Ist es sinnvoll eine Außenfassade eines ca. 100 Jahre alten Wohnhauses (Westseite ) aus Sandstein (50 cm stark ) mit folgenden Produkten zu imprägnieren: Funcosil Imprägniergrund, lösungsmittelfrei, Funkosil Silikatgrundierung, Funcosil Tiefengrund, lösungmittelhaltig, Relö Tiefengrund W, wässrig?
Bisher bestehen keine Probleme mit Feuchtigkeit.
Das Haus ist teilunterkellert, kein Grundwasser, keine Isolierung (weder horizontal noch vertikal ) vorhanden. Haus liegt direkt an der Straße, bzw. Gehweg (voll versiegelt ).
Imprägnierung von Sandstein sinnvoll?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Imprägnierung von Sandstein sinnvoll?
-
Imprägnierung Nein Danke
wäre mein Tipp. Wenn Sie allerdings mit dem Risiko leben wollen, dass der alte Sandstein muschelig abplatzt nach dem ersten oder zweitem Winter, dann mal ran. Wenn ein Sandstein 100 Jahre überlebt hat mit allen Witterungsbedingungen hat sich im Gefüge ein stabiles Gleichgewicht eingestellt. Mit der einseitigen Behandlung stören sie das Gleichgewicht völlig. Bitten Sie den Hersteller doch mal um eine "objektbezogene Anwendungsvorschrift" für die natürlich auch mit in die Haftung gehen soll. Auf die Antwort bin ich aber gespannt.
Eher in Frage kann eine Verfestigug kommen, falls er abbröselt. Aber ohne Ortstermin ist das nicht machbar.
Wie so oft. Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint". Falls Sie immer noch die Pampe draufschmieren wollen kontaktieren Sie lieber einen Geologen, der sich damit auskennt. siehe Links
Das sind Deutschlands anerkannte wirklich unabhängige Spezialisten für Sandstein.
Sollten Sie aber mit der chemischen Keule ihr Geld verdienen, dann sichern Sie sich besser mit einem Top - Anwalt gegen Regress ab, z.B. durch den Vertragstext.
MfG -
Muss mich hier Herrn Fahrenkrog anschließen, da die Verfestigung von Sandstein immer Risiken birgt. Je nach Sandsteinart können hier unter Umständen die unterschiedlichsten "Nebenwirkungen" auftreten.
Muss mich hier Herrn Fahrenkrog anschließen, da die Verfestigung von Sandstein immer Risiken birgt. Je nach Sandsteinart können hier unter Umständen die unterschiedlichsten "Nebenwirkungen" auftreten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sandstein, Imprägnierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Quarzsandstein Mexi Reinigung und Imprägnierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Klinkerfassade?
- … als an einem dunkelbraunen Klinker auf. Es gibt z.B. auch Kalksandsteinklinker (üblicherweise sehr weiß), die normalerweise deutlich mehr Wasser aufnehmen können …
- … mit einer zusätzlichen Hydrophobierung (Wasserabweisung) versehen. Die meisten Hersteller von Kalksandsteinklinker bieten diese dann mit einer mehrjährigen Garantie vor Veralgung an. …
- … in Deutschland z.B. über Raab Karcher beziehbar, einen weltweit einmaligen Quarzsandstein (91 % Quarzanteil) aus Schweden, MEXI von der Fa. Yxhult AB, der …
- … Kapillarität als selbstreinigend gilt und auch keine Algen ansetzt, selbst ohne Imprägnierung nicht, die in meinen Augen die optische Natürlichkeit und den Charakter …
- … Dieses Material ist in keiner Weise mit sonstigen Kalksandsteinverblendern zu vergleichen, bei denen die Flächen schon wegen der chemischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Imprägnierung für Klinkerfassade?
- … Imprägnierung für Klinkerfassade? …
- … ich habe letztes Jahr ein Haus (Baujahr. 1981) mit beige-farbener Klinkerfassade (evtl. Kalksandstein?) gekauft. Das Haus ist massiv gebaut und zwischen der …
- … Firmen bzw. Fachleute spricht man denn zum Thema Klinkervorsatzschale bzw. eventuelle Imprägnierung einer solchen an? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandsanierung - Ziegelwand mit Kalkputz innen in Verbindung mit Rotband
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - woher Natursteine? Riemchen? weil ...
- … aus Ruhrsandstein wird sowas in unserer Gegend recht häufig gemacht. (gibt es auch …
- … unregelmäßigen Mauerwerksverband gestalten. Ich habe auch schon mal einen Sockel mit Sandsteinpolygonplatten beklebt, sah dann aus wie Bruchsteinmauerwerk (Zyklopenmauerwerk, das was Sie …
- … Ruhrsandstein …
- … 1. Schornstein: mit Riemchen aus Ruhrsandstein verblenden, Imitat eines unregelmäßigen Schichtmauerwerkes, wenn Sie für die Ecken Eckriemchen …
- … ja, halten Sie Feuchtigkeit von der Konstruktion ab, aber nicht durch Imprägnierungen sondern durch durchdachte Konstruktionen. …
- … Die Riemchen aus Ruhrsandstein (regelmäßig, …
- … andernfalls bekommen Sie zum Teil sehr große Fugen. Diese geht beim Sandstein viel einfacher, man kann zwar versuchen die Quarzitpolygonplatten zu schlagen, aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbveränderungen beim weißen Klinker?
- … für unser Einfamilienhaus möchten wir gerne einen weißen Verblender (Kalksandstein gebrochen) verwenden. Nun höre von mehreren Stellen, dass der Stein im …
- … Würde eine Imprägnierung diese Farbveränderung verhindern? Sollte man bereits imprägnierte Steine kaufen, oder die …
- … Imprägnierung nachträglich auftragen (Vorteil, da auch die Fugen imprägniert werde?) …
- … eine Imprägnierung überhaupt und wie lange? …
- … hier schon, denn wir haben reichlich Regen, Schnee und natürlich Schmutz. Je nach Imprägnierung pappt der Schmodder noch besser dran als vorher, allerdings mit …
- … einer Zeitverzögerung. Sollten Sie mal anstreichen wollen, dann kann Ihnen die Imprägnierung massive Probleme bereiten, denn wenn die Wasser abstößt macht sie das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISOVER Kontur Kern-Dämmplatten für Dämmung ab Bodenplatte?
- … Das Haus (bestehend aus Kalksandstein) wird mit einem harten Klinker verklinkert. …
- … bis unters Dach o.g. Kontur-Dämmplatte. Auf beiden Seiten hier natürlich Kalksandstein. Ist die Dämmung vertretbar oder zieht irgendwann die Feuchtigkeit an der …
- … generell kein Wasser (auch nicht in 30 Jahren, weil z.B. die Imprägnierung hinüber ist)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterschiede zwischen Kalksandstein und hartgebranntem Klinker
- … Unterschiede zwischen Kalksandstein und hartgebranntem Klinker …
- … ich muss mich demnächst entscheiden, ob ich einen gebrochenen Kalksandstein ( Weißer Emsländer ) oder einen hartgebrannten Klinker verbauen lassen …
- … => Wie sehen gebrochene Kalksandsteine nach 10-20 Jahren aus? Wie schmutzempfindlich sind sie? …
- … hält hier im Durchschnitt eine Imprägnierung? Welche Kosten & Aufwendungen entstehen bei Erneuerung? …
- … Der weiße Emsländer ist ja vom Werk aus imprägniert, diese Imprägnierung hält aber wohl nur max. 10 Jahre, dann muss sie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sandstein, Imprägnierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sandstein, Imprägnierung" oder verwandten Themen zu finden.