Kosten-Nutzen bzw. Technik dieses Wandaufbaus verbesserungsfähig?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Kosten-Nutzen bzw. Technik dieses Wandaufbaus verbesserungsfähig?

Liebe Forumsteilnehmer,
aus der Vielzahl der verschiedenen Wandaufbauten im Holzständerhaus-Bereich wurde uns von einem Anbieter u.g. Aufbau angeboten. Unser Ziel ist es, möglichst kostengünstig mit ökol. Materialien gute Dämmeigenschaften bzw. Haltbarkeit zu erreichen. Wir sind uns hier nicht sicher, ob a) die "Technik" OK ist und b) es noch Möglichkeiten der sinnvollen Einsparung gibt.
Aufbau von Innen nach Außen:
12,5 mm GK-Bauplatten (besser GKP und/oder stärker?)
60 mm Installationsebene mit Flachs gedämmt (zu teuer?)
15 mm OSBAbk.-Patten (Stöße abgedichtet)
200 mm Ständerwerk Cellulose-Dämmung (Einblasverf., WLG 040)
(reichen evtl. 160 mm auch für Niedrigenergiehaus (NEH)-Standard?)
16 mm DWD-Platten, Agepan, Äußere Beplankung bzw. Aussteifung
30 mm Unterkonstruktion/ Hinterlüftung der Fassade
21 mm Lärche, waagerechte Stülpschalung
Wir sind Ihnen für einige Hinweise in dieser Richtung dankbar.
Beste Grüße
  • Name:
  • Biermann, Thomas
  1. passt scho ...

    allerdings würde ich innen zu 15 mm gk oder fc tendieren,
    Vorteile von flachs vermag ich nicht zu erkennen, Nachteile umso mehr,
    200 mm stiele wären für mich Minimum (geringe kostenrelevanz) ,
    diff. /kond. sollte gerechnet werden (insbes. bei organ. Dämmung) ,
    für cellulose gilt das gleiche wie für flachs.
    ansonsten: guter Aufbau, gutes Material.
  2. Einige "Böhmische Dörfer"

    Hallo M. Sollacher,
    vielen Dank für Ihre Hinweise. Konnte leider jetzt erst Antworten. Da mich nicht alle Fachbegriffe geläufig sind, möchte ich gerne nochmal zurückfragen:
    Was meinen Sie mit "fc"? Sind das Gipsfaserplatten?
    Die Nachteile bei Flachs und Cellulose  -  sind hier die Kosten gemeint? Welche Alternativen gibt's? Oder sind die Nachteile bei den Eigenschaften zu suchen?
    Mit diff. /kond. sind vermutlich Diffusions- und Kondensations-Eigenschaften gemeint. Können Sie noch eine zusätzlichen Hinweis geben?
    Danke für Ihre Bemühungen! Grüße
  3. beinahe ...

    fc = fermacell (guter schraubenuntergrund, evtl. aufwendigere Verspachtelung)
    Nachteile org. Dämmung:
    kosten, Dämmwirkung, Brandschutz (nur B2, dafür Borbelastung)
    Vorteil von Steinwolle:
    Dämmwirkung (035), A1 = nichtbrennbar, kein bor  -  kein gar nichts, kostengünstig
    Feuchtigkeitsverhalten: Steinwolle ist jedenfalls nicht hygroskopisch ...
    ist natürlich alles eine Frage der Gewichtung, für mich kommt zuerst Sicherheit,
    dann Ökologie.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Technik, Kosten-Nutzen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Technik, Kosten-Nutzen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Technik, Kosten-Nutzen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN