Moin Forum,
habe ein Haus das mit Styropor isoliert ist. Das Styropor hört aber 80 cm über dem Boden auf weil ab da der Keller losgeht.
Leider werden die Wände im Parterre untenrum kalt und ich will nicht dass es da zum schimmeln anfängt.
Ich habe mir gedacht, dass ich noch eine Reihe Styroporplatten unten hin mache unter das andere Styropor an die Mauer vom Keller. Mit Verputz ist das ungefähr 10 Zentimeter dick.
Kann man das noch nachträglich rankleben?
Was muss man beachten?
Das Haus hat auch noch ein Stück Wand ohne Isolation weil dort mal ein kleiner Schuppen stand. Dort ist einfach verputzt und natürlich ein Absatz. Kann man das noch isolieren und das an die andere Isolation anschließen?
Danke einstweilen
Manfred P.
Kellerwände nachträglich wärmeisolieren wenn Haus obenrum schon isoliert ist?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kellerwände nachträglich wärmeisolieren wenn Haus obenrum schon isoliert ist?
-
sie sollten
-
Wie macht man den Anschluss an das vorhandene Styropor?
60 Zentimeter sind ja ungefähr eine Plattenreihe. Gehen auch 50 Zentimeter, eil so breit sind die ja?
Unter dem Estrich ist auch Styropor. So ungefähr 6 bis 8 Zentimeter.
Wie macht man den Anschluss an das vorhandene Styropor? Einfach unten drunter und seitlich wo der Schuppen vorher war ankleben und verputzen? Muss die Fuge abgedichtet werden mit Silikon oder so?
Manfred -
Hallo Manfred,
Hallo Manfred,
die am Haus befindliche Dämmung hat die im unteren Abschluss ein Sockelprofil? Wenn ja, würde ich die Sockeldämmung 2 cm dünner wählen (gleicht sich aus, da Sockel- bzw. Perimeter-Dämmplatten in der Regel eine besseres Dämmvermögen haben) und sie von unten mit einem Fugendichtband an das Sockelprofil anstoßen.
MfG
Veikko Ulrich -
Und wie macht man den seitlichen Anschluss?
Guten Tag Herr Veikko,
danke für den Tipp. Da ist eine Schiene unten dran, dann klappt das mit dem Fugendichtband, oder?
Kann man den seitlichen Anschluss auch so machen? Da ist halt keine Schiene, sondern verputzt.
Manfred -
Wie muss ich mir das jetzt vorstellen ...?
Du hast also ein gedämmtes Haus, bis auf ein Rechteck, wo mal ein Schuppen stand, da ist die Wand nur verputzt. Der Übergang gedämmt-nichtgedämmt, also die Ecke ist verputzt ...
Nun, dass wird etwas schwierig ... (jetzt weiß ich auch, wo Du mit dem Silikon hin wolltest
Ich würde das so machen (Vorher: Zur Sanierung sind eine exakte planerische Vorbereitung, die Einholung von Angeboten, ordnungsgemäße Vergabe der Arbeiten und eine gewissenhafte Bauaufsicht unbedingt erforderlich. Da für die Ausfertigung dieser Sanierungsempfehlung keine Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden und auch kein Objekttermin durchgeführt wurde, wird daher nur das Prinzip einer denkbaren Sanierung aufgezeigt. Sorry, aber man muss sich ja irgendwie rechtlich absichern
Putz im Bereich der Ecke bis mindestens 10 cm vor Eckenbeginn entfernen, Dämmplatte an Dämmplatte anstoßen, im Bereich alte Dämmung- neue Dämmung zusätzliches Gewebe einelegen, gesamte Fassadenseite überarmieren und neuer Oberputz.
Sanierungen mit Anputzen, Abarbeitung usw. haben immer das Problem, dass sich hier ein Riss bilden könnte, weil ja keine Verzahnung der Dämmplatten und keine Armierung gerade in diesem kritischen Bereich vorliegt.
Silikon hat nach meiner Meinung an der Fassade nichts zu suchen. Je nach Qualität gehen die Weichmacher des Silikons langsamer oder schneller in angrenzende Baustoffe über, das Silikon versprödet und müsste daher alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden. Aber wer macht das schon ...Die Folge ist, dass es dann in diese "abgedichtete" Fuge reinregnet, sich der Putz löst und mein WDVSAbk. hinterfeuchtet wird usw. usf.
MfG
Veikko Ulrich -
Sie haben sich das genau richtig vorgestellt, aber muss wirklich die ganze Seite neu verputzt werden?
Kann man da vielleicht sowas wie eine Dehnfuge reinmachen? In der Nachbarschaft steht ein Doppelhaus und die haben glaube ich auch eine Dehnfuge zwischen den Haushälften. Die ganze Hausseite (9*4 Meter) ist halt schon viel.
Vielleicht gibt es ja sowas wie die Dehnfugenprofile mit denen man die Estriche gegen Höhenversatz sichert und ihnen trotzdem Bewegung ermöglicht.
Manfred -
Dehnfuge geht auch, aber ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Dehnfugenprofile bestehen aus eieiner Schlaufe, zwei Winkeln und daran ist in der Regel noch etwas Gewebe. In die neue Dämmung bekommen Sie das Dehnfugenprofil ja noch rein (Winkel mit Gewebe), mit der alten Dämmschicht sieht das aber nicht so toll aus, hier müssten Sie Putz und Armierungmörtel wieder vorsichtig ca. 10 cm vor der Ecke entfernen, dann Dehnfugenprofil einarmieren, Putz anarbeiten usw. Hier bekommen Sie wieder eine Schwachstelle ... Aber 10 Leute, 10 Meinungen ... Einer wird vielleicht sagen, ach, da putzt Du das an, streichst die ganze Fläche mit 'einer guten Silikonharzfarbe und dann ist das gegessen ... Empfehlen kann man das nicht ruhigen Herzens ...
MfG
Veikko Ulrich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
- … Baubeschreibung von unserer Pelletheizung) die Ansaugstutzen vorab besorgt und in die Kellerwand vom Rohbauer einbetonieren lassen. der davorgesetzte Lichtschacht ist (auf vielfachem Wunsch …
- … 0,75 m breit und bei uns (hängt ja vermutlich von deinem Haus ab) 1,55 m hoch. Abgedeckt mit einem verschließbaren Gitterrost (Schlosserarbeit) in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … ca. 50 - 70 kWh/m²a haben. schade, denn ein 3-Literhaus wäre heute schon angesagt! …
- … 50 cm, wobei das jemand berechnen muss ... Länge, bedarf im Haus etc. …
- … ersteres? auch da gilt: Fachmann planen lassen - genauso wie beim Haus. …
- … möglichst außerhalb des Gebäudes liegt (Entstehung von Kondenswasser). Entweder an der Hauswand unter einem Kellerschachtgitter, oder vor dem Gebäude in einem Schacht …
- … Vom Verteiler gehen dann zwei kälteisolierte Rohre DNAbk. 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. Dort …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- … nächstes Jahr steht bei meinem Haus Baujahr 1930 eine Neueindeckung des Daches an. Mein Dachdecker hat nun …
- … das einzig richtige. Und zwar so satt Sie verantworten können! Mein Haus ist von 1933, hat vor 7 Jahren (beim Erwerb mit Grundsanierung …
- … der Haustechnik innen) neue Fenster bekommen, z.Z. wird das Dach neu gedeckt (siehe Link), wenn dieser Winter nicht zu hart wird, kommt auch das WVDS anschließend sofort an die Fassade. Gerüst steht ja gerade. …
- … 1. mein Vorbesitzer hat for 2-3 Jahren das Haus neu anlegen lassen, leider ohne Dämmung …
- … Optik meines Hauses kaputt: Fensterbänke, Gesimms …
- … 3. Hausklima wird geändert, evtl. nicht zum positiven …
- … Die Vorbemerkungen sind durchaus richtig: Die Amortisation einer Investition ist im Falle einer Dämmung …
- … sicherlich besser. Es macht immer Sinn, die Energie, die im Haus steckt auch so gut wie möglich drinnen zu halten. Ein gutes Gefühl, nur durch Kollektoren im Sommer kein Öl/Gas für Warmwasser zu brauchen, ist sicherlich auch schön (hatte ich früher genau so gemacht). In der Gesamtsumme (echte Kosteneinsparungen vs. Investitionen) als auch in der Gesamt-Ökobilanz (CO2 Einsparung), ist in Ihrem Fall eine Dämmung vermutlich angebrachter. …
- … Falls Ihnen die Steigtrasse fehlt, gucken Sie mal, ob Sie ggf. den Lüftungsschacht im Schornstein nutzen können. Der ist heutzutage nicht mehr vorgeschrieben, falls Sie eine Zuluftöffnung durch die Kellerwand haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abdichtung Verrohrung Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Unser geplantes Haus soll im Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche Pelletlagerraum (Außenwand wegen Befüllmögkichkeit). …
- … gegelmäßig. Den Zeitabstand können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit blauer Verfärbung des Copierbleistiftstrichs sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders …
- … ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich sicher, da das Wasser ums Haus teilweise bis zu den Lichtschächten steht =>sch ... öner Lehmboden!) …
- … innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- / Zementputz. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - naiv, naiv, naiv
- … Ich wollte ein Haus bauen. Zum Unglück ist mein Schwager ein Architekt. Also mündlicher Vertrag, …
- … stellten wir fest, dass dieses Angebot von der Statik abweicht, keine Kellerwandsteine, Steinfestigkeit 8 statt 12, keine tragende Fensterstürze in den tragenden …
- … ehemaliger Architekt hat unsere Zweifel ausgelacht, was wollen wir denn, das Haus steht doch ... Unsere Familie ist auch auf der Seite des …
- … bauen? Alle reden uns ein, wir haben doch keinen Schaden, das Haus steht doch! …
- … Sag mal was dazu, sonst sprengen wir das Haus in die Luft, damit wir ruhiger schlafen können …
- … Die einzige Begründung, die wir noch bekommen, ist, DAS Haus steht doch, was wollen wir denn? Wo haben wir ein Schaden …
- … Das Argument: Das Haus steht doch ist natürlich unzureichend. Statische Berechnungen sind nicht so ausgelegt, …
- … dass das Haus gerade mal so hält und wer dies unterschreitet, dem bricht die Hütte über dem Kopf zusammen. Vielmehr sind neben der hinreichenden Absicherung gegen Einsturz des Gebäudes Verformungen auszuschließen. …
- … Sein Lieblingsargument, das Haus steht doch ... (wir können das nicht mehr hören) Wegen …
- … Die Ausführungsplannun wurde gar nicht beachtet, Kellerwandsteine sollten mit MGII gemauert werden, sind aber unvollständig geklebt! Technik …
- … Eintauchen, sondern kleckweise auftragend! keine maschinelle Auftragung! vom Klebemörtel und das Haus steht! …
- … - ganz im Stile von Asterix und Kleopatra - wenn ein Haus doch steht und nicht einstürzt hat er einen massiven Nachschulungsbedarf. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- … welchen Gründen auch immer jetzt nicht mehr. Er würde uns das Haus so wie wir es wollen wie ein Bauträger anbieten, also schlüsselfertig …
- … Perimeterdämmung braucht man nicht zu kleben, die wird nur an die Kellerwand gestellt und angeschüttet. …
- … Er nannte neben den mir bekannten, ein neues Argument gegen Fertighaus: Aufgrund der geringeren Masse würde das Haus speziell im Winter in …
- … Zurück zu unseren beiden Fertighausanbietern: Anbieter-B würde uns bekanntlich für 3.500 den Bauantrag machen. Er …
- … Nächsten Dienstag ist Fertighausanbieter-A bei uns. Ein paar Tage später dann Anbieter-B (siehe oben) …
- … Er nannte neben den mir bekannten, ein neues Argument gegen Fertighaus: Aufgrund der geringeren Masse würde das Haus speziell im Winter in …
- … Auch zum Thema Speichermasse im Haus : …
- … noch wärmen, nur weil es gestern kalt war, trägt das massereiche Haus seinen Teil dazu bei. …
- … wenn er kalt sein soll. Für mich persönlich darf sich das Haus auch eher wie ein Gasherd verhalten. …
- … Meiner Wohnerfahrung aus unserem neuen Haus (Poroton+WDVSAbk.) nach ist das im EGAbk. alles in Ordnung, im …
- … 3.500 für die Eingabeplanung zur Entscheidungsgrundlage für den Kauf ein 300.000- -Hauses zu machen. …
- … ist mir auch, dass die Restkosten unter Akquise oder Marketing im Hauspreis eingerechnet sind. Das wären sie aber auch, wenn ich bei …
- … werde ich einen unabhängigen Baubetreuer nehmen der den Bau des Fertighausanbieters überwacht, vorausgesetzt wir entscheiden uns für einen der FH-Anbieter. Der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo Forum, nachdem unser Hausbau vorangeht steht jetzt ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kimmstein in auf Kellersohle hochgemauerter Garagenwand
- … Wir lassen gerade den Keller unseres KFWAbk.-55 Hauses erstellen. …
- … dieser außerhalb des Kellers direkt im Erdreich liegenden stützenden Garagenwand und Kellerwand befindet sich zwar Dämmung, jedoch steht die zum Erdreich nicht gedämmte …
- … Also wenn Sie ein kfw55-Haus bauen und den EnEVAbk.-Nachweis dafür liefern, dann werden doch sowieso alle …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt werden kann …
- … Bei meiner Kelleraußentreppe, die seitlich zum Kellereingang an der Hauswand entlang läuft, ist im oberen Bereich der Putz feucht und …
- … fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen und mit Styrodurplatten isoliert. An dieser …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.