Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kerndämmung

Dämmung Altbau mit Hohlkammerwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Dämmung Altbau mit Hohlkammerwand

Hallo,
wir besitzen seit kurzem eine Altbauvilla Baujahr 1903 und überlegen ob wir die Außenwände teilw. isolieren lassen sollen. Die Wände sind als Hohlkammerwände ausgeführt, also Ziegel  -  Luft  -  Ziegel. Ein Bekannter hat uns nun erzählt dass es bei einer solchen Wand nur sehr begrenzt Sinn macht zusätzlich zu isolieren. Stimmt das? Wenn überhaupt, was für eine Isolierung wäre sinnvoll?
Uwe Trenkner
  1. naja

    Foto von Stefan Ibold

    Moin Herr Trenkner,
    das wird sich wohl jemand vor Ort ansehen müssen.
    Eine stehende Luftschicht kann man an sich mit in die energetische Sanierung mit einbeziehen. Man muss/sollte allerdings den rechnerischen Nachweis mit dem Glaserdiagramm erbringen (Tauwasserausfall).
    Grüße
    Stefan Ibold
  2. Herr Ibold hat da Recht mit der stehenden ...

    Herr Ibold hat da Recht mit der stehenden Luftschicht. Wir haben zurzeit ein ähnliches Problem mit einem Haus in Düsseldorf. Dort überlegen wir ob die, allerdings auch altersschwache, gemauerte Vorsatzschale abgerissen wird oder ob wir das Objekt von außen mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDS) "einpacken". Ich würde Ihnen empfehlen das Objekt mittels einer Energie- vor  -  Ort Untersuchung gefördert durch das Bundesamt für Wirtschaft überprüfen zu lassen. Das ist meines Erachtens die zurzeit gründlichste und preisgünstigste Methode Ihr Haus untersuchen zu lassen.
    Zu mindestens bei

    kommt ein Architekt zu Ihnen ins Haus der alle Daten einschließlich der Schwachstellen begutachtet und aufnimmt. Mit den gesammelten Daten wird ein ca. 80seitiger Bericht erstellt indem auch sämtliche Sanierungsmöglichkeiten hinsichtlich Ihres Hauses beschrieben werden. Bei der abschließenden Übergabe des Berichtes wird auch auf die Fördermöglichkeiten des Bundes, und der jeweiligen Länder hingewiesen (zinsgünstige Kredite).
    Da das EBZ ein bundesweit arbeitender Verein ist würde ich an Ihrer Stelle diese Option wahrnehmen. Kosten dieser Untersuchung liegen bei einem Ein bis Zwei Familien-Haus bei etwa 250  -  270 €
    Mit freundlichen Grüßen
    Architekt Willemsen

  3. wenn die Luftschicht stehen würde

    wär's ja gut, doch leider zirkuliert die Luft in der ca. 8 cm Luftschicht auch ohne Be- und Entlüftungsöffnungen (Belüftungsöffnungen, Entlüftungsöffnungen) und Feuchte kondensiert an der äußeren kalten Seite.
    Das Problem bei einer Dämmung sind die normalerweise um diese Zeit durchgehenden Bindersteine, die die Wände verbinden und die dadurch entstehenden Wärme- und Feuchtebrücken und die fehlende, für eine Kerndämmung erforderliche Entwässerungsöffnung im Fußbereich der Dämmung.
  4. Und das nächste Problem

    Ist die Abführung der feuchte. Dafür ist die Luftschicht nämlich da.
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Altbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Altbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Altbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN