Ich plane für den Neubau meines Einfamilienhauses aus
Kalksandsteinaußenwänden die Wärmedämmung mit Mineralschaumplatten System der FA. STO durchzuführen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Material bezüglich der
Verarbeitbarkeit?
Lohnen sich die Mehrkosten von ca. 40 % gegenüber einer
Wärmedämmung mit Polystyrol-Platten?
STO Mineralschaumplatte
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
STO Mineralschaumplatte
-
hm!
Erfahrung: Verarbeitung etwas aufwendiger als ps, schneiden mit fuchsschwanz oder osz. Draht
Mehrkosten und lohnen? das sind schwere fragen:
Dämmwirkung schlechter
Preis höher
mineralisch gebunden
hm, schwere frage, weil persönliche Entscheidung angesagt ist!? -
Soweit mir bekannt ist, ist der tatsächliche Hersteller Dennert
Denn das ist ja auch vergleichbar zu Porenbeton (falls es das gleiche STO-Produkt ist das wir meinen). Von daher würde ich auch fast nicht von mineralisch gebunden sprechen, sondern eher ein aufgeblasener Porenbetonstein.
Nach allem was ich bislang so gelesen und gehört habe, sind die wohl teilweise noch am Experimentieren.
Für die Außenwand unter KS sehe ich nicht die gravierenen Vorteile. Ich hatte mal an eine Übersparrendämmung gedacht (sommerlicher Wärmeschutz). Aber genau dafür wird es zurzeit nicht empfohlen. Vermutlich ist im Dach zu viel Bewegung. Da zerbröselt es dann.
Eine Laienmeinung
Gruß -
Mineralschaum
ist mineralisch gebunden.
Porenbeton im übrigen auch. -
Ein paar Links
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "STO, Mineralschaumplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineraldämmplatten?
- … (:) Ich habe keine Mineralschaumplatte gefunden, …
- … Welchen Dämmstoff …
- … Wäre schön, wenn s mit Antworten weiter ginge. Kann mir nicht vorstellen, dass die Fragen so speziell sind, dass sie auf kein weiteres Interesse stoßen. …
- … Dämmeigenschaften eines Materials, desto schlechter ist die Möglichkeit, Wärme zu speichern. Zum Speichern braucht man Masse. …
- … Je besser die Dämmeigenschaften eines Materials, desto schlechter ist die Möglichkeit, Wärme zu speichern. Zum Speichern braucht …
- … Ich halte das für besonders wichtig, wenn z.B. ein Dämmstoff wie Hanf als Außenwanddämmung eingesetzt wird, der laut enbausa keine …
- … Ok beim Putz kann ich das noch verstehen. Beim eigentlichen Dämmstoff kann ich keine Unterhaltspflege machen, da ich da ja nicht …
- … -://www.enbausa.de/daemmung-fassade/daemmung/daemmstoffe/daemmplatten.html …
- … Bei diesen Organischen Dämmstoffen (Wolle Hanf Holz etc.) scheint mir immer der Grundsatz zu …
- … Soweit ich das verstanden habe, ist die Speicherfähigkeit von traditionellen Baustoffen, wenn es um die Speicherung von solarer Wärme geht, nicht …
- … bekommt man sie schlecht wieder raus, weil Mineralfaser und andere weiche Stoffe sich richtig schön vollsaugen können. …
- … Wände und Mauern erwärmen muss. Das geht je mehr Masse desto länger. D.h. Ein Massivhaus heizt sich nicht so schnell auf. …
- … wie ihrem. Da betrifft sie das Problem nicht von der Dämmstoffseite her. …
- … Futterrelevant für Schädlinge - mag sein. Jedenfalls gilt für alle Baustoffe: Wenn sie ihr Haus nicht in Ordnung halten - Schäden …
- … Was ich an einem dicken mineralischen Putz mag (egal welcher Dämmstoff drunter ist) ist das er (nach meinem Wissen - kein …
- … genau meinen Sie damit? Zement- und kalkgebundenen Mörtel, der mit Kunststoffen vergütet sein kann, Kalkmörtel ...? Es gibt unter dieser Bezeichnung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineralschaumplatten
- … WDVSAbk. mit Mineralschaumplatten …
- … ich möchte auf meine Fassade (Haus 1970 gebaut, Wand 24 cm) ein Wärmedämmung anbringen. Dies sollte am besten ein ökologisches Produkt sein. Da bin ich auf MINERALSCHAUMPLATTEN gestoßen, hat jemand positive bzw. negative Erfahrung …
- … Mineralschaum oder auch K. Platten haben im wesentlichen die gleichen Inhaltsstoffe wie Porenbeton, werden aber höher aufgeschäumt ... …
- … Mineralschaumplatten ? …
- … Die Wahls ist auch auf Mineralschaum gefallen, weil es in der Entsorgung wesentlich umweltfreundlicher ist und es kaum Abfallstoffe enthält. Wir wollten eigentlich Holzfaserdämmplatten als WDVSAbk. dies erwies …
- … nicht näher am Ziel, Meine Frag eist ob jemand Erfahrung mit Mineralschaumplatten hat und ob dieses Produkt schon marktreif ist? …
- … Innenbereich werden Mineralschaumplatten schon sehr lange zur Dämmung von z.B. Parkhäusern (Wärme und Schall) eingesetzt. Auch im Bereich der Sanierung von Fachwerkhäusern ist die Platte seit längerem im Einsatz. Als außenseitige Dämmplatte im WDVSAbk. dürfte ein süddeutscher Systemanbieter mit einem Hasen im Logo :-) die meisten Erfahrungen haben. …
- … Im Innenbereich werden Mineralschaumplatten schon sehr lange zur Dämmung von z.B. Parkhäusern (Wärme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung Altbau: Mineralwolle oder Mineralschaum?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwanddämmung - welchen Dämmstoff bevorzugt verwenden?
- … Außenwanddämmung - welchen Dämmstoff bevorzugt verwenden? …
- … habe mir dieses Jahr ein Haus gekauft und möchte nächstes Jahr ein WDVSAbk. auf den Außenwänden anbringen lassen. Ich habe schon im Internet gesucht und schon viele Prospekt gewälzt, aber bei den verschiedenen Materialien (Styroporplatten, Mineralfaserplatten oder Mineralschaumplatten) bin ich als Laie überfragt. …
- … Ich habe mich für eine 10 cm Dämmstoffstärke entschieden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS
- … Grund dieser Frage ist immerhin die Tatsache, dass ein künstlicher Baustoff eingesetzt wird. …
- … Ich denke da an asbesthaltige Stoffe oder …
- … auch teerhaltige Baustoffe. …
- … Schädigung am Bauwerk - nicht mehr als bei anderen Baustoffen auch!? …
- … künstlicher Baustoff? gibt es auch natürliche …
- … und Mineralwolle (Betonung liegt auf Mineral:-) oder auch mit kalkschaum genannt Mineralschaumplatten dämmen!? …
- … halten Baustoffe? …
- … Aber! Diese Übersicht zeigt nicht wirklich, wie lange ein Baustoff funktioniert! Sondern 'nur', wie lange er DA ist …
- … ) in irgend einer Form Medikamente zu sich nehmen. Die Reststoffe gehen nämlich auch ungebremst ins Grundwasser über. …
- … wie lange halten Baustoffe? …
- … ... (Billig ist teurer als Richtig!), Minerlische oder biologische Dämmstoffe sind teurer, aber nach meine laienhaften Meinung viel besser ... …
- … gleich sein) oder was ist besser: warmer Mief oder kalter Sauerstoff passt auch! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Mineralwolle
- … Brandschutz: Mineralwolle ist nicht brennbar. Bei großen Dämmstoffdicken soll über Fenstern (Fluchtweg) Mineralwolle eingebaut werden, um Verletzungen durch …
- … tropfenden Kunststoff zu verhindern (laut Vertreter WDVSAbk.-Hersteller) …
- … das Märchen mit dem absaufen von WDVS hält sich ja hartnäckig! ich habe noch kein abgesoffenes WDVS am wohnhaus erlebt (54 Jahre Putz und malerbetrieb). zur Diffusionsfähigkeit einen hochDiffusionsfähigen Baustoff mit einem normal diffussionsfähigen zu vergleichen ist unseriös, denn …
- … die mineralschaumplatte besteht aus ca. 50 % quarzmehl, 24 % kalkhydrat, 24 % Zement und 2 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … für WDVSAbk., welche Untergrundvorbereitung bei welcher untergrundqualität, welcher Kleber, welche Dämmstoffe, beim Altputz welche Dübelung bei welchem dübelbild + dübellänge bei Dämm …
- … stoffdicke, welche Armierungsmörtel, welche Oberputze, wie schauen Durchdringungen wie Fenster Türen …
- … Dämmstoff wird EPS, weil für MiFa Geld fehlt. Marke soll auch …
- … Keine Wärmebrüchen durch Kleber in der Stoßfuge. …
- … Spalten an Stoßfugen schließen. Größere Spalten mit EPS-Streifen, zu …
- … An Durchdringungen die Platten ausklinken, keine Stoßfugen. Kanten mit Gewebewinkeln armieren, Ecken von Fenstern/Türen zusätzlich mit …
- … Schaum ist zwar nicht sonderlich elegant, nur bei 12 cm Dämmstoff und evtl. unebenem Untergrund klafft zwangsläufig die fuge - haben …
- … um etwas vom Thema noch reinzubringen: die mineralschaumplatte lässt sich ganz gut in Eigenleistung ausführen - handlich, schleif- und …
- … statt EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten; b) WLG-Vergleich) …
- … statt EPS und Verzicht auf Dübelung (a) Kostenvergleich EPS+Dübel zu Mineralschaumplatten: & …
- … wird die Versenkung realisiert? bei ps mit einem Fräser aus Kunststoff eine Vertiefung ins eps einfräsen, Dübel setzen, mit einem eps …
- … stopfen d=2 cm verschließen, fertig! …
- … Die heutigen mineralischen Klebemassen enthalten sehr viele Kunststoffanteile, sodass sie auch problemlos auf organischen Altputzen und -Farben halten …
- … aber - wie ist das nun! die Freunde von STO erzählen einem, dass bei zementfreien Spachtelmassen bei haftendem Putz auf eine …
- … beim EFHAbk. um einen familienurlaub ;-) oder um die mir angenehmeren mineralschaumplatten! …
- … Du bist der einzige den kenne, der gern Mineralschaumplatten verarbeitet. Oder lässt Du verarbeiten - und hast Deine Mitarbeiter noch …
- … Wie steht es denn aktuell mit der Verdübelung der Sto Mineralschaumplatten? Mir hatte da ein Vögelein was geflüstert ... …
- … hier nicht mal einen Thread wo es darum ging, dass die Sto Mineralschaumplatten jetzt auch verdübelt werden mussten? …
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber beim Einfamilienhaus nicht so relevant, …
- … erzählt? Nein! Wie oben schon geschrieben, gab es mal einige Grundstoffe, die bei Alkalität verseift sind. Ob Untergrund verseifungsstabil ist, lässt …
- … Brandschutztechnisch sind die Mineralschaumplatten aber auf jeden Fall besser. Aber beim Einfamilienhaus nicht so relevant, …
- … bei Einfamilienhaus (Gebäude geringer Höhe) die Brandklasse einschränkt. Bis normalentflammbarer Dämmstoff ist in der Regel alles erlaubt. …
- … ich meine die versenkten Dübel mit ps stopfen! …
- … Bei STO u. KHRIES …
- … Ich denke doch mal, dass STO nicht gerade die kleinen Preise hat, warte da aber noch auf …
- … Eigentlich müsste doch dann jeder was falsch machen, der nicht die Sto-Bänke nimmt, oder gibt es da Ausführungsalternativen, die auf Dauer akzeptabel …
- … Kommentare ... andere Ausführungsvorschläge ... oder doch zwingend STO-Bänke? …
- … Fugendichtbändern)? Nur Pfusch und Müll, oder zumindest besser als eine Nicht-STO-FB konventionell einzuputzen? …
- … Gibt es ein Silikon, beziehungsweise einen Dichtstoff der wirklich dauerelastisch ist? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz oder Platten
- … ach so, Styropor? MUSS das sein? Was halten Sie eigentlich von StoThermCell? …
- … - Flachs: Sorgt für ein gesundes Raumklima: Dämmstoff aus heimischem Flachs . …
- … STO ThermCell …
- … Frau Hänel hatte in ihrem Beitrag nach der Meinung zu den STO Mineralschaumplatten als Alternative zu EPS gefragt. …
- … und bis 16 cm Dicke erhältlich ist. Und dass die Firma STO den Vorgänger von ThermCell vom Markt genommen hat - und manche …
- … gut - habe mir dann ausgerechnet, dass eine KS-Wand (17,5) mit STO ThermCell einen U-Wert von rund 0,26 W/m²K haben wird. Damit …
- … der Wandaufbau mit Mineralschaum als dämmstof außenseitig hat wenn überhaupt an der Grenzschicht Oberputz zur Mineralschaumplatte kondensatanfall. …
- … man als Ergebnis einen geringen tauwasserausfall in der äußeren Grenzschicht der Mineralschaumplatte zum Oberputz. da jedoch die Verdunstung größer als die anfallende Menge …
- … Falls noch andere Leser auf diesen Thread stoßen ... In der PDF-Datei des Links ist zu diesem Thema …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem - Unterschiede
- … an die Experten. Es gibt verschiedene Wärmeverbundsystem: Styropor, Styrodur, mineralische Platten (stocelltherm) etc.. Kann mir jemand die Unterschiede erläutern. Einsatzbedingungen sind bei …
- … Naja, da gibt es u.a. Mineralfaserplatten und Mineralschaumplatten. …
- … 3b) Mineralschaumplatten (Ihr StoTerm Cell). Tja, da gibt es die unterschiedlichsten Sachen. …
- … Im Grunde wird immer ein mineralischer, aufgeschäumter Stoff erzeugt. Das kann ich in dem ich eine Stoffschmelze aufschäume oder in dem ich ein abbindendes Stoffgemisch …
- … (in den geschlossenen Zellen) haben die nur noch Wasser als Dämmstoff …
- … Nicht-Physiker. Wasserdampf können gehen durch Materialien. Wasserdampf auch gehen durch Schaumkunststoffe (außer Schaumglas). Wenn Wasserdampf werden zu kalt, Wasser nicht mehr …
- … Auf der anderen Seite sind außen ans feuchte Erdreich grenzende Dämmstoffe sicherlich die schadenanfälligsten am ganzen Bau. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Habe Probleme mit STO-Mineralschaumplatten: Suche Informationen
- … Habe Probleme mit STO-Mineralschaumplatten: Suche Informationen …
- … An meinem Bau wurde 1996 das neu auf den Markt gekommene WDVSAbk. mit STO-Mineralschaumplatten angebracht. STO hat ca. 1-2 Jahre später …
- … Die Mineralschaumplatten halten teilweise nicht auf dem Untergrund (Kalksandstein), außerdem sind größere Hohlräume …
- … muss. Ich beschäftige mich momentan mit der Frage, in wie weit STO eine Mitschuld trifft, da das System damals nicht ausgereift war und …
- … System wurde schließlich nicht ohne Grund vom Markt genommen und durch StoTherm ersetzt). Als Kunde, der den damaligen Aussagen von STO zur …
- … Informationen über Bauten mit ähnlichen Problemen. Ich möchte erreichen, dass Fa. Sto sich an der Sanierung beteiligt, bisher hat sie keine klare Stellung …
- … und einen breif an STO vom Anwalt! …
- … Zu den STO-Platten kann ich nämlich nicht viel sagen. Ich habe auch …
- … als nur verklebtes System vertrieben wurde. Nun empfiehlt der Außendienst von Sto zusätzlich eine Verdübelung mindestens im Randbereich. Du als Sto-Kunde :-) …
- … Ich würde Sto durch meinen Anwalt einen lieben Brief schicken, in dem ich die Funktionalität des an meinem Haus eingesetzten Systems und die Marktreife und Praxiserprobung des Systems bei Vertriebsbeginn anzweifle.. Daraus ergibt sich, dass ein versteckter Mangel vorliegt und daraus ergibt sich wiederum eine Gewährleistung von 30 Jahren. …
- … Um einen öbuvAbk. Bausachverständigen zur Beweissicherung wird Herr Klauke allerdings dann nicht herumkommen. Der kann dann auch bei STO die richtigen Fragen (Zulassung, eingesetzte Prüfverfahren, Erstprüfung des Systems, Lieferant …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "STO, Mineralschaumplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "STO, Mineralschaumplatte" oder verwandten Themen zu finden.