liebe Bauspezialisten,
für den vollgeschossigen Süd-Anbau an unser RMH hat unsere Architektin standardmäßig 24-er Wärmedämmziegel geplant. Dazu eine Thermohaut von 8 cm im Süden und 10 cm im Norden. Das Haus selbst ist Baujahr. 1928, die Außenwände aus Vollziegel gemauert. Ist es nun vielleicht besser, für den Anbau auch Vollziegel vorzusehen, oder bringt der Dämmziegelstein zusätzlich zur Thermohaut so viel, dass man an diesem Standard festhalten sollte? Gibt es große Unterschiede bei den Kosten?
Gruß aus Ulm - Martin
Vollziegel oder Dämmziegel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Vollziegel oder Dämmziegel?
-
Können Sie halten wie ein Dachdecker
Größte Nachteil der Dämmziegel: schechterer Schallschutz. Ansonsten ist es relativ egal, wie Sie die Wärmeschutzverordnung einhalten.
Ich persönlich neige zu Vollziegeln. -
Nachteile Ziegel?
Wo gibt es bei Ziegel (Poroton) die größeren Nachteile bei Luft- oder Körperschall (Luftschall, Körperschall). Vermutlich kann man beides nicht trennen. Bei meinem Doppelhaushälfte ist auch die Außenwand aus 24 cm Poroton mit zusätzlichen Vollwärmeschutz ausgeführt. Ist es nicht so das die Fenster die Schwachstelle sind und die verminderte Schalldämmung des Mauerwerks vernachlässigt werden kann. Was sagt die DINAbk. 4109 für die Ausführung mit 24 cm Poroton. Inzwischen werden ja die Bauträgerhäuser alle so hochgezogen (Wegen Kosten und Platzersparnis). Entweder 24 Ziegel oder 17,5 KS.
Herby -
Schallschutz
ist bei Poroton-Ziegel wirklich nicht so doll, aber vor allem bei Doppelhaushälfte und Reihenhäusern geht es ja um den Schallschutz zum Nachbarn. Und der (vor allem der Trittschall- / Körperschallschutz) ist so ziemlich besch ... (subjektiv). Wir haben selber so ein Haus und schalltechnisch habe ich das Gefühl einer Leichtbauweise, nicht aber das eines Massivhauses.
Nach außen hin sind sicher die Fenster der Schwachpunkt, aber bei Doppelhaushälfte und RH würde ich bezüglich Schallschutz nie zu Poroton (oder vergleichbaren) Ziegeln raten (meine Bauherrenmeinung). -
Nachbar
Zum Nachbar habe ich absolut kein Problem. Nicht mal die Stahlharfentreppe hört man.
Herby -
Haben Sie vielleicht spezielle Schallschutzziegel zum Nachbarn?
die werden dann mit Beton verfüllt. Das wäre sicher eine optimale Lösung, aber bei uns leider nicht verwendet worden
Trotzdem bleibt das Haus insgesamt (innen) hellhörig. -
Schallschutzziegel
Glaube ich nicht das da spezielle Ziegeln verwendet wurden. -
Dämmwert und kosten?
der Schallschutz ist natürlich auch ein interessanter Aspekt. Da ist bei uns jedoch hopfen und malz verloren da wir den im bestehenden alten Teil des Hauses nicht groß ändern können. aber nochmal:1) kennt jemand spontan die k-Werte von 24-er Vollziegel + 8 cm Thermohaut bzw. 24-er Dämmziegel + 8 cm Thermohaut?
2) kostenunterschied Vollziegel - dämmziegel?
danke - Gruß aus ulm - Martin -
k-Werte kenne ich
Aber welche Rohdichte, welches Material und welche WLG bei Dämmung? -
Beispiel?
Als Dämmung hat meine Architektin im Kostenplan Polystyrol-Hartschaumplatten vorgesehen, wie gesagt: im Norden 10, im Süden 8 cm. Wenn es davon mehrere Produkte gibt, dann müssen wir uns erst noch eins ausgucken.
Um jedoch zu meiner Ausgangsfrage zurückzukehren: mich interessiert eigentlich lediglich, ob bei Verwendung einer solchen Thermohaut die Dämmung von 24 cm Ziegel überhaupt ins Gewicht fällt. Wenn nicht, dann würde ich mich für Vollziegel entscheiden.
Vielen Dank -
Hätten Sie den Link benutzt
hätten Sie auch gesehen, was alles eine Rolle spielt. Nehmen Sie Vollziegel und dafür Perimeterdämmung bei der Sohlplatte. Dann passt es wieder.
Sorry, aber so einfach ist das nun auch wieder nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vollziegel, Dämmziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS-Kompromiss
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10171: Vollziegel oder Dämmziegel?
- … Vollziegel oder Dämmziegel? …
- … für den vollgeschossigen Süd-Anbau an unser RMH hat unsere Architektin standardmäßig 24-er Wärmedämmziegel geplant. Dazu eine Thermohaut von 8 cm im Süden und …
- … im Norden. Das Haus selbst ist Baujahr. 1928, die Außenwände aus Vollziegel gemauert. Ist es nun vielleicht besser, für den Anbau auch Vollziegel …
- … Größte Nachteil der Dämmziegel: schechterer Schallschutz. Ansonsten ist es relativ egal, wie Sie die Wärmeschutzverordnung …
- … Ich persönlich neige zu Vollziegeln. …
- … 1) kennt jemand spontan die k-Werte von 24-er Vollziegel + 8 cm Thermohaut bzw. 24-er Dämmziegel + 8 cm Thermohaut? …
- … kostenunterschied Vollziegel - dämmziegel? …
- … Um jedoch zu meiner Ausgangsfrage zurückzukehren: mich interessiert eigentlich lediglich, ob bei Verwendung einer solchen Thermohaut die Dämmung von 24 cm Ziegel überhaupt ins Gewicht fällt. Wenn nicht, dann würde ich mich für Vollziegel entscheiden. …
- … auch gesehen, was alles eine Rolle spielt. Nehmen Sie Vollziegel und dafür Perimeterdämmung bei der Sohlplatte. Dann passt es wieder. …
- BAU-Forum - Neubau - Einschaliges Außenmauerwerk mit Poroton T-9 ohne Dämmung
- … - 36,5 cm Poroton T-9 Dämmziegel mit Perlit-Kern, Glasvlies, Verlegung mit Mörtelwalze …
- … für die Innenwände einen möglichst massiven Poroton-Stein (gibt es eigentlich noch Vollziegel?) verwenden. …
- … Innenwände: Komplett Ziegel (nur die untereste Lage porosierte Steine (T16), darüber Vollziegel (Rohdichten >1,6 ... 2,0) oder Verfüllziegel (Treppenhauswände, Installationswände). Also Innen sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse zw. Fermacellplatten mit Ansetzbinder auf Ziegelmauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vollziegel, Dämmziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vollziegel, Dämmziegel" oder verwandten Themen zu finden.