Hallo Fachleute,
vor einigen Jahren, damals war ich im Renovierungsgeschäft noch unerfahren, habe ich im Keller (Waschküche) eine Trennwand mit 24er HLB gezogen. Die Trennwand (ca. 4 m) wurde unmittelbar auf die Bodenplatte (Beton mit Zementestrich (nicht schwimmend) gesetzt, jedoch aus Unwissenheit ohne zuvor eine Horizontalsperre einzulegen. Zudem wurde eine Türdurchgangsöffnung auf gleiche Weise zugemauert. Meine Frage: Ist die fehlende Horizontalsperre schädlich? Und wenn ja, wie kann ich den Fehler wieder gut machen? Hat jemand Erfahrung mit der sogenannten "Imprägniermethode"?
Danke für gegebene Hilfestellung.
MfG
Dieter Kroll
Horizontalsperre vergessen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Horizontalsperre vergessen
-
Die Frage ob es Schädlich ist ...
Wenn Sie die Leistungen vor einigen Jahren, wie geschrieben, Erstellt haben und kein Schadensbild ersichtlich ist, dann habe Sie Glück gehabt. porosierte Hochlochziegel gelte aber auch nicht als sehr Kapillarwasserführend. Mein Tipp, wenn Sie an der Nutzung nichts ändern wollen - dann lassen Sie es wie es ist. Sollten Sie aber eine Höherwertige Nutzung anstreben, wird es Problematisch. Es gibt die Verschiedensten Materialien zur Verkieselung oder Hydrophobierung auf den Markt. Hierfür müssten Sie aber unter anderen, die Löcher der Ziegel mit einer Bohrlochsuspension schließen. All dieses setzt ein gewisses Fachwissen voraus. Einfach Löcher bohren und reinkippen alleine ist nicht. Von der Methode der Bleche einpressen ganz zu schweigen. Wenn nun aber die Wände beidseitig zu gängig sind, warum nehmen Sie nicht Stück um Stück die untersten 2 Schichten raus, Fügen die Dichtungsbahn ein. Hierbei immer genug DD zu den noch nicht Entfernten Steinen stehen lassen, dass Sie genügend (ca. 20 cm) Überdeckung erhalten. Bei nicht oder nicht stark gegliederten Mauerwerk (keine oder wenige Öffnungen) ist dieses für den Fachmann kein Problem. Die fehlenden 2 Schichten (in der Regel 2*12,5 cm = dann 25 cm Hoch) würde ich mit 3 Schichten NFAbk. ausmauern. Dieses hat den Vorteil, dass Sie die Schichten so knirsch mauern können, dass Sie genug (mind. 2 cm) Luft zum Vollfugigen Unterfugen zur 3. Schicht haben.
Wofür auch immer Sie sich entscheiden. Lassen Sie die Arbeit von einem Fachmann Erstellen oder zu mindestens überwachen. -
Schäden
-
Wie erkenne ich Schäden Herr Weber?
Danke zunächst für die rasche Antwort, aber auf welche Schäden muss ich achten? Der primäre Grund für meine 1. Anfrage war eigentlich die hohe Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen, welche sich hauptsächlich an den Fensterscheiben (einfache Doppelverglasung) niederschlägt. Obwohl wir 2 - 3 mal täglich lüften. In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, dass sich durch den Kapillareffekt die Feuchtigkeit über diese Mauern ohne Horizontalsperre den Weg in den Wohnraum sucht. Zur Erläuterung erkläre ich noch die örtlichen Gegebenheiten. Die 4 m-Trennmauer trennt prinzipiel die Waschküche von einer in das Untergeschoss führenden Treppe. Die Trennmauer und Treppe wurden gebaut, um die im Untergeschoss liegenden Räume mit der Wohnung im Erdgeschoss zu verbinden. Die im Untergeschoss liegenden Räume sind gegen Feuchtigkeit/Kälte von unten bzw. den Außenwänden mittels Dämmstoff und Dampfsperrfolie geschützt. Dort sind keine Probleme vorhanden. Kopfschmerz bereiten mir lediglich die 4 m-Mauer sowie ggf. die Betontreppe, welche in die Bodenplatte eingelassen ist. Die Wand ist im Bereich der Treppe zur Wohnseite hin lediglich mit Rigipsplatten verkleidet. Dort sind aber keinerlei Feuchtigkeitsmerkmale erkennbar.
Sollten Sie noch Einzelheiten benötigen, so lassen Sie oder ein anderer Fachmann mich es wissen.
MfG
Dieter Kroll -
Örtlichkeit
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Schicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut …
- … zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm Verblendmauerwerk). …
- … um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der Horizontalsperre liegen. Damit verliert diese Sperre seine Funktion!? …
- … Mit den Messgerät BK5 will der SV eine fehlende Horizontalsperre ermittelt haben, die Firma Klimatherm bezeichnet dies als Blödsinn. Es ließe …
- … Heiz- / Lüftungsthema oder kommt es von Kieselbeet her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … es nicht. Höchstens Farbe mit geringem Diffusionswiderstand. Aber bei den dünnen Schichtdicken ist das Wurscht. Aber MK weiß das besser …
- … trotz der geringen Schichtdicke gibt durchaus massive Unterschiede, wenn es bei Fassadenfarben um Diffusion geht. Für Ihren Fall sind Reinsilikatfarben und Silikonharzfarben eigentlich recht uneingeschränkt zu empfehlen, Dispersionssilikat ist auch noch OK. Dispersionsfarben sind ungeeignet, auch wenn bei manchen Silikatcharakter draufsteht wie bei der Amphisil von Caparol, Jumbosil von STO oder Silasil von Relius. …
- … um feuchte und auch salzbelastete Untergründe verputztechnisch in den Griff zu bekommen. Die Ausführung ist vorgeschrieben, nennt sich Sanierputz nach WTAAbk. (ebendiese WTA, die ihr 25 jähriges Jubiläum feiert). das kann aber nur dann funktionieren, wenn auch eine diffusionsoffene Beschichtung und keine sperrende Beschichtung aufgebracht wird. Von …
- … Unter der 1. Steinreihe liegt keine Horizontalsperre leider) , …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Ein hochverdichtetes Schichtstoffmaterial, das aus mehreren Lagen Papier und Harz unter hohem Druck …
- … Verwandte Begriffe: Schichtstoffplatten, Kompaktplatten, Phenolharzplatten …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … Fassadenplatten könnten in der Tat eine effektive Lösung darstellen, da sie eine zusätzliche Schutzschicht bilden und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- … gesäubert. Mein Gedanke ist, eine Haftgrundierung, dann Dichtungsschlämme auftragen, darüber Dickbeschichtung bzw. Bitumen, Noppenfolie dran, Drainage und mit groben Kies auffüllen. …
- … Bei einem Mauerwerk von 1872 ist möglicherweise keine Horizontalsperre eingebaut. Das sollte man vor Beginn aller Arbeiten klären. Ohne eine …
- … Und klar, gucken ob eine Horizontalsperre vorhanden ist. Falls nicht, halt eben dann auch noch eine einbauen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie über Garage an Hauswand fehlt => Wasser in Garage - Was tun?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der Bodenplatte befindet sich eine Schotterschicht. Unter dem Mauerwerk haben wir im EGAbk. eine Horizontalsperre (Absperrbahn), darüber …
- … und wie diese aussehen kann/muss. Uns wurde empfohlen eine Bitumendickbeschichtung anzubringen. Muss die gesamte Aufmauerung ab Oberkante Streifenfundament abgedichtet werden …
- … (bspw. Bitumendickbeschichtung) oder ist es ausreichend, ab der Horizontalsperre aufwärts abzudichten? Im Bereich der Aufmauerung soll nach Fertigstellung des WDVS …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeits- und Schimmelproblem (Feuchtigkeitsproblem, Schimmelproblem)! Isolierung schuld?
- … den Boden gemauert. die außenmauern wurden innen mit isolierplatten, zementspan beschichtet und verputzt, verkleidet. die Platten wurden auf senkrechten Bretter 25 …
- … die ohne entsprechende Sperrpappe im Mauerwerk zwischen den inneren und äußeren Schichten eingesperrt ist und aufsteigt. …
- … Eine nicht diffusionsdichte Innendämmung mit Luftschicht dahinter war schon immer Müll, dürfte aber heute weniger schadensträchtig sein, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Schicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Schicht" oder verwandten Themen zu finden.