Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: sanierung

Ausblühungen  -  Ursache?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Ausblühungen  -  Ursache?

Hallo Experten,
welche Ursachen können (weiße) Ausblühungen am Klinker haben? Durch welche Maßnahmen können Sie vermieden werden?
Danke und Gruß
U. Backes
  • Name:
  • U. Backes
  1. Zu weich?

    Das kann viele Ursachen haben. Zum Bleistift zu viel Kalk im Mörtel. Oder auch Wasser, was da nicht hin sollte. Wo genau sind denn die Ausblühungen, seit wann und wie lange schon?
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Vorbeugende Maßnahmen

    In Kürze muss ich ein Stück Klinker beimauern. Daher benötige ich die Info, was zu tun ist, um Ausblühungen vorbeugen zu können.
    • Name:
    • U. Backes
  3. Wo genau?

    Das kann an Schlagregen liegen, aber auch an aufsteigender Feuchte.
    • Name:
    • Martin Beisse
  4. Welcher Prozess steckt dahinter?

    Ok, das sind die Auslöser: Schlagregen oder aufsteigende Feuchte. Aber wie entstehen Ausblühungen? Welche Prozesse laufen hier ab?
    • Name:
    • U. Backes
  5. Schicke ich mal per E-Mail,

    wenn ich es wiederfinde ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Danke :)

    Danke :)
    • Name:
    • U. Backes
  7. br Hallo Herr Backes den von Ihnen ...

    Hallo Herr Backes,
    den von Ihnen beschriebenen Ausblühungen können zwei Ursachen haben:
    Kalkausblühung durch Freikalk, der im Mörtel vorliegt und sich mit dem CO2 der Luft zu weißlichem Kalkstein umbildet (daher ist bei Mörteln im Sichtmauerwerk immer ein Anteil Trass empfehlenwert, das diesen Freikalk bindet)
    oder
    Ausblühungen durch Salze mit schön sichtbarem Feuchtigkeitshorizont.
    Viel seltener sind Auswaschungen aus Naturstein (dann meist aber rostfarben = Ferrit) und Mauerwerk.
    Schön kann man das auch so ausdrücken:
    Ausblühungen sind Stoffe, die sich sichtbar auf der Oberfläche von Mauerwerk oder Putz ablagern. Sie treten auf, wenn wasserlösliche Stoffe im Bauteil gelöst, durch Poren zur Oberfläche transportiert und beim Verdunsten des Wassers abgelagert werden. Sichtbare Ausblühungen sind besonders dann zu beobachten, wenn ein Bauteil länger durchfeuchtet wird, lösliche Stoffe vorhanden sind und die Verdunstungsgeschwindigkeit gering ist. Bei schneller Verdunstung erfolgt der Übergang: flüssiges Wasser  -  Dampf schon innerhalb des Bauteils, wobei sich die gelösten Stoffe schon in den Poren unterhalb der Oberfläche und damit unsichtbar ausscheiden. Ausblühungen sind vorwiegend weiß, seltener grün, auch gelblich (Vanadium-, gelegentlich auch Chrom- oder Molybdän-Verbindungen).
    Häufig werden Ausblühungen ganz allgemein als , , Salpeter" oder, , Mauersalpeter" bezeichnet. Diese Bezeichnung trifft nur für die heute relativ seltenen Nitratausblühungen zu. Die meisten Ausblühungen sind Karbonate oder Sulfate, auch Chloride.
    Die ausblühenden Stoffe können aus dem Mörtel, aus den Ziegeln oder aus anderen Baustoffen sowie aus dem Baugrund herausgelöst sein. Um festzustellen, ob Baustoffe ausblühfähige Stoffe enthalten, müssen unverarbeitete Rückstellproben untersucht werden. Verarbeitete Baustoffe können durch die kapillare Saugfähigkeit aus dem Mörtel oder anderen Baustoffen ausblühfähige Stoffe aufnehmen die sie ursprünglich nicht enthielten. Prüfung: Auslaugung mit destilliertem (entionisiertem) Wasser (Perkolatorverfahren DINAbk. 51100) und anschließender Analyse des Wasserauszugs (Perkolats).
    [Text teilweise zitiert aus W. Scholz: "Baustoffkenntnis"; 13. Auflage; Werner-Verlag. ] :-)
    Mit freundlichem Gruß
    Veikko Ulrich
  8. Daher Zementmörtel?

    Danke für die Antwort. Dies passt auch zu einer Aussage von einem Baustoffhändler, welcher mir empfahl Zementmörtel (MG III) (Werkstrockenmörtel) für das Sichtmauerwerk zu verarbeiten.
    Andererseits habe ich hier im Forum gelesen, dass auch Zementmörtel Kalkbestandteile enthält. Soll ich nun selbst ein 'Schäufelchen' Trass beimengen?
    • Name:
    • U. Backes
  9. br Hallo Herr Backes es ist schon ...

    Hallo Herr Backes,
    es ist schon richtig, dass auch im Zement "kalkartige" Verbindungen (hier Calciumhydroxid) vorkommen und diese durch Mikrosilica oder Trass gebunden werden können. Hochofenflugasche geht auch, hört sich aber nicht so schön an :-)
    Das Steinergänzungsmaterial oder das Fugenmaterial müssen allerdings auf die Festigkeit des zu sanierenden Steins optimal eingestellt sein. Wenn Sie z.B. einen Sandstein mit zu hartem Material sanieren möchten, erleben Sie Ihr blaues Wunder. Ich würde auf alle Fälle immer Trockenmörtel benutzen. Nutzen Sie doch einfach die Erfahrung führender Materialhersteller.
    Als sehr kompetente Firmen für Saniermaterialien kann ich bei der Steinsanierung die Firmen Colfirmit Rajasil, Bayosan oder Remmers benennen.
    Rufen Sie dort einfach an (z.B. Rajasil 09231-802 200) schildern Sie Ihr Problem und man wird Ihnen ein geeignetes Produkt und einen Händler in Ihrer Nähe benennen.
    Lassen Sie doch andere für sich arbeiten ;-)
    Mit freundlichem Gruß
    Veikko Ulrich
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Ursache". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandfarbe in Garage blättert ab
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchter Kalksandstein
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz "blüht"  -  wie sanieren?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk  -  Feuchtigkeit im Keller  -  Einblasdämmung?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Salz auf Betonsockel in TG
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen an Fassade
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Salzkristalle am Sockelputz? (siehe Foto)
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ausblühungen an unterster Klinkerreihe

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Ursache" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Ursache" oder verwandten Themen zu finden.