Unser Haus wurde im August 2000 fertiggestellt. Die Außenmauern bestehen aus porosierten Ziegeln (36,5 cm, Unipor). Der 2-lagige Außenputz wurde im Frühjahr 2001 aufgebracht. Gemäß Baubeschreibung handelt es sich um einen 2-lagigen Putz bestehend aus einer Lage Kalkzementmörtel und einer Lage atmungsaktiven Edel-Reibeputz. Nach 1 Jahr haben wir in den Bereichen der Fenster Risse entdeckt: von den Fensterecken ziehen 0,3 mm breite Risse diagonal weg. Die Länge ist max. 2 m. Nach Meinung des putze sind diese Risse normal und man könnte solche Risse nach genauem hinsehen bei jedem Haus entdecken. Vom Putzunternehmer sind Risse ausgeschwemmt worden, wobei an den gleichen Stellen Risse erneut aufgetreten sind. Im wesentlichen treten Risse nur in den Fensterecken auf.
Anfänglich traten im Innenbereich im Vergleich wenige Risse auf. Zur Zeit sind aber keine neuen Risse zu erkennen.
Putzrisse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Putzrisse
-
Jaja Unipor halt
da gibt es kein V-Plus-System sprich keine 540 kg zusätzliche Zugkraftaufnahme pro Schicht ... das heißt das Brüstungsmauern nach DINAbk. zu bewehren sind! ... ABER wer braucht das schon?
Das Schadenbild jedenfalls ist typisch für das Fehlen der Brüstungsbewehrung!
Dennoch ein paar weitere Fragen zum Mauerwerk etc:
a) Welcher Lambdawert Ziegel wurde verwendet?
b) Welcher Putz (Typ Produktname) wurde verwendet?
c) Was ist ausgeschwemmt bei der Sanierung? (kenn ich ned) -
vielleicht nicht gerade 2 Meter lang
sondern meistens so zwischen 20 und 30 cm und auch nicht gerade 0,3 mm stark, sondern im Haarrissbereich unter 0,2 mm, aber ansonsten treten diese Risse als Kerbrisse bei Öffnungen in der Mauerwerks und Putzschale durchaus nicht selten auf.
"Ausschwemmen" dürfte das Zuschlämmen der Risse mit verdünnter Putzschlämme aus dem Original-Oberputz meinen. Auch die einzige Chance, ohne superauffällige Farbtonunterschiede überhaupt was rumzudoktorn, wenn auch ohne sonderliche Erfolgsaussichten, weil die Rissursache putztechnisch nicht beseitigt werden kann. -
Vielen Dank für die Antwort Wir das Haus ...
Vielen Dank für die Antwort. Wir das Haus von einem Bauträger gekauft, leider fehlen mir Detailinfos. Ich bin Laie und keine Brüstungsmauer. Ist so etwas normalerweise üblich?
Es handelt sich um einen mineralischen Putz und ausgeschwemmt wurden die Risse mit der Putzmasse. Der Bauträger meint, dass ihm solche Risse bisher nicht untergerkommen sind, und dass es nun am Putz liegt. Muss man mit den Rissen leben? Hilft Ausschwemmen oder Überstreichen? -
Nö
widersprechen muss ... Ok 2 m gibt es eigentlich nicht ABER 20-30 cm sind es auch nicht ... ES sind in der Regel 1.0 m und zwar von OBERKANTE Brüstung bis runter zur Rohdecke UND stärken von 3 mm sind da auch nichts ausgewöhnliches ... DEN es kommt auch auf die Ablasten an, die den negativen Fehlern entgegenwirken.
Und weil wir gerade beim Putz sind ... das gibt es die Armierungspfeile die digagonal in die Fensterecken auf den Grundputz aufgespachelt werden ... AUCH so ein Luxus den keiner ausführt? ... ABER dennoch sind diese Armierungspfeile sehr wirkungsintensiv ... leider gibt's keine DINAbk. die den Einbau der
Armierungspfeile abverlangt ... ABER die DIN für die Bewehrung des Mauerwerks gibt es und spätertens DANN ist der Bauunternehmer dran! -
Und noch was kann zu diesem Schadenbild führen :
WENN nämlich Alufensterbänke verwendet wurden und die Seitenleisten die Alubänke press draufgemacht wurde dann spreizt sich die Alubank beim Ausdehnen in der Sonne gegen den Putz was wiederum zu den besagten Rissen führen kann.
Abhilfe: VOR dem Verputzen die Seitenleisten mit dem Hammer etwas von der Alufensterbank lösen sprich für etwas Luft zwischen Fensterbank und Seitenteile sorgen ... DANN nen Moosgummistreifen an- bzw. auf's Seitenteil aufbringen und verputzen!
Sanierung der Fugen:
Schwierig weil: In den Pfeiler rechts und links neben den Fenster Lasten runterkommen sprich dort ist das Mauerwerk voll belastet dagegen findet man im Fensterbrüstungsbereich einen neutralen Bereich der NICHT belastet ist sprich hier ist Bewegung drin die nur kontrolliert über eine Bewehrung ab- bzw. umgeleitet werden kann ... ALSO gibt es nur eine Sanierungsmöglichkeit und die heißt "elastisch" wie Acryl usw. DEN alles was starr ist wird wieder reißen ... vielleicht zwar nicht an der gleiche Stelle ABER reißen tut's dennoch! -
Wie sieht denn die Bewehrung des Mauerwerkes aus ...
Wie sieht denn die Bewehrung des Mauerwerkes aus? Versteht man darunter eine ca. 30 cm hohe Betonmauer mit Moniereisen auf der Decke und darauf die Steine? Ist das auf jeden Fall nach DINAbk. vorgeschrieben? Bei uns wurde direkt auf der Decke genauert. -
NEIN
bei Brüstungsbewehrungen handelt es sich Bewehrungsteile die beim Mauern ins Mauerwerk eingebettet werden ... je nach Mauerwerk zb: bei Verwendung von Normalmörtel verwendet man die Mufur Bewehrungen ... dagegen beim Verarbeiten von Dünnbettmörteln nimmt man das V-Plus-System ODER wenn's Unipor ist gibt es dafür das Griprib (siehe Link)
MfG -
Zum Einsatz ist Dünnbettmörtel gekommen das heißt Klebetechnik ...
Zum Einsatz ist Dünnbettmörtel gekommen, das heißt Klebetechnik. Ich habe mir von allen Bauphasen Bilder gemacht und habe mir die Bilder nochmals angeschaut. Über den Fenstern befindet sich der Rollokasten und darüber der Sturz (10 cm). Darauf liegt die Decke auf. Wo müssten denn hier die Brüstungsbewehrungen sein? Auf den Bildern war nichts zu sehen. Ich nehme mal an, dass normal die Bewehrungen das Mauerwerk zwischen Fensterausschnitt und dem tragenden Mauerwerk daneben verbinden um die unterschiedlichen Kräfte abzufangen?
Viele Grüße und vielen Dank. -
Wieder NEIN
als zubewehrendes Brüstungsmauerwerk ist die Fensterbrüstung von OK Rohdecke bis Unterkante Fensterstock gemeint.
Ich befürchte wir reden aneinander vorbei ... haben Sie nicht zufällig ein Foto von dem Schaden ... ich würde in dem Foto dann die Rissursache dann gerne kommentieren damit es verständlich rübergebracht wird? -
Vielen Dank für die Info ich werde versuchen ...
Vielen Dank für die Info,
ich werde versuchen einige Fotos mit einer Digitalkamera zu machen und Ihnen zu schicken. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass in den Fensterbrüstungen keine Bewehrungen vorgesehen ind. Habe aber mit dem Bauträger noch nicht über die evtl. fehlende Bewehrungen gesprochen. Bisher hatten weder Bauträger noch die Putzfirma Erklärungen für die Risse. Ich habe Sie so verstanden, dass diese Bewehrungen nach DINAbk. immer vorgeschrieben sind. Wie sieht das in der Realität aus, werden Bewehrungen immer eingesetzt?
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putzrisse, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- … Malervlies und Rissüberbrückung …
- … Hallo, wir haben an einer Wand einen immer wieder kehrenden Riss der im Sommer fast nicht zu sehen ist (<0,1 mm) …
- … und im Winter um die 0,1-0,15 mm Rissweite hat. Das liegt an der sich verformenden Decke und ist leider nicht mehr zu beheben. Die Wand war bisher nur verputzt (Gipsputz) und gestrichen (Caparol Indeko Plus) …
- … Nun überlege ich ob ein Malervlies etwas bringen könnte indem es die relativ kleine Bewegung an der Rissstelle mitmacht, oder reißt das auch? …
- … wieso schreiben Sie ... immer wieder kehrenden Riss ... . So wie Sie schreiben, ist der Riss sowohl im …
- … an dieser Wand an anderen Stellen (z.B. hinter Schränken, Gardinen etc.) Risse? …
- … - der Riss (die …
- … Risse) ist immer da …
- … schreiben gehe ich davon aus, dass es sich um eine putzbedingten Riss (Schwindriss) handelt. …
- … Möglichkeiten der Risssanierung. Allerdings sollte die gesamte Wandfläche entsprechend bearbeitet werden: …
- … dimensionsstabil und rissüberbrückend. …
- … 2) ist eine Schlämmbeschichtung möglich, da die Rissweite …
- … handelt es sich um eine Quarzhaltige Frbe, welche zum Verschlämmen feiner Putzrisse dient. …
- … putzbedingte Risse erfahrungsgemäß ausschließen. …
- … im Gipsputz kann man putzbedingte Risse erfahrungsgemäß ausschließen ... …
- … im Gipsputz kann man putzbedingte Risse erfahrungsgemäß ausschließen. …
- … Dann bleibt nur noch putzgrundbedingter Riss. …
- … einen immer wieder kehrenden Riss der im Sommer fast nicht zu sehen ist ... …
- … bei wiederkehrenden Rissen müssen Sie aber mit leichter Aufwölbung und Faltenwurf direkt auf dem Riss rechnen, wenn der Riss sich wieder verkleinert. …
- … kehrenden Riss der im Sommer ... …
- … einen immer wieder kehrenden Riss der im Sommer fast nicht zu sehen ist ... …
- … besser lesen: der Riss ist immer da. Den Differenzbetrag von 0,05 mm ist imaginär, …
- … sie haben recht mit ihrer Vermutung! Der Riss im Putz kommt vom Putzgrund. …
- … einigen Stellen die Lagerfuge der Wand. Es gibt einen kompletten Trennriss durch den ganzen Mauerquerschnitt. …
- … Die Risse habe ich gem ZTV-Ing Riss mit Packern versehen und mit maximal …
- … ich ein sehr dünnflüssiges Epoxidharz (90 mPas) verwendet. Jetzt sind die Risse kraftschlüssig verbunden, aber ich traue dem Braten nicht so recht ... …
- … Pigmentieren Sto Tap Pro 100 machen ... aber was heißt eben Rissüberbrückend. …
- … ein bisschen warten und die Bude ordentlich aufheizen, dann schrumpft der Riss und die Sache mit der Falte hat sich erledigt. …
- … Sie vermuten, dass der Putzriss aus dem ... …
- … Wenn Sie vermuten, dass der Putzriss aus dem Putzgrund kommt, wurden bei Ihnen anscheinend die Stoßfugen …
- … In Anlehnung an das WTAAbk.-Merkblatt empfehle ich dann solche Risse sinngemäß wie folgt zu schließen: …
- … Verfahren E2 - Rissüberbrückung mit …
- … Nachbesserbare Risse: …
- … - Konstruktiv bedingte Risse mit geringen Restverformungen (< 0,2 mm) , …
- … (Ober) Putz beidseitig des Risses auf ca. 20 cm Breite entfernen, (Unter) Putz zusätzlich …
- … - Riss auf ca. 1 cm Breite aufweiten, Rissflanken festigend grundieren und …
- … Das Rissverschließen mit Packern und verpresen mit maximal 30 Bar kann dazu …
- … führen, dass durch die Behinderung der Restverformungen ein neuer Riss an einer anderen Stelle entstehen kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen …
- … geht es um einen horizontalen Putzriss > 0,5 mm in der Aussenfassade (west = Wetterseite). …
- … Daraufhin wurde der Riss vom Malermeister aussen verschlossen (gekittet, Silikon etc. k.A.) s. Foto …
- … Als Ursache des Putzrisses mutmaßen die Handwerker einen & …
- … ganzen haben die Handwerker sicher recht - die Feuchtigkeit und der Riss haben weder etwas mit Heiz- und Lüftungsverhalten noch mit dem Sichtschutz …
- … - das ist stumpf ein Problem vom Putzgrund und ein baudynamischer Riss, der aktiv bleibt und den man mit geeigneten Maßnahmen überdecken muss. …
- … Putz abzuschlagen halte ich für übertrieben - ich würde grob dem Rissverlauf folgend einen Streifen von ca. 40 cm Breite freilegen, den …
- … Riss mit einem Ölpapierstreifen plus Gewebe oder Gewebe mit Ölpapiereinlage überdecken, so …
- … Putzriss (horizontal) durch mechanische Einwirkung …
- … Ursache für den Riss muß im Mauerwerk liegen. …
- … Ein Ringanker leitet die Windkräfte auf die andere Seite des Hauses, damit sie dann über Druckkräfte im Mauerwerk in den Boden geleitet werden. Er kann nicht die Ursache von Rissen sein. Es besteht eine feste Verbindung zwischen Ringanker und …
- … aus einem Sichtschutz sollten bei einem massiven Haus für einen solchen Riss nicht ausreichend groß sein. …
- … Wenn das Geländer aus der Wand gerissen ist, dann ist dies in erster Linie auf mangelhafte Befestigung …
- … Putzriss (horizontal) durch mechanische Einwirkung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
- … Verstärkung wie bei Stahl in Beton, sondern ein Gewebe, das die Rissbildung verhindern soll. Das scheint auch nötig, weil sich die Fassade …
- … alles halten. Die doppelte Armierungseinlage ist nur zur Vermeidung thermisch bedingter Putzrisse, kann aber Verarbeitungsfehler im Untergrund auch nicht retten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frischer Fassadenputz an WDVS rissig
- … Frischer Fassadenputz an WDVSAbk. rissig …
- … Ich habe erst am späten Abend gemerkt, das der Putz an allen Hausseiten rissig ist. Die Risse sind alle sehr sehr klein, …
- … trotz Zoom und Brille habe ich die Risse nur nach langem Suchen gefunden. …
- … die Risse sind nur rd. 1 cm lang und allenfalls 0,1 mm breit und vermutlich gehen sie nicht mal bis zum Armierputz durch. …
- … Es handelt sich also augenscheinlich nur um Marginale Schwindrisse (Fettrisse) in der Putzoberfläche. …
- … liegt offenbar nicht vor und aus gebrauchsüblichem Betrachtungsabstand werden Sie die Risse auch gar nicht sehen - somit liegt wohl auch kein optischer …
- … gelten Risse nicht als Mangel, wenn man sie aus dem üblichen Betrachtugsabstand nicht erkennen kann. …
- … Diese winzigen Schrumpfrisse sind sicher nicht dadurch entstanden, weil der Trupp nach …
- … Auch zu Putzrissen gibt es genügend Fachliteratur …
- … 0,2 mm Rissbreite der allgemeine Grenzwert für technische Mangelhaftigkeit. Breitere Risse ermöglichen Feuchteeintrag über Kapillarzug und dabei ergraut der Riss, weil …
- … diskutiert und daraus ergeben sich dann auch teilweise etwas andere zulässige Rissbreiten. Letztlich nutzen auch da aber fast alle Bewerter die 0,2 …
- … Wenn Ihre einzige Sorge also nur diese Oberflächenrissigkeiten mit einer Risslänge unter 10 mm und einer Riss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus falsch verputzt. Was muss Firma nachbessern.
- … den Mängeln: ein halbes Jahr nach den Verputzarbeiten, entstand ein großer Riss zwischen Carportmauer und Haus und der Putz riss ab. Hier sollte …
- … wurden, kann ich jetzt sagen wie das gemacht wurde. Der abgerissene Putz und gerissene Putz an den Fensterlaibungen (was …
- … den Fensterbrettern aufliegt) wurde teilweise neu aufgezogen. An Stellen wo nur Risse waren, wurde mit Acryl ausgebessert. Für mich schaut das aus als …
- … wahrscheinlich noch Jahre beschäftigt wenn das Acryl nicht hält oder weitere Risse entstehen wo kein Gewebe eingearbeitet wurde. …
- … ob man Putzrisse überhaupt mit Acryl repariert. Hält das wenigstens die nächsten Jahre? …
- … Wenn die Mängel, die Sie hier beschreiben vorhanden sind, der Handwerker die fachgerechte, vertragsgemäße Mängelbeseitigung verweigert, dann sind Sie als Laie gezwungen, sich einen Sachverständigen zu holen um zu Ihrem Recht zu kommen. Anfallende SV-Kosten gehen dann ja zu Lasten des Verlierers, des Auftragnehmers. Da würde ich nicht auf vertragsgemäße Erfüllung verzichten. Acryl hat da ja gar nichts verloren, da es ja auch nicht nachhaltig elastisch und dichtend ist. Putzrisse an einer neu erstellten Putzfassade mit Acryl ausspritzen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzfassadenrisse sanieren
- … Putzfassadenrisse sanieren …
- … An meinem Haus (Baujahr 2002) sind Fassadenrisse vorhanden. Vor zwei Jahren wurde auch deshalb mit riss …
- … handelt sich hauptsächlich um Fugenrisse. Teilweise sind aber auch vertikale Risse von den Fenstern ausgehend. Leider stellte ich fest, dass …
- … jetzt eine erste kleine Frostbeule durch den Riss entstanden ist. Meine Frage: Ich möchte kostengünstig sanieren und die Fassade soll trotzdem ansehnlich bleiben. Meine Vorstellung: Die Risse leicht erweitern und rissüberbrückenden elastischen Reparaturspachtel auftragen, danach …
- … die Reparaturstelle in der Hausfarbe überstreichen. Vorher abkleben, damit der Rissschaden ähnlich einer Borde aussieht. Die Spachtelmasse wäre dann ca. 5 mm über den Oberputz als Aufbau. Ist dies so durchführbar? Welche Probleme sind zu erwarten? Welche Alternative (Den gesamten Putz kann ich nicht erneuern)? …
- … Risse treten IMMER wieder auf? …
- … Woher kommen die Risse …
- … Wenn Sie der Rissmechanik noch nicht auf den Grund gegangen sind, können wir auch …
- … keine Empfehlung geben, wie die Risse dauerhaft versteckt werden können. …
- … Bisher bieten Sie uns zur Beantwortung Ihrer Frage ja nicht mal ein paar Übersichtsfotos des Hauses sowie ein paar Detailfotos der Risse an. Was sollen wir da raten? …
- … Putzfassadenrisse …
- … Es handelt sich um sogenannte Stein-Putz Risse, die in Verbindung mit den eingebauten Leichthochlochziegeln entstanden sind. Es …
- … Fotos Fassadenrisse …
- … Foto, Risse im Obergeschoss. …
- … Hilfreich wäre vielleicht, wenn Sie auf dem Hausfoto den Rissverlauf einzeichnen könnten, dann ließe sich zum einen die Rissursache …
- … vielleicht erahnen und zum Anderen die richtige Risssanierung technisch und gestalterisch ableiten. …
- … Risse eingezeichnet …
- … Auf dem Foto die Risse, die Riss …
- … eine Bordüre basteln können. Wenn Sie gewebearmierten Putz über die Risse frickeln (in orange), dann sieht es aus wie ein Hundertwasser-Einfamilienhaus. …
- … Vor 2 Jahren mit risseüberbrückendem System ... …
- … Vor 2 Jahren mit risseüberbrückendem System …
- … Putz wie hier per m² ca. 0,6 l appliziert wurde solche Risse (dafür ist dieses Produkt ja geschaffen) verschwunden sein/bleiben, mindestens die …
- … Nach meiner Erfahrung und dem Riss am Foto reicht eine Elastic-Beschichtung mit 200 % Dehnfähigkeit bis 20 °Cel. …
- … bei ca. 0,6 l Auftrag/m² aus, um solche Risse dauerhaft zu überbrücken. Der Werkstoff soll nicht nur decken, das schafft man auch schon mit 0,4 l/m² dieses Werkstoffes blendend, verfehlt damit allerdings die gewollte Funktion der Rissüberbrückung. Da spart man wohl auf der falschen Seite. …
- … Muss ich die Risse davor füllen oder reicht dafür die Farbe 0,6 Liter je m² …
- … Risseüberbrückender Beschichtungsstoff …
- … Anhand des auf Ihrem Foto sichtbaren Putzrisses in geringer Weite, der ja keinen baudynamischen …
- … Riss darstellt, müsste eine Beschichtung gem. den Harstellerhinweisen ausreichen. …
- … einem weichen, feuchten Schwamm wieder abzutupfen, ohne das Material aus dem Riss ztu entfernen. Dann beschichten wie in der Herstelleranweisung beschrieben (je Anstrich …
- … Untergrundbedingte Risse …
- … Es handelt sich um Fugenrisse …
- … und damit untergrundbedingte Risse. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenanstrich und Putzausbesserung Gründerzeitgebäude
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzrisse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzrisse in Höhe der Geschossdecke
- … Putzrisse in Höhe der Geschossdecke …
- … In unserem 2007 erstelltem Einfamilienhaus sind mittlerweile an beiden Giebelseiten relativ breite Risse (1 - 1,5 mm breit) im Putz in Höhe …
- … den Tag legen ist mir mittlerweile bekannt. Aber dürfen deshalb derartige Risse auftreten? Wir haben unseren damaligen Bauleiter herangerufen und dieser teilte uns …
- … allein das Problem des Bauherren (und somit unseres) wäre. Außerdem wären Risse im Putz erst ab einer Breite von 5 mm wirklich Riss …
- … Gewährleistung fallen oder ob wir tatsächlich damit leben müssen und diese Risse selbst beseitigen lassen müssen? Lohnt es sich einen Baugutachter ein zu …
- … schalten? Sind Bilder vom Riss erwünscht kann ich diese noch hochladen. …
- … Risse im Putz werden beschrieben in der DINV 18550 und …
- … mm zu benennen ist schon aus dem Grunde eine Unverschämtheit, da Risse über 0,2 mm als wasserführend gelten! …
- … da die DINAbk. nur Putzrisse regelt, hier die Ursache wahrscheinlich woanders liegt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … ich habe gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann. …
- … Der Riss könnte durch entsprechende Maßnahmen unschädlich sein (Bewegungsfuge, Trennfuge o.ä.) …
- … Bei einem monolithischen Wandaufbau kann dies unabdingbar sein um außenseitige Rissbildung zu verhindern. Ebenso bei HLZ um ein verfüllen der Ziegelstege …
- … zum Streit kommt, als z.B. , auf das Fragethema bezogen - Putzrisse im Bereich Deckenauflager. Was sehen Sie dann differenzierter? Das …
- … Wo ist innen dann der Putzriss zu erwarten im Deckenauflagerbereich / Wandanschluss? Und nun soll das mit einem …
- … Zum Thema: Zur Behinderung von Rissen im Außenputz gibt es Deckenrandsteine. Risse im Innenputz resultieren …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im …
- … ich habe gelesen, dass das Fehlen von Mauerankern und Gleitfolie zu Rissen in Mauerwerk und Putz führen kann …
- … sie kein Gleitlager sind, können Trennlagen unter Deckenauflagern zur Vermeidung von Rissen im Bereich Deckenauflager eingesetzt werden! …
- … In der Antwort 3 (Seite 2) werden Putzrisse angeführt, ohne die Spannweiten, die Deckendicken, die Mauerwerksart oder …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putzrisse, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putzrisse, Riss" oder verwandten Themen zu finden.