Die Mauer würde ich mit Hohllochziegeln mauern, mit Beton ausgiesen, oben abdecken (Blech oder Granitplatten) und dann verputzen.
Nun gibt es mehrere Meinungen die besagen, dass der Putz auf Dauer nicht halten wird, wenn auf der anderen Seite der Mauer Erde aufgefüllt wird. Begründung: irgendwann wird die Mauer einmal feucht und dann fällt der Putz ab.
Natürlich würde ich die Mauer von innen mit Noppenfolie gegen drückende Erde schützen. Oben ist ja die Abdeckung drauf. Frostsicheres Fundament ist auch klar.
Das nächste Problem wäre vermutlich auch, dass die Mauer an der Straße steht. Fährt ein Auto oder Schneepflug vorbei, spritz es Wasser und Schnee an den Putz - befürchte, dass der Putz sehr schnell schmutzig wird.
Fragen:
- gibt es eine Chance, dass der Putz hält? oder soll ich es lieber bleiben lassen?
- was kostet das Verputzen der Mauer ca. ?
- gibt es eine Farbe, die den Schmutz abhält (weiß oder grau)
Als Alternative sehe ich inzw. nur noch L-Steine (und das ist ja wirklich nicht sonderlich schön.
Trockenmauer kommt nicht in Frage, da 1.) meiner Frau das nicht gefällt und 2.) ich von Trockenmauern weiß, die eingefallen sind und ich habe keine Lust, bei jedem starken Regen zu fürchten, dass mein halber Garten auf der Straße liegt.