Die Westseite meines Hauses Baujahr. 1960 ist mit glasierten Klinker (1 cm dick, direkt auf den Putz geklebt, ohne Dämmung/Hinterlüftung) versehen. Letztes Jahr habe ich die 40 Jahre alte Balkonüberdachung entfernt. Nun habe ich festgestellt, dass bei Schlagregen die Innenwände feucht werden (nasse Tapeten/Ausblühungen unter den Tapeten/Schimmel hinter Fußleisten). Den Balkon habe ich zur Wand hin abgedichtet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser durch die Klinkerfugen eindringt. Wie kann ich die Fugen abdichten? Ist es überhaupt ratsam die Fugen abzudichten, oder besser den Balkon wieder zu überdachen?
Gruß
Jürgen
Wassereintritt durch Klinkerfugen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wassereintritt durch Klinkerfugen
-
Frage zum Verständnis
-
Klinkerriemchen,
nehme ich an. Die Abmessungen der Dinger sind auf jeden Fall 24 cm x 5,5 cm x 1 cm. Von den Abmessungen her als Bodenbelag meiner Meinung nach eher ungeeignet. Auf Fotos aus dem Jahre 1980 waren sie schon am Haus angebracht. -
Klinkerriemchen,
nehme ich an. Die Abmessungen der Dinger sind auf jeden Fall 24 cm x 5,5 cm x 1 cm. Von den Abmessungen her als Bodenbelag meiner Meinung nach eher ungeeignet. Auf Fotos aus dem Jahre 1980 waren sie schon am Haus angebracht. Sorry, habe bei der ersten Antwort vergessen meinen Namen anzugeben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinkerfugen, Wassereintritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinkerfugen, Wassereintritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinkerfugen, Wassereintritt" oder verwandten Themen zu finden.