituminösen Voranstrich, der in den Stein eingedrungen …
- … Sto-Flexyl ist eine Abdichtung auf Dispersionsbasis und haftet dauerhaft auf dem bituminösen Untergrund. Irgendwelche Tauwasserbildungen …
- … Und was ist Sulfat-Dichtschlämme? Vertikalabdichtung? (ebenso wie ihr Flexyl, das genau wie andere Dichtschlämmen nicht als …
- … .--- Zitat: Unter jeder Abdichtung gibt es einen bituminösen Voranstrich, der in den Stein eingedrungen ist - den bekommen sogar unsere Flex-Spezialisten aus Bayern nur mit dem Stemmhammer weg. ----------- stimmt! Und so sollte es dann auch gemacht werden (siehe Herrn Thalhammer). Ab damit, flexen/bürsten, Dichtschlämme drauf und Kleber: dann können sie auch einen Sockelputz aufbringen. …
- … .--- Zitat: Sto-Flexyl ist eine Abdichtung auf Dispersionsbasis und haftet dauerhaft auf dem bituminösen Untergrund ------- …
- … wurde, haben wir den Verputzern bzw. den Leuten die die Kellerabdichtung mit Bitumendickbeschichtung gemacht haben leider eine falsche Höhenangabe gemacht. Das Problem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12059: Sockelbeschichtung
- … Sockelbeschichtung …
- … Auf die Bodenplatte wird im September ein Fertigteilhaus in Holztafelbauweise errichtet. Eine senkrechte Bauwerksabdichtung gibt es nicht. Die wagerechte Abdichtung besteht aus einer PE …
- … Es gibt zwar Kunststofffolien, die als Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder als gleichwertige Abdichtung zugelassen sind, aber eine …
- … ausgedrückt oder ein Problem. Eine normale PE-Folie (Baufolie) ist keine geeignete Abdichtung, sondern nur eine Hilfsschicht. Ihre Bodenplatte muss gegen aufsteigende Feuchte und …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelbeschichtung, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelbeschichtung, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.