Putz nicht Durchfärbbar?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Putz nicht Durchfärbbar?
ich habe unter 1863 bereits einen Beitrag gepostet. Heute hatte ich die Rechnung der Putz Firma erhalten. Unser Problem war u.a. die Empfindlichkeit der Wand, da der Putz nicht durchgefärbt werden konnte?!? . Hier steht etwas von
"Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons (ich würde es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte"
Ich Hatte das beim Lesen anderer Forumsbeiträge anders verstanden.
Was also tun:
Ist es tatsächlich so, dass Putz nicht durchgefärbt werden KANN wenn die Farbe zu dunkel ist. Ich habe doch lieber einen dunklen wenn auch fleckigeren Putz, der einmal übergestrichen wird - als weißen der dunkelgrün angestrichen wird und bei jeder Berührung abplatzt und darunter weiß ist.
Bietet das Forum auch die Möglichkeit eine Rechnung anzusehen oder sprengt das den Umfang und den rechtlichen Rahmen..
Ich brauche ja j'keine rechtsverbindliche Aussage nur "Ausdruckshilfe": " wie sag ich es meinem putze" ;0)
MfG Susan Engelbrecht
-
Ergänzende Angaben
es handelt sich um einen mineralischen Putz " SP Scheibenputz 220 Weber Bouton " und Keimfarbe 9541 bzw. 9626 beide relativ dunkel und die seien nicht mischbar. -
Frage für Blücher
-
bauherreninfo
... unsere putze haben uns sogar extra auf die Problematik hingewiesen und das Haus in einem Farbton verputzt der der späteren Farbe sehr nahe kommt. So vermeidet man den weißen Putz unter der Farbe und sieht Abplatzer nicht so schnell ... -
Ergänzende Angaben
es handelt sich um einen mineralischen Putz " SP Scheibenputz 220 Weber Bouton " und Keimfarbe 9541 bzw. 9626 beide relativ dunkel und die seien nicht mischbar. -
das ist gut möglich
-
Weber Broutin
wo kann ich denn die Farben erfahren. Warum kann man mineralischen Edelputz nicht einfärben. -
was spricht für Weber Broutin Putz wenn der ...
was spricht für Weber Broutin Putz - wenn der Wunsch des Bauherren doch eine dunkle Fassade ist. -
Mineralische Putze sind nur bis in den Pastellbereich einfärbbar. Wenn Sie also einen sehr dunklen Putz gewählt haben, wird ein guter Verarbeiter den Farbton des Putzes so wählen, wie dieser maximal einfärbbar ist und ihn dann dunkler streichen. Wie AndWün schon schrieb, sieht man dann bei eventuellen Abplatzungen den Putz nicht so stark, als wenn dieser weiß ist.
Mineralische Putze sind nur bis in den Pastellbereich einfärbbar. Wenn Sie also einen sehr dunklen Putz gewählt haben, wird ein guter Verarbeiter den Farbton des Putzes so wählen, wie dieser maximal einfärbbar ist und ihn dann dunkler streichen. Wie AndWün schon schrieb, sieht man dann bei eventuellen Abplatzungen den Putz nicht so stark, als wenn dieser weiß ist.Selbstverständlich ist ein "maximal möglich" eingefärbter Putz wesentlich teurer als ein weißer Putz. Der Verarbeiter hat hier also nicht wenig gespart.
Sollten Sie die Rechnung für den Anstrich erhalten haben, dann weisen Sie den Verarbeiter darauf hin, dass eingefärbte mineralische Putze grundsätzlich einen Egalisierungsanstrich erhalten müssen. Der Verarbeiter also immer einen Anstrich vorsehen müsste.
Er kann dann noch argumentieren, dass er einen eingefärbten Putz nur einmal und einen weißen Putz zweimal streichen muss. Aber Sie wollten ja keinen weißen Putz ... -
und nun ;o (
wie sollte ich mich mit dem putze jetzt einigen, neben den optischen Mängeln haben wir ja noch Risse und Farbabplatzungen mal abgesehen von dem abplatzenden Putz den Rissen in Dehnungsfugen ...
wie gesagt, geputzt wurde im letzten Februar (siehe vorigen Beitrag). Ist es realistisch zu verlangen, das er denputz runter nehmen soll ... was nun?
danke
Susan Engelbrecht
Ach ja, bezahlt ist schon. Mängelrüge in Formulierung; Begehung mit Bauleiter und putze anberaumt. -
ähem
Veikko! - Silikat ist doch auch mineralisch oder
die farbtöne sind wirklich sehr dunkel. wobei ich das grün bei keim 9541 eher als warmes dunkelgrau bzw. schlammtonig bezeichnete - siehe auch Mischungsverhältnis schwarz+Ocker+oxidrot dunkel (das aber nur nebenbei!)
unter seriösen Umständen hätte ich als ausführender zu folgenden Varianten geraten:
1 mineralischer Oberputz und klassischer Silikatanstrich ätzen + Grundanstrich + Zwischenanstrich + Schlussanstrich (fein, super Farbwirkung Dank "Tiefe" - aber leider teuer!)
2 Kunstharzputz
unseriös finde ich diesen Farbton von einem Egalisationsanstrich machen lassen zu wollen! das kann nicht gehen! und das ist auch (hilf mir Veikko!) kein normgerechter Aufbau. denn meiner Meinung nach ist der Egalisationsanstrich dazu da, Farbunregelmäßigkeiten auf einen Farbton zu reduzieren, egalisieren! der Farbton sollte aber bereits im Oberputz vorhanden sein! denn sonst wird die Egalisation zur Farbgebung missbraucht! dieser dunkle Farbton ist aber mit eingefärbten mineralischen Oberputz nicht darstellbar. Ich schreibe Oberputz nicht Fassadenfarbe!
der geringe Hellbezugswert von 11 könnte auch auf ihre Schäden hindeuten. dieser Farbton wird durch thermische Dehnungsspannungen zu einer Mehrbelastung des Untergrunds führen. zusammen mit den stark wechselnden Untergründen und putzstärken scheinen dann die Sicherheiten beim Gesamtsystem nicht auszureichen!? was meinst du Veikko? -
@ Frau Engelbrecht
@ Frau Engelbrecht
Meine Antwort bezog sich nur auf die in diesem Beitrag genannten Umstände. Ich habe leider zu wenig Zeit, um mich erst durch alle Beiträge zu arbeiten
@ Blücher- Auch auf einen Silikatputz gehört oft ein Ausgleichsanstrich. Wird aber weniger praktiziert, da ein Silikatputz (bei Zugabe geringer Mengen Dispersion
nicht so fleckig auftrocknet wie "reine" mineralische Putze. Je höher der Dispersionsanteil um so geringer ist die Gefahr, dass bei feucht/kalter Witterung sich Flecken bilden.
- Naja, normgerecht ist es schon ... ist nur kein Egalisierungsanstrich
sondern ein herkömmlicher Fassadenanstrich auf weißem Untergrund.
- Hellbezugswert 11 ist nicht ohne ... Um thermische Spannungen auf Wärmedämm-Verbundsystemen zu minimieren begrenzt man den Hellbezugswert (grob gesagt ist der Hellbezugswert weiß=100 und schwarz=0). Der Stukkateurverband Baden-Württemberg begrenzt ihn auf 50, einige Hersteller auf 40, andere auf 40 bei mineralischen und 20 bei organischen Putzen, während die meisten generell eine Hellbezugsgrenze von 20 bestehen. Ist also Herstellerabhängig, also nachfragen ...
11 ist wesentlich zu dunkel ...
- Auch auf einen Silikatputz gehört oft ein Ausgleichsanstrich. Wird aber weniger praktiziert, da ein Silikatputz (bei Zugabe geringer Mengen Dispersion
-
Hellbezugswert
... bin doch nur Arzt! was ist denn ein Hellbezugswert 11. Ist ja mächtig kompliziert ihr Handwerk.
bitte ... muss der putze jetzt alles wieder runter nehmen?
MfG Susan Engelbrecht -
das hatte ich doch schon angedeutet: Grob gesagt unterscheidet man Farben durch den Hellbezugswert. Er gibt an, wie dunkel eine Farbe ist, also welcher Anteil reflektiert wird. Dabei liegt der Farbton des idealen weiß bei 100 (also alles wird reflektiert, nichts absorbiert) und das ideale schwarz liegt bei 0 (also nichts wird reflektiert, alles absorbiert). Zwischen diesen idealen Eckpunkten liegen die realen Farben. Ihr Putz mit einem Hellbezugswert von 11 liegt also stark im dunklen Bereich. Das heißt, sehr viel Licht wird absorbiert. Helle Farbtöne, die wenig absorbieren, heizen sich nicht so auf, wie dunkle Farbtöne. Dunkle Farben können im Sommer problemlos 60 °C erreichen.
das hatte ich doch schon angedeutet: Grob gesagt unterscheidet man Farben durch den Hellbezugswert. Er gibt an, wie dunkel eine Farbe ist, also welcher Anteil reflektiert wird. Dabei liegt der Farbton des idealen weiß bei 100 (also alles wird reflektiert, nichts absorbiert) und das ideale schwarz liegt bei 0 (also nichts wird reflektiert, alles absorbiert). Zwischen diesen idealen Eckpunkten liegen die realen Farben. Ihr Putz mit einem Hellbezugswert von 11 liegt also stark im dunklen Bereich. Das heißt, sehr viel Licht wird absorbiert. Helle Farbtöne, die wenig absorbieren, heizen sich nicht so auf, wie dunkle Farbtöne. Dunkle Farben können im Sommer problemlos 60 °C erreichen.
Bei einem WDVSAbk. ist unter dem eingefärbten Putz und der Armierung die Dämmplatte. Dadurch erhitzt sich der Putz noch mehr, da keine Energie an den Untergrund weitergegeben werden kann.
Nun, ein Putz der sich stark aufheizt und dann durch ein Sommergewitter plötzlich abgekühlt wird, muss Schwerstarbeit leisten.
Thermische Spannungen entstehen hier. Um diese im Griff zu behalten, begrenzt man den Hellbezugswert und damit die Erwärmung des Putzes.
Sie sollten also Ihren Systemanbieter (von dem also das WDVS ist) fragen, ob er den Hellbezugswert auf WDVS begrenzt und wenn ja, auf welchen Wert. -
auf eine weiteres
herzlichen Dank ... ich habe es nun auch verstanden ... womit das Problem mit der generell geringen mechanischen Belastbarkeit nicht gelöst ist. (wegen des weißen Putzes unter der dunklen Farbe) Kann man nicht eine Lage durchgefärbten Putz aufbringen (wenn ja welchen) und dann anstreichen? -
Sie können auf einen Strukturputz keinen Strukturputz aufbringen. Naja, es geht schon, aber es gibt ein "hundsmiserables" Strukturbild. Sie müssten den Putz erst einebnen (z.B. mit einem Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)) und dann könnte man den eingefärbten Strukturputz aufbringen und streichen. Durch die Mehrlagen verändern Sie aber auch Anschlüsse an Fenster usw.
Sie können auf einen Strukturputz keinen Strukturputz aufbringen. Naja, es geht schon, aber es gibt ein "hundsmiserables" Strukturbild. Sie müssten den Putz erst einebnen (z.B. mit einem Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)) und dann könnte man den eingefärbten Strukturputz aufbringen und streichen. Durch die Mehrlagen verändern Sie aber auch Anschlüsse an Fenster usw.
Die Frage ist, was, bezüglich Oberputz, in der Ausschreibung und im Angebot des Verarbeiters stand ... -
wirrwarr
halt! Veikko es handelt sich nicht um ein WDVSAbk. (das würde bei Hellbezugswert 11 nur ein Hersteller mit sondererlaubnis zulassen(sorry)
es handelt sich um wahrscheinlich um eine melange von Dämmputz, ultraleichtputz und sonst was AFAIK!
leider macht unsere geschätzte wissenbegierige ärtztin die Sache etwas undurchsichig, weil sie mal wieder einen neuen Thread eröffnet!?
ich hatte schon mal gefragt wie denn der Schichtaufbau aussieht - nur kam da kein Feedback! lassen sie uns doch nicht im düsteren stochern ... -
Also im Eröffnungsbeitrag heißt es: "Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons (ich würde es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte"
Also im Eröffnungsbeitrag heißt es: "Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons (ich würde es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte"
Daher bin ich von einem Wärmedämm-Verbundsystem ausgegangen ... naja, wenn ich es mir jetzt noch mal durchlese, mit "WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEMPUTZ" könnte da vielleicht etwas anderes gemeint sein
Na, da fangen wir doch ganz einfach an und fragen die Fragestellerin, ob nur Putz auf das Mauerwerk gekommen ist (Dämmputz) oder ob Dämmplatten (WDVSAbk.) drauf gekommen sind ... -
so ist es
na siehst du -
nix Platte nur Putz und Farbe meine Herren ...
nix Platte- nur Putz und Farbe meine Herren - ... ist nicht jemand von ihnen aus dem Ruhrgebiet und sind sie sonst "Mietbar" für vor Ort Termine- der Bauleiter und putze kommen nächste Woche : o (und ich will das wieder ordentlich haben ;o)
MfG Engelbrecht -
nächste
die nächste Woche ist Urlaub - ich geniese den hl. geist
ansonsten treffe ich mich gerne mit dem Fischer Veikko - der fängt glatt forellen in der ruhr : ;-=) -
geschätzte Experten
um Licht in den dunklen Putz zu bringen ... der Bauleiter muss mir die Unterlagen der Bauausschreibung geben ... ich kümmere mich nur für meine Schwiegermutter um das Haus und Sie hat das ursprünglich veranlasst ... da von uns keiner einen "ordentlichen" Beruf hat ... also kaum einer einen Nagel in die Wand bekommt ... ist es sehr gut sie als Ansprechpartner zu haben. Ich habe dem Bauleiter eine Liste mit konkreten Fragen gestellt - als Ergebnis ihrer Kommentare - das ist schon sehr hilfreich.
Wenn ich die genaue Putzbezeichnung habe, werde ich sie sooofort bekannt geben.
Vielen Dank
Susan Engelbrecht -
@bluecher
@bluecher
Du wirst vielleicht lachen, aber ich habe schon in der Ruhr auf Forellen geangeltNämlich bei Freienohl (liegt bei Meschede).
Das ist zwar nicht Ruhrgebiet, sondern Hochsauerland und die Ruhr dort sieht auch etwas anders aus, aber ist immerhin die Ruhr
@Fragestellerin
Da Sie uns bzw. mich mit dem "Wärmedämmverbundsystemputz" etwas irritiert haben, möchte ich noch darauf hinweisen, dass Sie mein ganzes Geschreibe zum Hellbezugswert ignorieren können. Auf massivem Untergrund können Sie Ihrer farblichen Gestaltung freien Lauf lassen -
och Mensch meine ganze gute Argumentation hin na ...
och Mensch ... meine ganze gute Argumentation hin ...
na dann mal erst mal viel Spaß beim Fliegenfischen.
wenn ich mehr Info habe, wäre nett wenn ich dann nochmal auf sie zukommen könnte. -
ruder ruder Veikko
wenn du die unterschiedlichen untergründe, Materialien, und putzdicken betrachtest könnten Dehnungsspannungen bei HBW 11 doch zu rissen und Deformierungen führen, oder!? -
Vorsicht!
Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei einem WDVSAbk.. Ein Blick in die Farbtonkarte von WB spricht Bände. Da fallen so einige raus. 11 ist ob WDVS (HBW größer 20) oder WDP (HBW größer 40) garantiert Falsch. Wenn sie einen Leichtunterputz haben geht es wohl. Wenn nicht suchen sie sich eine andere Farbe aus. Einen Kratzputz zu streichen finde ich dann aber doch etwas Herb ("Selbstreinigung"). -
Entschuldigung
war ja Scheibenputz. Dann hätte man auch keinen mineralischen nehmen müssen. Bei den anderen geht durchfärben auch in dem Ton.
vorausgesetzt Leichtunterputz! .. -
Thomas i.
wenn du die untelagen von w&b zur Hand hast: die heute noch lieferbaren Dämmputze - ich meine die mit Polystyrol - sind meines wissen "immer" mit einer Gewebespachtelung zu überarbeiten, und da drauf dann der Oberputz! richtig?
dann wäre das auch mal zu checken, Frau dr
der Schichtaufbau wäre für aine brauchbare Anamnese unübersehbar überwältigend, bitte bitte!? -
"ruder ruder Veikko" - was meinst Du denn damit?
"ruder ruder Veikko" - was meinst Du denn damit?Hellbezugswert 11 ist schon heftig. Nicht wenige Schäden an einem Gebäude werden durch thermische Spannungen verusacht.
Mich allerdings noch durch die anderen Beiträge durchzuarbeiten und auf "unterschiedliche Untergründe, Materialien und Putzdicken" zu stoßen, habe ich nicht unbedingt die Zeit (und Lust. Aber sicher tragen die genannten Dinge wesentlich zur Rissbildung an Fassaden bei.
"Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei einem WDVSAbk.. "
Das wäre ja nicht so schlimm. Höher darf er immer sein"die heute noch lieferbaren Dämmputze - ich meine die mit Polystyrol - sind meines wissen "immer" mit einer Gewebespachtelung zu überarbeiten, und da drauf dann der Oberputz! richtig? "
Nein, auf Dämmputzen muss die folgende mineralische Außenputzschicht 1 cm betragen. Das erreicht man nur mit einem dickschichtigen Kratzputz. Kommt ein Dünnschichtputz (z.B. Scheibenputz) zum Einsatz, muss man die Differenz zu 1 cm mit einer Zwischenschicht ausgleichen. Bei 3 mm Scheibenputz also ca. 7 mm Zwischenschicht. In der Regel kommt da ein herkömmlicher Haftputz oder Filz-Feinputz (nicht gefilztzum Einsatz.
-
"Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei einem WDVS. "
"Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei einem WDVSAbk.. "
Das wäre ja nicht so schlimm. Höher darf er immer sein"
Sorry, hatte den Beitrag nur schnell überflogen. Also diese Bemerkung bitte ignorieren -
also
laut Schlussrechnung folgende Info: (liest sich wie ein Tagebuch)
Außenputzarbeiten:
1. Wärmedämmverbundputzsystem - oder Wärmedämmputz hergestellt
2. Fermacellplattenzusätzlich befestigt
3. Befestigung an Zulage
. 4. Glasseidengittergewebe in Trennungsbereichen
Wärmedämmverbundsystem und Dämmputz geliefert
5. Unterputz und Oberputz im Neubaubereich, ohne Dämmung hergestgellt
6. Putzausgleich und Mehrstärken bis zu 15 mm hergestellt
gestrichen Flächen besondere Vorbehandlung
7. Maße der Pos. 01020+02040 Egalisationsanstrich aufgetragen
8 ... wegen des Intensivfarbtons konnte der Putz nicht eingefärbt werden und es musste ein weiterer Anstrich erfolgen
... das war es zunächst
mäßige Anamnesedaten aber vielleicht reicht es für eine Diagnose;0) -
es bleibt schwierig
können sie nicht noch ein bisschen weiterforschen? oder Bilder während der Ausführung auftreiben?
was auffällt
1 WDVSAbk. und wärmedämmputz sind grundverschiedene putzkonstruktionen. beim ersten werden Dämmplatten aufgeklebt, darauf dann Gewebearmierung aufgetragen mit folgendem Oberputz, w. dämmputz ist aufgespritzter Nassputz mit Armierungsgewebe und Oberputz. wurden denn beide Systeme gemischt?
2 fermacell an Fassade? böses faul! oder wird hier mal wieder eine zementgebundene Spanplatte gemeint? das wäre auch höcht interessant was damit gemacht wurde?
3 was wurde da befestigt? doch ein WDVS mit dübeln? oder die zementgeb. Spanplatte?
4 welcher Trennungsbereich wurde überspannt?
5 also auch Bereiche ohne Dämmung!?
6 putzausgleich auf welchem Untergrund!?
7+8 bekannt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Durchfärbbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haftung des Bauleiters oder Putzers bei mangelhafter Auftragsausführung
- … Haftung des Bauleiters oder Putzers bei mangelhafter Auftragsausführung …
- … Guten Morgen Hr. Ullrich, guten Morgen Forum. Vor einigen Wochen hatte ich den Beitrag 1876 ins Forum gestellt. Mittlerweile sind der putze und ich uns einig, dass er die eine Haushälfte …
- … der Fassade die recht dunkle Farbe abgeht und darunter der weiße Putz zum Vorschein kommt. …
- … Putz in Ral Farben ... …
- … Der putze hatte zwar seine Bedenken angemeldet, der Putz sei nicht durchzufärben. Als Alternative schlug er dem Bauleiter vor, …
- … befriedigendem Ergebnis führt. (Ich habe mittlerweile eine Lösung vorgeschlagen, die mit Putz und Farbe von Keim umzusetzen gewesen wäre. Hätte er als Fachmann …
- … wogegen er Bedenken hat. Er kann also nicht schreiben, gegen diesen Putz habe ich Bedenken , er muss auch Gründe nennen, warum und …
- … gegen was konkret an dem Putz. …
- … Wenn er Bedenken anmeldet, dass der Putz nicht durchfärbbar ist, schließt das natürlich nicht den zu niedrigen …
- … sich also schriftlich von W&B geben, bis zu welchem HBW ein Putz auf dem WDVSAbk. dieses Systemanbieters ausgeführt werden darf. …
- … intensives Wissen. Das geht ja rund ums Haus und da sind Putzarbeiten ein sehr geringer Teil. Es ist immer Auslegungssache des Gutachters, …
- … Ich werde mich jetzt mal zurücklehnen und den Bauleiter und den putze in den Ring schicken. Warum der putze trotz Kenntnis der …
- … nicht stimmt. Meiner Meinung nach hätte er von Keim den Brillant Putz nehmen sollen, der lässt sich bis auf eine farbnuance in dem …
- … Zur mangelnden Belastbarkeit der Wand sagte der putze, sie sei ja kein Gebrauchsgegenstand und über den hellen Untergrund …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11876: Putz nicht Durchfärbbar?
- … Putz nicht Durchfärbbar? …
- … ich habe unter 1863 bereits einen Beitrag gepostet. Heute hatte ich die Rechnung der Putz Firma erhalten. Unser Problem war u.a. die Empfindlichkeit der Wand, …
- … da der Putz nicht durchgefärbt werden konnte?!? . Hier steht etwas von …
- … Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons …
- … (ich würde es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte …
- … Ist es tatsächlich so, dass Putz nicht durchgefärbt werden KANN wenn die Farbe zu dunkel ist. …
- … Ich habe doch lieber einen dunklen wenn auch fleckigeren Putz, der einmal übergestrichen wird - als weißen der dunkelgrün angestrichen wird und bei jeder Berührung abplatzt und darunter weiß ist. …
- … Ich brauche ja j'keine rechtsverbindliche Aussage nur Ausdruckshilfe : wie sag ich es meinem putze ;0) …
- … handelt sich um einen mineralischen Putz SP Scheibenputz 220 Weber Bouton und Keimfarbe 9541 bzw. 9626 beide relativ dunkel und die seien nicht mischbar. …
- … ... unsere putze haben uns sogar extra auf die Problematik hingewiesen und …
- … das Haus in einem Farbton verputzt der der späteren Farbe sehr nahe kommt. So vermeidet man den weißen Putz unter der Farbe und sieht Abplatzer nicht so schnell ... …
- … es handelt sich um einen mineralischen Putz SP Scheibenputz 220 Weber Bouton und Keimfarbe 9541 bzw. 9626 beide relativ dunkel …
- … in 144 Farbtönen. Ich bezweifle, dass es bei einem mineralischen Edelputz möglich ist, den in einem dunklen Waldgrün herzustellen. …
- … kann ich denn die Farben erfahren. Warum kann man mineralischen Edelputz nicht einfärben. …
- … was spricht für Weber Broutin Putz wenn der ... …
- … was spricht für Weber Broutin Putz - wenn der Wunsch des Bauherren doch eine dunkle Fassade ist. …
- … Mineralische Putze sind nur bis in den Pastellbereich einfärbbar. Wenn Sie …
- … also einen sehr dunklen Putz gewählt haben, wird ein guter Verarbeiter den Farbton des Putzes so wählen, wie dieser maximal einfärbbar ist und ihn …
- … Wie AndWün schon schrieb, sieht man dann bei eventuellen Abplatzungen den Putz nicht so stark, als wenn dieser weiß ist. …
- … Mineralische Putze …
- … bis in den Pastellbereich einfärbbar. Wenn Sie also einen sehr dunklen Putz gewählt haben, wird ein guter Verarbeiter den Farbton des Putzes …
- … Wie AndWün schon schrieb, sieht man dann bei eventuellen Abplatzungen den Putz nicht so stark, als wenn dieser weiß ist. …
- … maximal möglich eingefärbter Putz wesentlich teurer als ein weißer Putz. Der Verarbeiter hat hier also nicht wenig gespart. …
- … Sollten Sie die Rechnung für den Anstrich erhalten haben, dann weisen Sie den Verarbeiter darauf hin, dass eingefärbte mineralische Putze grundsätzlich einen Egalisierungsanstrich erhalten müssen. Der Verarbeiter also immer …
- … Er kann dann noch argumentieren, dass er einen eingefärbten Putz nur einmal und einen weißen Putz zweimal streichen muss. Aber Sie …
- … wollten ja keinen weißen Putz ... …
- … wie sollte ich mich mit dem putze jetzt einigen, neben den optischen Mängeln haben wir ja …
- … noch Risse und Farbabplatzungen mal abgesehen von dem abplatzenden Putz den Rissen in Dehnungsfugen ... …
- … wie gesagt, geputzt wurde im letzten Februar (siehe vorigen Beitrag). Ist es …
- … realistisch zu verlangen, das er denputz runter nehmen soll ... was nun? …
- … Ach ja, bezahlt ist schon. Mängelrüge in Formulierung; Begehung mit Bauleiter und putze anberaumt. …
- … 1 mineralischer Oberputz und klassischer Silikatanstrich ätzen + Grundanstrich + Zwischenanstrich + Schlussanstrich (fein, super Farbwirkung Dank …
- … 2 Kunstharzputz …
- … unseriös finde ich diesen Farbton von einem Egalisationsanstrich machen lassen zu wollen! das kann nicht gehen! und das ist auch (hilf mir Veikko!) kein normgerechter Aufbau. denn meiner Meinung nach ist der Egalisationsanstrich dazu da, Farbunregelmäßigkeiten auf einen Farbton zu reduzieren, egalisieren! der Farbton sollte aber bereits im Oberputz vorhanden sein! denn sonst wird die Egalisation zur Farbgebung missbraucht …
- … dieser dunkle Farbton ist aber mit eingefärbten mineralischen Oberputz nicht darstellbar. Ich schreibe Oberputz nicht Fassadenfarbe! …
- … Mehrbelastung des Untergrunds führen. zusammen mit den stark wechselnden Untergründen und putzstärken scheinen dann die Sicherheiten beim Gesamtsystem nicht auszureichen!? was meinst …
- … - Auch auf einen Silikatputz gehört oft ein Ausgleichsanstrich. Wird aber weniger praktiziert, da ein Silikat …
- … putz (bei Zugabe geringer Mengen Dispersion :-) nicht so fleckig auftrocknet wie …
- … reine mineralische Putze. Je höher der Dispersionsanteil um so geringer ist die Gefahr, dass bei feucht/kalter Witterung sich Flecken bilden. :-) …
- … - Hellbezugswert 11 ist nicht ohne ... Um thermische Spannungen auf Wärmedämm-Verbundsystemen zu minimieren begrenzt man den Hellbezugswert (grob gesagt ist der Hellbezugswert weiß=100 und schwarz=0). Der Stukkateurverband Baden-Württemberg begrenzt ihn auf 50, einige Hersteller auf 40, andere auf 40 bei mineralischen und 20 bei organischen Putzen, während die meisten generell eine Hellbezugsgrenze von 20 bestehen. …
- … bitte ... muss der putze jetzt alles wieder runter nehmen? …
- … alles absorbiert). Zwischen diesen idealen Eckpunkten liegen die realen Farben. Ihr Putz mit einem Hellbezugswert von 11 liegt also stark im dunklen Bereich. …
- … Bei einem WDVSAbk. ist unter dem eingefärbten Putz und der Armierung die Dämmplatte. Dadurch erhitzt sich der Putz noch …
- … Nun, ein Putz der sich stark aufheizt und dann durch ein Sommergewitter plötzlich abgekühlt …
- … zu behalten, begrenzt man den Hellbezugswert und damit die Erwärmung des Putzes. …
- … der generell geringen mechanischen Belastbarkeit nicht gelöst ist. (wegen des weißen Putzes unter der dunklen Farbe) Kann man nicht eine Lage durchgefärbten …
- … Putz aufbringen (wenn ja welchen) und dann anstreichen? …
- … Strukturputz keinen Strukturputz aufbringen. Naja, es geht schon, aber es gibt ein hundsmiserables Strukturbild. Sie müssten den Putz erst einebnen (z.B. mit einem Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)) …
- … und dann könnte man den eingefärbten Strukturputz aufbringen und streichen. Durch die Mehrlagen verändern Sie aber auch Anschlüsse an Fenster usw. …
- … Sie können auf einen Strukturputz keinen Strukturputz aufbringen. Naja, es geht schon, aber es …
- … gibt ein hundsmiserables Strukturbild. Sie müssten den Putz erst einebnen (z.B. mit einem Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)) und dann könnte man den eingefärbten Strukturputz aufbringen und streichen. Durch die Mehrlagen verändern Sie aber auch …
- … Die Frage ist, was, bezüglich Oberputz, in der Ausschreibung und im Angebot des Verarbeiters stand ... …
- … es handelt sich um wahrscheinlich um eine melange von Dämmputz, ultraleichtputz und sonst was AFAIK! …
- … Also im Eröffnungsbeitrag heißt es: Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons (ich würde …
- … es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte …
- … Also im Eröffnungsbeitrag heißt es: Kratzputz, Wärmedämmverbundsystemputz. Egalisationsanstrich nötig, da wegen des Intensiv-Farbtons …
- … (ich würde es mal als Tarnfarbengrün bezeichnen) der Putz nicht eingefärbt werden konnte …
- … Daher bin ich von einem Wärmedämm-Verbundsystem ausgegangen ... naja, wenn ich es mir jetzt noch mal durchlese, mit WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEMPUTZ könnte da vielleicht etwas anderes gemeint sein :-) …
- … wir doch ganz einfach an und fragen die Fragestellerin, ob nur Putz auf das Mauerwerk gekommen ist (Dämmputz) oder ob Dämmplatten …
- … nix Platte nur Putz und Farbe meine Herren ... …
- … nix Platte- nur Putz und Farbe …
- … sind sie sonst Mietbar für vor Ort Termine- der Bauleiter und putze kommen nächste Woche : o (und ich will das wieder ordentlich …
- … um Licht in den dunklen Putz zu bringen ... der Bauleiter muss mir die Unterlagen der Bauausschreibung …
- … Wenn ich die genaue Putzbezeichnung habe, werde ich sie sooofort bekannt geben. …
- … Da Sie uns bzw. mich mit dem Wärmedämmverbundsystemputz etwas irritiert haben, möchte ich noch darauf hinweisen, dass Sie mein …
- … wenn du die unterschiedlichen untergründe, Materialien, und putzdicken betrachtest könnten Dehnungsspannungen bei HBW 11 doch zu rissen und …
- … Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei …
- … oder WDP (HBW größer 40) garantiert Falsch. Wenn sie einen Leichtunterputz haben geht es wohl. Wenn nicht suchen sie sich eine andere …
- … Farbe aus. Einen Kratzputz zu streichen finde ich dann aber doch etwas Herb ( Selbstreinigung ). …
- … war ja Scheibenputz. Dann hätte man auch keinen mineralischen nehmen müssen. Bei …
- … vorausgesetzt Leichtunterputz! .. …
- … wenn du die untelagen von w&b zur Hand hast: die heute noch lieferbaren Dämmputze - ich meine die mit Polystyrol - sind meines …
- … mit einer Gewebespachtelung zu überarbeiten, und da drauf dann der Oberputz! richtig? …
- … durch die anderen Beiträge durchzuarbeiten und auf unterschiedliche Untergründe, Materialien und Putzdicken zu stoßen, habe ich nicht unbedingt die Zeit (und Lust …
- … Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei …
- … die heute noch lieferbaren Dämmputze - ich meine die mit Polystyrol - sind meines wissen immer …
- … mit einer Gewebespachtelung zu überarbeiten, und da drauf dann der Oberputz! richtig? …
- … Nein, auf Dämmputzen muss die folgende mineralische Außen …
- … putzschicht 1 cm betragen. Das erreicht man nur mit einem dickschichtigen …
- … Kratzputz. Kommt ein Dünnschichtputz (z.B. Scheibenputz) zum Einsatz, muss man die Differenz zu 1 cm mit einer Zwischenschicht ausgleichen. Bei 3 mm Scheibenputz also ca. 7 mm Zwischenschicht. In der Regel kommt da …
- … ein herkömmlicher Haftputz oder Filz-Feinputz (nicht gefilzt :-) zum Einsatz. …
- … Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als …
- … Weber & Broutin schreibt bei einem Wärmedämmputz (wenn es denn einer ist) einen höheren Hellbezugswert vor als bei einem WDVS. …
- … Außenputzarbeiten: …
- … 1. Wärmedämmverbundputzsystem - oder Wärmedämmputz hergestellt …
- … Wärmedämmverbundsystem und Dämmputz geliefert …
- … 5. Unterputz und Oberputz im Neubaubereich, ohne Dämmung …
- … 6. Putzausgleich und Mehrstärken bis zu 15 mm hergestellt …
- … 8 ... wegen des Intensivfarbtons konnte der Putz nicht eingefärbt werden und es musste ein weiterer Anstrich erfolgen …
- … 1 WDVSAbk. und wärmedämmputz sind grundverschiedene putzkonstruktionen. beim ersten werden Dämmplatten aufgeklebt, darauf dann …
- … Gewebearmierung aufgetragen mit folgendem Oberputz, w. dämmputz ist aufgespritzter Nassputz mit Armierungsgewebe und Oberputz. wurden denn beide Systeme …
- … 6 putzausgleich auf welchem Untergrund!? …
- BAU-Forum - Innenwände - Knauf Royal-Fertigputz - Anstrich mit Innendispersionsfarbe okay?
- … Knauf Royal-Fertigputz - Anstrich mit Innendispersionsfarbe okay? …
- … An den Betonwänden (nackt) wurde damals bei Erstbezug zunächst Knauf Tiefengrund, dann Knauf Putzgrund und anschließend der eigentliche Putz angebracht: …
- … Royal-Fertigputz (Reibeputz 1 mm) …
- … - Decke: Knauf Royal-Fertigputz (Reibeputz 2 mm) …
- … ://www.knauf.de/diy/produkte/royal-fertigputz.html …
- … - Mineralischer, gebrauchsfertiger Dekorputz für faszinierende Akzente in der Wohnraumgestaltung …
- … - Knauf Royal-Fertigputz steht für wohngesundes bauen, denn er ist lösemittelfrei, emissionsarm und VOC-konform …
- … - Durchfärbbar mit Knauf Compact Color …
- … Wir hatten den Putz beim Einzug mit folgender Farbe überstrichen: …
- … Eignet sich diese Art von Farbe ( Innendispersionsfarbe ) für das Streichen dieser Art von Putz? …
- … da diese evtl. den atmungsaktiven Putz versiegelt hat. …
- … Betonwände atmen nicht und ein paar Millimeter Putz können sorptiv auch nur minimal Raumluftfeuchte zwischenspeichern. Das schaffen nur dicke …
- … Lehm- und Kalkputze (Lehmputze, Kalkputze). …
- … Okay, dann hängt das Problem nicht mit der Kombination aus verwendetem Putz (= mineralischer Dekorputz) und Farbe (= Innendispersionsfarbe) , …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Rolladenarbeiten
- … Sie, ob der Rolladendeckel nach Abschluß aller Arbeiten (vor allem der Putzarbeiten) auch wieder entfernt werden kann, denn nur so sind Wartungsarbeiten …
- … Bei den vielfach verwendeten Aufsatzrolladenkästen ist die Lage der Eckschutzschiene Innenputz mit einem eventuell danach noch aufzubringenden Fliesenbelag abzustimmen! Sonst kann es …
- … Soll der Rollokasten überputzt werden? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- … * Außenwände und Fassaden (Außenputz, Wärmedämmung, Neugestaltung etc.) …
- … * Innenwände (Innenputz, Grundrißänderung, Montagesysteme etc.) …
- … Überprüfen Sie, ob nur verzinkte Metallputzträger verwendet werden. …
- … * Überprüfen Sie, ob Putzträger ausreichend und mit korrosionsgeschützten Materialien befestigt sind. …
- … ob sich Putzträger an den Stößen überlappen (mind. 5 cm). …
- … * Alle Ecken und Kanten in viel begangenen Räumen sollten mit verzinkten kantenschutzeisen versehen werden, um abgestoßene Putzecken weitgehend zu vermeiden. …
- … vor Aufbringung des Putzmaterials vergenäßt wird (nicht bei Holzwolleleichtbauplatten), sonst besteht die Gefahr, dass der Putz vertrocknet . …
- … weiterverputzt wird, wenn dieser ausreichend fest ist (ca. 14 h warten) …
- … * Beachten Sie, dass auf gefrorenem Grund nicht geputzt werden darf. …
- … * Beachten Sie, dass der Außenputz bei …
- … * bei der Gefahr des zu schnellen Wasserentzugs des Putzes (z.B. bei stark sonnenbestrahlten Wänden) …
- … * Dehnungs- und Bewegungsfügen dürfen nicht überputzt werden - Putzfüge dauerelastisch abdichten …
- … * Überprüfen Sie, ob der Putz frei von …
- … Putz bei Fliesen..... …
- … Unterputz und Eckprofiele z.B. in Bäder sind in Edelstahl einzubauen! …
- … Im Dusch und Wannenbereich soll ein Unterputz aus Kalkzementmörtel genommen werden. …
- … Gipsputze können in Häuslichen Bädern …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Durchfärbbar" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Durchfärbbar" oder verwandten Themen zu finden.