Dämmung Altbau mit Hohlkammerwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung Altbau mit Hohlkammerwand
wir besitzen seit kurzem eine Altbauvilla Baujahr 1903 und überlegen ob wir die Außenwände teilw. isolieren lassen sollen. Die Wände sind als Hohlkammerwände ausgeführt, also Ziegel - Luft - Ziegel. Ein Bekannter hat uns nun erzählt dass es bei einer solchen Wand nur sehr begrenzt Sinn macht zusätzlich zu isolieren. Stimmt das? Wenn überhaupt, was für eine Isolierung wäre sinnvoll?
Uwe Trenkner
-
naja
-
Herr Ibold hat da Recht mit der stehenden ...
Herr Ibold hat da Recht mit der stehenden Luftschicht. Wir haben zurzeit ein ähnliches Problem mit einem Haus in Düsseldorf. Dort überlegen wir ob die, allerdings auch altersschwache, gemauerte Vorsatzschale abgerissen wird oder ob wir das Objekt von außen mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDS) "einpacken". Ich würde Ihnen empfehlen das Objekt mittels einer Energie- vor - Ort Untersuchung gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft überprüfen zu lassen. Das ist meines Erachtens die zurzeit gründlichste und preisgünstigste Methode Ihr Haus untersuchen zu lassen.
Zu mindestens beikommt ein Architekt zu Ihnen ins Haus der alle Daten einschließlich der Schwachstellen begutachtet und aufnimmt. Mit den gesammelten Daten wird ein ca. 80seitiger Bericht erstellt indem auch sämtliche Sanierungsmöglichkeiten hinsichtlich Ihres Hauses beschrieben werden. Bei der abschließenden Übergabe des Berichtes wird auch auf die Fördermöglichkeiten des Bundes, und der jeweiligen Länder hingewiesen (zinsgünstige Kredite).
Da das EBZ ein bundesweit arbeitender Verein ist würde ich an Ihrer Stelle diese Option wahrnehmen. Kosten dieser Untersuchung liegen bei einem Ein bis Zwei Familien-Haus bei etwa 250 - 270 €
Mit freundlichen Grüßen
Architekt Willemsen -
wenn die Luftschicht stehen würde
wär's ja gut, doch leider zirkuliert die Luft in der ca. 8 cm Luftschicht auch ohne Be- und Entlüftungsöffnungen (Belüftungsöffnungen, Entlüftungsöffnungen) und Feuchte kondensiert an der äußeren kalten Seite.
Das Problem bei einer Dämmung sind die normalerweise um diese Zeit durchgehenden Bindersteine, die die Wände verbinden und die dadurch entstehenden Wärme- und Feuchtebrücken und die fehlende, für eine Kerndämmung erforderliche Entwässerungsöffnung im Fußbereich der Dämmung. -
Und das nächste Problem
Ist die Abführung der feuchte. Dafür ist die Luftschicht nämlich da.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … 1;114 m²) und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt …
- … erst in vier Jahren und eine Dämmung der Fassade bei 45 Außenwänden im OGAbk. wird nicht vorgenommen. Ich möchte den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … sich das zumindest in gewissem Rahmen anpassen wenn die Heizlast durch Dämmung sinkt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das …
- … liegt das Problem. Hier sieht es doch so aus: so wenig Dämmung wie nur irgendwas, die Technik macht das schon. Und das ist …
- … Das Problem ist bei Fertighäusern und GUs aller Art, mehr Dämmung treibt die Baukosten nach oben, den Will-haben-Reflex der potentiellen Bauherrschaft aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Solaranlage im Altbau …
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim Öl bleiben (kein Gasanschluss, nur Heizkörper, Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der …
- … Lieber erstmal Dämmung verbessern …
- … raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom Himmel holt, macht vermutlich einen Bruchteil der Energie aus, die durch die unzureichend gedämmten Außenwände entfleucht. …
- … Zuerst sollte aber eine energetische Sanierung mit verbesserter Dämmung erfolgen, Aufgrund derer auch der neue Brenner und die Kollektoren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Na ja, nen U-Wert von 0,28 mag für deutsche Verhältnisse ausreichend sein, für unsere Ansprüche eher grottenschlecht ... :-) ). Also handelt es sich vermutlich um einen Neubau. Hätte ja auch ein Altbau sein können, der irgendwann mal richtig gedämmt wird. Heizung: Vorlauf …
- … der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … es mit der energetischen Gebäudeaufrüstung insgesamt aus? Zuerst sollte die Gebäudedämmung des 40 Jahre alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. …
- … Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte mindestens auf das Neubauniveau der EnEVAbk. 2007, besser noch …
- … auch mit bestehenden Öl- und Gasheizungen (Ölheizungen, Gasheizungen) niedrige Energieverbräuche im Altbau erreichen. Ggf. können Sie für geringe Anschaffungskosten dann noch einen Kesseltausch …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde schon ein Gebäudeenergieberater konsultiert. …
- … Hat Ihnen einer von denen etwas zum Hydraulischen Abgleich (seit dem 01.04.09 bei Inanspruchnahme von KfW-Mitteln für die Altbausanierung verpflichtend) erzählt und erklärt? …
- … der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz wichtig: HÖREN Sie sich …
- … aber eine Energieberatung gebrauchen, um sich doch über Möglichkeiten der Gebäudedämmung zu infomieren um Ihre Planungen zu ändern. …
- … PS: Ein Fenstertausch im energetisch unsanierten Altbau hat seine Tücken. Auch hier beraten lassen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … das auch in den nächsten Jahren nicht ändern. Viele der privaten Altbaubesitzern werden nur noch nach günstigen Notlösungen suchen, um steigenden Öl- …
- … Dabei gibt es einen ungeheuren Rückstand bei der energetischen Gebäudeaufrüstung von Altbauten. Ein Riesenmarkt, der brachliegt, weil kein Geld da ist. Und …
- … die vielen Foreneinträge hier, wo Leute nach kostenlosen Ratschlägen zur Gebäudedämmung suchen und am Besten alles ohne ordentliche Planung und fachgerechte Ausführung …
- … Eine vernünftige Altbauaufrüstung mit Dämmung der Gebäudehülle und Ernerurung der Heizungsanlage kann von 50.000,- bis 300.000,- und mehr kosten. Wie viele Altbaueigentümer können den in absehbarer Zeit so eine Maßnahme durchführen …
- … funktionieren, vielmehr führt die andauernde Erhöhung des Anforderungsniveaus dazu, dass energetische Altbauaufrüstungen für noch weniger Leute finazierbar sind. Da bleibt halt für …
- … viele nur die Holzheizerei mit niedrigem Wirkungsgrad im ungedämmten Altbau übrig. Wem will man es verdenken? …
- … Als Bauingenieur, der sich u.A. mit Bauphysik und Energieberatung beschäftigt, fallen mir viele positive Argumente für die Aufrüstung von ungedämmten Altbauten, den Bau von Passivhäusern, den Einsatz sinnvoller Heiz- und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Altbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.