Hallo,
wir sind gerade dabei unseren Schuppen BJ 1922 zu renovieren / restaurieren. Es handelt sich dabei um einen Holzschuppen bei dem ein Wandteil gemauert ist. Der Mörtel ist gelblich und recht krümelig (lässt sich einfach mit dem Fingernagel rauspulen) - wahrscheinlich ein Kalkmörtel (?). Da wir die alte Optik erhalten möchten stellt sich nun die Frage mit was die Backsteine am besten frisch verfügt werden kann. Einerseits soll der gelbliche Farbton des Mörtels erhalten bleiben (somit dürften die üblichen Maurermörtel auf Zementbasis wegfallen), andererseits soll das ganze natürlich wetterfest werden (die Mauer befindet sich auf der Westseite des Schuppens, also wetterabgewandt). Gibt es eventuell einen Außenputz auf Gipsbasis der gelb eingefärbt werden kann? Oder kann ich mit gelbem Sand und Kalk einen Mörtel selber zusammenmischen (Rezept?)?
Viele Grüße von Christine
Alte Mauer frisch verfugen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Alte Mauer frisch verfugen?
-
Außenputz auf Gipsbasis?
Außenputz auf Gipsbasis? Gibt es grundsätzlich nicht! Gips ist nicht Witterungsbeständig und hat an einer Außenfassade nichts aber auch wirklich nichts verloren (auch und erst recht nicht beim Setzen von Schalterdosen etc. ...).
Ich habe vor 5 Jahren bei einer Sanierungsmaßnahme ähnlichen Zustand vorgefunden (nur wurde das Mauerwerk komplett verputzt), mein Saniervorschlag: Auskratzen der Fugen bis zu einer Tiefe von 2 cm, Aushärten des Untergrundes mit einem Verkieselungskonzentrat z.B. Kieselfest von der Firma Hasit-Trockenmörtel GmbH und anschließendes Aufbringen eines Sanierputzsystems (Saniervorspritzputz, Porenausgleichsputz, Sanieroberputz, mineralischer Fassadenanstrich ...) - hat bis zum heutigen Tag eine schadensfreie Fassade ergeben.
In Ihrem Fall, ich gehe davon aus dass Sie das Sichtmauerwerk erhalten wollen, würde ich die Fugen wie geschildert auskratzen und dann die gesamte Scheibe verkieseln. Anschließend die Fugen mit einem speziellen Mauermörtel/Fugenmörtel (Hersteller mit Sanierprodukten einbeziehen) verfugen. Achten Sie darauf, dass der Mörtel für die Fugen nicht zu hart ist. In der Regel wird mit dem Verkieselungskonzentrat und dem aufzubringeneden Mörtel nass in nass gearbeitet (Hersteller fragen).
Um die Arbeiten ordnungsgemäß auszuführen sollten Sie eine Fachfirma konsultieren (Stuckateur oder Maurer die mit sich mit Sanierungen auskennen).
Gibt es eventuell einen Außenputz auf Gipsbasis der gelb eingefärbt werden kann?
NEIN! - s.o. -
Oder kann ich mit gelbem Sand und Kalk einen Mörtel selber zusammenmischen (Rezept?)?
Kann man, aber - ich gehe davon aus, dass Sie ein Laie sind - lassen Sie dies von einem Fachunternehmen für Sanierungen machen.
Mit freundlichen Grüßen
G. Holzmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Mörtel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob das richtige Material verwendet wird (z.B. Leichtmörtel für das Außenmauerwerk). …
- … * Bei schlampiger Mauerung können Sie durch die Fugen sehen - u.U. sogar eine …
- … * Achten Sie auf darauf, dass das Mauerwerk im Verbund gemauert wird, d.h. die Stoßfugen sind jeweils versetzt zueinander. …
- … Kellermauerwerk und Außenmauerwerk auf der Kellerdecke auf eine horizontale Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit achten. …
- … * Werden Bauteile aus Holz ins Mauerwerk eingebunden, so achten Sie darauf, dass das Holz luftumspült …
- … eingebaut wird - ca. 2-3 cm Abstand vom angrenzenden Mauerwerk. …
- … * Achten Sie bei gemauerten Fensterbrüstungen, dass diese sauber mit dem angerenzenden Mauerwerk …
- … * Bei Frost darf kein Mauerwerk im Freien hergestellt werden. …
- … * Frisches Mauerwerk ist gegen Frost und Schnee zu schützen. …
- … Untergrund darf nicht gemauert werden. …
- … Auf der letzten Steinschicht unter der Decke sollte eine Pappe aufgebracht werden. Damit verhindert man, das Frischbeton sich mit dem Mauerwerk verbindet und bei Schwinden der Decke Risse im Mauer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht man …
- … eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … Der Baustoff selbst ist bei dieser Methode nicht entscheidend. Setzungen können nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel über Bohrlöcher eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Der Name dieses Verfahrens ist zwar vielversprechend, aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … aber festge-stellt, das die Effekte des Saugens bei Ziegel und Kalkmörtel in einem umgekehrten Verhältnis zu-einander stehen. …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … eben überwunden werden. Wobei es sicher von Vorteil ist, wenn der Mörtel weicher ist. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … normalerweise mit Fliesenkleber auf den Untergrund aufgebracht und anschließend mit Fugenmörtel verfugt. …
- … Risse in den Fugen können durch die Verwendung von flexiblen Fugenmörteln und die ordnungsgemäße Vorbereitung des Untergrunds minimiert werden. Ein erfahrener Fliesenleger …
- … Welche Arten von Fugenmörtel stehen zur Auswahl? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten Teile gegen …
- … neue ersetzt werden können. Beim Zwischensetzen muss ein Spezialmörtel verwendet werden; Herstellerangaben beachten! …
- … Merke: Bei Sanierungen ist oft nicht das Mauern die eigentliche Herausforderung, sondern die Abstützung! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Polystyrol innerhalb der Mauern finde ich nicht so optimal (Styrolausdünstungen) , …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … KS-Rohbau einzuholen und das zu vergleichen. Dann zählen Sie den Klebemörtel und die PS-Platten dazu und vergleichen das mit dem Isorast-System. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … würde ich es vielleicht sogar so machen, dass ich mit der Mauernutfäse Schlitze in die Wand fräse und darin das Rohr verlege. …
- … würde damit den teureren Putzaufbau und die Rohrhalterungen sparen. Zusammen mit Mörtel/Gips würde der Quadratmeter Wandheizung also keine 30 DM kosten. …
- … Na ja, die maximal 2 cm Einfrästiefe mit der Mauernutfräse sehe ich bei den 24 cm tragenden KS-Wänden jetzt nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem …
- … Die alte Mauer hat NOCH Bestandschutz und ist auf der Grundstück Grenze gebaut worden. …
- … Eine aus einzelnen Ziegeln gemauerte Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. …
- … Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer zusätzlich kompliziert wird. Eine mögliche Lösung könnte das Einbringen von Stahlankern …
- … oder -trägern sein, die die Mauer von innen stabilisieren und die Schieflage korrigieren. Diese Maßnahme müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der Wand nicht weiter zu schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und …
- … die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen, der die Situation vor Ort begutachtet und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlägt, die den aktuellen Normen und Vorschriften entspricht. …
- … Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ist die Stabilisierung historischer Bauten ein häufiges Problem, das oft durch den Wunsch nach Erhalt des kulturellen Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig …
- … Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die Wahl hängt von der spezifischen …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … Es wäre nicht die erste 100jährige Grenzmauer, die sich auf eines der angrenzenden Grundstücke (eigenes oder nachbarliches) legt. …
- … Meist wurden diese Wände einfach in den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … Um die Standsicherheit der Gartenmauer einschätzen zu können müsste man nicht nur die Höhe, sondern …
- … Hauswand ein? Hat sie ansonsten auf ihrer Länge zwischendurch noch gemauerte Pfeiler oder Strebepfeiler? …
- … die Grenzwand (Hofmauer) verabschiedet, sondern offensichtlich auch die Hauswand, wird es viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat …
- … und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Ihr wollt aus diesem ehemaligen Schuppen/Stall jetzt ein Wohngebäude machen? Ihr müsst vermutlich die Eckverbindung mit sehr langen Gewindestangen verdübeln oder etliche lange Spiralanker einfräsen lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- …
- … Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem Gebäude. …
- … gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer …
- … auf die gesamte Höhe einspannen und mit Zugstäben beiziehen und vermörteln. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- … Außenputz auf morschem Mauerwerk …
- … Das Mauerwerk besteht aus Flusssteinen, teils Ziegeln, und ist mit einem …
- … mittlerweile sehr mürben und sich auflösenden Mörtel gemauert worden. …
- … Nun meine Frage: Gibt es ein Verfestigungsmittel, was sich durch Aufspritzen tief in den Mörtel einbringen lässt oder welche Möglichkeiten gäbe es noch? …
- … Es wird eine Mörtelvergütung für die Fugen und ein Haftgrund für die Steine benötigt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mauerwerkswand aussteifen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut?
- … Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern - Bauplan gut? …
- … Ich wollte mir in meiner Obstgartenparzelle einige kleine Kunstwerke mauern und habe schon seit Jahren die Idee eine kleine …
- … als Decke verwenden wenn ich mir einen mini-Obstkeller in den Hang mauern will? Ich würde das Loch ausgraben, die Wände quadratisch hochziehen und …
- … darauf dann die Bordstreifen nebeneinander aufmauern. Den restlichen Hohlraum würde ich dann belassen oder mit Bauschaum ausfüllen und schauen ob sich das Erdreich überhaupt senkt und auf die Bordkanten überhaupt eine große Belastung kommen wird (es wäre ca. 1 m Erdreich über dem Keller). …
- … Niemand käme auf die Idee wegen irgendeinem kleinem Mauerwerk oder einer Hütte sich über sowas Gedanken zu machen. …
- … Unterschied ob ich Steine nur aufeinander stapel oder noch eine Schicht Mörtel dazwischen ist? Und eine Schicht Beton darunter ist auch kein Fundament …
- … ein kleines Betonfudament auf Kies/Sand, dann quadratisch die Bordsteinkanten einmauern (diese sollen den Druck der Oberen Steine auf die Seiten etwas …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Mörtel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Mörtel" oder verwandten Themen zu finden.