Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Mehrkosten

T9 oder T14? Welches System ist das bessere?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

T9 oder T14? Welches System ist das bessere?

Hallo,
erstmal vorab ein Lob an dieses Forum.
Man muss in diesem Forum wie ich gelen habe auch viel Kritik hinnehmen aber wenn man Fragen oder Problmem hat sollte man so etwas auch offen gegenüberstehen.
Also erstmal vorab Klasse Forum
Hoffe mal das ich hier vielleicht auch ein paar vernünftige Antworten zu meiner Frage bekomme.
Wir planen momentan den Bau eines EFHAbk. mit ca. 200 m² Wohnfläche auf zwei Vollgeschossen mit Vollkeller.
Der Keller soll in Beton ausgeführt werden mit zustzlicher Außenisolierung.
Die Architektin empfal uns den T14 in 36,5 cm ohne Außendämmung
Ich persönlich habe vorab hier nichts gegen einzuwenden, denke aber trtzdem über andere Konstruktionen nach die im Preis vergleichbar wären.
Ich selbst dachte an folgendes

1) T14 in 36,5 cm

2) T14 in 30 cm mit Zusätzlich circa 5 cm Außendämmung

3) T9 in 36,5 cm

4) T9 in 30 cm mit zusäztlicheer Außendämmung
Welches System blebt im Verhältnis zu Herstellungs und Materialkosten zu favorisieren?
was kostet der Kubiklmeter Stein T 14 und T 9?
Was kostet der Quadratmeter Wand bei 1-4?
Wie kann ich die EnEVAbk. am besten einhalten und wo habe ich das Beste Prinzip?
Ich hoffe ich erhalte hier einige Antworten die mir in dieser Hnsicht wirllcih weiterhelfen.
Natürlich bin ich auch für Kritik offen sofern es was zus agen gibt. Es wird aber auf jeden Fall mit Poroton gebaut und nicht mit Porenbeton etc., ich persönlich favorisiere auf jeden Fall den Poroton Stein.
Ist das zusätzliche V-Plus System wirklich notwendig und empfehelnswert und auf ws für eine Höhe belaufen sich hier die zustzlichen Kosten für dieses System?
Ach ja das Bundesland ist bw im RNK Kreis
MfG
T. Kettner

  • Name:
  • T. Kettner
  1. endlich mal wieder ..

    fragen numerisch. Antworten auch:

    1) Minimallösung. der ölpreis steigt ..

    2) wirtschaftlich u. technisch Unsinn.

    3) besser als 1)

    4) schlechter als 2)
    m³-Preise mit m²-Preisen zu vergleichen, macht wenig Sinn.
    selbst mit dem teuersten Stein liegen die Kosten für's Außenmauerwerk unter
    10 % der gesamtbaukosten, mit einem billigeren Stein spart man weniger als 2 % ...
    völlig losgelöst vom Energieverbrauch, der Art der Wärmeerzeugung und
    statisch-konstruktiven Randbedingungen (17,5 er+WDVSAbk.  -  fragen sie ihren
    Tragwerksplaner) kann man das auch nicht sehen ...

  2. Genau vor dieser Entscheidung

    Foto von Robert Worsch

    stand ein Bauherr von mir vor wenigen Tagen auch. Bauvorhaben mit der gleichen Größenordnung.
    Die Entscheidung fiel nach einigen Abwägungen auf den T9 in 36,5 cm.
    Mehrkosten bei ca. 70 m³ Mauerwerk (entspricht ca. 250 m² Außenwandfläche  -  abzgl. Fensteröffnungen für EGAbk. + DGAbk.) rund € 5.000 im Verhältnis zum T14.
    Bei Poroton in Verbindung mit WDVSAbk. stimme ich mls zu, zumindest aus wirtschaftlicher Sicht ;-)
    Wobei statisch in einigen Bereichen der T9 ganz schön "ausgelutscht" war. Hängt aber insgesamt am Grundriss des Hauses.
    Sorgfältige Planung beim Einsatz des T9, gerade im Hinblick auf Wärmebrücken, ist jedoch Pflicht.
    Den T9 gibt es nur in V-Plus. Sollte die Wahl auf den T14 fallen, so kann ich V-Plus nur empfehlen, wird aber in BaWü schwer werden, eine Firma zu finden, die damit Erfahrung hat. Und die Verkäufer/Berater von Wienerberger tun ihr übriges, um den Bauherren mit fadenscheinigen Argumenten davon abzubringen.
    Die Mehrkosten beim T14 fürs V-Plus sollten beim Angebot des Bauunternehmer im Endpreis 10 € je m³ nicht übersteigen. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass das leider immer mehr ist (um die 25-30 € ).
  3. "neu"

    sind folgende Zulassung für den T9:
    a.) Verarbeitung mit dem VD-System (!)
    b.) Verarbeitung im Tauchverfahren (!)
    Weiterhin hat die Verarbeitung mit LM21 als Lagerfuge für den T9 bis dato noch "KEINE" Zulassung.
    Einige Tipps- und Tricks bzw. Detailmerkale finden Sie unter
  4. "Nachtrag"

    hinsichtlich V-Plus-System noch einmal mein Standpunkt:
    "für" die Ausführung des Mauerwerkes bzw. deren Gewährleistung ist immer noch der Verarbeiter zuständig (!) ... das heißt wenn es zum Schaden durch Risse im Fensterbereich/Brüstungsbereichen/Deckenbereich kommt haftet immer noch der Verarbeiter ... "kein" Planer kein Bauherr steht dafür gerade ... "und" weil das so ist sollte der Verarbeiter "alles" und ich mein wirklich "alles" dran setzen so schadensfrei wie möglich zu bauen bzw. Systeme annehmen die sich über Jahre bewehrt haben (!)
    "die" Firma Josef Thalhammer GmbH verwendet seit 1998 das V-Plus-System ... mittlerweile sind wir so frech und bieten (unter bestimmten Voraussetzungen) 100,- € für jeden gefunden Riss in unseren erstellten Mauerwerk sofern dass V-Plus-System zum Einsatz kommt ... wir bieten das V-Plus-System "ohne" Aufpreis unseren Kunden an ... "warum" das können Sie im Link nachlesen ... ich "rede" KEIN System schlecht (!) ... die Wahl bzw. das Verarbeitungsrisiko trägt s.o. immer noch der Ausführende "ohne" wenn und "aber" (!)
    "die" im Link ausgeführten Zeilen sind "NUR" meine Meinung (!) ... es bleibt daher jeden selbst überlassen mitwas er letztendlich sein Mauerwerk errichten (!)
  5. Also ist der T 9 in 30 cm mit ...

    Also ist der T 9 in 30 cm mit Außendämmung von wiederum 5 cm nicht so gut wie der T14 in 36,4 cm?
    Welchen Stein würdet Ihr favorisieren wenn man Kosten einsparen will aber trotzdem eine gute Wärmeisolierung haben möchte?
    Die Heizungsanlage ist vorgschreiben und es handelt sich um Fernwärme oder Erdwärme.
    Wir persönlich haben unss Aufgrund der Kosten für die Fernwärme entschieden.
    MfG
  6. "ganz" einfach

    a.) auf alle Fälle Mauerstärke 36,5 cm
    b.) "auch" der Tragwerksplaner sollte da ein Wörtchen mitreden (!)
    c.) T14 36,5 cm "oder" T9 36,5 cm ... m.e. nach gibt's nichts was dazwischen liegt dass Sie interessieren sollte :-)
  7. Nix mischen

    Hallo,
    ich würde da keine Mischgeschichte machen (Poroton+Dämmung).
    Entweder nur Poroton oder KS+Dämmung, denn wenn ich schon die verletzlichere Dämmung habe, kann ich auch dicker dämmen und nen billigen KS Stein nehmen.
    Ich würde die Porotonwand nehmen. Habe zwar selbst ein WDVSAbk., aber nur weil mein Altbau aus Vollziegeln schon stand. Wenn man beim WDVS irgendwas nachträglich montieren will, ohne dass das vor der Ausführung der Dämmung genau geplant war, ist man der Depp ...
    Gruß Roland
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "System, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt aus "Mittelalter"
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt  -  Massivbau/Fertigbau
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "System, Poroton" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "System, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN