Hallo,
wir möchten eine Garage anbauen, die auch als Werkraum dienen soll. Da definitiv kein Platz für eine zusätzliche Wärmedämmung vorhanden ist, wird nur eine 17,5 Mauer mit Riemchen erstellt. Da auch gewerkelt werden soll und wir die Garage heizen wollen (Tore gedämmt), brauchen wir den optimalen Kompromiss zwischen Schallschutz und Wärmedämmung, auch wenn beides gegenläufig ist.
Statisch ist Festigkeitsgruppe 4 festgelegt (wg. Dachaufbau) Folgende Werte hat man mir jetzt ausgerechnet :
KS: U-Wert ca. 3,0 ; Schallschutz ca. 46 db
Porenbeton: U-Wert ca. 0,9 ; Schallschutz ca. 40 db
Bims: U-Wert ca. 0,9 ; Schallschutz ca. 44 db
Ziegel: konnte mir bei der Wandstärke keiner sagen
Meine Frage :
Spricht irgendwas dagegen, dass das Votum eindeutig für Bims fällt?
Wenn Bims so eindeutig toll ist, sollte ich das nicht auch für eine Fertigdecke oberhalb der Garage nehmen (der Raum wird anschließend bewohnt)?
Vielen Dank für die Mühe.
Ralf Gersting
Bims besser als Poroton etc. für Mauer ohne Wärmedämmung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Bims besser als Poroton etc. für Mauer ohne Wärmedämmung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bims, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dicke von Grundputz bei einem Gebäude ohne Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo an die Experten, ich habe ein ...
- … zu betrachten, denn der Bauträger schuldet das Nachbarhaus als Teil der Wärmedämmung ihres Hauses! …
- … müssen bei der Gebäudetrennwand Gebäudetrennwandsteine verwendet werden. Kalksandsteine oder aber auch Bimssteine mit der entsprechenden Rohdichte erfüllen die Anforderungen dafür, wenn denn …
- … Sodann die Wand aus Kalksandsteinen oder auch aus Bimssteinen besteht, die die Anforderungen hinsichtlich dem geforderten Schallschutz und auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zusätzliche Wärmedämmung auf halber Höhe - sinnvoll?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher (Beton?) -Ziegel ist das genau?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- … Wahnsinn Wärmedämmung , …
- … vor allem Gebäude mit viel Fachwerk. Baustoffe wie Sandstein, Lehm oder Bimsstein sind atmungsaktiv und bleiben dadurch trocken. Werden solche Wände von …
- … Ohnehin erklärte die Gagfah-Sprecherin, dass das Thema Wärmedämmung in der Nachbereitung des Brandes nicht thematisiert worden sei, da Brandstiftung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- … KLB-Mauerwerkssysteme (Bims und Blähton). …
- … ... KLB-Mauerwerkssysteme (Bims und Blähton). …
- … Luft oder ein anderes Gas. Herr Jaskulski, warum, glauben sie, sind Bimsstein, Blähton oder Gasbeton so viel leichter als Beton oder Kalksandstein …
- … klar: Ich löse den von ihnen benannten Widerspruch zwischen Stabilität und Wärmedämmung, sofern man auf ein einziges Material setzt, dadurch auf, dass ich …
- … Und das bedeutet, Holz für die Statik, geeignetes Dämmmaterial für die Wärmedämmung und bei Wahl der materialoptimierten Holzrahmenbauweise die geeigneten Materialien für die …
- … 2. Sie bauen so massiv wie möglich bei Verzicht auf gute Wärmedämmung. Dass will der Gesetzgeber zwar nicht mehr haben, aber es wird …
- … sind: Gas- oder Porenbetonstein, Kalksandstein, Polystyrolstein, Ziegel- bzw. Backstein (Ziegelstein, Backstein), Bimsstein …
- … damit nicht, warum sie Porenbeton im Unterschied zu Bimsstein als massiv einordnen. Sagen sie doch einfach, dass sie sich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- … 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung …
- … 9. Ihnen, Herr Jaskulski, ist das Prinzip einer Wärmedämmung offenbar immer noch nicht bekannt. Ich hoffe, Sie stimmen mit …
- … mir überein, dass eine Außenwand aus Bims (wird/wurde oft in der Eifel verbaut) sicherlich bessere dämmende Eigenschaften hat als eine vergleichbar dicke Betonwand. Aber kennen Sie auch den Grund dafür? …
- … Die Wärmedämmung des verdammten WDVS behindert die Einstrahlung. Ja Teufel auch, sie …
- … Wärmedämmleistung wie mit einer funktionstrennenden Kombination aus hochtragfähigem Material und reiner Wärmedämmung (Holzrahmen + Wärmewolldämmung oder (Kalksandstein) KS-Stein + WDVSAbk.) erreichen, dann muss man die …
- … ein erdbebensicheres Gebäude zu bauen, nur um damit eine halbwegs vernünftige Wärmedämmung hinzubekommen. Aber ich würde auch den Versuch nicht wagen, ausschließlich aus …
- … Beton oder (Kalksandstein) KS-Stein für das Tragwerk und WDVSAbk. für die Wärmedämmung, oder man versucht wenigstens in Teilen mit Materialien zu arbeiten, die …
- … einem tragfähigen Kompromiss Vereinen, z.B. also mit Holz, mit Gasbeton, mit Bimsstein oder mit porosierten Ziegeln. Da dabei die Standsicherheit im Vordergrund …
- … stehen muss, wird also eine zusätzliche Wärmedämmung sinnvoll (meine subjektive Meinung) oder notwendig sein. So verhält es sich z.B. auch mit Massivholzbauten. …
- … Zu Pkt 9 - Nächstes Jahr wird ein Haus mit KLB-Steinen (Bims) (36,5 cm Außenwand) entstehen. …
- … Bossart's (und nun vermutlich auch Ihrer) Theorie, würde eine jegliche Wärmedämmung auf der Außenseite diesen Prozess unterbinden und die Wärmedämmungen (um …
- … zu Pkt 9. Sie wissen, weshalb Bimsstein oder Porenbeton schlechtere wärmeleitende Eigenschaften haben als Beton oder Kalksandstein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … viel diskutieren. Ich sehe die Vereinigung von den Funktionen Lastabtrag, Schallschutz, Wärmedämmung allein in einer Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte …
- … Lastabtrag, Schallschutz und Wärmedämmung inklusive! …
- … Zur Zeit im Westerland bekommt man 2 oder 5 DF Bimsvollsteine, die tun es auch. …
- … Igittigitt, Bimssteine ... …
- … Nicht gewusst Herr Dühlmeyer die Bimssteine gibt es in verschiedenen Rohdichten. Ich bevorzuge eher die 1.2er …
- … Texten aber nicht aus dem Fachwissen heraus dem Bauherren nahezubringen, dass Wärmedämmungen gerade beim Bauen im Bestand unwirtschaftlich sind/sein sollen, der …
- … bemüht dann auch regelmäßig das Lichtenfelsener Experiment und die angeblich abgesoffenen Wärmedämmungen aus Polystyrol, ohne jedoch die Hintergründe aufzuzeigen oder auch nur …
- … zu erwähnen, dass abermillionen von Fassaden erfolgreich und funktional mit einer Wärmedämmung versehen sind. …
- … einem vollständigen Absaufen gesprochen. In keinem der Berichte wird von einer Wärmedämmung als Ursache gesprochen. Im Gegenteil: die verschiedenden Wandaufbauten weisen ähnliche U-Werte …
- … die Fassade schneller abtrocknet, in den Bereichen aber, in denen die Wärmedämmung OK ist, keine oder nur sehr vermindert Wärme aus dem Gebäude …
- … heraustritt, sprich: Wärmedämmung vermindert den Wärmeverlust! …
- … Beide Bilder beweisen aber auch, dass wir wieder nur von optischen Beeinträchtigungen reden. Die Funktionalität der Wärmedämmung kann nicht in Zweifel gezogen werden. Aber genau das wollen …
- … wenn es bewusst Beratungsresistente Mitbürger gibt, die die Wirkung einer jeglichen Wärmedämmung bestreiten? Da fällt mit einfach gar nichts zu ein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Häuser den geltenden Vorschriften entsprechen müssen und also auch eine gewisse Wärmedämmung aufweisen müssen? Obwohl es leider in Mode gekommen ist, dass die …
- … Massivbauer, weil sie in punkto Wärmedämmung nichts Ordentliches zu bieten haben, mit aufgemotzter Haustechnik ihr naturgegebenes Manko rechnerisch auszugleichen versuchen, um auf die geforderten Mindestwerte nach EnEVAbk. zu kommen. Bekanntlich eine Mogelpackung. Die Möglichkeit für solche Tricksereien ist geschaffen worden, weil in Deutschland nicht einfach die gewählten Volksvertreter das Sagen haben, sondern neben den Parteien vor allem die wirtschtlichen Interessengruppen durch ihre Lobbiysten schon ganz offen und frech die Politik in starkem Maße beeinflussen, so in diesem Falle zum wiederholten Male die sehr kampfstark organisierte Ziegellobby. …
- … Dass Sie als Maurermeister existenzielles Interesse daran haben, dass soviel wie möglich gemauert wird und Sie deshalb gegen Ihre Hauptkonkurrenten Holzständerbauverkäufer schießen, ist schon verständlich, hat aber nichts mit halbwegs neutraler Beratung zu tun. Und der Käse mit den dichten Häusern wird auch nach vielen Wiederholungen nicht besser. Es gibt Untersuchungen, dass ordentlich gebaute Häuser aus den 30er Jahren, wo die Dachschrägen noch geputzt wurden und der Wandputz auch wirklich bis zur Rohdecke ging, viel dichter sind als was manche heute mit Folien zustande bekommen, und die Heizkosten trotz schlechter Dämmung entsprechend niedrig. Die Undichtigkeit ist doch kein positives Qualitätsmerkmal! Schimmel kommt nicht von zu guter Wärmedämmung, geht das wirklich in manche Köpfe nicht rein? Und …
- … über 400 Jahre) bestehen i.d.R. bereits aus einer Holzrahmenkonstruktion mit innenliegender Wärmedämmung. Das wird niemanden wundern, der die traditionellen skandinavischen Winter kennt. In …
- … pointierter Schreibstil. Trotzdem ist er m.E. mit seiner grundsätzlichen Ablehnung von Wärmedämmung auf dem Holzweg. Er führt zwar viele Beispiele von nutzlosem WDVS …
- … Materialien eingesetzt werden, deren Rohdichte geringer ist, z.B. bei Porenbeton oder Bims (auch wenn diese Werkstoffe andere Nachteile aufweisen). …
- … Die Physik der Wärmedämmung ist doch hier super gezeigt …
- … gibt, in denen für Sie verständlich die bauphysikalischen Zusammenhänge zwischen einer Wärmedämmung und einer Heizung erklärt werden. Und ob dies Erklärungen dann auch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bims, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bims, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.