Sehr geehrte Bau-Experten,
ich plane ein gebrauchtes Einfamilienhaus, welches 1998 in Holztafelbauweise errichtet wurde, zu kaufen. Der Wärme- und Feuchteschutznachweis (Wärmeschutznachweis, Feuchteschutznachweis) liegt mir vor. Demnach ist die Wand in diffusionsoffener Bauweise erstellt, der Aufbau von innenn nach außen gestaltet sich wie folgt: 13 mm Gipskartonplatte - 9 mm OSBAbk. Platte - 80 mm Miwo - 18 mm OSB Platte - 120 mm MIWO - 18 mm CELITE 3D Holzfaserplatte - (verputzt, über Putz und Putzträger habe ich keine Informationen). Ist dieser Wandaufbau OK?
Laut Berechnung nach DINAbk. 4108 kommt es im Bereich der Holzständer zwischen OSB Platte und der MIWo (80 mm) zum Wasserausfall, der aber laut DIN unschädlich ist.
Wie kann Wasser im Bauwerk unschädlich sein? Ich bin diesbezüglich etwas ratlos und bitte um Ihre Unterstützung.
Vielen Dank im Voraus.
Wandaufbau Holztafelbauweise - Taupunkt
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wandaufbau Holztafelbauweise - Taupunkt
-
Denkbar
Der Wandaufbau ist genau nur dann zu beurteilen, wenn der Hersteller der OSBAbk.-Platten bekannt ist. Gerade im Bereich der OSB-Platten ist eine große, herstellerabhängige Varianz hinsichtlich der Dampfdiffusionswiderstände gegeben.
Des weiteren sollte die Wärmeleitgruppe der MiWo bekannt sein.
Nach DINAbk. ist allerdings auch ein Tauwasseranfall bis 500 g/m² möglich, sofern dieser in der Verdunstungsperiode wieder ausdiffundieren kann.
Bitte mehr Input. -
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort ...
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort, -
Sorry ich bin das erste mal im Forum ...
Sorry, ich bin das erste mal im Forum und habe versehentlich die "ENTER" - Taste gedrückt ...
bezüglich näherer Infos kann ich noch soviel beisteuern:
(alle Werte aus dem Wärme- und Feuchteschutznachweis (Wärmeschutznachweis, Feuchteschutznachweis) und damit, weil mir die verwendeten Hersteller nicht bekannt sind, theoretisch)
OSBAbk.-Platte Rohdichte 700 kg/m³, Lambda 0,130 W/mK, Diff. widerst. 226/317
Miwo Rohdichte 20 kg/m³, Lambda 0,035 W/mK, Diff. Widerstand 1
Ich hoffe, die angegebenen Werte genügen Ihnen für eine Einschätzung. -
Nachfragen
Unter den vorgegebenen Materialien und Einsatz eines mineralischen Putzes in vorgegebenen Schichtdicken ist der Tauwassernachweis problemlos zu führen.
z.B. Glunz Agepan OSBAbk./3 ohne Probleme
Kronospan OSB/3 ohne Probleme
Problematisch könnte es werden, wenn die äußeren Schichten dichter als vorgesehen sind, z.B. durch größere Schichtstärken oder den Einsatz von Kunststoffputzen, die deutlich diffusionsdichter sind.
Zum zweiten wundert mich die Verwendung einer Celit 4 D als Putzträfer - da m.E. keine Zulassung als Putzsystem besteht. Die Platte ist eigentlich eine Dachplatte. Zugelassene Putzsysteme sind z.B. DHD Doser, Unger Diffutherm oder Inthermo. -
Sehr geehrter Herr Basque vielen Dank für Ihre ...
Sehr geehrter Herr Basque,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Bezüglich der Ausführung des Putzes kann ich leider keine Aussagen machen, der subjektive Eindruck bei der ersten Besichtigung des Hauses war im Bezug auf das Klima sehr positiv, sodass ich keinerlei Feuchtigkeit, leichten Modergeruch oder Barackenklima empfunden habe. Das muss nichts heißen, ist aber meines Erachtens auch nicht ganz unwesentlich.
Verwendet wurde übrigens eine Celit 3D Platte. Das diese Platten keine zugelassenen Putzträgerplatten sind, macht mich etwas nachdenklich, zumal an der Südseite von zwei Ecken des Fensters Risse nach oben und unten ausgehen. Diese konnte ich noch nicht ausmessen, sie sind aber aus weiterer (ca. 8 Meter) Entfernung noch deutlich zu sehen. Des weiteren ist noch ein ca. 50 cm langer Riss an der Westfassade zu erkennen, der seinen Ausgangspunkt nicht von einer Fensterecke nimmt. Beides spräche wohl für die Nichteignung der verwendeten Putzträgerplatte oder u.U. für mangelhafte Bauausführung. Zumindest sollte man der Sache wohl intensiver auf den Grund gehen.
MfG R. Schließer -
Unterschied
Unterschied zwischen Celit 3D und 4D ist nur die Stärke der Platte.
Celit 3D ist 18 mm stark, Celit 4D ist 21 mm stark.
Die Stärke des "Putzträgers" als Holzweichfaserplatte (270 kg/m³) würde mich schon stutzig machen. Ähnliche Systeme starten bei deutlich größeren Materialstärken (Intherm 40 mm, DHD Doser 50 mm).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, Holztafelbauweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … lesen. werden sie feststellen, dass ich meistens dann, wenn jemand die Holztafelbauweise unsachlich und verfälschend angreift, gern ebenso deutlich dagegen halte. Man mag …
- … Schweden 5.000 Häuser gebaut worden sind, der Löwenanteil davon natürlich in Holztafelbauweise. Hab's gestern gelesen, weiß aber leider nicht mehr, wo. Sie …
- … Also mir fällt beim besten Willen kein Wandaufbau eines Neubaus ein, der Teufelszeug ausschließt und Ihr Kalk/Kies-Gemisch zulässt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11852: Wandaufbau Holztafelbauweise - Taupunkt
- … Wandaufbau Holztafelbauweise - Taupunkt …
- … ich plane ein gebrauchtes Einfamilienhaus, welches 1998 in Holztafelbauweise errichtet wurde, zu kaufen. Der Wärme- und Feuchteschutznachweis (Wärmeschutznachweis, Feuchteschutznachweis) …
- … (verputzt, über Putz und Putzträger habe ich keine Informationen). Ist dieser Wandaufbau OK? …
- … Der Wandaufbau ist genau nur dann zu beurteilen, wenn der Hersteller der OSBAbk.-Platten …
- BAU-Forum - Fertighaus - welche zertifikate und Referenzen
- … er braucht ist das Ü-Zeichen für DINAbk. 1052 - Häuser in Holztafelbauweise, ausgegeben vom MPA, bzw. alt FMPA (Forschungs- und Materialprüfungsanstalt (Forschungsanstalt, Materialprüfungsanstalt)) …
- … Geld und man braucht es für die Definition eines genau beschriebenen Wandaufbaus ... sobald da ein Kunde einen Sonderwunsch hat bezüglich Dämm-Material, Dampfsperre …
- BAU-Forum - Fertighaus - Viele Geräusche im Doppelhaus
- … bei zwei Gebäudetrennwänden (die voneinander getrennt stehen) in einem DH in Holztafelbauweise gar kein Problem mehr sein! Da muss es irgendwo eine direkte …
- … ist das nicht. Auf der hp kann man nichts über den Wandaufbau erkennen. Schauen Sie doch mal in die Baubeschreibung zum Bauantrag (oder …
- … auch Baugenehmigung) rein. Da müsste der Wandaufbau (speziell zur Brandwand/Wohnungstrennwand) beschrieben sein. …
- BAU-Forum - Holzbau - Quadratmeterpreise für Holzrahmenbauweise/holztafelbauweise
- BAU-Forum - Holzbau - Außenwand - wasserabweisende Schicht
- BAU-Forum - Neubau - Neubau in Fertigbauweise
- … eben so ist. Aktuell bin ich damit beschäftigt, wie ich den Wandaufbau gestalten werde, hierbei die erste Frage. …
- … speziell moderner Wandaufbau interessiert mich. Kann jemand Planungssoftware empfehlen? …
- … Folgende Idee für den Wandaufbau habe ich derzeit. …
- … Beim Wandaufbau allein, graust es mich ... :-) …
- … Wandaufbau ... …
- … Hmm Wandaufbau da habe ich natürlich die Frage was ist es das da …
- … Sie vorhaben, ist eigentlich eine Grundleistung vieler Zimmereibetriebe, die Holzständer- oder Holztafelbauweise (Holzständerbauweise, Holztafelbauweise), also nichts neues. So genannte Fertighäuser sind nichts …
- … Bezüglich des Wandaufbaus: …
- … Anstatt OSBAbk. Platte außen mit Styropor sollte der Wandaufbau dort diffusionsoffener sein, z.B. mit einer Putzträgerplatte aus Holzfasern. …
- … Wandaufbau ... …
- … Der inspirierte Wandaufbau ist so ca. 30 Jahre alt und …
- … Stichwort Installationsebene: Dein Wandaufbau ist geradezu prädastiniert bei Fehlern abzusaufen. Im Gegensatz zu Beton ist …
- BAU-Forum - Neubau - Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt
- … Deine Gartenhütte, sollte zunächst mal eine ordentliche Planung erfolgen. Der Außenwandaufbau ist nicht nur low-cost, der ist great Müll. Das Dach säuft …
- … Der Außenwandaufbau ist nicht nur low-cost, der ist ... …
- … Der Außenwandaufbau ist …
- … Wandaufbau …
- … Wandaufbau Tauwasser …
- … Dass es besonders in Zeiten extremer Konkurrenzkämpfe nicht nur erstklassige Wandaufbauten gibt, sondern auch viele Sparversionen, kann allerdings nicht geleugnet werden. …
- … So, und da wir aber aus Überzeugung mit der Holztafelbauweise arbeiten, deren moderne Form sich die Deutschen nach dem Krieg von …
- … @ Thorsten / Wandaufbau …
- … Aber einige Fragen zum Wandaufbau: …
- … Fragen zum Wandaufbau: …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierung älteres Fertighaus sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, Holztafelbauweise" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, Holztafelbauweise" oder verwandten Themen zu finden.