Neubau 30 cm Poroton Ziegel, Innengipsputz dran. Muss ich den Außenputz gleich anschließen oder kann ich damit noch warten? Können Schäden am Innenputz auftreten wenn bei Regen der Poroton Wasser saugt und das Wasser durch den Ziegel diffundiert?
Vielen Dank, Thomas
Wann Außenputz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wann Außenputz?
-
pro und contra
Hier in der Region (überwiegend Ziegelbau) ist es im privaten Bereich fast die Regel, dass der Außenputz ein bis fünf Jahre nach dem Innenputz aufgetragen wird. Echte Schäden sind mir, trotz unvermörtelter Stoßfugen, bisher keine untergekommen. Kleinere Probleme sind aber durchaus möglich (z.B. ist es bei einem Bau bei einem extremen Schlagregen ein einziges Mal vorgekommen, dass braune Brühe aus dem Balkenbereich über die Badfliesen gelaufen ist). Vorteile dieses Abwartens ist, dass der Bau Zeit hat auszutrocknen und so die Rissgefahr durch Schwinden der Bauteile deutlich geringer ist. -
Vielen Dank ... damit hätte ich nicht gerechnet, leuchtet aber ein.
o.T., Thomas -
Dachüberstand
Bei der von Herrn Kempf geschilderten Dauer von bis 5 Jahren sollte beachtet werden, dass dafür auch ein ausreichender Dachüberstand und die entsprechende Dachentwässerung vorhanden sein muss, da ja mehr Wasser verdunsten sollte, als durch Regen eingebracht wird
Weiter sollte dem Verputzen eine lange Trockenperiode vorausgehen, besonders wenn man organische Oberputze aufträgt.
Ich kenne eine Vielzahl von Fällen, wo jahrelang wegen fehlender Fallrohre die Fassade schön "geflutet" wurde, man dann im Frühjahr schnell Unter- und Oberputz (Unterputz, Oberputz) aufbrachte und sich dann wunderte, warum der Oberputz so komische Blasen bekam -
auch wenn es schon etwas spät ist
wenn der Putz erst spät kommt, müssen die Außen-Fensterbänke gleich mit rein - oder die Brüstungen müssen mit dauerhafter Abdichtung versehen werden! -
macht nichts wenn spät
...
Hallo Herr Jacob,
ich denke, dass das klar sein sollte. Aber meine Erfahrungen als Bauherr am Bau sind: Trau keinem außer dir selbst. Deswegen haben Sie recht.
Grüße Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenputz, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Innenputz und Außenputz …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
- … sind Nachtspeicherheizungen (auch so alt ohne Steuerung) und jeweils Boiler für Wasser in Bad und Küche. Dach ist nicht isoliert und Mauerwerk (30 …
- … cm Bims mit Außenputz) auch nicht isoliert. …
- … Was wäre für meine Zwecke zu empfehlen. Solar, Holz, Kombinationen aus neuem und bestehenden? Installationen innen könnten durchgeführt werden. Das einzige, was etwas fehlt, wäre zu viel Geld und genügend Raum für große Wasserspeicher, Holzpelletlagerung, ... …
- … Sie nicht mehr sinnvoll. Als alleinige Energieform für Heizung & Warmwasser reicht es nicht. Als Zusatz zu einer bereits regenerativen Energieform verringert …
- … wenig Platz haben, bietet sich ein Erdtank an. Ein Puffer (also Wasserspeicher) erscheint mir zwar sinnvoll, ist aber kein Muss, wie man …
- … Kombipuffer entscheiden (der also die Heizung unterstützt und gleichzeitig das Trinkwasser bevorratet), ist der Platzbedarf nur unwesentlich über dem eines normalen Trink …
- … wasserspeichers, den Sie eventuell ohnehin schon haben. Ein cleverer Heizungsinstallateur kriegt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung …
- … wir haben eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Tiefenbohrung) mit Fußbodenheizung und beheizen damit in unserem Neubau …
- … Machen Sie auch Warmwasser mit der WP? Wenn ja wie warm? …
- … besser die Leistungszahl. Welche Vorlauftemperatur ist denn vorhanden? Wie wird Warmwasser bereitet? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- … Außenputz auf morschem Mauerwerk …
- … Da ich genau daneben eine neue Fertiggarage stehen habe, möchte ich die alte Garage neu verputzen, jedoch hält der Putz nicht. Ich habe schon den losen Sand abgesaugt und mit Wasser die Löcher vorsichtig ausgespritzt, um den losen Sand weg zu …
- … Putz auf den abgebürsteten Steinen nicht haftet, kann man dem Anmachwasser etwas flüssige Haftemulsion zugeben. Eine weiße Milch zu etwa 3,5 / Liter. …
- … Wenn man das Anmachwasser zu einem Drittel mit Haftemulsion vergütet, bekommt der Putz die Eigenschaft …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … Suchfunktion rechts oben oder über den Link unten. Über ihr Regenwasser brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Schauen Sie mal die Fachbeiträge …
- … Regenwasser …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am Medikamentenverkauf? ;-) …
- … der Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … nachts die Tmperatur nicht so weit absinkt, reduziert sich die Tauwasserbildung. …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … das für die Blumen, logisch, der Schlüssel für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein von freiem Wasser. Auf sonnenbeschienen Seiten findet man eher Grünalgen, auf beschatteteren Seiten ist …
- … schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, …
- … Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in der Mitte Wasser mit einer Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre …
- … Arme sagen Ihnen etwas ganz Unterschiedliches: Der Arm, der im heißen Wasser war meldet kaltes Wasser bzw. umgedreht - und doch ist die …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf das Raumklima so gut wie ohne Einfluss …
- … versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens Duscherlebnis …
- … Erlebnis ein anderes sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren …
- … der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese …
- … was wird dann? und teuer ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch …
- … Hängen Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … mit der Dusche, hoffte ich klar ausgedrückt zu haben. Warmes Duschwasser wir in Thermosolaranlagen produziert, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und …
- … gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell seien zwei mit Wasser gefüllte Eimer erlaubt, in welche man ein winziges Loch bohrt, über …
- … weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben nachgefüllt. Welcher Eimer ist zuerst leer …
- … Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … Ich kann Solare Wärmegewinne nicht in Form von Wasser in einen Eimer kippen. Wo soll denn das Wasser herkommen? - …
- … Rest kann ich für was weiß ich verwenden (z.B. um Warmwasser zuzubereiten). …
- … Dann habe ich die ganzen 1000 l Öl für's Warmwasser. …
- … Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine Klinkerfassade bauen. Auf Grund der Speichereigenschaften des genügend dicken Klinkers wird die Schwankung der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade …
- … fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … natürlich sind praktisch die genannten Punkte (Trinkwarmwasser, Raumlüftung, etc.) zu berücksichtigen. Deswegen steht da ja theoretisch …
- … Trinkwarmwasser kann man ökologisch vorbildlich mit Thermosolaranlagen zubereiten, dies wird sich spürbar …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalkputz Verarbeitung
- … denn der Kalkputz bindet ja nicht durch Wasserentzug, sondern durch Reaktion mit dem CO2 der Luft ab. …
- … Kalkputz gemacht und nun mache ich mir schon Gedanken über den Außenputz denn es ist bisher so, dass durch den geringen Dachüberstand meine …
- … Fassade dauernd nass wird und die Feuchtigkeit durch den kaputten Außenputz in den Lehm gelangt und dieser die Feuchtigkeit dann nach innen transportiert. Meine Frage was spricht dagegen die Außenwand dick mit Styropor zu isolieren und dann mit einem wasserdichten Putz zu verschließen. Meine Überlegung ist, es kommt nichts …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenputz, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenputz, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.