Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung
heute großes Chaos auf der Baustelle: Rohbauer, Dachdecker und Klinkerer.
Wir haben vor dem Keller eine PYE 200 S5 als Schweißbahn zur Kellerabdichtung aufbringen lassen. Jetzt soll die Z-Isolierung als Mauerwerksperre unter dem Klinker und gleichzeitig zur horizontalen Kellerabdichtung genutzt werden. Hierzu hatten wir das Produkt Delta-Protect von Dörken ausgewählt. Jetzt haben wir mit Dörken telefoniert und folgende Auskunft bekommen. Das Produkt ist als Mauerwerkssperre zur Z-Isolierung gut geeignet, aber es ist nicht tauglich für die Abdichtung. Von uns alternativ vorgeschlagenen Abdichtungsfolien, z.B. PYE als Selbstklebebahn (Vorschlag vom Dachdecker) soll aber unter dem Klinker als Mauerwerkssperre und Z-Isolierung nicht mehr zugelassen sein.
Fazit: Z-Isolierung 0. K. => dann untauglich für Kellerabdichtung
Kellerabdichtung OK => nicht zugelassen als Mauerwerkssperre (Z-Isolierung) unter Klinker.
Hilfe, mein Planer hat auch keine Lösung.
Laut Baustoffhandel wird die PYE von den Klinkerern eingesetzt, obwohl sie nicht zulässig ist. Kennt von Ihnen jemand eine Lösung für unser Problem? Gibt es eine Z-Isolierung (Mauerwerkssperre) unter dem Klinker, die auch als Kellerabdichtung zugelassen ist!
Vielen Dank
Ihr W. Doerks
-
Das genaue Problem
könnte man glaube ich nur erkennen, wenn man einen Schnitt, oder eine genauere Beschreibung zur Verfügung hätte. Verstehen Sie unter horizontalen Kellerabdichtung, die Pappe welche unter der Kellerdecke zu liegen hat?
Die DINAbk. 18195-4: Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Feuchtigkeit - 7.2 Waagerechte Abdichtungen in oder unter Wänden sagt hier folgendes aus.
Für die waagerechte Abdichtung in oder unter Wänden sind- Bitumen-Dachbahnen mit Rohfilzeinlage nach DIN 52128,
- Bitumen-Dachdichtungsbahnen nach DIN 52130,
- Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 18195-2:2000-08, Tabelle 5 zu verwenden.
Nicht bitumenverträgliche Kunststoff-Dichtungsbahnen nach DIN 16938, DIN 16734 und DIN 16735 dürfen nur verwendet werden, wenn sie nicht mit Bitumenwerkstoffen in Berührung kommen.
Die Bahnen dürfen nicht aufgeklebt werden und müssen eine durchgehende Abdichtungslage bilden. Sie müssen sich um mindestens überdecken. Die Überdeckungen dürfen verklebt werden. Wenn es aus konstruktiven Gründen notwendig ist, können die Abdichtungen in den Wänden z.B. stufenförmig ausgebildet werden, damit horizontale Kräfte übertragen werden können.
Bei zweischaligem Mauerwerk und Entwässerung unterhalb der Geländeoberfläche nach 6.1.4 müssen die Stöße verklebt werden.
In der Tabelle 5 stehen - Elastomer-Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht
Nur sind die Selbstklebenden Bahnen an der Außenseite in der Regel (die welche ich kenne) so glatt, dass diese wie ein Gleitlager unter der Verblendung wirken könnte.
Aber wo ist überhaupt das Problem?
PYE 200 S5 von der vertikalen Sperrung hinter den Verblender herum mindestens 30 cm über geplantes Gelände hochgehen lassen. Unter der Decke eine Eigenständige Sperrung einbauen. Die (Z-Folie) in diesem Fall dann wohl eher eine L-Folie an das Mauerwerk befestigen, über die PYE 200 S5 hinwegführen, und Ende Außen-Kante Verblendung Auslaufen lassen. -
PYE-Schweißbahn
Schweißen will der Dachdecker (Ihr Vorschlag: PYE "S", wie Schweißbahn!) nicht, da vertikal vor der Kellerdecke Styrodur als Randschalung verwendet wurde. Er will eine selbstklebende PYE verwenden. Ist wirklich relativ glatt.
Kann man nicht auf der Selbstklebebahn zusätzlich die Dörken-Z-Isolierung im Mörtelbett anbringen, damit der Klinker nicht auf der glatten Fläche steht?
Vielen Dank und viele Grüße
Ihr W. Doerks -
Ihren Vorschlag zu Ende gedacht ...
Ihren Vorschlag zu Ende gedacht wie soll dann der Verbund (Ab-Gleitsicher) zwischen den Bahnen hergestellt werden.
Wie schon gesagt, auf die glatte Selbstklebendebahn zu Verblenden, halte ich gelinde Ausgedrückt für ein Wagnis. Ich würde diese bemängeln. Ich habe schon gesehen, dass Dickschicht zur Rutschsicherheit, dünn aufgespachtelt wurde. In wie fern eine Dickschicht auf der glatten Bahn genug Haftscherfestigkeit aufbauen kann ist mir nicht bekannt. Als Regel der Technik sehe ich dieses jedenfalls nicht an.
Bezugnehmend auf die Abschalelemente. Eine tolle Sache - bei Decken. Im Bereich von Sockeln habe diese meine Meinung nach nicht zu suchen, wenn hier verblendet wird. Die Probleme in Bezug auf die Sockelabdichtung ist (oder sollte) bekannt sein.
Warum nicht so?
Lt. Ihrer mit zu gemailten Skizze, steht das Randschalelement (Lotrecht gesehen) vor der Wand. Warum nun dieses Randschalelement nicht abreißen lassen (8 Minuten / m). Die Speermaßnahmen wie von mir beschrieben ausführen lassen. Den Bereich zwischen Sockelklinker bis unter die Z-Folie (Austrittshöhe ca. 30 cm über geplanten Gelände) mit einer XPS Dämmung so dämmen, dass noch eine Zementfuge als Schlagwetterfuge zwischen der Verblendung (mind. 2,0 cm) verbleibt.
Es gibt noch verschiedene andere Möglichkeiten den Sockel funktionstüchtig zu sperren. Auch ohne Z-Folie. Aber der o.g. Vorschlag ist mir persönlich der liebste und sicherlich als aRdT anzusehen.
PS. Ich werde Ihnen ein Detail per E-Mail zukommen lassen. -
Styrodur verputzt
Vielen Dank für Ihre Hinweise.
Der Dachdecker meines Rohbauers hat folgenden Vorschlag, der auch umgesetzt wird. Das Styrodur wird verputzt, damit denn doch eine Schweißbahn (PYE talkumiert) aufgeschweißt werden kann.
Scheint mir auch eine sinnvolle Lösung zu sein.
Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe
Ihr W. Doerks
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Z-Isolierung, Kellerabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fenster in Pelletraum, Planungsfehler
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- … Bauüberwachung vernachlässigt wird. (Thema Verfüllung mit Steinigem Material, angeblich wurde die Isolierung - Dickschicht und Noppenfolie mit Vlies - durchschlagen, Rohbauer will aus …
- … Eine förmliche Abnahme besonders der Drainage und Isolierung ist nicht erfolgt. (Bericht ausführende Firma) …
- … sondern bereits wenn ein Mangel vorliegt - z.B. die Beschädigung der Kellerabdichtung oder wenn z.B. die KMB zu dünn ist oder oder ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbaukostenschätzung meiner Architektin
- … Hauses aus dem Baujahr 1960 (Dach, Dämmung, Fenster, Sanitär, Heizung Solar, Kellerabdichtung) eine Kostenschätzung bekommen. Sie setzt als Ausgangskosten Neubaukosten pro m³ von …
- … bei Fenstern, bei der Dachdeckung, bei der Dämmung, bei der Kellerisolierung? …
- … Untersicht kann dazu führen, dass der Dachstuhl verstärkt werden muss. Die Kellerabdichtung von außen zieht Arbeiten an den Außenanlagen nach sich. Vielleicht ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10957: Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung
- … Klinker: Z-Isolierung und Kellerabdichtung …
- … Wir haben vor dem Keller eine PYE 200 S5 als Schweißbahn zur Kellerabdichtung aufbringen lassen. Jetzt soll die Z-Isolierung als Mauerwerksperre unter …
- … dem Klinker und gleichzeitig zur horizontalen Kellerabdichtung genutzt werden. Hierzu hatten wir das Produkt Delta-Protect von Dörken ausgewählt. Jetzt haben wir mit Dörken telefoniert und folgende Auskunft bekommen. Das Produkt ist als Mauerwerkssperre zur Z-Isolierung gut geeignet, aber es ist nicht tauglich für die Abdichtung. …
- … vom Dachdecker) soll aber unter dem Klinker als Mauerwerkssperre und Z-Isolierung nicht mehr zugelassen sein. …
- … Fazit: Z-Isolierung 0. K. => dann …
- … untauglich für Kellerabdichtung …
- … Kellerabdichtung OK => nicht zugelassen als Mauerwerkssperre (Z-Isolierung) unter Klinker. …
- … Ihnen jemand eine Lösung für unser Problem? Gibt es eine Z-Isolierung (Mauerwerkssperre) unter dem Klinker, die auch als Kellerabdichtung zugelassen ist! …
- … oder eine genauere Beschreibung zur Verfügung hätte. Verstehen Sie unter horizontalen Kellerabdichtung, die Pappe welche unter der Kellerdecke zu liegen hat? …
- … Kann man nicht auf der Selbstklebebahn zusätzlich die Dörken-Z-Isolierung im Mörtelbett anbringen, damit der Klinker nicht auf der glatten Fläche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Isolierung bei Klinker: Phönix-Resistit
- … Z-Isolierung bei Klinker: Phönix-Resistit …
- … bei unserem zweischaligen Mauerwerk (KS, 10 cm Wärmedämmung 035,4 cm Luftschicht, 10,5 cm Klinker) muss der Rohbauer bald die Z-Isolierung anbringen für den Klinkerer. Jetzt habe ich in einem Angebot …
- … und schwachsaugenden Klinker (Wittmunder Torfbrand) eine besonders hochwertige Abdichtungsfolie als Z-Isolierung erforderlich wäre. Er schlägt hierzu das Material: Phönix-Resistit vor. Kennt das …
- … jemand? Wie ist Ihre Meinung? Was wird sonst als Z-Isolierung verwendet? Unser Architekt hatte V 60 S4 ausgeschrieben. Letztere wird im Dachbereich meines Wissens nicht mehr eingesetzt. Ist sie dann als Z-Isolierung noch geeignet? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung zwischen Sockelputz und Erdreich?
- … neigen, dem Wasser den Weg zu bereiten und deshalb eine zusätzliche Isolierung zum Erdreich notwendig ist um das Abblättern der Farbe und Schlimmeres …
- … Bei verputztem Sockel wird empfohlen, die Abdichtung von der eigentlichen Kellerabdichtung anfangend bis etwas über die erwartete Oberkante Gelände mit einer Zementdichtschlämme …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sanierung eines Erkerbalkons
- BAU-Forum - Keller - Kellerabdichtung 1 k oder 2 Komponentendickbeschichtung
- … Kellerabdichtung 1 k oder 2 Komponentendickbeschichtung …
- … 3. Frage: Die Dickbeschichtung muss durch Drainplatten geschützt werden. Auf was soll ich bei diesen Platten achten. Das gibt es welche mit Bitumenumandelteten Styroporkügelchen oder sind Platten mit Rillen/Kanälen besser? Diese sollen auf jeden Fall nicht so Dick sein d.h. nicht als Isolierung dienen weil der Keller oberhalb auch nicht isoliert ist. …
- … Kellerabdichtung …
- … Kellerabdichtungen sind hochsensible Bauteile, denen besondere Bedeutung zukommen muss. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Z-Isolierung, Kellerabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Z-Isolierung, Kellerabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.