Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Poroton

bei Neubau WDVS mit KS oder YTONG, Poroton?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

bei Neubau WDVS mit KS oder YTONG, Poroton?

Eigentlich hieltich ein WDVSAbk. für Neubau immer für Schwachsinn, wenn es doch einen Stein gibt, mit dem man die Eenv erfüllen kann. Doch habe ich gelesen, dass die Wärmedämmung mit WDVS doppelt so gut ist, wie bei einem 30er YTONG. Ich bin völlig verunsichert ... Eigentlich dachte ich, man kann mit 30er YTONG bauen und braucht sonst nichts mehr zu machen ... da sagen wieder manche man braucht einen Wärmedämmputz, das sei auch wieder teuer. Und wie ist es mit Poroton oder Liapor? Ich weiß, dass das Thema sehr komplex ist, aber vielleicht kann mir doch jemand meine Verunsicherung nehmen?
  1. oder ...

    die Verunsicherung steigern? ;-)
    ok, dann breche ich eine lanze für ks+WDVSAbk.:
    ks trägt optimal  -  WDVS dämmt optimal. die Kombi wirkt optimal.
    entsprechende Planung vorausgesetzt, ist das e. robuste, sehr preiswerte Lösung.
    Details wurden hier schon früher diskutiert, andere Meinungen sind völlig legitim.
    ich empfehle mal nach "naumann ks" zu googlen.
  2. andere Meinungen sind völlig legitim

    jooo ... so zum Beispiel die Meinung KS (oder Poroton) + Dämmung + Verblendung. Bei Baubeginn sicherlich teurer, aber kein streichen mehr.
  3. Porenbeton ...

    ich selbst habe "Ihre" ursprüngliche YTONG Variante gebaut, mich also gegen WDVSAbk. entschieden, die Gründe dafür (oder dagegen) waren (sind) persönlicher Natur und würden von den Experten sicherlich als "Blödsinn" kommentiert.
    Aber nun zurück zu Ihnen: Ich hatte das Thema Schallschutz unterschätzt, denken Sie besser früher als ich daran.
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  4. Habe auch mit Porenbeton gebaut

    und habe mit Schallschutz wenig Probleme, aber auch eine ruhige Umgebung, womit Sie z.B. beim Porenbeton den Schallschutz noch verbessern könnten wäre eine Verklinkerung, aber die kostet eine Stange Geld. Ein WDVSAbk. auf Porenbeton dürfte den Schallschutz nicht erheblich verbessern, da der optimale Schallschutz durch Masse (wie KS), die optimale Dämmung aber durch leichtes Material (Polystyrol, Mineralfasern etc.) erreicht wird. Da das Optimum zu finden ist schwer.
  5. Wir haben YTONG Dämmung Verklinkerung und haben 1 ...

    Wir haben YTONG + Dämmung + Verklinkerung und haben 1: eine super Dämmung (U-Wert 0.20), 2. einen sehr guten Schallschutz und 3. eine unempfindliche Außenwand.
    Von WDVSAbk. halte ich überhaupt nichts, da man regelmäßig streichen muss und die Außenwand viel zu empfindlich ist. Wenn da etwas schweres gegen fällt haben sie gleich ein dickes Loch im Außenputz.
    Und das nachträgliche Anbringen von z.B. Lampen oder Briefkästen ist auch nicht ganz einfach.
  6. wenn WDVS dann lieber mit KS Bauen

    Ich persönlich würde mit KS bauen, dann Dämmung und Verblendung. Wenn es unbedingt WDVSAbk. sein soll dann bitte nicht auf YTONG.
  7. Mein Senf

    Wir haben Poroton 17,5 dick + WDVSAbk..
    Schallschutz:
    • Wenn ein Fenster offen ist (im Sommer immer) hören die Nachbarn eh alles.
    • Wenn das Dach, unter dem das Schlafzimmer liegt aus Ziegel, Dämmung Gipskarton besteht ist es auch egal aus was die Giebelwände sind.
    • Wenn die Kids rumtoben, oder Papa im Keller sägt, geht der meiste Schall durch die Spalten an den Türzargen und das offene Treppenhaus.

    Fazit  -  der Baustoff tut das wenigste an der Sache! Wenn man nicht gerade neben einer vielbefahrenen Straße wohnt.
    WDVS
    würd ich nie mehr haben wollen, da es total empfindlich ist wir haben schon mehrere kleine Schäden und ich den Verdacht habe, dass das einfach nicht lange durchhält  -  kann man aber nach 2 Jahren noch nicht so viel drüber sagen. Befestigung von Außenlampen, -Jalousien, Markisen etc. ist ein Graus. Außerdem ist es anfälliger für Algenbewuchs  -  oft gesehen.
    Welcher Stein nun?
    Mehr eine Glaubenssache. Porenbeton ist weicher braucht also einen noch weicheren Putz  -  schwierig (Unsachgemäßer Kommentar am Rande: Ich möchte nicht, dass die Einbrecher mit dem Teelöffel durch die Wand kommen und zum Thema Holzständer, ich möchte nicht, dass die Einbrecher mit dem Teelöffel in der Tasse rühren, wenn sie durch die Wand gehen). Poroton ist anfälliger gegen unsachgemäße Verarbeitung  -  Risse. Schlecht sind sie beide nicht  -  ich würd mehr zum Poroton tendieren. Zweischalig ist cool, super würd ich sofort haben wollen  -  aber kostet. Vom Wohnklima her ist es jedenfalls egal.

  8. Lasst das Ärgern mit dem Teelöffel!

    Bei mir ist mal einer durch ein Drehkippfenster im Souterrain eingestiegen. Das war die einzige Stelle, an der man leicht reinkommt. Unsere Holrahmenaußenwand hat zwei Bereiche, einen mit Holzschalung (viel robuster als Putz) und einen mit Verblendung. Eben habe ich versucht, mit Teelöffeln und gefährlicheren Werkzeugen durch die Wand zu kommen. Es ist mir nicht gelungen, ;-), auch von innen nicht. Da bin ich froh. Und außerdem weiß ich, dass ein Lkw, der versehentlich auf unser Haus zurasen würde, nach ca. 1 m hinter der Außenwand (der mit Holzschalung) stehen bleiben würde. Würde er unglücklicherweise eines unserer "massiven" Nachbarhäuser als Ziel anvisieren, könnte es gut sein, dass das Ergebnis entfernte Ähnlichkeit mit den Vorgängen im WTC am 11.09.01 haben würde, :-((. Deshalb kann einer erzählen, was er will. Wenn man die beste Kombination aus Tragfähigkeit und Wärmedämmung sucht, dann gibt es für mich nur zwei Alternativen: a) Holzkonstruktion, b) KS mit WDVSAbk., beide optimiert mit Verblender.
  9. Lasst doch mal das Ks+WDVS weg,

    es ist zwar technisch Möglich, aber sicherlich nicht Notwendig und im Aufbau zu teuer und zu kompliziert (Irgendwo müssen ja die Luftschichtanker hin).
    Mein Vorschlag
    1. Hintermauerschale idR. 17,5 cm (egal ob mit KS wegen der Wärmespeicherung oder Poroton wegen der Wärmedämmung, Schalprobleme sind bei dem Aufbau sowieso nebensächlich)
    2. Schalenabstand entweder hinterlüftet also laut DINAbk. max. 11,0 cm MiWo+4 cm Luft, oder 13 cm Miwo+2 cm Fingerspalt
    3. Verblender (bei Kerndämmung rate ich von einem Keramikklinker aber ab) nach Geschmack des BH.
    Wie ich schon vorab geschrieben hatte, der Aufbau ist im ersten Moment teurer als ein Putz oder WDVSAbk.  -  Bau. Aber ohne weitere Renovierungsarbeiten Langlebiger.
    Aber Vergleichen kann man nur Objekt zu Objekt. Den reinen m² miteinander zu Vergleich ist wegen den Zulagen (bei allen Wandaufbauten) kaum real Möglich.
  10. Zurück zur ersten Alternative :

    Wenn Porenbeton, dann aber bitte d=36.5 cm!
    Oder biste Sparfux?
    Womit heizt Du?
    Solar?
    Lüftung?
    BDT?
    Falls:
    .- Öl
    • nein
    • nein
    • nein

    klappt's mit d=30 (wahrscheinlich) sowieso nicht mehr ...
    Rest übrigens ca-gedämmt:
    Dach 20 cm, Sohle 8 cm, Fenster 1.4 (Glas 1.1), Wärmebrücken Beiblatt2 konform

  11. Porenbeton und WDVS?

    Die beiden Dinge zusammen sind völliger Unsinn  -  JDB hat Recht, wenn er sagt: wenn YTONG, dann 36,5 cm  -  da braucht es nichts mehr mit Zusatzdämmung ...
    Und ein WDVSAbk. bringt in puncto Schallschutz gar nichts ... und sonst meist viel Ärger :-)
  12. Und ein WDVS bringt

    in punkto Schallschutzes gar nichts ... und sonst meist viel Ärger :-)
    Kann doch für eine RA nicht so schlimm sein ... oder?
    Davon abgesehen, jede Falsch Ausgeführte Außenschale birgt die Mangelgefahr. Hier macht auch der von mir proklamierte Wandaufbau mit Verblendung keine Ausnahme.
  13. @Mark Carden

    mir tn die unaufgeklärten Bauherren leid, denen man den "Vollwärmeschutz" als das Non Plus Ultra empfiehlt, es dann in 99,9 % aller Fälle fehlerhaft ausführt, ihnen dann Geschichten erzählt, dass einem die Haare zu Berge stehen, mit Händen und Füßen sich gegen die Gewährleiistungsansprüche wehrt und sich dann letztendlich der Verantwortung entzieht, indem man Insolvenz anmeldet.
    Sanierungen von fehlerhaften WDVSAbk. sind meist sehr teuer und wenn ein Generalübernehmer oder Bauträger das ernsthaft propagiert  -  was die meisten tun  -  kommt schnell ein Haftungspotentioal von mehreren zig mangelhaften Häusern pro Jahr zusammen, wofür man keine Rückstellungen gebildet hat  -  und der ausführende SUB geht dann ganz schnell den selben Weg!
  14. Der Grund

    weshalb insbesondere Generalübernehmer und Bauträger WDVSAbk. gerne anbieten, liegt aber auf der Hand. Die Kosten bei der Neuerstellung eben. Hier kommen kaum Argumente wie Langlebigkeit, Folgekosten und der Unannehmlichkeiten auf den Tisch. Nur der Verkaufspreis, der Werbe wirksame Preis und die Gewinnspanne zählt. (ich kenn aber auch gute BÜ und Bauträger). Mein Lieblingswandaufbau ist sicherlich bekannt. Aber in Ostwestfahlen passt dieser Wandaufbau auch ohne Probleme ins Denkschema. Trotzdem wird auch hier viel mit WDVS gearbeitet. Monolithisches Mauerwerk, wird wiederum eher selten in diesen Breitengraden gesehen und wenn, dann nur als Porenbeton. Richtig düster werden die Wandaufbauten dann erst, wenn in den 17,5 cm Hintermauerwerk noch Rollladenkästen rein müssen, diese dann wiederum natürlich vorstehen und mit einer dünneren Lage PS überzogen werden. Deckenschubriss  -  Möglichkeiten außer Auge gelassen werden usw. Das meinte ich, ua mit falscher Ausführung. Wenn aber Egon ... von Neben an, meint eine KS Vormauerschale, wie eine Ziegelvormauerschale erstellen zu müssen, wird auch dieses in die Hose gehen.
  15. Oh, hier ist wieder Märchenstunde :-)

    Oh, hier ist wieder Märchenstunde :-)
    Wärmedämm-Verbundsysteme gibt es seit Ende der 50-er Jahre. Mit der Energiekrise Anfang der 70er Jahre kam der endgültige Durchbruch. Seit dieser Zeit wurden über 800 Millionen Quadratmeter Fassadenfläche in Deutschland gedämmt. Derzeit kommen jährlich ca. 50 Millionen Quadratmeter hinzu.
    Dieses System hat Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) wie jedes Fassadensystem. Würden die Nachteile überwiegen wäre es wohl schon längst vom Markt verschwunden.
    Das Problem von WDV-Systemen ist die fachgerechte Ausführung und da hapert es teilweise erheblich bei den Ausführern.
    Ich finde es immer sehr interessant, dass der Deutsche sich beim Autokauf bis ins kleinste Detail informiert und dann sehr oft den Autoverkäufer in Verlegenheit bringt, wenn der ihm irgendeinen Mist erzählt. Bei einer Fassadensanierung oder der Dämmung eines Neubaus, wo wohl ähnliche Kosten wie beim Autokauf entstehen, sind manche Bauherren so unbedarft, dass es schon weh tut. So kann der Verarbeiter natürlich machen was er will und oft genug macht er es falsch.
    Ein korrekt ausgeführtes WDVSAbk. ist genau so dauerhaft wie eine herkömmlich verputzte massive Wand.
    Ich habe auch schon unzählige Schäden an Vormauerschalen gesehen. Es kommt also immer auf den Verarbeiter an.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, YTONG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISO Kimmsteine unterschieben
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton und Styropor Fassade
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitte um Rat bei der Planung eines WDVS
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Wärmedämmung von 30 cm Gasbeton (BJ74) sinnvoll?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, YTONG" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, YTONG" oder verwandten Themen zu finden.