Meine Garage ist mit gelben 11er Klinkern verkleidet (raue, unregelmäßige Oberfläche, Baujahr 1978). Inden letzten Jahren kommt es im Winter immer wieder vor, dass die Oberfläche einzelner Klinker komplett ca. 1 cm dick abspringt. Der Fugenputz steht ca. 0.5 - 1 cm zurück. Da kein Dachüberstand vorhanden ist, dringt vermutlich Wasser in feine Risse ein und sprengt den Klinker bei Frost auf. Da die Mauer direkt auf der Grundstücksgrenze steht, kann ich nachträglich keinen Dachüberhang anbringen. An den übrigen Mauern des Hauses sind die gleichen Klinker jedoch einwandfrei.
Bringt es was, die Mauer neu verfugen zu lassen? Oder gibt es sonst irgendeinen Oberflächenschutz (sog. "Elefantenhaut").
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
-
Elefantenhaut sagt mir nichts, aber
wenn Sie die Oberfläche schützen wollen, können Sie es mit mineralischer Dichtschlämme versuchen. Dieses Verfahren wird sehr häufig bei Kirchen etc. aus Sandstein angewendet.
Hersteller dafür gibt es viele, da das Material "altbewährt" aber dennoch gut ist.
Darüber hinaus gibt es noch Hydrophobierungen auf Silikonbasis, mit denen ich aber keine eigenen Erfahrungen habe. Wie ich höre, lassen sie sich jedoch leicht verarbeiten und halten eine Weile das Wasser ab. Der Anstrich muss jedoch öfter erneuert werden. Als professionelle Lösung würde ich es aber nicht bezeichnen ...
Als Zusatz würde ich Ihnen noch eine Abdeckung des Dachrandes mit Metallblechen vorschlagen. So bekommen Sie locker 2-3 cm Überstand und können durch eine Neigung der Bleche das Wasser auf die Dachfläche leiten.
Zu den Ziegeln noch mal: es scheint eine schlecht gebrannte Partie zu sein. Wenn Sie das Werk noch wissen, lässt sich u.U. noch die Garantiezeit geltend machen (sollte bei 20-30 Jahren liegen, fachgerechte Verarbeitung vorausgesetzt). Ist nur ein Vorschlag und fragen können Sie ja mal, dann haben Sie u.U. die Sanierungskosten für die Hydrophobierung wieder raus. -
Elefantenhaut
streicht man eigentlich auf Tapeten, damit sie abwaschbar werden, wenn mal jemand geklekst hat. Bei meinen Kindern hat das allerdings nichts genützt -
Sind die Klinker vielleicht hydrophobiert?
Irgendwann mal, vor 20 Jahren? unter anderem, unverfänglichen Namen vielleicht etwas aufgesprüht?
und jetzt dringt irgendwo Wasser durch einen Riss ein und kann nicht mehr schnell genug vor der Frostperiode raus. Dann kommt nämlich genau das raus, was Sie gerade beschreiben.
Wenn Sie ausbessern und wollen hydrophobieren (geht sehr gut mit in Hydrophobierungs-Creme - da kommt an Wirkstoff das drauf, was auch drauf soll) muss die Fassade auf alle Fälle top in Ordnung sein, sonst machen Sie mehr kaputt, als dass Sie sich gut tun. Ansonsten hält die Wirkung dieser Hydrophobierungen nachgewiesenermaßen schon so 20 Jahre. (Der sichtbare Abperleffekt lässt nach - das stimmt, aber in die Tiefe geht trotzdem nichts mehr). Dichtschlämme auf Fassaden ... da muss wohl was verwechselt worden sein. Schlämmen machen zwar dicht, aber wer will sich sowas schon anschauen (würd mich mal interessieren, was Sie gemeint haben, Herr Schrör) Mal die Fugen auf Risse und Ablösungen kontrollieren - wenn's kurz vorm Frost gut geregnet hat, könnte es auch daran liegen. Dann Verfugung erneuern. (Das kann man mit einer Schlämmverfugung recht flott machen) Ansonsten würd ich auch sagen: Blechabdeckung (siehe A. Schrör ). -
@ Herr Schrör
"Zu den Ziegeln noch mal: es scheint eine schlecht gebrannte Partie zu sein. "
Bitte seien Sie zukünftig etwas vorsichtiger, wenn Sie Schadensursachen vermuten. Die Schadensmöglichkeit ist in diesem Fall vielfältig. Wenn es ein Materialfehler sein sollte, ist es natürlich etwas komisch, dass dieser nur an einer Seite auftritt ... -
Was früher gelaufen ist, lässt sich nicht mehr so einfach feststellen ...
werde beim Vorbesitzer aber mal nachfragen.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Also nachträgliche Hydrophobierungs-Creme oder Neu-Verfugung - Hydrophobierung scheint aber nicht ganz risikolos zu sein.
Was die Klinker betrifft, ist schon komisch, dass auf dem restlichen Haus keine Mängel sind, obwohl es eine hohe Giebelfassade nach Westen hat. Die kritische Garagenwand liegt zwar auch nach Westen, aber direkt auf der Grundstücksgrenze und ist von unserm Grundstück nicht einsehbar - vielleicht ist damals deswegen beim Verfugen gepfuscht worden. -
um es noch mal klarer zu sagen
Vor dem Hydrophobieren müssen auf alle Fälle die Fugen instandgesetzt werden - nur hydrophobieren wird nix. -
mal eine andere frage
-
@ Herrn Ulrich
Entschuldigen Sie bitte, aber immerhin geht's hier nur per Ferndiagnose. Tatsächlich kann es auch bei einer schlechtgebrannten Partie nur an einer Seite auftauchen, wenn denn die Ziegel nicht ordnungsgemäß aus mehreren Chargen gemischt wurden. Insofern halte ich es nicht für so abwegig. Generell ist dies aber nur eine Möglichkeit, wie Sie selbst auch einräumen. Würde mich aber trotzdem interessieren, welche Möglichkeit Sie im Hinterkopf haben ...
Würden Werte für die Wasseraufnahme der anderen Ziegelbereiche vorliegen, könnte man sicherlich durch eine Vergleichsmessung herausfinden, inwiefern sie vielleicht mal hydrophobiert wurden.
Wäre aber ein Auftrag, in dem ein Sachverständiger hinzugezogen werden sollte und eine Ferndiagnose nicht viel Erfolg bringen kann. -
eine Hydrophobierung erkennt man in der Regel auch ohne Karstensches Röhrchen oder andere großartige Prüfmethoden, in dem man einfach mal eine Tasse Wasser an die Fassade kippt.
... eine Hydrophobierung erkennt man in der Regel auch ohne Karstensches Röhrchen oder andere großartige Prüfmethoden, in dem man einfach mal eine Tasse Wasser an die Fassade kippt.
Auch nach 20 Jahren kann die Hydrophobierung noch in Ordnung sein und wie TM und der Fragesteller schon schrieben, kann über die Fugen eindringendes Wasser diese sperrende Schicht "wegsprengen".
Wenn ich schon lese, dass der Fugenmörtel 5 bis 10 mm zurück steht und ich mir vorstelle, wie durch den geringen Dachüberstand das Wasser auf dem Klinker steht, verwundert es mich nicht, dass sich nach 26 Jahren nun Schäden einstellen.
Genau so gut, wie Sie die extreme Wasserbelastung, einen vielleicht ungeeigneten Fugenmörtel oder die (vielleicht) vorhandene Hydrophobierung außer acht gelassen haben und in Ihrer Glaskugel sofort den Schuldigen im Klinker gesehen haben, muss ich Ihnen sagen, dass meine Glaskugel sagt, dass der Nachbar eine Hundezucht hatte und diese immer ihr Geschäft an der Wand verrichtet haben und die Salze nun ihr Werk verrichten ...
Wie Sie schon schrieben, betreiben wir hier Ferndiagnose und da stell ich mich nicht hin und sage zu einem Fragesteller, dass er nach 26 Jahren einen Garantiefall hat, da der Schaden nur am Klinker liegen kann.Auf die Dichtschlämme gehe ich lieber nicht ein ...
-
Jetzt lasse ich ja nicht locker
Gut, ich habe den Fehler gemacht, vorschnell die Ziegel als Ursache auszumachen. Tut mir ehrlich leid gegenüber dem Herrn Griesinger, ich hoffe das er mir dies Verzeihen kann. Die Behauptung wäre wohl ohnehin nicht haltbar gewesen ... zur Sache beigetragen hat sie aber auch nicht.
Grundsätzlich scheinen jetzt ja auch alle Lösungsmöglichkeiten vorhanden zu sein:
evtl. Neu-Verfugung, sollte das Problem fortbestehen (s. Herr Müller)
nachträgliche Imprägnierung mit Silikonlösung
Ableiten des Wassers von der Mauer weg durch Schutzbleche auf der Oberseite
Damit sollte es dann wieder gehen. Ein schönes Wochenende noch und viel Erfolg! -
silikonanstriche ...
-
@SI
Richtig, von oben darf nichts reinlaufen - das sollte noch mal überprüft werden.
Aber wieso werden Hydrophobierungen schwarz mit der Zeit? Oder meinen Sie mit Silikonanstrich was anderes? Wo finde ich zu dem Thema mehr. Gruß aus Mainz -
die
-
Zur Frage von Hr. Ibold: 2-schalig gemauert:
aber erstmal vielen Dank an alle für die rege Diskussion!
Die Garagenwand besteht aus 2 Schalen unterschiedlichen Mauerwerks, keine Isolierung, da nicht beheizt (bin selber nicht vom Fach, falls die Begriffe nicht stimmen sollten), drüber ist ein Flachdach mit Blechabdeckung auf der Mauerkante. Kann natürlich sein, dass da irgendwo Wasser eindringt. Es sind aber keine Ausblühungen außen zu sehen.
Ich habe mir den Fugenmörtel noch mal angesehen und der ist teilweise ganz sandig, als hätte man nur Erde reingeschmiert. Einzelne Klinker sind dann an dr Oberfläche vollflächig abgesprungen, sodass sie jetzt bis zum Mörtelbett bündig sind, das Mörtelbett selbst scheint OK zu sein. Scheint tatsächlich an der einen Mauer mächtig geschlampt worden zu sein. Wird mir wohl nichts übrig bleiben, als neu zu verfugen.
Also nochmals vielen Dank und schönes Wochenende! -
Silikonharze
die an der Oberfläche liegen und nicht in den Klinker / Fugen eingezogen sind, können je nach Rezeptur organische Schmutze (Ruß) magisch anziehen und festhalten. Die Entfernung ist dann mit Aromaten (Waschbenzin) oder Terpenen (Orangenterpen) möglich, mit normalen Mittelchen nicht mehr. Jede Hydrophobierung ist allerdings gleichzeitig eine Dampfbremse (diffusionsoffen ist nicht wassererdurchlässig!) und gleichzeitig werden Salze nicht durchgelassen. Bei ungünstigen Rekristallisierungen platzt der Klinker / Naturstein schön weg. -
Aha
Also passiert das nur, wenn ich zu verschwenderisch mit dem Zeug umgehe, oder? -
Ächz
-
Ich musste ja schon die ein oder andere Wand hydrophobieren,
aber abgerieben habe ich da noch nie was. Reden wir von dem gleichen Zeug? Fassade damit behandelt - fertig. oder in cremeform: aufwewalzt oder gespitzt - fertig. Das Zeug zieht ein - aber abgerieben wurde da noch nie was. Weder in Lehrfilmen, noch von einem Anwendungstechniker. Oder fehlt mir da der Überblick, zugegebenermaßen mach ich es ungern und es kommt halt nicht so oft vor. -
Tja das ist der Unterschied
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinker, Elefantenhaut". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11706: Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
- … Außenwand Klinker platzen - Schutz durch Elefantenhaut ? …
- … Meine Garage ist mit gelben 11er Klinkern verkleidet (raue, unregelmäßige …
- … kommt es im Winter immer wieder vor, dass die Oberfläche einzelner Klinker komplett ca. 1 cm dick abspringt. Der Fugenputz steht ca. 0.5 …
- … ist, dringt vermutlich Wasser in feine Risse ein und sprengt den Klinker bei Frost auf. Da die Mauer direkt auf der Grundstücksgrenze steht, …
- … Dachüberhang anbringen. An den übrigen Mauern des Hauses sind die gleichen Klinker jedoch einwandfrei. …
- … Oder gibt es sonst irgendeinen Oberflächenschutz (sog. Elefantenhaut ). …
- … Elefantenhaut sagt mir nichts, aber …
- … Elefantenhaut …
- … Sind die Klinker vielleicht hydrophobiert? …
- … Was die Klinker betrifft, ist schon komisch, dass auf dem restlichen Haus keine Mängel …
- … ist die Klinkerschale auch als Vorsatzschale ausgeführt? …
- … mir vorstelle, wie durch den geringen Dachüberstand das Wasser auf dem Klinker steht, verwundert es mich nicht, dass sich nach 26 Jahren nun …
- … acht gelassen haben und in Ihrer Glaskugel sofort den Schuldigen im Klinker gesehen haben, muss ich Ihnen sagen, dass meine Glaskugel sagt, dass …
- … nach 26 Jahren einen Garantiefall hat, da der Schaden nur am Klinker liegen kann. …
- … ist teilweise ganz sandig, als hätte man nur Erde reingeschmiert. Einzelne Klinker sind dann an dr Oberfläche vollflächig abgesprungen, sodass sie jetzt bis …
- … die an der Oberfläche liegen und nicht in den Klinker / Fugen eingezogen sind, können je nach Rezeptur organische Schmutze (Ruß) magisch …
- … und gleichzeitig werden Salze nicht durchgelassen. Bei ungünstigen Rekristallisierungen platzt der Klinker / Naturstein schön weg. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Baumangel? Fehlende Dampfsperre auf Bodenplatte
- … keine Bauaufsicht seitens BU. Das Ergebnis waren schiefe Wände, schlecht vermauerter Klinker (in großer Zahl sogar kaputte Ziegel), versetzt eingebautes Treppenhaus, eingemauerte Duschwannen, …
- … Treppe mit stark unterschiedlichen Tritthöhen, welliger Frontgiebel, fehlende Elefantenhaut unter den Fenstern/Sohlbänken, Türgriffe (Stangen, außen) direkt über den Schließzylindern …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinkerarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinker sowie Keramikklinker …
- … Verblendung mit Klinkerriemchen …
- … auf längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen …
- … Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinkerarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Klinkerriemchen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinker, Elefantenhaut" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinker, Elefantenhaut" oder verwandten Themen zu finden.