Hallo,
ich habe da ein paar Bilder von meinen Maueraufbau gemacht, T16-Steine. Von außen sieht man überall mehr oder weniger Mörtel, von innen aber so gut wie gar nicht.
(Siehe unten verlinkte Bilder)
Kann es dann beim Blower-Door Probleme geben (z.B. undichte Steckdosen usw.)?
Torsten
Poroton T16 - wieviel Mörtel muss da rein?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Poroton T16 - wieviel Mörtel muss da rein?
-
Wieso
baust Du mit einem Stein, den Du nicht verstehst?
Wieso T16?
Wieso musst Du fragen? -
Die Antwort verstehe ich nicht ganz.
Der Bauträger baut das Haus. Ich schaue mich auf der Baustelle um, mache Bilder, habe einiges aus dem Forum im Kopf (z.B. Thalhammers oft beschriebende Flies-Technik mit der Walze, oder auch die VerarbeitungshinweiseNun könnte ich mir Antworten vorstellen: "Macht nichts, wenn innen der Mörtel nicht ganz so gleichmäßig ist", oder "viel zu schlecht verarbeitet" usw.
Mir bringt es jetzt herzlich wenig wenn jemand die Vorzüge eines T9 oder Porenbeton erläutert. -
ok
aber wieso sollte innen Mörtel sein? -
; OK ich gebe zu das habe ich ...
ok, ich gebe zu, das habe ich etwas missverstänlich formuliert. Bei den Bildern sieht man, das auf der unteren Lage kein Mörtel zu sehen ist. Als wenn nur am Rand mit einer Kelle zwei Klatschwer mit Mörtel aufgebracht wurden, aber nicht ganz flächig. Ich sehe auf den Bilder deutlich den unteren Stein, und absolut keinen Mörtel. Da ist es ganz sauber auf der Kontaktfläche.
Vollspachteln soll den Stein natürlich keiner
Meine Bedenken sind nun: die Luft kann fast ungehindert vom untersten Stein bis ganz nach oben, wenn also irgendwo ein Fehler ist (Rollladenkasten, Leitungsauslass usw.) dann zieht es bei den Steckdosen oder Durchbrüchen raus. So wird es dann nichts mit dem 0,5 Blower Door. Oder liege ich da falsch?
So Mörtel kostet doch nicht die Welt, und wie es bei den Verarbeitungsrichtlinien gezeigt wird, dürfte das Aufbringen mit einer Mörtelrolle doch auch schnell gehen. -
Wieso Mörtel?
Werter Fragesteller
Beim T 16 handelt es sich eigentlich um einen Planstein, der im Dünnbett geklebt werden kann. Wieso mauert Ihr Unternehmer?
Aber wenn schon mauern, dann bitte vollfugig und nicht außen und innen ein Streifen Mörtel. Eine Ansicht des Mauerwerks von vorn wäre hilfreich, um genau zu sehen, was da angestellt wurde.
Sollte wirklich nur auf den Außenkanten je eine Mörtelraupe gelegt worden sein, dürfte die Tragfähigkeit des Mauerwerks nicht mehr gegeben sein, da die Lasten zwischen den einzelnen Schichten auf einer viel zu geringen Grundfläche übertragen werden, die Tragfähigkeit des Stein könnte überschritten sein. Dies müsste an Hand der Statik genau geprüft werden.
Zur Winddichtigkeit ist festzustellen, das beim Kleben der Steine - außer bei der sehr guten, aber auch teuren Methode Thalhammer - ebenfalls durchgehende Hohlräume entstehen. Dies ist kein Problem, wenn alle Abschlüsse an Öffnungen oder im Dachbereich richtig abgedeckt werden und Ausbrüche im Bereich der Stoßfugen ausgemörtelt werden, besser noch solche Steine gar nicht eingebaut werden.
MfG Dühlmeyer -
Hallo Herr Dühlmeyer danke für die Antwort Mörtelraupe ...
Hallo Herr Dühlmeyer,
danke für die Antwort. Mörtelraupe auf der Außenkante hört sich ziemlich genau nach dem an, wie ich es vorgefunden haben.
Hier noch ein paar Bilder des Mauerwerkes: -
schäm dich!
Du weißt, was zu tun ist (Überwachung), und hoffst auf gelangweilte Lau-Experten, die in keinem Fall genug für Dich tun können.
Draw the right conclusion! -
Rot und Weiß ...
Rot und Weiß warum in aller Welt ist die Trennwand (?) ((Doppelhaushälfte?) in YTONG o.ä. und der Rest in Poroton? -
Kommt da noch ein WDVS drauf oder wird ...
Kommt da noch ein WDVSAbk. drauf oder wird nur verputzt? Falls letzters, würde mich mal interessieren wie mit der Wärmebrücke der nach außen stoßenden Kalksandstein-Trennwand umgegangen wird.
Und können eigentlich viele Maurer nicht maßgenau sägen oder warum sieht allenthalben das Ausschmieren von Stoßfugen mit Mörtel? -
Ist die Trennwand aus YTONG oder Kalksandstein Beim ...
Ist die Trennwand aus YTONG oder Kalksandstein? Beim ersten Blick dachte ich auch YTONG, konnte mir aber beim besten Willen nicht vorstellen das da jemand wenn schon Mischmauerwerk gemacht wird YTONG dafür nimmt. -
Auuaaaa
Kopfwehkrieg ...
Fragen:
1. Wie werden die Steine vermauert? ich vermute mal im "Tauchverfahren" da in den Kammern z.T. überstehende Kleberränder erkennbar sind. Ist grundsätzlich mal nicht falsch ...
Geschlossene Kammern (vollflächig durchgehende Mörtelfugen) gibt es nur bei Verwendung des sog. "V-Plus-Systems". Sonst aber nicht grundsätzlich zu bemängeln.
2. Wie ist der weitere Aufbau geplant? WDVSAbk.?
3. Aus was ist die Kommunwand? Kalksandstein?
Diagnose:
Mischmauerwerk
Wärmebrücke
mal sehen was sich sonst noch so findet
Was sagt Ihr Bauleiter dazu? Nichts? weil es keinen gibt?
Alles klar ... -
sieht echt ...
ganz schön abenteuerlich aus!
ach ja, für die Kommunwand gibt's so nen schönen 175er schallschutzziegel zum ausbetonieren - würde mir an der Stelle viiiieel besser gefallen!
Gruß
tg -
Leider antwortet der TE ja leider nicht mehr ...
Leider antwortet der TE ja leider nicht mehr, aber auf auf der Homepage finden sich weitere abenteuerliche Bilder. Einige davon wären bestimmt was für baumurks.de -
Hallo vielen Dank für die konstruktive Kritik Ich ...
Hallo,
vielen Dank für die konstruktive Kritik. Ich habe den Kontakt mit dem Verband Privater Bauherren e.V. aufgenommen. Mit einem Sachverständigen werde ich schnellstmöglichst einen Ortstermin vereinbaren.
Falls jemand "abenteuerliche Bilder" entdeckt, dann bitte ich mit einen Hinweis zu geben. Dies kann ich dann dem Sachverständigen weiterleiten. Am besten so schnell wie möglich.
Ist aber schon erschreckend: Der Bauträger macht einen guten Eindruck, die bisherigen Objekte von dem Bauträger sehen gut aus (aus der Sicht des Laien) und preislich liegt dieser im höheren Bereich. Da sollte man denken, das es eigentlich klappen sollte ... Ich hatte ganz am Anfang bei der Planung den Kontakt zu einen unabhängigen Bausachverständigen aufgebaut gehabt. Der Ansprechpartner hatte aber so wenig Einsatz gezeigt, das ich von einer weiteren Zusammenarbeit abgesehen hatte.
Er hatte damals auf meine Frage per E-Mail, was ich alles bei der Werkplanungsbesprechung beachten soll nach Durchsicht der Vorab-Werkplanung nur ein Blatt gefaxt, auf dem der Hinweis stand: "achten Sie auf gute Dämmung, die ist wichtig".
Ich dachte mir dann, auf solche Tipps kann ich auch verzichten.
Hoffentlich ist sind nun die größten Fehler noch zu behenben, ich möchte nicht unbedingt wieder Wände einreisen lassen.
T. Schlegel -
wieder mal sehr fragwürdig
hallo
aber ich denke ihr Gutachter wird sein Geld Wert sein
mir wiedesträubt es hier weiter zu kommentieren und ich denke das meiste wurde schon gesagt -
muss die Maurer mal in Schutz nehmen
hallo
ich habe mir nochmal die Bilder auf der hompage angeschaut.
wenn ich mal die Details nehme, die noch fotografiert wurden, muss ich eigentlich sagen , das die Maurer hier ordentlich gearbeitet haben. die Ausführungen des fotografierten giebels haben mir nicht gefallen, aber die anderen waren ordentlich.
zum schließen der Stoßfugen wurde auch der richtige Mörtel verwendet.
was natürlich als saurer nachgeschmack bleibt, ist die Mischung unterschiedlicher Materialien, ja sogar schon innerhalb der Außenwand. aber hier liegt die schuld nicht beim Maurer, sondern beim Planer. es ist mir nichts bekannt das es verboten ist. die Meinungen in der Fachwelt sind hier sehr widersprüchlich. aber ich persönlich würde so etwas vermeiden, da unterschiedliche Materialien auch unterschiedliche setzunsgsverhalten bzw. unterschiedlich arbeiten haben. egal was die schlauen sagen, denn das ist erwiesen
auf alle fälle sollten sie darauf achten, das Bereiche mit Mischmauerwerk bei der weiteren Verarbeitung Putz etc. mit rissüberbrückendem Material überspannt, wird je nach Ausführung Draht oder Gewebe -
Trojaner/Virus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mörtel, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … KS-Rohbau einzuholen und das zu vergleichen. Dann zählen Sie den Klebemörtel und die PS-Platten dazu und vergleichen das mit dem Isorast-System. …
- … Übrigens gibt es auch KS-Legosteine zum Selbermauern ohne Mörtel, da gab es hier auch mal was dazu. Hat aber noch …
- … überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein kann. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach der Bauabnahme
- … den Wänden teilweise 1. Reihe und höher. Unter und über 1. Porotonsteinreihe ist eine Dachpappenabdichtung? angebracht. Laut Architekt es kann nicht an …
- … 1. davor die Ritzen in den Steinen nicht mit dünnem Mörtel gedeckt wurden, …
- … 3. an die Abdichtung direkt mit Mörtel die Dränplatten angeklebt wurden, bei Verfüllung können die Abdichtung runterziehen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
- … und bei Materialübergängen (unterschiedliche Ausdehnung). Jetzt sind ja theoretisch schon die Mörtelfugen Materialübergänge (nicht ernst nehmen). An den Türstürzen entstehen jedoch immer …
- … Porotonsteine auch mal quer verbaut, damit die Verzahnung schön viel Putzmörtel frisst, immer gerne genommen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wir sollten ein Haus (Doppelhaushälfte) in Porotonsteinen/Ziegel mit weißer Wanne erstellt haben. (Wir hatten sogar schon …
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, …
- … Dieser Wert soll unheimlich hoch sein und mit Poroton/Ziegel nicht erreichbar. Und eine weiße Wanne war nach seiner Meinung …
- … den wir beauftragt hatten, hatte die Statik für unsere Doppelhaushälfte mit Porotonsteinen/Ziegeln 36,5 cm und weißer Wanne (Wandstärke 25 cm) berechnet. …
- … Der Architekt hat dann wieder behauptet, dass Poroton kein Stein sei, sondern nur ein Dämmstoff und wir MÜSSEN mit …
- … Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die Bauherrin nochmals nach Poroton/Ziegel gefragt hatte). …
- … sind an den Außenwänden (teilweise auch innen) bei diesen großen XL-Steinen Mörtelfugen von 3-5 cm haben (und nicht am Ende einer Mauerreihe) …
- … immer die Steinreste eingesetzt wurden, die soeben noch passten , mit Mörtelfugen 3-5 cm obwohl die Steine vermutlich im Dünnbrettverfahren, knirsch verlegt …
- … Noch ein Hinweis. Statik wurde für Haus in Poroton erstellt (von dem von uns beauftragten Statiker) und auch so beim …
- … jegliche Bezeichnung der Baustoffe) vorsah, also schon zum Zeitpunkt als wir Poroton (einschalig) haben wollten. …
- … ein zweischaliges Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall …
- … Poroton). …
- … Inzwischen steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in …
- … schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima …
- … anhand des E-Mail Verkehrs kann bewiesen werden, dass ein Haus in Poroton geplant werden sollte. …
- … es denn ein Mangel, wenn die Statik für ein Haus in Poroton (z.B. mit Ringankern etc.) erstellt wurde und tatsächlich davon abweichend ein …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine? …
- … Wir wollten unser Einfamilienhaus verputzen lassen, Scheibenputz K3, da die von uns beauftragte Firma die Fassade (Poroton Stein 38 cm) …
- … Weber + Broutin Styropor-System-Dämmplatten die mit Therra Therm 300 Klebe und Armiermörtel verklebt werden sollen. Vielen Dank für ihre Antwort. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schuppenausbau mittels Gasbeton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- … mir ein 160 mm WDVSAbk. von Saint Gobain auf Außenwand aus Poroton geklebt. Die Nacht über herrschte Nebel bei -3 °C mit entsprechendem …
- … und gefragt, was denn wohl die ausgewiesene Verarbeitungstemperatur für den Klebemörtel wäre. Ja, da steht +5 °C drauf. . …
- … intervenierte, die wenigen Platten, die bis dahin geklebt wurde abgenommen, den Mörtel abgekratzt und die Sache 1 Tag später durchgezogen - es wäre …
- … heraus, dass die derzeit milde Witterung dazu führte, dass der Klebemörtel doch größtenteils anzog. Nun war auch wirklich zu sehen, wie große …
- … worden ist (schon vorher), dass der Hersteller des WDVSAbk. Proben vom Mörtel entnommen hat und diese im Labor untersuchen lässt. Kann er keine …
- … Wenn Kleber auf dem Poroton hält, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleistung Generalunternehmer bei Rissen im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVS zulässig - Niedersachsen
- … nur 17,5 cm Poroton-Außenwand mit WDVSAbk. zulässig - Niedersachsen …
- … Wie verbindlich sind solche Produktempfehlungen? Was ist bei Porotonhäusern mit WDVS allgemein üblich? was entspricht dem Stand der …
- … in der Berechnung für den Kfw-Antrag) die Antwort kam, KS und Poroton seien gleichwertig, der Poroton z.Z. aber billiger ... …
- … ich, dass in der Realität die Porotonwände, zumindest so wie sie bei uns gemauert wurden, die tollen Messwerte sowieso nicht erreichen. Bei den ganzen Löchern, abgesprungen Ecken, Ritzen zwischen den Ziegeln etc. kann das doch gar nicht konstant bleiben. Dann noch Löcher für Steckdosen, Schalter etc. Auch der Gips für die Steckdosen und der Mörtel, mit denen größere Löcher verschmiert wurden, dürfte die Eiigenschaften …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mörtel, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mörtel, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.