Sanierung WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Sanierung WDVS

Wir haben seit einiger Zeit Probleme mit unserer Fassade.
Diese wurde als WDVSAbk. Sto therm Classic mit 12 cm Styropordämmplatten ausgeführt. Hier trat nun starke Rissbildung auf. Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger stellte nun Mängel in der Ausführung fest: Spalten zwischen den Dämmplatten, Dämmplatten nicht plan (Höhenversatz), Armierungsgewebe teilweise nicht vorhanden, nicht genügen überlappend und wellig (liegt teilweise direkt auf der Dämmung auf).
Sein Sanierungsvorschlag lautet nun: Entfernen des Putzes inkl. Armierungsschicht. Ausschäumen der Fugen, Platten mit Dübeln befestigen, Platten planschleifen und neuen Armierungsputz + Oberputz + Farbe drauf.
Kann so saniert werden? Ich befürchte, dass beim Entfernen des Putzts die Dämmplatten so beschädigt werden, dass diese nicht mehr eben sind. Entspricht die dabei entstehende Qualität, der ursprünglich beauftragten? Wo liegen die Problempunkte? Was ist hier noch zu beachten?
  1. Aufwand

    Servus,
    der Aufwand den Putz einigermaßen vernünftig von den PS-Platten zu bekommen dürfte wohl größer sein als die ganze Fassade komplett abzureißen.
    Wahrscheinlich wird dann die Kraterlanschaft beim Planschleifen auf den tiefsetn Punkt egalisier, sodass die ursprünglich geplante Dämmstärke sicher nicht erreicht wird.
    Ob das "Planschleifen" der Kraterlandschaft überhaupt funktioniert?
  2. Das ganze nennt sich "Strippen". (SCHtrippen ausgesprochen :-)

    Das ganze nennt sich "Strippen". (SCHtrippen ausgesprochen :-)
    Man zieht sozusagen das Gewebe mit Armierungsschicht und Putz von den Dämmplatten. In 7 von 10 Fällen funktioniert es (bei mir jetzt grob geschätzt :-)
    Man sollte hier Informationen des Systemanbieters einholen, was der dazu sagt ...
    Meistens sind aber die weiteren Details auch schlecht ausgeführt. Schlagen Sie dem Gutachter vor, er möchte doch die Verklebung der Platten kontrollieren. In der Regel wurde diese dann auch nicht richtig ausgeführt und Sie kommen an Ihren vollständigen Rückbau :-)
  3. übrigens tollen Kaminofen haben Sie da :-)

    übrigens tollen Kaminofen haben Sie da :-)
  4. @ Veikko Ulrich

    Wir sind auch ganz begeistert von unserem Modena. Er brennt so gut wie jeden Tag während der kühleren Jahreszeit und erzeugt durch seine dreiseitige Verglasung und die freie Aufstellung im Raum eine tolle Atmosphäre.
  5. Sanierung  -  andere Version

    Vielleicht holen Sie sich mal einen Fachberater von Weber & broutin auf die Baustelle. Die schlagen Ihnen folgendes vor als Sanierung: Vorhandenen Putz oberflächig mit Trennschleifer einschneiden (ca. 5-10 mm tief) Rastermaß 15 x 15 cm. Dann kommt ein Armierungsmörtel drauf, in den ein Gewebe eingedrückt wird und die vorhandene Dämmung wird mit Gewebe neu gedübelt. Dann kann weiterer Putz aufgebaut werden. (vgl. Weber & broutin  -  Katalog 2003  -  Seite 62/63)
    Bei diesem Verfahren ist egal, ob die Platten vorher gut geklebt waren und ob der Putz von den Platten abgeht oder nicht.
    Gruß aus Berlin
  6. das mit dem Trennschleifer ist ein schöner Marketing-Gag und bringt überhaupt nichts.

    ... das mit dem Trennschleifer ist ein schöner Marketing-Gag und bringt überhaupt nichts.
    Was soll es auch bringen. Diffusionsoffener wird das Ganze nicht, bei den paar Riefen/m² und für die Haftung braucht man sowas nicht.
    Es gibt einen Unterschied zwischen nicht gut geklebt und nicht gut geklebt :-)
    Nicht so gelungene Verklebungen kann man natürlich nachträglich mit einer Verdübelung sichern. Ist der Kleber allerdings nicht in Punkt-Wulst-Verklebung also z.B. nur punktweise aufgebracht, nutzt mir auch die schönste Verdübelung nichts, wenn die kalte Luft so hinter meine Dämmplatten strömen kann ...
  7. Das mit dem Trennschleifer sehe ich ähnlich Vor ...

    Das mit dem Trennschleifer sehe ich ähnlich. Vor allem hat der Gutachter festgestellt, dass ein Grund für die Rissbildung das Eindringen des Armierungsputzes in die Dämmplattenritzen und dadurch entstehende Putzstärkenunterschiede ist. Durch ein Auftrennen der Putzschicht mit dem Winkelschleifer entstehen wieder Ritzen, in welche Armierungsmörtel eindringt und dadurch Dickenunterschiede und somit Spannungen und Risse vorprogrammiert sind.
    Laut Gutachten sind die Dammlatten ordnungsgemäß verklebt. Es wird aber zusätzlich eine Verdübelung vorgeschlagen. Meone Hauptsächlichn Bedenken beziehen sih allerdings auf das Entfernen des alten Putzes und der bamit verbundenen Beschädigung der Dämmplatten.
  8. kein guter Vorschlag

    das mit dem abziehen oder Abschleifen des Oberputzes und der Armierungsschicht, gelingt meistens nie und ist so aufwendig wie die Neuherstellung, denn meistens bleibt es nicht dabei und man entdeckt noch weitere viele viele Fehler  -  welche, können Sie auf meiner Seite nachlesen. Sie können ja mal die Liste abarbeiten und sich wieder melden.
    Da muss nach Ihren Schilderungen ein böser "Warm-Pfuscher" am Werk gewesen sein. Mit Sicherheit ist auch schlampig verklebt und das mit der Sturzausbildung ... gell Herr Ullrich, davon können wir ein Liedchen singen ... und dann mal nachprüfen, ob auch alle Systemkomponenten von Sto sind. Gemixt wird in den meisten Fällen, weil es billiger ist. Aber da billig teurer ist als richtig, folgt die Strafe meist später.
    Eine Frage: wer war denn der Gutachter, der diesen Vorschlag gemacht hat?
    Übrigens: ich Grüße meine alte Heimat
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sanierung, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets  -  Solar Kombi
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar für Fassadendämmung
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Nach Rohbaufertigstellung Bauleitung nur durch Fachbauleiter möglich?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler in LV
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sanierung, WDVS" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sanierung, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.