Hallo
Wir haben einen Beton-Fertigteilkeller und den mit 6 cm Styrodur gedämmt. Im Bereich des Ringankers wurde an eine Seite des Kellers (ca. 20 cm auf 8 m) die Dämmung weggelassen. Dort wurde nun ein U-Stahlträger (Gibt eine Terrasse aus Stahl und Holz!) in und auf den Beton geschraubt. Fabriziere ich da nicht eine Wärmebrücke? Wenn ja, wie ist das zu vermeiden? Stahlträger auf das Styrodur geht ja wohl nicht!?
Wärmebrücke?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wärmebrücke?
-
Man könnte es auch Kühlrippe nennen
) )
Der konsequente Wärmebrückenverächter würde vermutlich der Terrasse ein separates Fundament geben und sie nicht fest (und großflächig) mit dem Haus verbinden. (nur Bauherrenmeinung) -
abstandsmontage ...
ist das Zauberwort.
allerdings hätte es geholfen, vorher zu planen.
"wo lassen sie denken"? das ist die beschwerdeadresse -
Schon Richtig!
Nur die Fundamente wären dann im aufgefüllten Bereich! Wir haben 3 Fundamente ca. 3,20 m vom Haus weg in gewachsenen Boden gegraben und die andere Seite hat der Metallbauer an den Keller geschraubt! Bis jetzt ist nur der U Träger an der Wand. Den wieder abzuschrauben wäre nicht sooo schlimm. Nur wie dann weiter? Fundamente im Auffüllmaterial kommen nicht in Frage! -
*heul*
ich sag noch:
ABSTANDSMONTAGE!
kleinteile dafür aus 1.4571 - und wirklich so klein wie möglich - nicht nur
wegen der kosten, auch wegen wb-Minimierung.
ob's der Schlosser kann?
ein halbwegs fitter Tragwerksplaner kann's
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Fundamente". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, da ich kurz vor dem Kauf ...
- … solch eine Bude der Garant für Schimmelpilz in Wohnräumen, denn solche Wärmebrückentempel sind mit normaler Fensterlüftung bei modernen dichten Fenstern kaum sicher …
- … Bereits die Außenecken (geometrische Wärmebrücke) und die Deckenränder mit nur 35 mm HWLAbk. als Randschalung (konstruktive WB) weisen bei winterlichen Außentemperaturen derart niedrige Innenoberflächentemperaturen auf (lokal unter 10 °C), sodass sie sogar Tauwasser und nicht nur Schimmelpilzbefall erwarten dürfen ... …
- … Zumindest sind Bimssteine aus natürlichen Stoffen. Wenn sonst keine Mängel am Keller oder den Fundamenten sind, könnte man die Totalsanierung riskieren, es bleibt trotzdem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … mache ein paar Punktfundamente und düble die Terrasse darauf fest, lasse etwas Luft zum Haus …
- … Seite ans Haus und an der anderen Seite mache ich Punktfundamente. …
- … mit den Jahren setzt. Sonst müsste ich die Punktfundamente wohl tiefer als der Arbeitsraum war machen. …
- … Fundamente für Terrasse …
- … für die Punktfundamente - Erdbohrer …
- … Auf der hausabgewandten Seite muss ich es dann mit Punktfundamenten machen. …
- … Gedacht habe ich eigentlich an quasi Fertigpunktfundamente mit einer Länge von bis zu einem Meter, mit Eisen drin, …
- … im Norden eher rar). Allerdings hätte ich zwei Vorschläge für die Fundamente: …
- … Fundamente mit Erdbohrer oder Doppelspaten ca. 60-70 cm tief …
- … Die Stützenfüße bereits vorher am Tragebalken befestigen. Alle Fundamente unter einem Balken wie oben beschrieben vorbereiten und dann den Balken …
- … Fundamente wie oben beschrieben vorbereiten. In jedes Fundament einen Gewindestab (12 mm Durchmesser, 500 mm lang) einsetzen. Die Höhe sollte so bemessen sein das der Stab ca. 3 cm innerhalb des Tragebalkens endet). …
- … Meine Idee mit den einbetonierten Einschlaghülsen war gar nicht gut - habe es eben probiert. Das ist alles viel zu instabil. Bin gerade dabei die Punktfundamente aus KG-Rohren einzubringen. …
- … Schall- und Wärmebrücken (Schallbrücken, Wärmebrücken). Und wenn die Terrasse absackt halten die Verbindungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - So hohe Kosten für nachtärgliche Verklinkerung bei vorhandenem VWDS?
- … Es müssen neue Fundamente erstellt werden was sehr Aufwendig ist. …
- … lassen. Ich halte diese Varianten für den Bauschaden von morgen. besser: Fundamente machen lassen, Haus konventionell mit Luftschicht verklinkern. lassen sie sich ein …
- … Wie müssen die Fundamente nachträgliche bei Unterkellerten Haus Ihre Meinung nach hergestellt werden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Riemchen anstatt Putz oder richtig Klinkern?
- … sollten Sie in diesem Zusammenhang aber auf jeden Fall nachdenken. Um Wärmebrücken zu vermeiden, werden diese der Rahmentiefe wegen Probleme bereiten, es sein …
- … sichern. Oft wird hier ein Fundament angeflanscht was schnell feuchtprobleme und Wärmebrücken mitbringt. …
- … Oder es werden Stahl-Edelstahlprofile am Gebäude befestigt als Fundamentersatz, …
- … hier gibt es erst recht Wärmebrücken mit entspr. Problemen. Dazu kommt der geringe Platz in den Fensterleibungen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung unter der Bodenplatte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- … Laut Aussage Aufragnehmers ist eine zusätzliche Isolierung der Außenseite des Fundamentes nicht notwendig. …
- … Habe ich so nicht eine Kältebrücke in Bereich des Fundamentes? …
- … Wärmebrücke ausreichend minimiert …
- … Bei einer Innenschale aus Poroton T16 oder besser ist die Wärmebrücke im Sinn der DINAbk. 4108 ausreichend minimiert (vertikale Leitfähigkeit < …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz t12
- … ist (homogenes Mauerwerk - da kann ich nur lachen, Detaillösungen gegen Wärmebrücken und andere Mängel entsprechend Empfehlungen (leider nur) des Herstellers - nie …
- … sind wir ja nicht mehr weit von türkischen Verhältnissen weg, wo Fundamente mit leeren Dosen aufgefüllt werden um Zement zu sparen (und die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11226: Wärmebrücke?
- … Wärmebrücke? …
- … Wir haben einen Beton-Fertigteilkeller und den mit 6 cm Styrodur gedämmt. Im Bereich des Ringankers wurde an eine Seite des Kellers (ca. 20 cm auf 8 m) die Dämmung weggelassen. Dort wurde nun ein U-Stahlträger (Gibt eine Terrasse aus Stahl und Holz!) in und auf den Beton geschraubt. Fabriziere ich da nicht eine Wärmebrücke? Wenn ja, wie ist das zu vermeiden? Stahlträger auf das …
- … Der konsequente Wärmebrückenverächter würde vermutlich der Terrasse ein separates Fundament geben und sie …
- … Nur die Fundamente wären dann im aufgefüllten Bereich! Wir haben 3 Fundamente ca. 3,20 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugenbreite bei Perimeterdämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Fundamente" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Fundamente" oder verwandten Themen zu finden.