Hallo Forum,
weil wir vom teuren Kabel wegwollten haben wir uns eine Sat-Schüssel gekauft.
Die Schüssel soll an der Hauswand festgemacht werden weil wir auf dem Dach keinen Antennenmast oder Strommast haben.
Jetzt habe ich beim Bohren gemerkt dass da ja ein Vollwärmeschutz auf der Wand ist und ich im Styropor gelandet bin.
Es sind ungefähr 10 Zentimeter bis wieder Steine kommen.
Kann ich das einfach mit langen Schrauben festschrauben oder drücke ich dann den Vollwärmeschutz zusammen?
Viele Grüße
Martin
Sat-Schüssel am Vollwärmeschutz festschrauben?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sat-Schüssel am Vollwärmeschutz festschrauben?
-
Kein Tipp? Geht das gar nicht?
Hallo,
wie macht man das denn?
Viele Grüße
Martin -
schade, gell?
schade, dass es noch keine Standardbefestigung mit Typenstatik für Befestigungen
durch WDVSAbk. hindurch gibt
im WDVS bekommen sie die Schüssel (wenn ich deren Gewicht richtig in Erinnerung habe)
auch mit spezial-WDVS-dübeln nicht fest, einfach in die Wand dübeln .. geht so pauschal auch
nicht. weniger wegen sofortiger Eindrückung des WDVS, eher wegen dem "dauernaggler".
irgendwie bringt man auch das hin, ist aber nicht ganz einfach/billig.
einfacher wäre die Befestigung unter den Sparren ...? -
Dauernörgler?
Hallo Herr Solacher,
was ist denn ein Dauernörgler?
Ich habe mal etwas rumgestöbert und bin bei Fallrohrbefestigungen vorbeigekommen, die ja auch nicht gerade leicht sind.
Herr Sauer-Brosch hat diese Gewindestifte in die Wand geschraubt und dann in die Armierung eingespachtelt. Das könnte ich doch auch so machen, halt mit in den Putz einspachteln.
Meinen Sie das hält?
Und dann bleibt noch die Frage mit dem Eindrücken des Stüropors.
Viele Grüße
Martin -
befestigen Sie doch die SAT-Antenne
am Dachüberstand, also am Sparren, mit einer handelsüblichen Befestigung. Dann haben Sie sozusagen eine "Unter-Dachrinnen-Antenne" ...
... und das WDVSAbk. wird nicht beschädigt. -
Ist ja schon beschädigt
Mir ist das ja erst beim Bohren aufgefallen.
damit es jetzt nicht in die Bohrlöcher läuft habe ich erstmal Silikon reingeschmiert.
Dachüberstand ist bei uns leider nicht.
Am Dachrand ist praktisch nur eine Schindel senkrecht dran und überlappt direkt den Verputz.
Frage ist jetzt, wie ich das an den schon gebohrten Löchern festbekomme. -
jetzt aber!
fallrohr = Sat?
na, da sind die Beanspruchungen aus Eigengewicht, hebelarm, Wind und "guckmalwiedashält"
etwasverschieden.
natürlich kann man eine Befestigung als spezialkonstruktion auch noch für 20 cm WDVSAbk.
statisch konzipieren und nachweisen, aber selbst für e. Serienbefestigung ist das kein
ganz billiges unterfangen
damals hatte mein Auftraggeber auch geglaubt, das ginge mit ein paar dicken dübeln - und
ist von pontius zu pilatus gerannt, um sich absagen zu holen
deshalb nochmal im Klartext:
die nachträgliche Befestigung ist so teuer, dass die sich niemand ernsthaft leisten will.
an anderer, besser geeigneter Stelle, wird man doch e. stummelmast festmachen können
und wenn das wirklich nicht geht, dann gibt's halt e. kabelanschluss -
vielleicht geht es mit Konsolen? Es gibt von den verschiedensten Systemherstellern entsprechendes Zubehör. Maxit bietet Montagezylinder und ähnliches Zubehör an. Vielleicht hilft dieser Tipp weiter ...
vielleicht geht es mit Konsolen? Es gibt von den verschiedensten Systemherstellern entsprechendes Zubehör. Maxit bietet Montagezylinder und ähnliches Zubehör an. Vielleicht hilft dieser Tipp weiter ... -
Nachmacherei ...
Hi,
der eine macht meine Fallrohrbefestigung bei einer Sat-Schüssel nach, der andere die drei Punkte von Veikko
Also so richtig superstabil sind die langen Stifte wirklich nicht, dass ich da eine Sat-Schüssel dranmachen würde.
Wenn da ein PU-Schaum-Klotz unter der Armierung drunter wäre, an dem man das Teil richtig festziehen kann, würde ich als Laie meinen, dass es bestimmt geht, aber so ...
Vielleicht noch eine Idee fürs nachträgliche Befestigen (jaja, der Bastler spricht):
1. Löcher Bohren,
2. Putz, Armierung und PS innerhalb der 4 Löcher rausschneiden,
3. Rand des Strukturputzes um das Loch rum etwa 15 mm breit glatt überspachteln,
4. PU-Block reinkleben, sodass er etwa 10 mm über den Putz raussteht, am besten mit Fugendichtband zur Armierung hin abgedichtet,
5. Auf den glattgespachtelten Putzrand um den PU-Block herum ein Fugendichtband für 5-15 mm aufkleben,
6. Die Platte mit dem Stummelmast mit den 4 Schrauben fest anziehen, sodass sich der PU-Block evtl. schon etwas zusammendrückt (hoffentlich steht die Platte auch überall mehr als 15 mm über das Loch über) ,
7. Die Kanten der Platte zum Putz mit Acryl abspritzen, und hpffen, dass der Fugenquerschnitt einigermaßen OK ist.
Und jetzt warte ich auf die Haue von den Experten
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sat-Schüssel, Vollwärmeschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Dübel für Kalksandstein + Vollwärmeschutzsystem
- … Welcher Dübel für Kalksandstein + Vollwärmeschutzsystem …
- … ich möchte eine Satelliten-Schüssel an meinem Haus anbringen. Die Wand besteht aus …
- … 15 cm Kalksandstein mit einem Vollwärmeschutzsystem mit Deckputz. Auch so ca. 15 cm dick. …
- … Welche Dübel sollte ich nehmen? Oder sollte ich eine andere Lösung anstreben? Kann es sein, dass die Kräfte für die Dämmung zu groß sind? Habe Angst, dass die Dämmung kaputt geht, nicht durch das Anziehen des Dübels, eher durch die Kräfte, welche die Schüssel erzeugt. …
- … der normale Fuß einer Satschüsselkonsole ist fürs WDVSAbk. zu klein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenauflager mit Trennlage
- … die Durchbiegung der Decke so stark das am Deckenrandende eine Aufschüsselung nach oben durch die Durchbiegung zustande kommt. …
- … Doch eigentlich nur dann wenn Vollwärmeschutz zur Ausführung kommt weil hier meist Außenwände 17,5 bzw. 24 cm …
- … zum Einsatz kommen ... Nur eine Anregung von mir je weiter eine Decke auf der Mauerkrone aufliegt desto größer sind die Gefahren von Aufschüsselden Decken die das Mauerwerk mitreißen man sollte m.E. nach …
- … die Decke gegen Ausschüsselungsspannungen und die richtige Deckenabmauerung und das ganze für NOTHING bei …
- … ist doch eine Gleitfolie eingebaut. Gutachten Rechtsanwälte, Gericht, Urteil, Nachbesserung, Schadensersatz. Es hilft nur Eines: Selber Denken, auf die Baustelle gehen. …
- … Bei meinem Haus kommt eine schmale Ziegelwand plus PS-Vollwärmeschutz zum Einsatz. D.h. es ist kein Platz für eine …
- … Im Fall Vollwärmeschutz …
- … wie Korkfilz bleiben ... ABER Bitte eins versteh ich nicht ... Vollwärmeschutz und Deckenrand gedämmt? ... ich verwende im Vollwärmeschutzbereich Schalboarde und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen mit Weizen heizen?
- … hat jemand in irgendeiner Form Informationen über den Einsatz von Getreide in Pelletanlagen? …
- … - Problem ist wohl in der Tat die Verschlackung beim Einsatz in Pelletsöfen. Auf dem Link unten wird das angerissen. Offensichtlich gibt …
- … ..., Gewässerschutz, Windschutz, Luftverbesserung, Bauholz und Brennholz - alles ohne Chemieeinsatz und mit relativ wenig Arbeitsaufwand. Holz ist durch den hohen Kohlenstoffgehalt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe in der Eile nichts vergessen), hat er ausgeschrieben. …
- … selbst ergreift, also z.B. wenn der Architekt 25 % des vollen Vomhundertsatzes für die Ausführungsplanung verlangt ohne Ausführungspläne gezeichnet zu haben und …
- … auf nachträglich geänderten Bauherrenwünschen beruht) - haben Sie grundsätzlich einen Schadensersatzanspruch, mit dem sie gegen den Honoraranspruch aufrechnen können, sofern die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Dazu müssen wir das Rad nicht neu erfinden, nächtliche Kondensation findet an kalten (Bau-) Teilen statt und welche keine Speichermöglichkeit …
- … Ihre Sitzkissen für die Gartenstühle) werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, …
- … kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte ich für nicht möglich. …
- … Den Wunsch nach Schadensersatz und/oder Schadensbehebung kann ich verstehen; von der rechtlichen Seite habe …
- … oder Unsinn oder sonst was ist, Masse ich mir im Gegensatz zu meinen Gegenüber bei aller Menungsdiskrepanz nicht an einzustufen, da ich …
- … Aber für den Ausgangspunkt, scheint es ein Lösungsansatz zu sein. …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die …
- … an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … solaren von außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert! …
- … Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) ) ) …
- … Dürfte aber sicher bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher sind Aufgrund der Kapillarität. Aus gleichem Grund verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine …
- … für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein …
- … könnte man zwei Sachen ausprobieren (ggf kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die …
- … oder gar nicht mehr veralgen. Und die Lotusan ist ohne Fungizidzusatz. …
- … Zweiter Ansatz: Herbert Fahrenkrog experimentiert gerade in der …
- … ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt …
- … die Stärke des Wärmestroms und kaum ein Temperaturgefühl. Stellen Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in …
- … Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre Unterarme eine Weile in den beiden äußeren Schüsseln und dann beide zusammen in die mittlere Schüssel: Ihre Arme …
- … ich doch schwer, dass umgekehrt, in meiner Brennwerttherme durch die Kondensation eben Wärme an die Umgebung abgegeben wird (sonst käm das …
- … Mail mit freundlicher Genehmigung von Karl-Gerd Hausertis zur allgemeinen Satisfaktion ... …
- … Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau …
- … WDVS, ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche …
- … Letzter Satz. …
- … nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau …
- … Beim Vorgang der Kondensation wird Energie frei. Nämlich die Kondensationsenergie. …
- … diese Energie der Umgebung entzogen - und nicht bei der Kondensation. …
- … die Temperatur nicht so stark und es kommt seltener zur Kondensation an der Oberfläche. Wenn die Wand wenig Wärme speichert, muss …
- … die Oberfläche stärker ab. Und dann kann es öfter zur Kondensation kommen - und bei der Kondensation wird Wärme …
- … Energie aus der Umgebung entnommen wird, und nicht auf die Kondensationsphase. …
- … Der Ansatz war, dass diese vorausgeht und die …
- … Jetzt haben wir eine Grundsatzdiskussion, die sie schon mit Herrn Meier geführt haben, und in …
- … 10 verschiedene Konstruktionen für ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen …
- … Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation …
- … Reflexionsfaktor gleich sein müssen folgt daraus, dass andernfalls der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (und sogar der Energieerhaltungssatz) falsch wäre, der …
- … speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu nächtlicher Unterkühlung, ggfs. mit Kondensatbildung, das steht sogar ebenfalls in dem EMPA-Bericht. In Kombination mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen …
- … einen hohen Vorfertigungsgrad. Es kommen überwiegend Holzrahmen- und Holzbalkenkonstruktionen zum Einsatz. Faktoren wie eine preiswerte Gründung und der Verzicht auf hohe …
- … Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene Arbeitseinsatz überschaubar. …
- … Möglichkeiten des Konzepts sind noch nicht ausgeschöpft. Es bietet vielversprechende Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen. (Texteende) …
- … eigenes Haus: Ein Oktagon mit einer rechten Ecke, darauf ein normales Satteldach, und von der Straße sieht man nicht, worum es sich …
- … bei Planung von innen nach außen nicht immer geht), mit richtigen Sattel-, Krüppelwalm- oder Mansarddächern (Krüppelwalmdächern, Mansarddächern) usw. Wenn man noch die …
- … Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, …
- … Trocken, warm gemütlich und geringer Heizenergieeinsatz , …
- … farge nochmal: was ist an einem Haus mit Null Drempel und Satteldach flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? …
- … Im Gegensatz zu Ihrer Aussage Herr Rossi, haben die viele keine …
- … 60 mm Vollwärmeschutzfassade mit mineralischem Außenputz …
- … Alternativ: 80 mm Vollwärmeschutzfassade gegen Aufpreis …
- … Zentrale Warmwasserheizung mit Abluftwärmepumpe zur Wärmerückgewinnung mit integrierter Zusatzheizung (Gas o. Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung …
- … aber ich bewundere ihren Einsatz, Herr Jahn. die Menge macht es wahrscheinlich, gell? …
- … Stodenberg: Warum lassen Sie sich SO provozieren und in eine Grundsatzdiskussion ein? Aufgrund von Formulierung und Gliederung der Ausgangsfrage (war es …
- … Bauantragsunterlagen angefertigt und die Entwässerungsplanung gemacht. Ja, zusätzliche Arbeiten nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen …
- … wünsche ich ihnen ein angenehmes Wochenende und noch einen guten Absatz ihrer Schwedenhäuser. …
- … das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil der Architekt im Gegensatz zum Verkäufer ja als Experte angeesehen wird. Und der sagt: Ja, …
- … mal außen vor, die ist langweilig) fiel mir auf einmal folgender Satz auf: Das was abgeht, war reich an nachhaltiger Erregung durch kreative …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sat-Schüssel, Vollwärmeschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sat-Schüssel, Vollwärmeschutz" oder verwandten Themen zu finden.