Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Hohlwand

Diffusionsoffener Wandaufbau mit OSB-Platten
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Diffusionsoffener Wandaufbau mit OSB-Platten

Hallo,
Nachdem ich eine Vielzahl von Artikeln im Forum gelesen habe, bleiben dennoch ein, zwei Fragen zum Thema diffusionsoffener Wandaufbau übrig.
Wir sind noch bei der Auswahl eines Anbieters bzgl. eines Fertighauses in Holzständerbauweise. Zwei Firmen mit verschiedenen Außenwandaufbauten stehen zur Auswahl:
Variante A (von Innen nach Außen):
12,5 mm Gipsbauplatte, OSBAbk.-Platte, 140 mm Holzständer + 140 mm Steinwolle  -  Dämmung, Holzfaserplatte, 80 mm Steinwolle  -  Dämmung (durchgehend), Luftschicht, Klinkermauerwerk
Variante B (von Innen nach Außen):
9,5 mm Gipsbauplatte, 16 mm Holzwerkstoffplatte V20, PE  -  Folie als Dampfbremse, 160 mm Holzständer + 160 mm Mineralwolle  -  Dämmung, 16 mm zementgebundener Massivbaustoff, 30 mm PS 15 SE Isolierbauplatte, Grundputz mit Glasseidengewebe armiert, Putz
Frage 1:
Welcher Wandaufbau ist der "Bessere" bzgl. Damfdiffusion, Winddichtigkeit etc.?
Frage 2:
Bei beiden Wandaufbauten fehlt eine Installationsebene. Im Forum ist beschrieben, dass beim Einbringen von Dübeln etc. die Dampfdiffusionsschicht zerstört wird. Geschieht dies aber nicht schon beim Aufbringen der Holzwerkstoff  -  bzw. der Rigipsplatte?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Gruß,
Patrick
  • Name:
  • Patrick Picavet
  1. Vielzahl von Artikeln?

    hoffentlich die richtigen ;-)
    zu 1.) stat. /bauphysikal. Berechnung vorlegen u. eigenverantwortlich prüfen lassen
    zu 2.) nein.
  2. Auch wenn

    Foto von Norbert Basqué

    keine Installationsebene vorhanden, würde ich eindeutig zu Anbieter A tendieren. Lassen Sie sich aber auf jeden Fall eine Tauwasserberechnung (nach Glaser) für den Wandaufbau vorlegen.
    Solange keine Löcher in die Gefache-Bereiche eingebracht werden ist das Konzept in Ordnung. Die Befestigung der Platten erfolgt jeweils auf den Wandstielen und ist durch Pressung der Platte an den Stiel ausreichend luftdicht.
    Werden die Elektrodosen direkt im Werk eingebracht oder erst auf der Baustelle? Auf jeden Fall sind winddichte Hohlwanddosen mit speziell dafür vorgesehener Leerverrohrung zu verwenden.
  3. Noch ein paar kleine Fragen:

    Sehr geehrter Herr Basque und Herr Sollacher,
    Erstmal vielen Dank für ihre schnelle Antworten. Hier noch ein paar Zusatzinfos zu Variante A:
    Variante A (von Innen nach Außen):
    12,5 mm Gipsbauplatte, OSBAbk.-Platte, 140 mm Holzständer + 140 mm Steinwolle  -  Dämmung, Holzfaserplatte, 80 mm Steinwolle  -  Dämmung (durchgehend), Luftschicht, Klinkermauerwerk
    Die Wandstärke beläuft sich insgesamt auf 40 cm.
    Die E-Dosen werden im Werk eingebracht und sind winddichte Hohlwanddosen. Leerrohre werden keine Verlegt, die E-Kabel werüber Zugdrähte verlegt.
    Dennoch habe ich noch ein paar Fragen:

    1) Wie verhält sich das mit der Beschädigung der Dampfdiffusionschicht, wenn an den Innenseiten der Außenwände Schrauben und Dübel eingebracht werden, z.B. für dei Montage von Küchenschränken. Wird durch das Dübeln in die OSB-Platte die Schicht nicht zerstört?

    2) Wenn JA, kann ich im Prinzip mit diesem Wandaufbau keine Gegenstände an diesen Wänden anbringen, oder?

    3) Wie muss die äußere Dämmschicht hinter der Hinterlüftung abgedichtet werden?

    4) Die Rigipsplatten werden also nicht auf der OSB-Platte verschraubt, sondern nur an den Wandstielen angepresst?
    Vielen Dank für ihre Mühe!

  4. Schrauben

    Foto von Norbert Basqué

    füllen den durchstoßenen Werkstoff aus; d.h. hinsichtlich der Luftdichtheit bestehen i.d.R. keine Probleme. Die Gipsplatten werden im Werk im vorgegebenen Abstand auf der OSBAbk.-Platte festgeklammert (schrauben ist die Methode für Heimwerker).
    Schraublöcher, die nicht mehr benötigt werden, sollten mit einer dauerelastischen Masse verschlossen werden.
    für die hinterlüftete Dämmung wird i.d.R. eine durchgehend wasserabweisende Steinwolle-Dämmplatte (z.B. Rockwool-Tectorock) eingesetzt. Ein zusätzliches Aufbringen einer wasserabführenden USB ist dabei nicht erforderlich.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandaufbau, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandaufbau, OSB-Platte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandaufbau, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.