Anstrich Fassade Reinacrylat vs. Dispersionssilikat
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Anstrich Fassade Reinacrylat vs. Dispersionssilikat
Uns liegen jetzt zwei Angebote vor.
Maler A bietet an: Fassadenfläche reinigen, Anstrich (Grund und Schluss) mit Keim Granital Dsipersionssilikat.
Maler B bietet an: Giebelseite mit Moosvernichter behandeln, Tiefgrund LF, zweimal Anstrich mit fungizid eingestellter Fassadenfarbe. Restliche Fassadenflächen: Tiefgrund LF und mit Reinacrylat-Fassadenfarbe zweimal streichen.
Meine Fragen:
1. Was ist sinnvoller Reinacrylat-Fassadenfarbe oder Keim Granital Dispersionssilikat?
2. Gibt es weitere sinnvolle Alternativen?
3. Ist die "Sonderbehandlung" (Moosvernichter + fungizid eingestellte Fassadenfarbe) der Giebelseite nach Maler B erforderlich?
4. Muss die Fassadenfläche gereinigt werden und wenn ja, wie?
Vielen Dank an die Experten.
-
Zu 1.) Die beiden Farben kommen aus zwei verschiedenen Ecken. Das ist so, als wenn Sie Äpfel und Birnen vergleichen. Beides ist Obst
Zu 1.) Die beiden Farben kommen aus zwei verschiedenen Ecken. Das ist so, als wenn Sie Äpfel und Birnen vergleichen. Beides ist Obst
Dem einen schmecken besser die Äpfel, dem anderen die Birnen.
So ist das auch mit den beiden genannten Farben. Beide haben Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile).
2.) Hochwertige Silikonharzfassadenfarbe, Biozid und Algizid ausgestattet
3.) Nun, Sie schrieben, dass die Fassade an der Westseite (mit nahem Baumbestand) dreckiger aussieht. Oft sind das biologische Ablagerungen (Algen, Pilze). Wenn der Maler bei seinem Besuch auch diesen Eindruck hatte, finde ich seine Empfehlung sehr gut.
4.) Auf alle Fälle muss die Fassade gereinigt werden, um eine gute Haftung der Farbe am Untergrund zu gewährleisten. Wie man bzw. mit welcher Methode man eine Fassade reinigt, hängt davon ab, wie "weich" der Untergrund ist (ein anderes Wort fällt mir gerade nicht ein. Da gibt es von Niederdruckrotationsverfahren bis Hochdruckreinigung alles auf dem Markt.
Man sieht eindeutig, dass sich Maler B intensiver mit der Angelegenheit befasst hat (wahrscheinlich ist er daher auch teurer
.
Wenn man z.B. einen Kratzputz reinigt, sandet dieser in der Regel. Um das zu verfestigen brauchen Sie den Tiefgrund LF.
Er hat "biologische Verunreinigungen" festgestellt, also empfiehlt er eine Biozide und fungizide Ausrüstung ... -
Kann man ...
die Vor und Nachteile bzgl. der einzelnen Farben kurz skizieren oder ist da ein wissenschaftliche Abhandlung notwendig? Unser Ziel mit dem Anstrich ist ganz trivial: Möglichst lange Zeit eine schöne Fassade haben.
Reichen meine Angaben aus, um eine Empfehlung zu geben? Der Kratzputz ist noch nie gestrichen worden und Ihre Vermutung mit den biologischen Ablagerungen kann ich nach Inspektion der Wand (kleine Flechten und minimale Moosansatzstellen, keine Ahnung was der restliche Dreck ist) bestätigen.
Schon mal vorab vielen Dank für Ihre Antwort
Viele Grüße -
ich war's
sorry das letzte Posting ist von mir.
Gruß
Arnd Cordel -
Na eine wissenschaftliche Abhandlung soll es ja nicht werden, sonst müssten wir uns über Homopolymere Acrylate, Co-Polymerisate und Wasserglasverbindungen unterhalten
Na eine wissenschaftliche Abhandlung soll es ja nicht werden, sonst müssten wir uns über Homopolymere Acrylate, Co-Polymerisate und Wasserglasverbindungen unterhalten
Kurz:
Dispersions-Silikatfarben - Hier liegt also eine Farbe vor, deren Basismittel in der Regel ein kieselsäurereiches Kaliwasserglas ist. Der Zusatz "Dispersions" weist darauf hin, dass hier noch ein geringer Anteil "Dispersion" vorliegt. In der Regel ist das Reinacrylat oder Styrol-Arcylat.
Die Farbe geht mit dem Untergrund einen festen Haftverbund ein. Liegt also nicht wie eine Art Schicht vor, sondern verbindet sich förmlich mit ihm. Wenn Sie mal "kristalline Versteinerung" oder Verkieselung hören, das ist damit gemeint.
Silikatfarben lassen sich nicht in intensiven Farbtönen einfärben. In der Regel braucht man auch andere Pigmente, die hier beständig sind. Das heißt Silikatische Farben können nur mit anorganischen Pigmenten eingefärbt werden. Das hat den Nachteil, dass ich nur Pastelltöne erreiche und diese eher dreckig (nicht so brillant) wirken. Diese Pigmente sind aber auch UV-beständiger. Reinacrylate lassen sich neben diesen beständigen anorganischen Pigmenten auch noch mit organischen Pigmenten einfärben, sodass ich alle Farben erreiche und die Töne brillant wirken. Organische Pigmente sind aber weniger UV-beständig.
Silikatfarben können keine Risse überbrücken (jedenfalls nicht die herkömmlichen).
Reinacrylat-Farben können bis zu einem gewissen Grad Risse überbrücken. Sie sind dichter (sd-Wert) als Silikatfarben, was man bei älterem Mauerwerk beachten sollte. Reinacrylat-Farben lassen sich wie erwähnt in jedem Farbton einfärben. Sie weisen Wasser sehr gut ab, während Silikatfarben oberflächig Wasser aufnehmen (allerdings dann auch wieder schnell abgeben. Das heißt aber auch, dass im Regenwasser enthaltener Schmutz sich besser ablagern kann). Durch diese Wasseraufnahme sind Silikatfarben nicht so witterungsstabil wie Reinacrylat-Farben. Auch platzt hier nicht nur die Farbe, sondern durch die Verkieselung mit dem Untergrund die oberste Putzschicht ab. Reinacrylat-Farben bieten also einen erhöhten Langzeitschutz.
Silikatfarben/-putze sind "ätzend". Man sollte also besonderen Wert auf den Schutz anderer Bauteile (besonders teure Fensterscheibenlegen.
Nach einiger Zeit kreiden Silikatfarben in der Regel.
Bestimmt habe ich noch einiges vergessendas Beste was es derzeit auf dem Markt gibt, sind Siliconisierte Reinacrylat-Farben oder hochwertige Silikonharzfarben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Anstrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich …
- … längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand …
- … schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben die Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … in diesem bauzeitlich üblichen moosgrün einbauen dürfe passend zum grünen Sockelanstrich. …
- … - Fassadenputz und -farbe (WDVSAbk. erlaubt?) …
- … Fenstern und Gartenzäune haben keinen Bestandsschutz. Probleme kann es bei Klinkerfassaden geben. Wenn es noch Ersteigentümer gibt, müssen sie bezüglich Veränderungen mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion …
- … Zunächst zeigte sich dieses Symptom am Nachbarhaus an der Nordfassade jetzt auch bei uns an der Südwestfassade. …
- … die gesamte Fläche überwuchert und die Fassade wie von einer Uraltimmobilie neben eine Kokerei stehend aussehen lässt! …
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu streichen. …
- … und anderswo unter dem Oberbegriff Veralgung Fassade mit der Einstellung AND und Im gesamten Forum suchen . Suchfunktion …
- … Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … 14,5 mal mehr Energie für die Südfassade und 7,25 mal mehr Energie von der West oder Ostfassade …
- … viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden würde, kann mir ja …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch ... …
- … (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, um mal einen recherchierten Spitzenwert darzulegen) nicht abkühlen). …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher …
- … Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln, so mein Rechercheergebnis. …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über …
- … (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien entsprechen verschimmeln …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist …
- … sein? Dann kann ich sie willkommen heißen im Kreis der Schwarzschimmelfassadengeschädigten. …
- … durch gestiegenes Umweltbewusstsein, durch den Verzicht auf giftige Stoffe in den Anstrichstoffen (und damit meine ich nicht den Verzicht auf Biozide Zusätze, …
- … zu reduzieren, haben Algen überhaupt erst die Chance bekommen, sich auf Fassaden anzusiedeln. …
- … Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass Fassaden …
- … sonst nichts? Irgendwelche Farbanstriche? …
- … physikalische und biologische Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. …
- … Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … Und da kommt eben den hochgedämmten Fassaden der Nachteil zu. Die fehlende Wärme aus dem Gebäudeinneren lässt die …
- … Fassaden langsamer bis gar nicht abtrocknen. …
- … der Nordsee weniger Schimmel und vermehrt Algen die Fassaden befallen, während es im Schwarzwald möglicherweise eher Schimmelsporen sind oder sein können. …
- … -://www.hoki.ibp.fhg.de/ibp/publikationen/berichte/RK-ES_05-Fassadenanstrich-sw.pdf …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/vgl_mono_WD.pps …
- … noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/KN.jpg …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Bad_Waldsee.jpg …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … (-aggregatzustandtveränderlicher) hat sich mit meinem letztem Posting überschnitten, werde mir das bei Gelegenheit anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … Zitat: Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst der Realität ins Auge zu schauen, deshalb sehen …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist höher …
- … als ohne den besagten Anstrich!) Etwa auch von Innen? Kann ich mir nicht vorstellen! So nehme ich an in Wirklichkeit von Außen genauso wie bei der monolithischen Konstruktion! (Da sollte man mal überlegen was man von den einst hoch gepriesenen Thermografieaufnahmen zu halten hat). …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/termin.JPG …
- … Weil bei Ihnen die Fassade unansehnlich ist, schütten Sie gleich das Kind mit dem Bades aus. …
- … Ca. 1 % der Fassaden sollen betroffen sein. Diese 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassade …
- … kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die ein teureres Fassadensystem erfordert hätte. …
- … Und auch nur an den Stellen, wo wir wirklich selber die Fassade verschmutzt haben. …
- … Denn die genannte Entwicklung ging an den massiven Fassaden spurlos vorbei. Die schimmelten weder vorher noch tun sie das heute. …
- … (Sie beim Kunden). Hier ist also ihr Gift (Farbe) für die Fassade, und hier ihre Tabletten, falls wieder mal was davon auf ihrem …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … Der Wind trocknet die Fassade! …
- … Da muss ich jetzt aber wirklich mal mit dem Kopf schütteln, wer ist denn auf die Idee gekommen, dass die Fassade mit der Heizungsenergie von Innen getrocknet werden kann, Junge, Junge …
- … Wiederholung: Wenn es die Wärme aus dem Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen (in Hoyerswerda 40 % der …
- … > sonst nichts? Irgendwelche Farbanstriche? …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. …
- … Betondachsteinen lässt tiiiieeefe Einblicke zu), dann werden Sie seelig mit Ihrer Fassade oder eben nicht. …
- … Ihre Fassade ist nun drei Jahre alt. Von der rechtlichen Seite her kann …
- … eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre Entscheidung, diesen Vorschlag anzunehmen. …
- … Zur Sanierung dieses optischen Mangels ist der Fassadenanstrich mit fungiziden Mitteln Regel der Technik. Es gibt Farben, mit …
- … Wünschen Sie einen Anstrich ohne fungizide Zusätze, weil Sie Bedenken hinsichtlich der Giftstoffe haben, dann …
- … kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die Fassade so schön sauber halten soll. …
- … diese Werbesprüche aus, so kann man festhalten, dass bei Verwendung dieser Fassadenfarbe (ich habe sie selbst noch nie verstrichen ...) Schlagregen wesentlich …
- … laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, kann ja eigentlich auch nicht so schnell …
- … er sagt: Bei einem hohen Anteil des Weisspigments Titandioxid in der Fassadenfarbe wird die Algenbildung verhindert. Er hat schon mehrmals versucht, mir …
- … in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit einem Anstrich einverstanden, aber ich hätte gern die Lotusan ohne fungiziden Zusätze und …
- … nicht gesagt dass das Deine Idee war, zu behaupten, dass eine Fassade mit Hilfe der Heizungsenergie von innen abtrocknet. Du hast das einfach …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … > Also: erhält die Fassade 29 Mal mehr Energie (in Worten: Neunundzwanzig) als von Innen. …
- … Verluste und brauchen dann wirklich nicht zu heizen - aber die Fassade schön sauber halten und im Sommer abbauen, es wird sonst zu …
- … Aber, nicht die Wärme aus dem Inneren ermöglicht das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu …
- … > Der Wind trocknet die Fassade! …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … gesundheitsgefährdenden Fassadenverschmutzung warnt. …
- … 13 Architektenmeinung zu gedämmten Fassaden …
- … wollte eine Antwort auf die Frage der nachträglichen Erstellung einer intakte Fassade und was habe ich? …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, …
- … WDVSAbk. erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … Die EnEVAbk. Berechnung begünstig ja demzufolge meines Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise …
- … PS Meine ausgehende Frage war die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeit, der Veränderung der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende Vorschläge), diesbezüglich …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, …
- … WDVSAbk. erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … Hab ich jetzt die Fassaden (24 Häuser gefördert vom Land Familienförderung Zinsverbilligung etc. pp damit auch …
- … zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus? Das wäre die Lösung, die mir …
- … die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem Jahr …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/einfamilienhaus_letzte2Seiten.pdf …
- … liebe Leser, war die Fragerstellung, wie verhindere ich dauerhaft den Bauschaden Fassadenverunreinigung (Schimmel/Alge) (AZ: …
- … ich, da Betroffener, eine qualifizierte Antwort erwartete. Einzige gegebene war, die Fassade neu zu streichen (...) Besten Dank! …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die …
- … der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, …
- … das diese Fassade sich leichter reinigen lässt. Aber wenn das lokale Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings müssten dann die Bäume der Umgebung auch bemoost bzw. veralgt sein - und da ist bestimmt kein böser Planer dran Schuld. Die Wetterseite von Bäumen als bemoost ist schon lange bekannt. …
- … Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich aus all dem nicht so ganz …
- … noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher …
- … eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in …
- … Erstens, es ist so gut wie unmöglich, dass auf der Fassade wirklich Schwarzschimmel wächst. Deswegen Zitat aus einer Zuschrift: …
- … sogar ebenfalls in dem EMPA-Bericht. In Kombination mit lokalem Klima und Anstricheigenschaften kann ich mir gut vorstellen, dass diese zu vermehrtem Bewuchs …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Grundputz + Oberputz (ohne Anstrich) 3 lagig nach Herstellervorschrift ohne Gerüst aktuell 22.50 …
- … EG+OGAbk. mit ein paar Schmankerl: teilweise Flachdach, teilweise Massiv-Pultdach, teilweise Fassade holzverschalt, Weiße Wanne, Doppelgarage. Aber auch wenn ich einige tausend für …
- … ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen etwa im gleichen Ausmaß schadensbetroffen . …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Anstrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Anstrich" oder verwandten Themen zu finden.