Silikat oder Silikonharz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Silikat oder Silikonharz?
nach langem Stöbern im Archiv bleibt für mich nur noch eine Frage unbeantwortet. Ich möchte mein Haus nach dem Anbringen von 60er Styro auf 300er Hebel Wänden sowie anschließender Armierung und Auftragen von Klebe und Armierungsmörtel nun verputzen. Ich hatte dabei an Reibeputz von Marmorit gedacht (Münchener Rauputz, mineralisch). Da ich einen farbigen Putz auf Grund des notwendigen Egalisierungsanstriches für rausgeschmissenes Geld halte, möchte ich weiß Putzen und anschließend 2 Anstriche aufbringen. So nun endlich zu meiner Frage: Welche Farbe empfiehlt sich bei diesem Untergrund auch in Bezug auf mögl. Algenbildung? Brauche ich eigentlich noch extra Grundierung?
bin für jede Antwort dankbar, beste Grüße mitch
-
Hallo,
Hallo,
eingefärbte mineralische Putze haben den Vorteil, das wenn z.B. durch einen Fahrradlenker die oberste Fassadenschicht beschädigt wird, nicht gleich der auffällige weiße Putz durchleuchtet.
Beide Farben sind als Anstrich denkbar, wobei ich (von der Wasseraufnahme) immer die Silikonharzfarbe favorisieren würde. Man kann diese auch zusätzlich Biozid/fungizid einstellen.
Die Qualität von Silikatfarben hat in letzter Zeit merklich nachgelassen.
Eine Grundierung brauchen Sie in der Regel nicht. Der Erstanstrich wird mit 10 % Wasser verdünnt und hat diese Funktion. Dies ist aber Herstellerabhängig, Sie müssen das entsprechende Technische Merkblatt beachten.
Warum nehmen Sie nicht gleich einen eingefärbten Silikonharzputz? -
Nachfrage
Per E-Mail erhalten:
"Hallo Veikko,
ich bekomme meine Antwort irgendwie nicht zum posten.
Daher auf diesem Weg nochmal meine Frage: Ist Silikonharzputz nicht vergleichsweise sehr viel teurer? Wie lange sollte der Putz trocknen bis zum 1. Anstrich?
Besten Dank Mitch"
Hallo Mitch,
was ist schon teuer
Sicher allein nur das Material betrachtet, ist Silikonharzputz teurer als Mineralischer Putz und Anstrich zusammen.
Wenn man das ganze aber mal auseinander nimmt, ergeben sich andere Zahlen, besonders, wenn man die Materialien durch eine Firma verarbeiten lässt.Silikonharzputz verarbeiten, fertig, Gerüst kann weg.
Mineralischer Putz muss angemischt werden, wird verarbeitet, dann wird je nach Putz (ins Technische Merkblatt gucken) eine Woche gewartet, die Firma muss erneut anfahren, zweimal Farbe aufbringen, dann kann Gerüst erst weg.
Den Materialvergleich verliert der Silikonharzputz preislich, rechne ich aber die Arbeitszeit (Anmischen, Aufbringen, neue Anfahrt Firma, zweimal Farbanstrich) und die Standzeit des Gerüstes hinzu, gewinnt er klar.
-
Anmischen ...
Hallo Herr Ulrich,
ich muss da mal etwas widersprechen wegen dem Aufwand für das Anmischen.
Den Mineralischen Putz kann man mit der Maschine aufbringen, die Eimerputze müssen von Hand aus dem Eimer auf die Wand aufgebracht werden.
Klar kann man auch Silikonharzputz aus dem Container nehmen, aber Putzmaschinen für mineralische Putze hat fast jeder Betrieb selbst, und der HiWi, der die Säcke in die Maschine schmeißt kostet so viel auch nicht ...
Wenn es nur ein mini-Haus ist, rentiert es sich aber auch nicht, die Putzmaschine anzuwerfen, dann lieber aus dem Eimer ...
Wobei der Silikonharzputz natürlich technisch die Nase vorn hat ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Silikat, Silikonharz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe, GKP-Decke gestrichen, jetzt blättert die Fabe ab
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
- … Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen …
- … bei einem sanierten Altbau (mieterbewohnt) würde ich gern Calciumsilikatplatten an der Brandwand innenseitig anbringen lassen. Diese Platten sollen …
- … Innenanstriche sind geeignet, um die alkalische und feuchtespeichernde Wirkung der Calciumsilikatplatten zu erhalten? …
- … noch nichts zu tun. Diffusionsoffene Farben sind zum Beispiel die Innensilikatfarben. Bei gipshaltigen Spachtelmassen kann aber nicht direkt gestrichen werden, sondern …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Zementputz und Streichen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbe?
- … Das heißt ganz deutlich: Keine Dispersion, keine Dispersionssilikat, sondern eine Reinsilikat (= Rein Mineralin). Nix anderes. …
- … gar nichts weil der Putz ja auch eingefärbt lieferbar wäre, oder Silikat- oder Silikonharzfarben. Sonst, wie Maler Kempf schon alles gesagt hat. …
- … Nur Dispersionssilikat (Fassadenfarbe) erhältlich. Alle verfügbaren Kataloge durchgewälzt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikat oder siliconhaltiger Anstrich für Stuckprofile: So erkennen Sie den Unterschied vor Ort
- … Silikat oder siliconhaltiger Anstrich für Stuckprofile: So erkennen Sie den Unterschied vor Ort …
- … Laut Hersteller der Profile dürfen diese lediglich mit Silikatfarbe beschichtet werden. Diese hatte der Maler auch im Auftrag. …
- … nicht. Lässt sich vor Ort irgendwie herausfinden, ob der Anstrich mit Silikat oder Siliconvergüteter Farbe ausgeführt wurde? …
- … ob Siliconharz oder Silikat. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfassade fleckig
- … was uns sehr ärgert, da wir extra einen hochwertigeren Edelputz als Silikatputz beauftragt haben, den uns der Unternehmer gegen einen Aufpreis angeraten …
- … Langlebigkeit, höhere Resistenz gegen Verwitterung, Vergrauen, Algen, etc. sollten wir den Silikatputz nehmen. …
- … die auch noch keine 5 Jahre alt waren. Gedämmte Fassaden, Oberputz Silikonharzputz durchgefärbt und ungestrichen - die Optik ist da massiv gestört …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Farbe auf welchem Putz und welche Farben vertragen sich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe
- … Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikatfarbe …
- … Nach langen Internetrecherchen bin ich so schlau wie vorher. Ich würde gerne den Unterschied zwischen Silikonharz- und Dispersionssilikatfarbe wissen. Wir wollen eine Garage …
- … Während Silikatfarben eine chemische Verbindung mit dem mineralischen (!) Untergrund eingehen, …
- … liegt eine Silikonharzfarbe generell als Schicht auf dem Untergrund vor. Eine Dispersionssilikatfarbe ist wiederum eine Mischung nochmals verschiedener Bindemittel (warum auch …
- … einfach? :-). Reine Silikatfarben haben nämlich die Eigenschaft häufig leicht fleckig aufzutrocknen, was man mit der Zugabe der Dispersion verhindert. Durch die Dispersion weist die Farbe auch ein bessere Anfangshaftung am Untergrund auf, kann aber, bei erhöhtem Dispersionsanteil auch wieder dann eine Schicht ausbilden. …
- … Die Silikonharzfarbe wird ggf. eine höhere Wasserabweisung aufweisen (ggf. Datenblätter durchschauen). …
- … Eine Silikatfarbe eine bessere Wasserdampfdiffusion, wobei sich die hier benannte DispersionsSilikatfarbe mit der Silikonharfabe nichts nehmen wird. …
- … Farben reagieren beim Auftrocknen u.U. farblich unterschiedlich bei unterschiedlich saugenden Untergründen. Silikatfarben noch eher als Silikonharzfarben. Es kann also sein, dass …
- … Der organische Additiv-Anteil bei dispersions-Silikatfarben darf max. 5 % betragen, während bei Silikonharzfarben der Bindemittelanteil …
- … festgeschrieben ist. Bei der Diffusion liegen beide Werkstooffe nahe beinander. Die Silikonharzfarben sind sehr spannungsarm, im Gegensatz zu Silikatwerkstoffen. Silikonharzfarben …
- … sind wesentlich flexibler zu tönen (Herstellertönung) als Silikatfarben. Silikatfarben in leuchtenden Farben sind kaum tönbar, da hier ein alkalisches Bindemittel i.d. Re. nur mineralische Pigmente nicht zerstört. Grundsätzlich ist nicht jeder gewünschte Farbton in beiden Werkstoffen eintönbar. Silikatische Werkstoffe können nie so leuchtend-farbig hergestellt werden, da diese …
- … Pigmente nicht alle Alkali- und UV-beständig sind. Getönte Silikonharzfarben sind leicht und unsichtbar auszubessern, während Silikat-Anstriche bei Nachbesserungen i.d. Re. heller auftrocknen. Silikonharzfarben sind …
- … stark, Silikatfarben bedingt wasserabweisend. Bei unbekanntem Bindemittel des Altanstriches, Silikonharzfarbe verwenden und Herstelleranweisusng befolgen. Nur echte Siliconhrzfarbe aus dem Fachhandel verwenden. …
- … Wie steht es denn mit der Haltbarkeit der beiden Farbsysteme? Gibt es denn Silikonharzfarben schon so lange, dass Aussagen getroffen werden können? Und …
- … Ist BMW besser als Mercedes ? Ich tendiere absolut zu der modernen Silikonharzfarbe! …
- … und danach eine Silikonharzfarbe. …
- … Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe? …
- … Untergrund brauchen, rate ich davon ab und empfehle die spannungsarme, wasserresistente Silikonharzfarbe. Wenn das nicht genügt, dann solltet Ihr Euch einen Fachmann …
- … ich NICHT neu streichen auf undefiniertem Altanstrich, sondern vielmehr streichen von Silikonharz auf Silkoharz bzw. Dispersionssilikat auf Dispersionssilikat. Gibt es …
- … verwenden würden. Irgendwo muss es doch konkrete Argumente für und wider Silikonharzfarbe oder Dispersionssilikat geben. Ich kann nicht glauben, dass noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz erneuern
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Silikat, Silikonharz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Silikat, Silikonharz" oder verwandten Themen zu finden.