Sind Isolierklinkersysteme OK?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sind Isolierklinkersysteme OK?
Wir wollen nächsten Monat mit dem Bau unseres Eigenheims beginnen. Wir schwankten die ganze Zeit hin und her, ob wir die Fassade verputzen oder verklinkern sollen. Jetzt bin ich im Internet auf verschiedene Firmen gestoßen, die ein Isolierklinkersystem anbieten (z.B. GeBrik oder Isoklinker).
Hierbei handelt es sich um Systeme, bei denen die Isolierung in variabler Stärke mit aufgesetzten Riemchenklinkern in ca. 2 m² großen fertigteilen Montiert (die Platten werden an der Fassade verdübelt und verschraubt) und anschließend ausgefugt werden.
Dieses System bringt im Gegensatz zur normalen Verklinkerung natürlich eine sehr große Zeitersparrniss mit sich.
Nun zu meinen Fragen:
Ist ein solches System von seiner Qualität her zu empfehlen?
Bringt ein solches System Nachteile mit sich?
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einem solchen System?
Wie teuer ist ein solches System in etwa pro m²?
Für Ihre Antworten bedanke ich mich schon jetzt.
-
Optische Aspekte zählen!
Haben Sie sich schon einmal fertige Flächen in natura angeschaut?
Trotz aufgesetzter Klinker sieht das immer noch künstlich (und billig) aus. Bei manchen Systemen könnte man, aus der Ferne betrachtet, meinen, das sei Plastik. Die Systeme sind "zu regelmäßig". Ein schöner Handformverblender sieht einfach besser aus.
Ich (Bauherr) halte im Neubaubereich das Zeug für unnütz; beim Sanieren im Altbestand könnte ja mal darüber reden ... mehr aber auch nicht. -
Glaube, Sie verwechseln da was, oder?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich glaube aber Sie verwechseln da etwas. Es gibt auch eine Kunststoffverblendung, die wie Klinker aussieht. Das ist wirklich hässlich.
Das System das ich meine besteht aus Klinkerriemchen, welche aus richtigen Klinkersteinen geschnitten sind. Somit gibt es nicht die von Ihnen beschriebene "Regelmäßigkeit".
Übrigens gibt es das System auch mit den von Ihnen beschtiebenen "Handformverblendern".
Und wieso sollte das "Zeug" beim Neubau unnütz sein?
Gruß Udo Föhmer -
Werden sie mal nicht frech.
Für den Neubau gilt:Isoklinker sind Müll.
Hat m.E. immer was von 'Arme_Leute_Verblender'
Es gibt keine aktzebtablen Gründe, die beiden Konstruktionsschichten in einer zu verbinden.
(Evtl. Ausnahme: Fertighaus) -
@JDB
Gründe?
Wenn das 'Arme_Leute_Verblender' sein sollen, spricht doch zumindest der Preis dafür ... Oder ist mir das Wortspiel entgangen, und sie meinen die armen verblendeten Leute?
Wenn es Gründe gibt, dieses System am Fertighaus einzusetzen, welche?
Aber wir wissen immernochnicht warum man die nicht am Unfertighaus nutzen sollte, außer, dass sie nicht wissen, warum man diese einsetzen sollte. (Bzw. die Gründe [welche? ] nicht akzeptieren wollen). -
Isolierklinkersysteme jein!
Auch wenn dieser Beitrag älter ist, immer noch atuell. Gerade Aufgrund der Erfahrungen und Veränderungen der "Dämmansprüche" bzw. Vorschriften der EnEVAbk..
Isolierklinkersysteme wie "Isoklinker", "GeBrik", "Haake", sind heutzutage unwirtschaftlich und auch techn. überholt.- die heute geforderten Dämmwerte von 100-200 mm sind mit anderen Systemen einfacher und bautechnisch besser zu erreichen.
- die Systeme sind überteuert und der verschnitt ist immens, dazu kommt die teure Entsorgung des verschnitts, da Mischabfall.
- die Plattenstösse sind nicht mit Stufenfalz ausgef. >Wärmebrücke.
- oft gibt es Farbunterschiede bei den einzuklebenden Riemchen so das ein Muster entsteht.
- die Fugentiefe ist meist zu gering, es treten nach kurzer Zeit Risse auf.
- da die Dämmecken ohne Verband gesetzt werden entstehen Spannungsrisse.
Es gibt alternativen: Fugenleitsystem z.B. : Casatherm, Dämmklinker
oder das optimale ist ein Wärmedämmverbundsystem (WDVSAbk.) mit Zulassung für Keramik bzw. Riemchen. Hier wird die Dämmfläche mit einem Gewebe armiert. -
Nette Eigenwerbung ... aber ...
die obige Eigenwerbung der Firma Feldmann ist doch eher fachlich gesehen subtanzlos und falsch. Da ich nicht der Dämmstofflobby angehöre, sondern Planer bin, möchte ich die letzte Darstellung neutral bewerten:- Die Dämmverbundelemente PURAbk.+Klinker haben bei der Ermittlung der Wärmeleitwerte Aufgrund der EnEVAbk. 2009 den elementaren Vorteil, dass sie die WLS 030 bzw. 028 gegenüber den EPS+Klinker Produkten mit der WLS 035 wesentlich bessere U-Werte bei kleineren Schichtdicken liefern.
- Die Gesamtdicken der PUR+Klinker Systeme können bis zu 140 mm Stärke gemäß Zulassung erstellt werden, die Zulassung des Produktes "Dämmklinker" gibt es gar nicht,
- Web-Link
- Die Handverklebung von einzelnen Riemchen auf Dämmplatten ist eine alte und kritische Verlegungsart, im Laufe der vergangenen Jahre immer wieder zu Haftungsabrissen geführt hat. Schon allein der Faktor Kontaktfläche und Kleber ist zweifelhaft.
- Die Plattenstöße der Fertigelemente werden in der Regel verschäumt, sodass man auch bei thermografischer Betrachtung absolut keine Wärmebrücken erkennen kann.
- Spannungsrisse bzw. Abplatzungen von ganzen Riemchen bei den sogenannten Fugenleitsystemen sind eine Folge dieser angeblich neuen "Technologie", insofern nicht wirklich die aufwendigen Vorarbeiten eingehalten werden: - Grundieren der Untergründe zzgl. dem Punkt-Wulst-Klebverfahren beim Verlegen der EPS-Dämmplatten - dann die Verschraubung - weiterhin gehört das vollflächige Vorspachteln der Dämmplatten mit einem Klebmörtel und einem zusätzlichen Klebauftrag auf den Riemchen dazu - für die Fenstereinfassung wird dann noch mal Handarbeit gefordert, alles einzeln auskleben => Ergo, ein Arbeitsaufwand, den man nun wirklich nicht als innovativ bezeichnen kann. Ein Zeitverschwendung, der jede Kalkulation auf Basis des Materialpreises ad absurdum stellt.
-
"neutrale Bewertung"
Ihre "Neutrale Bewertung" ist mir bekannt, Herr "Brück".
Fakten lassen sich belegen, siehe Foto! und es gibt noch jede Menge davon.
Übrigens gibt es die Zulassung sogar bis 280 mm (im Einzelfallverfahren)
Wie Goethe schon sagte:
Grau treuer Freund ist alle Theorie, Grün des Lebens Goldner Baum!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Isolierklinkersysteme, System". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Hartschaum kleben ohne Armierungsgewebe?
- … mich mal auf dem Markt umgesehen und mitbekommen das es Dämmsysteme mit Dämmplatten für Klinkerriemchen gibt ohne Armierungsgewebe drunter zu machen. …
- … Die fertigen Isolierklinkersysteme (Riemchen mit Falz in Hartschaum eingeschäumt) sind nicht das …
- … Ich bin auf die Idee gekommen durch das WDVSAbk.-System mit Klinkerriemchen ohne Armierung wie z.B. Isoklinker. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10859: Sind Isolierklinkersysteme OK?
- … Sind Isolierklinkersysteme OK? …
- … Wir wollen nächsten Monat mit dem Bau unseres Eigenheims beginnen. Wir schwankten die ganze Zeit hin und her, ob wir die Fassade verputzen oder verklinkern sollen. Jetzt bin ich im Internet auf verschiedene Firmen gestoßen, die ein Isolierklinkersystem anbieten (z.B. GeBrik oder Isoklinker). …
- … Systeme, bei denen die Isolierung in variabler Stärke mit aufgesetzten Riemchenklinkern …
- … Dieses System bringt im Gegensatz zur normalen Verklinkerung natürlich eine sehr große Zeitersparrniss …
- … Ist ein solches System von seiner Qualität her zu empfehlen? …
- … Bringt ein solches System Nachteile mit sich? …
- … System? …
- … Wie teuer ist ein solches System in etwa pro m²? …
- … Klinker sieht das immer noch künstlich (und billig) aus. Bei manchen Systemen könnte man, aus der Ferne betrachtet, meinen, das sei Plastik. …
- … Die Systeme sind zu regelmäßig . Ein schöner Handformverblender sieht einfach besser aus. …
- … Das System das ich meine besteht aus Klinkerriemchen, welche aus richtigen Klinkersteinen …
- … Übrigens gibt es das System auch mit den von Ihnen beschtiebenen Handformverblendern . …
- … Wenn es Gründe gibt, dieses System am Fertighaus einzusetzen, welche? …
- … Isolierklinkersysteme jein! …
- … Isolierklinkersysteme wie Isoklinker , GeBrik , Haake , sind heutzutage unwirtschaftlich und …
- … - die heute geforderten Dämmwerte von 100-200 mm sind mit anderen Systemen einfacher und bautechnisch besser zu erreichen. …
- … - die Systeme …
- … Es gibt alternativen: Fugenleitsystem z.B. : Casatherm, Dämmklinker …
- … - Spannungsrisse bzw. Abplatzungen von ganzen Riemchen bei den sogenannten Fugenleitsystemen sind eine Folge dieser angeblich neuen Technologie , insofern nicht …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Vermessungsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Isolierklinkersysteme, System" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Isolierklinkersysteme, System" oder verwandten Themen zu finden.