Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Liapor

Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)

Bei der Entscheidungsfindung zwischen Poroton und Bims für unsere zukünftige wandbeheizte/temperierte 30er Außenwand bin ich auf:

auf Kalksandleichtsteine gestoßen, die Informationen sind wirklich vielversprechend:
> >> Kalksandleichtsteine werden nur in Deutschland und erst seit kurzer Zeit angeboten. Sie werden wie Kalksandsteine im Autoklav-Verfahren hergestellt, aber mit einem Zuschlag aus Blähton in der Größenordnung von 90 % des Volumens versehen. Bisher gibt es für dieses Material nur einen Hersteller aus Nordbayern, weshalb es zurzeit nicht überall verfügbar ist. Kalksandleichtsteine weisen ähnliche Eigenschaften wie Leichtbetonsteine auf, nur dass sie nicht mit Zement, sondern mit dem unbedenklicheren Kalk als Bindemittel arbeiten und auch keine erhöhte Radioaktivität aufweisen. Kalksandleichtsteine gibt es auch als 1/3-geschosshohen Großbaustein oder sogar als individuell vorgefertigtes Maßbauteil, was erhebliche Kosteneinsparungen im Massivbau verspricht. <<<
Ich finde aber sonst nichts über diese Steine:
Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit diesem geheimnisvollen Baustoff, insbesondere den kostensparenden (:-) Großbausteinen?
Grüße
Sven

  • Name:
  • Sven
  1. Kennt keiner oder gibt es nichts drüber zu berichten? Meinungen zu Alternativen?

    Da ich im bau.net/Heizungsbereich auf die Großeschmidt/Schwansche Temperierung/Wandheizung gestoßen bin, bin ich auf der Suche nach dem besten Wandbaustoff da mir dieser Aufgrund der notwendigen "nur" 30er Wand (Doppelhaushälfte/Platz) besonders wichtig erscheint.
    Wahrscheinlich werden wir nun halt Hochlochziegel nehmen. Allerdings tendieren wir ja irgendwie schon eher zu Poroton, das scheint "Stand der Technik" zu sein. Allerdings habe ich da, Aufgrund der Lufteinschlüsse, auch von "Setzungen" und damit eher Rissbildungsneigung im Vergleich zu HLZ gelesen (so etwa: Rissbildung gehört dazu man muss nur wissen wie damit umzugehen ist ...  -  eine Baubesichtigung im Rahmen der Baufirmensuche bestätigte dann eventuelle Befürchtungen fast jeder 2. /3. Stein (Poroton-Planziegel ohne seitlichen Mörtel) hatte horizonale Risse  -  und das schon in der Rohbauphase?
    Wenn vielleicht doch jemand ein paar Tipps/Meinungen hätte:
    Inwieweit sind HLZ/Poroton unterschiedlich gut für Wandheizungen geeignet und was ist diesbezüglich (und überhaupt;-) mit Bims? oder Kalksandleichtsteinen (s. Frage im Außenwandforum)?
    Mich hätten Eure Meinungen zum Thema 30er Wandaufbau sehr interessiert, unser Architekt würde die Statikerplanung einfach übernehmen.
    Grüße
    Sven
    PS: (aus dem 2. Versuch der Neubau-Frage)
    Irgendwie kommt mir das Wandmaterial sehr wichtig vor  -  es ist (neben dem Dach) das Haus!  -  und ich hoffte vor der Entscheidung auf externe Erfahrungen.
    Seltsam: Das Thema ist entweder zu stark Geschmackssache (hätte ich nicht gedacht) oder tatsächlich langweilig.
    Ich konnte über die Suchfunktion nur relativ wenig finden. Bei den Fertig- / Holzhäusern wird dem Thema, meinem Eindruck nach, erheblich mehr Beachtung geschenkt, dabei ist es doch bei Massivhäusern genauso komplex und wichtig, oder?
  2. noch ein bisschen diffus  -  Ihre Fragerichtungen

    Foto von Martin Outl

    Also konkret: Wandheizungen dürfen direkt auf den Proton T9 installiert werden. (ich werde es bald auf unseren 36,5 cm T9 Stein so machen). Naja, die Schwansche Festschrift habe ich auch hier  -  aber doch nur teilweise gelesen (wenn es dazu eine Kurzfassung gibt würde ich alles noch mal auf 2 Seiten lesen).
    Wandheizung finde ich im Prinzip ganz gut  -  aber wir werden diese nur im geringen Umfang als Ergänzung der Fußbodenheizung einbauen.
    Wandaufbau ist wohl eine Glaubenssache  -  hat mich auch mal überrascht. Ich bin mit unserem T9 zufrieden, auch wenn ich während der Bauzeit noch viel dazugelernt habe.
    Tipp: Bei T9 holen Sie sich einen Experten (z.B. hier aus dem Forum) dazu.
    Horizontale Risse im Poroton-Planziegel? Wenn dass Thalhammer liest. Bestimmt ein Verarbeitungsproblem.
    noch konkrete Fragen?
    MfG Martin
  3. Zusatzinfo zu "horizontale Risse in Poroton-Steinen"

    die Risse sind dünn und verlaufen meist in den horizonalen Rillen, an einigen Stellen (<10) war das 30er Mauerwerk von 2-3 cm breiten Mörtelstellen (Füllungen?) unterbrochen. Die Steine waren geklebt, kein Mörtel.
    Der Bauunternehmer sagte auf meine kurze Frage, das wäre normal.
    Ich denke ja auch, dass es horizontal kein großes Problem ist, für mich ist es eher ein potentielles Indiz für die "Setzung". Damit meine ich, dass (Poroton-) Steine die mit Luftporen versehen sind, möglicherweise etwas "Schwund" aufweisen, was ggfs. nach Jahren zu richtigen Rissen führt. Bei Bims und anderen zementgebundenen Baustoffen (a. Liapor) soll das auch durchaus "üblich" zu sein. Daher u.a. auch mein Interesse an Kalksandleichtsteinen und die momentane Wahl Hochlochziegel.
    • Name:
    • Sven
  4. "Wandaufbau"

    = Geschmackssache ... da will ich gar ned näher drauf eingehen "aber" horizontal Risse im Porotonmauerwerk schreckt mich auf (!)
    "normalerweise" findet man in Porotonsteinen vertikale Risse "auch" Schwundrisse vom Brennen bzw. von der Lehmfeuchte hervorgerufen ... "diese" Schwundrisse beschränkt sich meistens
    auf "nur" die äußerste Ziegelkammer und sind daher meist als unbedenklich einzustufen (falls deren mehrere auftreten empfehle ich den Hersteller da mal drüberschaun zu lassen um evtl. die Unbedenklichkeit bestätigen zu lassen) ... "aber" horizontal iss mir da noch keiner untergekommen ... vielleicht doch ein eingebauter Bruch?
    "kann" man von diesen horizontalen Risse mal eine Großaufnahme bekommen? (interessiert mich selber)
    MfG
  5. @ MO: in der Tat "besten Wandbaustoff" IST diffus ... ;-)

    allerdings meinte ich das nur relativ, bezogen auf die beschriebenen Alternativen (Bims, Leichtkalksandstein, Porotonisierte Ziegel). Dies im Hinblick auf Wandheizungseignung und Zuverlässigkeit.
    > > aber wir werden diese nur im geringen Umfang als Ergänzung der Fußbodenheizung einbauen.
    => wir haben momentan in der gesamten Wohnung Fußbodenheizung. Für mich wird der Wechsel ein Fortschritt, an der Bodenheizung stört mich bei uns: die geringe Strahlungswärme (obwohl ich körperlich einen eher großen Querschnitt habe ;-), kommt eben von unten) und die relativ kalten Wände (kenne den Aufbau nicht, BJ 89), diese werden ja nur durch die Raumluft erwärmt. Die Lufttemperatur liegt aber eben auch bei Fußbodenheizung häufig unter der von üblichen Heizkörper- oder Luftheizungen und damit bleiben die Wände tendenziell kühler. Das da relativ geringe Unterschiede spürbar sind kann ich mir gut vorstellen.
    Die Effekte der Wandtrocknung hinsichtlich U-Wert Verbesserung (klingt plausibel) und Feuchtigkeit/Schimmel (ebenso) sind weitere Vorteile der Wandheizung soweit ich es verstehe.
    Das beheizen der Betondecken im EGAbk. erscheint mir nunmehr auch verhältnismäßig unsinnig (bei uns sogar sehr negativ weil wir die offene Tiefgarage heizen ...), vielleicht bei einem DGAbk.-Boden eines EFHs.
    Aber ich könnte mir vorstellen, dass Wandheizungen etwas günstiger als Fußbodenheizung sind (warte gerade auf die ersten Angebote, alle Heizungsbauer waren mit Eigenleistung beim Rohrverlegen einverstanden, das nur bzgl. Mehrkosten hinsichtlich Heizkörpern) da ja nur einfach etwas stärker verputzt wird und und die benötigte Fläche etwas kleiner ist.
    Auch bei uns wird Fußbodenheizung unterstützend bei einer großen Fensterfläche und in den Bädern eingesetzt.
    Viele Grüße
    Sven
    • Name:
    • Sven
  6. @ JT: versuche morgen hinzufahren und ein paar Fotos zu machen,

    Upps jetzt fällt mir auf das waren tatsächlich vertikale ... peinlich, h/v verwechselt, Brennschwundrisse passt, im nachhinein, auch zum optischen Eindruck, aber da es viele sind mache ich mal Fotos, ob Sie es auch für "normal" halten.
    Vielleicht darf ich Sie als Ziegelexperten fragen inwieweit Sie die Ziegelalternativen (Hochlochziegel, Poroton) für Wandheizungsgeeignet halten, d.h. welchen Ziegel Sie einsetzen würden. Ich denke da v.a. an die Wärmespeicherung, ob der U-Wert bei Poroton sooviel besser ist und ob das bei geringer als Haushaltsfeuchte noch erheblich ist. Die Schalldämmung wäre doch bei Hochlochziegeln auch besser als bei Poroton oder?
    Grüße
    Sven
    • Name:
    • Sven
  7. ganz einfach

    "falls" solche Schwundrisse in erheblichen Ausmaß auftreten sollte man auch mal den erste Ziegelsteg entfernen und schauen ob diese Schwundrisse auch im 2 Ziegelsteg auftauchen ... "plus" auch der Hersteller sollte seinen Senf dazu abgeben (!)
    "Wandheizung" und Porotonsteine ... "auch" davon gibt's bei uns einige ... "bis" dato auch damit keine Probleme (!) ... "aber" meistens werden solche Wandheizungen ohnehin an den Innenwänden installiert "da" im Trend "immer mehr Fenster" dafür nimmer viel Außenwandflächen übrigbleiben ... "ich" mag "hier" nicht für den T9 werben ... "aber" bei Wandheizungen auf Außenwänden sollte man schon drauf achten dass der Dämmwert der Außenwände auch dafür awengerl was taugt (!) ... "ansonsten heizt man sprichwörtlich durch die Wand :-)
    MfG
  8. Hersteller klar ... / Austrocknung vs. T9

    Hallo Herr Thalhammer,
    die Frage ist ob der T9 die Mehrkosten, der kostet ja fast das doppelte (vs. T12), rechtfertigt. Zumal ich die Aussage Herrn Schwans zur Austrocknung des Mauerwerks durch Wandheizungen durchaus plausibel finde. Diese besagt, dass durch Trocknung der U-Wert sinkt, da geringere als Haushaltsfeuchte im Stein ist. Was halten Sie Ihrer Erfahrung nach von dieser Vorstellung? Sind die Steine durch den Putz ausreichend vor Regen geschützt?
    Würden sich die Werte eines T9-Steins ebenfalls weiter verbessern?
    Bei reiner Fußbodenheizung. scheint der T9 Pflicht zu sein, aber lohnt sich der finanzielle Mehraufwand auch bei Wandheizung? Das V-Plus-System ist, nach Lektüre Ihrer klasse Homepage auf alle Fälle gesetzt, aber die T9s ...
    Grüße (hoffend das Sie einen großen Wirkungskreis haben ;-)
    • Name:
    • Sven
  9. Hallo Sven

    ich hoffe des wird kein neuer Glaubenskrieg? :-) ... "aber" wir leben leider in nen gescheiten Dämmwahn ... ob WDVSAbk. oder T9 etc. da schenkt sich keiner was ... "ob" es diverese Materialpreise Wert sind darin zu investieren bzw. ob Sie des jemals an Energieeinsparung reinholen sei mal dahin gestellt ... "mittlerweile" wurde die Ziegelpreis außer T9 so dermaßen angehoben (ca. 40 %) dass der Unterschied zwischen T9 und T 14 gar nimmer so groß sind ... und vielleicht schaut dann die Energierechnung schon etwas besser aus?
    Thema Wandheizung ... vielleicht liegt Herr Schwan mit seiner Theorie richtig ... "ich" mag's ned zu entscheiden "dazu" bin ich zu wenige Physiker ... "aber" die Praxis sieht awengerl anders aus ... "wo" findet man noch große Außenwandflächen die's Wert sind daran eine Wandheizung zu installieren? ... "richtig" wir leben auch noch in eieinem Fensterwahn ... "je" größer desto besser am besten so groß das man mit eieinem Hummer quer reinfahren könnt (Zitat MLS) ... "sprich" bei meinen Bauten wurden die Wandheizung fast immer an den Innenwänden installiert weil's bei den Außenwänden am Platz mangelte.
    "und" nochmal zurück zur Praxis ... "einen" T12 würde ich Ihnen "nur" unter Bauchschmerzen anbieten wollen ... "entweder" den guten T14 oder gleich den T9 ... m.e. nach gibt's dazwischen nichts für dass man sich interessieren sollte ... "wenigstens" ist das
    meine persönliche Erfahrungen mit ein paar dieser Exoten.
    MfG
  10. T9 Mehrkosten vs. Mehrleistung  -  <T14  -  Wandheizung

    Hallo Josef,
    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Mehrkosten T9:
    nach Auskunft der bisher angefragten Bauunternehmen kostet der T9 fast das doppelte eines T12 (knapp 2 zu 3, paarundachtzig € pro Stück). Das war mir mit ca. 3.500 Eus eigentlich zu viel. Vielleicht war das vor der genannten Preiserhöhung, wann kam die?
    Meine Preise sind von Anfang letzter Woche.
    Da aber laut Wärmebedarfsrechnung bei 0,11er Leichthochlochziegeln ein 50 mm Wärmedämmputz vorgesehen ist, relativieren sich die Mehrkosten natürlich da dieser bei T9s nicht benötigt würden.
    Sie haben mal irgendwo geschrieben das ein fitter Statiker außerdem noch Kosten mit dem T9 einsparen könnte, was meinen Sie damit? Kriege ich einen Tipp für den Statiker?
    Also  -  auch wenn der U-Wert eines T14 durch Austrocknung mit Wandheizung noch mal sinken würde, scheint der T9 sowieso w/ der Wärmebedarfsrechnung Pflicht zu sein, da ich auf jeden Fall auf den Wärmedämmputz verzichten möchte. Mal schauen wie die Mehrkosten tatsächlich ausfallen, brauche ja nur 3 Seiten (ca. 150 m²) w/ Doppelhaushälfte. Gefallen würd' er mir ja schon ...
    Kekssteine < T14 kommen nach allen Informationen sowieso nicht in Frage.
    Mit Außenwänden wird es nur im Wohnzimmer knapp (da wird eh mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) unterstützt, sonst sind die Fenster eher normal klein.
    Vielen Dank für die Hilfe, langsam scheint es sich zu ordnen ...
    Viele Grüße
  11. T9 Mehrkosten vs. Mehrleistung  -  <T14  -  Wandheizung

    Hallo Josef,
    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Mehrkosten T9:
    nach Auskunft der bisher angefragten Bauunternehmen kostet der T9 fast das doppelte eines T12 (knapp 2 zu 3, paarundachtzig € pro Stück). Das war mir mit ca. 3.500 Eus eigentlich zu viel. Vielleicht war das vor der genannten Preiserhöhung, wann kam die?
    Meine Preise sind von Anfang letzter Woche.
    Da aber laut Wärmebedarfsrechnung bei 0,11er Leichthochlochziegeln ein 50 mm Wärmedämmputz vorgesehen ist, relativieren sich die Mehrkosten natürlich da dieser bei T9s nicht benötigt würden.
    Sie haben mal irgendwo geschrieben das ein fitter Statiker außerdem noch Kosten mit dem T9 einsparen könnte, was meinen Sie damit? Kriege ich einen Tipp für den Statiker?
    Also  -  auch wenn der U-Wert eines T14 durch Austrocknung mit Wandheizung noch mal sinken würde, scheint der T9 sowieso w/ der Wärmebedarfsrechnung Pflicht zu sein, da ich auf jeden Fall auf den Wärmedämmputz verzichten möchte. Mal schauen wie die Mehrkosten tatsächlich ausfallen, brauche ja nur 3 Seiten (ca. 150 m²) w/ Doppelhaushälfte. Gefallen würd' er mir ja schon ...
    Kekssteine < T14 kommen nach allen Informationen sowieso nicht in Frage.
    Mit Außenwänden wird es nur im Wohnzimmer knapp (da wird eh mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) unterstützt, sonst sind die Fenster eher normal klein.
    Vielen Dank für die Hilfe, langsam scheint es sich zu ordnen ...
    Viele Grüße
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Kalksandleichtsteinen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11720: Hat jemand Erfahrung mit Kalksandleichtsteinen (Kalksteine mit Zuschlagstoffen)
  2. BAU-Forum - Neubau - Außenwand Material / Baustoff hins. Wärmedämmung, Schall, Strahlung, Preis
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baukostenplanung und -kontrolle
  8. eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar und eLearning Africa Conference in Namibia
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Kalksandleichtsteinen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Kalksandleichtsteinen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN