Nasse Dämmwolle trocken oder austauschen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Nasse Dämmwolle trocken oder austauschen?
beim Aufbau unseres Hauses in Holzrahmen-Bauweise hat es geregnet. Da die Wandelemente schon mit Dämmung und beidseitig mit OSBAbk.-Platten versehen waren ist Regenwasser in die Elemente eingedrungen (habe ich überprüft). Ich möchte nun wissen ob es reicht die feuchte Dämmwolle rauszunehmen, zu trocken und wieder einzubauen oder ob man die Dämmwolle wegschmeißen muss?
Vielen Dank für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Faecke
-
wenn es normale Steinwolle ist
-
Dämmwolle Trocknen
Auf natürlichem Weg dauert eine Trocknung sicher - je nach Durchfeuchtungsgrad und Zirkulationsverhältnissen - einige Wochen, wenn nicht sogar Monate. Außerdem besteht bei einem so langen Durchfeuchtungszeitraum die Gefahr von Schimmelbildungen.
Sollte Sie technisch Trocknen wollen, sei es durch Leihentfeuchter oder durch Fachfirmen, sollten Sie bedenken, dass
bei einer Durch- und Hinterlüftung (Durchlüftung, Hinterlüftung) von Mineral- / Steinwolle (Mineralwolle, Steinwolle) deren Fasern im Raum verwirbelt werden. Laut Berufsgenossenschaften sind diese Fasern u.U. Krebserregend d.h. Mineral- / Steinwolle (Mineralwolle, Steinwolle) solle laut BG wie Asbest behandelt werden. Hierzu gibt's auch einschlägige Gerichtsurteile d.h. unprofessionell vorgehende Trocknungsfirmen wurden dazu verurteilt Wohnungen/Häuser dekontaminieren zu lassen. Meine Meinung: professionelle, technische Trocknung oder "raus damit". -
Mineralwolleplatten sind nicht krebserregent, wie mein Vorschreiber meint. Das ist mindestens 20 Jahre her, wo dies der Fall war. Die derzeit verwendete Fasergröße ist nicht lungengängig.
Mineralwolleplatten sind nicht krebserregent, wie mein Vorschreiber meint. Das ist mindestens 20 Jahre her, wo dies der Fall war. Die derzeit verwendete Fasergröße ist nicht lungengängig.Wie MK schon schrieb, ist es ausreichend die Dämmplatten auszubauen und zu trocknen. Bei einer Trocknung vor Ort hätten Sie das Problem, dass OSBAbk.-Platten extrem dampfdicht sind, die Trocknung der Dämmplatten extrem lange dauern würde und die Platten ein nicht unbedeutendes Quellmaß besitzen.
-
Krebserregend?!
Tja - hat sich aber bei der BG, Sachverständigen und Richtern
noch nicht 'rumgesprochen. Die Gutachten und darauf aufbauenede Gerichtsurteile sind aus jüngster Zeit. -
@ChrMül
Wenn Sie schon Angst machen bitte mal Aktenzeichen oder Link zum Urteil. Nach meiner Kenntnis sind die derzeitig vertriebenen Produkte nach derzeitigem Kenntnisstand unbedenklich, das die Steinwolle-Fasern quer zur Faser brechen, d.h. kleiner werden und wieder ausgewurfen werden können, während die Fasern im Asbest längs zur Faser brechen, d.h. ihre Länge behalten und so ungünstiger Weise auf Grund der Größe weiter im Körper verbleiben. Würde aber gerne mal das Urteil lesen. Danke -
Wie schon in einem anderen Beitrag
-
das eigentliche Problem ...
ist die absoffene Dämmung. dieses Problem wird nicht ohne weiteres - d.h., nicht
ohne erheblichen Aufwand, zu lösen sein.
Wandaufbau mit 2-mal Osb bedeutet raumseitig Folie - zerstörungsfreies trocknen
durch Reduktion der raumluftfeuchte und langsames abtrocknen dürfte schwierig
werden, weil der Feuchtigkeitstransport durch Folie und Osb hindurch sehr
lange dauern würde
Abtrocknung durch Feuchtigkeitsausgleich zwischen Gefach/Dämmung und Außenluft
dauert (bei "nur" Osb) auch ziemlich lange.
alle Wände aufreißen und MIWO 'rausreißen? viel Spaß
(
wieviel Feuchtigkeit ist denn überhaupt in den wandelementen?
wie lange wurden die Wände beregnet?
wie soll das statisch funktionieren, die raumseitige (?) Osb und Folie
zu entfernen und die Wände nach dem trocknen der MIWO statisch einwandfrei
wiederherzustellen? -
Polemik
Dass meine Äußerungen/Meinung oder die Wiedergabe meines
Wissens als Polemik empfunden wird/werden, ist alles andere als beabsichtigt. Auch wollte ich / will ich niemandem Angst machen, niemanden belehren oder "das Rad neu erfinden! . Sorry! -
Lawine
Leider habe ich mit meinen - offensichtlich uneindeutigen - Ausführungen eine Gedanken-Lawine hinsichtlich Mineral- / Steinwolle (Mineralwolle, Steinwolle) "losgetreten". Auch in meinem Haus sind diese Stoffe "verbaut" und ich schlafe trotzdem ruhig. Genannte Stoffe normal verarbeitet, sind im täglichen Einsatz und "Gebrauch" wohl sicher nicht gesundheitsschädlich. Meine Ausführungen bezogen sich auf die "unnormale", nicht alltägliche Situation der Zwangshinterlüftung / Zwangsdurchlüftung mit "unter Druck" gesetzter, trockner Luft zum Zwecke der technischen Austrocknung. Und genau in diesem - und keinem anderen - Zusammenhang sind die gemachten Aussagen zu sehen.
@MLS: Richtig erkannt. Nicht nur die Dämmwolle sondern auch die gesamte Konstruktion wird wohl Feuchtigkeit aufgenommen haben.
Ohne Ortsbesichtigung einschl. Feuchtigkeitsmessungen dürfte es schwer sein, das Ausmaß der Durchfeuchtungen zu bestimmen. -
Nachträge
Hallo Leser,
erst einmal Danke für die Antworten.
Zur Konkretisierung: Es hat ca. 6 Std. SEHR STARK GEREGNET. Auf mein Drängen wurde am nächsten Tag eine OSBAbk.-Platte entfernt (da dies sehr vorsichtig gemachte wurde blieb diese sogar ganz). Die Dämmwolle (gelbe Fasern) war unten nass und auf dem Holzbalken stand noch eine kleine Pfütze. Jetzt will der Bauunternehmer ALLE Wände öffnen, die Dämmung herausnehmen, auf Tischen trocken und wieder einbauen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Faecke -
Trocknen
Bei der momentan vorherrschenden, hohen absoluten Luftfeuchtigkeit, dürften Lufttrocknungsvorgänge bis zur vollständigen Austrocknung - wie erwähnt - doch länger dauern.
Vielleicht können Sie Ihr Bauunternehmen dazu überreden, dass zumindest Feuchtigkeitsmessungen - auch an der Konstruktion - unmittelbar nach Ausbau und vor Wiedereinbau durchgeführt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmwolle, Nasse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Hanf- u.ä. Naturdämmwollen …
- … sie arbeitet an Technischer Hochsschule Lund im Architekturbereich und kennt die nassen Buden ... …
- … wollte erst mal nur mit einem Abflussrohrdeckel verschlossen und ein wenig Dämmwolle hineingestopft ... da habe ich also einen Langzeit-Beobachtungsschnitt durch ein WDVS …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung einer feuchten Sandsteinmauer?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alufassade vs. VWS
- … wir sofort nach der ersten kalten Nacht an der Außenwand einen nassen Putz. Danach Schimmel in den Ecken. An einem wärmeren Tag im …
- … 8 cm bzw. 10 cm Ramenschenkel senkrecht schrauben, den Zwischenraum mit Dämmwolle füllen darauf eine Konterlattung anbringen, darauf die Fassade verschrauben. Vorteil wäre, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser in der Fassadendämmung
- … nasse Mineralwolle …
- … Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es normal, dass Wasser durch den Klinker dringt, auf der Klinker-Innenseite abläuft und unten wieder austritt. Die Dämmwolle ist dazu extra beschichtet, damit sie nicht bei Berührung mit …
- … Liter pro Quadratmeter gefallen) vom gesamten Obergeschoss von Oben in die Dämmwolle galaufen, die anscheinend vollständig vollgelaufen ist. …
- … dass die Dämmwolle nach Trocknung nicht zusammenpampt , die Dämmleistung also später normal erreicht wird. …
- … Nur mache ich mir Sorgen, wie das Wasser aus der Dämmwolle rauszubekommen ist. Die Luftzirkulation wird in der Luftschicht wohl kaum …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11296: Nasse Dämmwolle trocken oder austauschen?
- … Nasse Dämmwolle trocken oder austauschen? …
- … beim Aufbau unseres Hauses in Holzrahmen-Bauweise hat es geregnet. Da die Wandelemente schon mit Dämmung und beidseitig mit OSBAbk.-Platten versehen waren ist Regenwasser in die Elemente eingedrungen (habe ich überprüft). Ich möchte nun wissen ob es reicht die feuchte Dämmwolle rauszunehmen, zu trocken und wieder einzubauen oder ob man die …
- … Dämmwolle wegschmeißen muss? …
- … Dämmwolle Trocknen …
- BAU-Forum - Dach - Schwitzwasser im Dach
- BAU-Forum - Dach - Feuchte Dämmung bei Stehfalz-Pultdach, Ursachen bzw. wie richtig machen?
- BAU-Forum - Dach - Schimmelbildung im Neubau zwischen Dämmung und DWD-Platte
- BAU-Forum - Dach - Kamindurchbruch und Kondenswasser in der Dämmung - Zusammenhang?
- … von innen nach außen: Ziegel, Unterspannbahn Dragofol (also nicht diffusionsoffen), Hinterlüftungsebene, Dämmwolle, Dampfsperre. …
- … Trotz der Dampfsperre ist die Dämmwolle im Spitzbogen wieder durchfeuchtet, …
- … kleinen Einschnitt in der Dampfbremse mit der Hand die Hinterseite der Dämmwolle erreichen kann. …
- … Geringster seitlicher Abstand des Edelstahlrohrs zur prüfbaren Dämmwolle in …
- … . Heute ist mir aufgefallen, dass die Dämmwolle im Spitzbogen stark durchhängt und so habe ich wieder, wie jedes …
- … musste feststellen, dass die Unterspannbahn und die darunter liegende Seite der Dämmwolle nass ist. …
- … es zum Ausfall von Kondenswasser an der Unterspannbahn, das auf die Dämmwolle tropft. …
- … eine Hinterlüftungsebene zwischen der (nach Ihrer Aussage dampfdichten) Unterspannbahn und der Dämmwolle haben (der Sinn dieser Schicht sei mal vorsichtig in Frage gestellt). …
- … denen dürfte es ebenfalls ziemlich egal sein ob Sie unter einer nassen Dämmung wohnen oder nicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmwolle, Nasse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmwolle, Nasse" oder verwandten Themen zu finden.
