Hallo,
auch wenn die Frage hier schon in ähnlicher Form gestellt wurde:
Kann mir jemand definitiv sagen (eventuell mit Quelle zum nachlesen), ob beim Isorast-System (Styropor-Hohlkammerstein mit Betonfüllung) ein Mineralwollestreifen über den Fenster- bzw. Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen) eingelegt werden muss?
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus in Hessen.
Welche MiWo-Streifen sind die richtigen und wie ist der Einbau auszuführen?
Gruß
Tom
Brandschutz: Mineralwollestreifen über Fassadenöffnungen bei Isorast-System bzw. WDVS?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Brandschutz: Mineralwollestreifen über Fassadenöffnungen bei Isorast-System bzw. WDVS?
-
Brandschutz bei isorast
Hallo Tom, das steht bei ISORAST ganz versteckt in in deren Infobroschüre "1 Daten, Zahlen, Fakten zum isorast-Wandsystem" unter 6.4.4 Seite 43. Es gibt den isorast-Brandschutzsturz Typ S.
Lassen Sie sich die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung geben.
Warum sollte da etwas anderes drinstehen als bei normalen WDVSAbk. aus Polystyrol?
Interessant sind die Bilder eines Brandschadens bei einem isorast-Doppelhaus, welches Sie auf der Website -
Kleine Geschichte
Ich wollte in's Casino - Krawattenzwang! Mist!
Ich frage nach, ob's denn zwingend sein muss.
Ich vergaß, dass ich vorher zu viel getrunken und mir in der Folge voll die Hose gemacht habe!
Eine vernünftige Antwort bekam ich nicht. -
Ja ist denn meine Frage so bescheuert ...
dass ich mir diese Antwort von JDB antun muss?
Vielen Dank noch an Herrn Hägele für seine hilfreiche Antwort.
Die Bilder des Brandschadens hatte ich zwar schon gesehen, kann aber als Nicht-Fachmann relativ wenig damit anfangen.
Laut den Kommentaren auf der genannten Webseite soll es wohl nur durch diverse Brandbeschleuniger zu einem solchen Ausmaß gekommen sein ...
Wie gesagt, bewerten kann ich diese Aussage nicht.
Hätten MiWo-Streifen den Schaden verhindern oder mindern können?
Die erwähnte Infobroschüre habe ich leider gerade nicht zu Hand, kann also noch nicht nachsehen.
Wie sieht denn so ein Brandschutzsturz aus, und an welchen Stellen wäre er einzubauen?
Bei allen Fenstern und Außentüren? Was ist mit Innentüren?
MfG
Tom -
da muss ich passen ...
ich habe nur die isorast-Unterlagen via Internet mal angefordert und auch schnell bekommen und aus dieser Broschüre zitiert. Abbildungen dazu habe ich nicht gefunden. -
Da muss ich wohl mal den neuen Prospekt bestellen ...
meiner ist leider wohl noch von 1999, jedenfalls ist das Vorwort mit Jan. 1999 datiert.
Zum Brandschutz finde ich zwar etwas unter Punkt 6.6 auf Seite 45, aber nichts zu MiWo-Streifen oder dem Spezialsturz.
Tom -
Habe jetzt den aktuellen Isorastprospekt vorliegen.
Leider ist dort nicht beschrieben, wann dieser Spezial-Brandschutzsturz zum Einsatz kommen muss.
Muss dieser Spezialsturz bereits bei Einfamilienhäusern verwendet werden?
Wo kann man sowas im Internet nachlesen?
Gruß
Tom -
Kein Vertrauen
zu Deinem Anbieter?
:) -
Erzähle uns mal den Grund.
Warum willst Du das wissen? -
es ist ...
es ist dort beschrieben - siehe mein Zitat!
Es heißt dort unter 6.4.4 Sondervorschrift für Außenwände mit Dämmschichten über 100 mm und ab drei Vollgeschossen.
Für Außenwände, auf die die beiden nachfolgenden Kriterien zutreffen, werden erhöhte Anforderungen gestellt:
1. Aüßere Dämmschicht dicker als 100 mm (also bei Verwendung der 31 er, 37er und 43 er-isorats-Elemente).
2 ...
In diesem Falle muss über allen Fenstern und Türen der Außenwände der patentierte "isorast-Barandschutzsturz Typ S" verwendet werden (siehe Prüfzeugnis im isorast-Architektenordner (22) ). -
Herr Hägele
sehen Sie einen Unterschied zu den Zulassungen der "normalen" PS-WDVSe?
Die Anforderung "ab 3 Vollgeschosse" gibt es dort nicht, oder? -
Unterschied
ich kenne die Zulassung isorast nicht, aber ich kann mir schlicht und ergreifend keine unterschiedliche Regelung vorstellen.
Die Angaben aus der Infobroschüre scheinen mir etwas unpräzise zu sein, entweder absichtlich oder unabsichtlich ... -
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser Das bekomme ...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Das bekomme ich dann auch vielleicht bei der Bauabnahme zu hören und muss die MiWo-Streifen aufwendig nachrüsten.
Ne, das mach ich lieber gleich richtig.
Ich bin natürlich kein Brandschutzexperte, deswegen frage ich hier im Forum.
Aber auch bei den Experten scheint es ja unterschiedliche Interpretationen zu geben.
Mich wundert auch, dass ich auf meine schriftliche Anfrage beim Hersteller keine Antwort bekomme ...
Gruß
Tom -
@Tom
Du bist nicht der Bauherr, oder? -
haben Sie sich das mit den Polystyrol-Hohlkammersteinen gut überlegt? Ist nicht gerade die optimale Bauweise (um es mal vorsichtig auszudrücken).
... haben Sie sich das mit den Polystyrol-Hohlkammersteinen gut überlegt? Ist nicht gerade die optimale Bauweise (um es mal vorsichtig auszudrücken). -
@Veikko Ulrich
Was heißt das "Ist nicht gerade die optimale Bauweise (um es mal vorsichtig auszudrücken) "?
Bitte konkretisieren ...
Gruß
Tom
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brandschutz, Mineralwollestreifen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Mineraldämmstoffplatten über Fenster erforderlich?
- … 30 cm. Nun meinte der Vertreter, dass bei dieser Stärke aus Brandschutzgründen, über den Fenstern ein Streifen aus Mineralfaser vorgeschrieben ist. Die …
- … Ab 11 cm Dicke sind Mineralwollestreifen vorgeschrieben. …
- … Muss aber nicht bei allen Systemen, es gibt welche OHNE MF-Brandschutzstreifen. MfG: …
- … Brandschutz bei WDV S über Fenstern …
- … Brandschutztechnisch unterscheiden sich beide Produkte jedoch erheblich. Grundsätzlich bearf es der WDVSAbk., nicht gerelter Baustoff, der Abz (Allg. bauaufsichliche Zulassung, gilt für alle Bundesländer). …
- … Unabhängig von baurechtlichen Vorschriften sollte man immer den passiven Brandschutz Vorrang vor möglichen dämmtechnischen Optimierungen geben. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Leue's Dämmsystem ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11815: Brandschutz: Mineralwollestreifen über Fassadenöffnungen bei Isorast-System bzw. WDVS?
- … Brandschutz: Mineralwollestreifen über Fassadenöffnungen bei Isorast-System bzw. WDVSAbk.? …
- … Kann mir jemand definitiv sagen (eventuell mit Quelle zum nachlesen), ob beim Isorast-System (Styropor-Hohlkammerstein mit Betonfüllung) ein Mineralwollestreifen über den Fenster- bzw. Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen) eingelegt werden muss …
- … Brandschutz bei isorast …
- … Hallo Tom, das steht bei ISORAST ganz versteckt in in deren Infobroschüre 1 Daten, Zahlen, Fakten zum isorast-Wandsystem unter 6.4.4 Seite 43. Es gibt den isorast-Brandschutzsturz Typ S. …
- … Wie sieht denn so ein Brandschutzsturz aus, und an welchen Stellen wäre er einzubauen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwollestreifen über Gebäudeöffnungen beim WDVS - neue Infos!
- … Mineralwollestreifen über Gebäudeöffnungen beim WDVSAbk. - neue Infos! …
- … 1.) Die aktuelle Zulassung für das System STO Classic, das mir mittlerweile vorliegt, besagt, dass die besagten nichtbrennbaren Mineralwollestreifen bei Dämmdicken über 10 cm eingebaut werden müssen, damit das …
- … 2.) Fehlen diese Mineralwollestreifen, hält dieses WDV-System die Baustoffklasse B2 ein (normal entflammbar). …
- … Ich weiß nicht, ob das auch allgemein für andere Wärmedämmsysteme aus Polystyrol gilt. Zumindest bei STO Classic ist dies der Fall. Interessant dabei ist, dass der Passus mit der Brandklasse B2 beim Fehlen der Mineralwollestreifen erst in der aktuellen Ausgabe der Zulassung hinzugekommen ist und …
- … Brandschutz …
- … In der abZ steht immer muss und nirgendwo kann bei den Bestimmungen über die Beschaffenheit. Der Passuns kam nur auf Betreiben gewisser Kreise, die zu spät gemerkt haben, was sie für einen Mist gebaut haben, in die abZ hinein, damit in den Fällen, in denen das WDVS eben nicht zulassungskonform ausgeführt wurde (überwiegend bei Gebäuden geringer Höhe) die Baubehörden als Verwendbarkeitsnachweis eine Zustimmung im Einzelfall erteilen konnten. Dies ist möglich, weil bei Gebäuden geringer Höhe eben an den öffentlich-rechtlichen Brandschutz geringere Anforderungen gestellt werden. …
- … auch von der WDVSAbk.-Verbänden als auch von Ziegelherstellern etc. als (auch brandschutztechnisch) unbedenklich eingestuft und als solide Dämm-Maßnahme gelobt. …
- … billigste vom billigsten ist in jeglicher Hinsicht, stimmt doch einfach nicht. Brandschutztechnisch müssen eben die Details stimmen, dann klappt's auch mit …
- … 2. Kriege ich möglicherweise Probleme bzgl. Brandschutz / Haftung …
- … Mineralwolle über 2. Rettungsweg ist oder nicht. Für mich ist die Brandschutz Thema einfach noch ein weiterer (möglicher) Grund, die Fassade hier zu …
- … weil leichter fertig (Fenster ist halbrund). Da wir schon Probleme mit Brandschutz + Bauamt hier in der Anlage gehabt haben, ich habe diese Frage …
- … (und damit meine ich nicht irgendwelche Kleinigkeiten, sondern grundlegende Dinge wie Brandschutz), also alles was grundlegend eingehalten werden muss, ohne vereinbart werden …
- … Gravierender Mangel ist für mich z.B. mangelnder Brandschutz zum Nachbarhaus. Weil das eben nicht nur mich und mein Haus …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
- … wie Dick ist denn Ihre Dämmung? Mineralwollestreifen müssen in ein Polystyrol-System erst bei Dämmdicken über 10 cm eingebaut werden? Ist Ihr System so dick? …
- … ... wie Dick ist denn Ihre Dämmung? Mineralwollestreifen müssen in ein Polystyrol-System erst bei Dämmdicken über 10 cm …
- … Oder er behauptet, er hätte den Brandschutzbeauftragten der Feuerwehr angerufen, der hätte das Gegenteil erzählt. …
- … * Der Bauamt Typ war neulich wieder hier wegen Brandschutz-Probleme am Dach. Der Dachdecker hat nun das Dach-Problem beseitigt (hoffentlich …
- … Brandschutzprobleme auch am Dach? …
- … DAS alles aber erst nachdem Schallschutzprobleme von SV (vor Gericht) bewiesen wurden und nachdem unsere Beiräte einen Termin mit Bauamt und Bauleider vor Ort (wegen Brandschutz) organisiet haben. …
- … was ich mich beim Brandschutz eines …
- … Wie sieht's an dieser Stelle eigentlich mit dem Brandschutz aus? Denn ein WDVSAbk. mit Polystyrol-Platten ist ja nicht unbrennbar ... …
- … B2, dann gibt es ein Problem, denn jede LBOAbk. scheibt den Brandschutz zwingend vor bei normalentflammbaren Fassaden zum Kommunbereich hin. D.h. : im …
- … Wand, wie sie z.B. in der NBO genannt ist) etwa auch Mineralwollestreifen angeordnet werden? …
- … Mineralwollestreifen über den Fenstern bei Dämmdicken über 10 cm genannt werden, kann …
- … Kommunbereich von z.B. Doppel- oder Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) sind immer dann brandschutztechnische Maßnahmen zu treffen, wenn die Fassade nicht mindestens B1 - …
- … Also wenn die Mineralwollestreifen über allen Gebäudeöffnungen angeordnet sind, dann hat folglich das WDVSAbk. die …
- … ein case-by-case Regelung zu sein. Wenn Bauträger bzw. putze sagen z.B. 'Mineralwollestreifen oberhalb Halbrundfenster gar nicht ausführbar sind', dann muss ein extra …
- … ... um etwas zum Brandschutz (nichtbrennbarer Streifen zwischen den Häusern) sagen zu können, müsste man erst …
- … Wenn die Mineralwollestreifen fehlen - ist's dann B2 oder B3? …
- … oder B3 bei fehlenden Mineralwollestreifen? …
- … Der Mineralwollestreifen wird hauptsächlich eingelegt, um einen Brandüberschlag, heißt von einem Fenster …
- … Aus der fachlichen Sicht: Die Mineralwollestreifen über den Fenstern sind doch in erster Linie dazu da, ein …
- … drin und die neuren abZ haben ausdrücklich vermerkt, dass, wenn die Brandschutzmaßnahmen nicht ausgeführt werden, das WDVSAbk. die Baustoffklasse B 2 hat …
- … beschrieben, dass für den Nachweis zur Einhaltung der Brandklasse B1 die Mineralwollestreifen über den Fensteröffnungen einzubauen sind! …
- … Dicke von mehr als 10 cm bei einem 2-geschossigen Reihenhaus die Mineralwollestreifen zwingend eingelegt sein, um B1 nicht zu gefährden? Und wo bzw. …
- … Fassadenpabst/Brandguru :-) der MFPA Leipzig und Inhaber eines Ingenieurbüros für Brandschutz ist der Meinung, so wie ich das ja schon geschrieben hatte, …
- … Uni lehrt und zufällig :-) öbuvAbk. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugendem Brandschutz ist. …
- … hat sich auch mein letzter Brandexperte geäußert (MFPA Leipzig, Bauphysik/Baulicher Brandschutz) und er gibt Ihnen Recht. Er sagt, wenn man das Nachbarschaftsrecht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber beim Einfamilienhaus nicht so relevant, oder? …
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber …
- … Bei Polystyrol über 10 cm soll, wie gehabt, ein Mineralwollestreifen mit mindestens 20 cm Höhe und mind. 30 cm seitlichem Überstand …
- BAU-Forum - Neubau - Dämmung von betonstürzen!
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Trinkwasser
- … Kunststoffrohre und Brandschutz ? …
- … Wenn im Geschoßwohnungsbau brennbare Rohrmaterialien (Kunststoffrohre) verwendet werden, entstehen (abhängig von den jeweiligen Herstellervorschriften- und Landesbauordnungen) relevante Eingriffe in die brandschutztechnische Bewertung von z.B. Wand- u d Deckendurchführungen, die ggf. …
- … zu weiterführenden Maßnahmen führen (z.B. Verwendung von besonderen Dämmhülsen, brandschutztechnische Aufwertung von Installationschächten etc.)) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brandschutz, Mineralwollestreifen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brandschutz, Mineralwollestreifen" oder verwandten Themen zu finden.