Falsches Mauerwerk eingebaut
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Falsches Mauerwerk eingebaut
Ich habe folgendes Problem: Ich habe meine Doppelhaushälfte bei einem Bauträger gekauft. Nun ist man bereits mit dem Rohbau angefangen. Das erste Geschoss ist bereits fertig und die Decke betoniert. Die Mauern sind aus Kalksandsteinen gebaut obwohl in meinem Vertrag "Hochlochziegel mit Rohdichte 1,2" stehen. Nun ist der Bauträger mittlerweile Insolvent und mauert auch nicht weiter. An der Baustelle stehen noch ein Bauwagen und einiges an Material. Die andere Seite ist noch nicht so weit und ist auch noch nicht verkauft. Der Bodenbeton ist gegossen. Ich kann nichts tun, um den Bauträger zum weiterarbeiten zu bewegen. Er hat auch schon 120.000 DM erhalten von einem Gesamtpreis von 260.000 DM. Was kann ich denn nun tun? Das Geld für die Fertigstellung des Hauses in eigener Regie reicht vorne bis hinten nicht. Überlegt zu einem Anwalt zu gehen, habe ich schon. Ich muss aber für alle Kosten erstmal in Vorlage treten und bei dem Bauträger ist nichts mehr zu holen. Bitte helft mir!
-
Wieso falsches Mauerwerk?
Hochlochsteine 1.2 und KS widerspricht sich doch nicht.
Tja, einem nackten Mann in die Tasche greifen geht nicht. Aber wieso hat der denn schon 50 % bei dem Baufortschritt erhalten?
Was genau fehlt denn noch? Ihnen bleiben im Prinzip ja nur zwei Möglichkeiten- selber weitermachen
- Bau, so wie er steht, verkaufen
-
Ich befürchte ganz schlimmes!
Da werden Sie wohl jetzt starke Nerven haben müssen. Haben Sie denn schon Ihre Wohnung gekündigt? Das mit dem Mauerwerk ist erstmal ganz falsch, weil sich wärmetechnisch einiges verschlechtern wird und Sie deshalb dickere Dämmung brauchen, was letztlich teurer wird. --- Das mit dem Rechtsanwalt ist nun mal leider so. Sie müssen gegen den Bauträger klagen um einen Titel zu erhalten. Der nützt Ihnen wiederum nichts, denn einem "nackten Mann kann man nicht in die Tasche greifen". Dazu kommt noch, dass Sie den Bauträger überzahlt haben und das Geld nun weg ist. Auf das Nachbargrundstück hat bestimmt die Bank den Daumen drauf! Ich bin hier ratlos - vielleicht lassen Sie sich von der Verbraucherzentrale oder Schuldnerberatung beraten. Was meinen die anderen Forumianer? -
Sie *müssen* zum Anwalt ...
Sie *müssen* zum Anwalt und zwar schnell. Erstberatung kostet nur 350,-. Nur ein Anwalt kann beraten, wie Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Bauträger am besten geltend machen können. Ulf Eberhard -
Herr Beisse, meinen Sie?
Ich bin total verzweifelt. Das mit den Steinen ist ja nicht so schlimm. Das mit dem weiterbauen, dafür fehlt mir das Geld. Der Bauträger hat bereits 50 % des Geldes bekommen, weil das so im Vertrag steht. Da war ich ganz schön blöd. Ich weiß nicht mehr weiter. Das Haus verkaufen geht auch nicht so schnell, ich muss ja bald umziehen. Es sind schon eine ganze Menge Fehler eingebaut worden. Rohrleitungen, die eigentlich vor der Wand raus kommen müssen, liegen mitten im Raum. Ich kann des Bau so doch nicht zeigen. Und wer will schon 130.000 DM für einen halben Rohbau bezahlen? Ich bin am Ende, ich weiß nicht mehr weiter. -
Verbraucherzentrale vergessen ...
Entschuldigung, wäre sinnvoll die vor einem Anwalt zu kontaktieren. In meinem Fall fragte der Hotline-*Baufachmann* der Verbraucherzentrale Stuttgart, was ich bei ihm wolle, wenn die Sache schon bei Rechtsanwalt und Gericht sei. Eile tut trotzdem Not. Ulf -
Wie die anderen Beiden auch:
Rechtsanwalt Erstberatung. Was sonst? Ich kenne solche Fälle leider zur Genüge, was Ihnen natürlich auch nicht hilft. Schon mit der Bank gesprochen? -
Nichts alleine unternehmen
Ihre Überlegung, zu einem Anwalt zu gehen war schon richtig Herr Koltz. Lassen Sie sich von einem Anwaltsuchservice o.ä. einen in Baurechtsachen erfahrenen Rechtsanwalt nennen und lassen Sie sich von diesem Beraten. Alleine können Sie im Moment eigentlich gar nichts tun. Alles Gute! Gruß Stefan -
Wo ist das ungefähr ...
Wo ist das ungefähr möglicherweise hat jemand aus dem Forum einen Tipp zu einen erfahrenen Anwalt. Bau- und Insolvenzrecht wäre sicher nicht schlecht. Ulf -
Nein, das lohnt nicht mehr
Dem Bauträger liegen schon so viele Titel vor, die nicht mehr vollstreckt werden können, warum soll ich mich dahinten anstellen. Es kostet mein Geld. Ich habe den Zeitdruck im Rücken und die Bank spielt auch nicht mit. Ich will auch nicht mehr. Ich bin so aussichtslos, das ich alle Hoffnung verloren habe. Ein Anwalt kann mir nicht helfen. Was nützt mir eine Beratung von 350,- DM. Was ich brauche sind Taten. Nur einen Titel erwirken, bringt es nicht mehr. -
Vielleicht einer auf unserer Homepage?
Vielleicht ist ja einer in der Nähe -
Wo ist denn das?
Vielleicht ist ja einer in der Nähe, der sich dass mal ansehen kann? -
Sie verstehen es nicht
Ein Anwalt kann mir nicht weiterhelfen. Es macht alles keinen Sinn mehr. Ich bin froh, dass ich Sie habe, Sie reden noch mit mir in meiner aussichtslosen Lage. -
Muss nun aber weg
Weibchen abholen und einkaufen. Bis später. Hier gibt es noch genügend Fachleute, die vielleicht eine Idee haben. Also nicht aufgeben. -
MB meinte zuletzt jemand von den Sachverständigen ...
MB meinte zuletzt jemand von den Sachverständigen ... -
Da müssen wir helfen, Leute ...
Da müssen wir helfen, Leute nun bleiben Sie erstmal ganz ruhig. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihnen ein Anwalt nicht mehr helfen kann, dann müssen wir halt eben nach einer anderen Lösung suchen. Mir fällt hier erstmal keine ein. Wo ist eigentlich Herr Schotten? Aber wir geben uns Mühe. Bleiben Sie erstmal ruhig, Sie ändern so erstmal nichts. -
Rechtsanwalt oder Sachverständiger
Ist doch egal, die wollen doch alle nur mein Geld. Wie will ein Sachverständiger mir denn helfen? Ich weiß wirklich nicht mehr weiter! -
um evtl. mal zu schauen ...
(blöder return-Taste schon wieder)
... um evtl. mal zu sehen, was rein technisch zu retten ist, bzw. die Sache an materiellem Wert hat. Ulf -
Erklärung ...
Erklärung es gibt im Forum Fachleute, die auch mal was machen, ohne gleich einen Koffer voll Geld dafür zu nehmen. Und das ist genau das was Sie brauchen - ich schreibe das aus Erfahrung. Ulf -
Glauben Sie denn wirklich?
Ich nicht. Ich glaube an nichts mehr. Ich will jetzt auch nicht mehr. Sie waren eigentlich meine letzte Hoffnung, weil ich von diesem Forum gehört habe. Aber hier kann mir auch nicht mehr helfen. Ich will nicht mehr! -
Herr Koltz!
Nun werfen Sie bitte nicht gleich die Flinte ins Korn. Wir versuchen Ihnen zu helfen. Langsam bitte. Das Problem ist zu komplex, das man es in 10 Minuten lösen kann. Wo ist denn Ihr Bauvorhaben. Vielleicht kann ja wirklich mal jemand herausfahren und sich die Sache anschauen - und dann auch noch kostenlos. Wie sieht es denn aus, Leute? -
Stimmt genau!
Genau die selbe Erfahrung habe ich als Bauherr hier auch gemacht!
Herr Koltz, vertrauen Sie sich den BAU.DE-Experten hier ruhig an, kann ich nur wärmstens empfehlen. Die Problemlösung ist hier nämlich die Hauptsache und nicht das Geldscheffeln ... -
Es ist alles aus
Ich komme nirgendwo mehr weiter. Das Haus steht in Idar-Oberstein. Kennen Sie den Ort. Dort steht auch die Felsenkirche. Ich mag nicht mehr so richtig an ein Wunder glauben und weiß nicht mehr weiter. Ich will nicht mehr! -
Beispiel ...
Beispiel es muss nicht verkehrt sein, wenn Leitungsführungen mitten im Raum liegen. Heute werden Leitungen üblicherweise unter Estrich gelegt und zu den entsprechenden Heizungs- und Brauchwasseranschlüssen geführt. Kann man aber nur vor Ort abklären ...
Mein Generalunternehmer geht auch grad Pleite, wg. ihm bin ich bis unter die Haarwurzeln verschuldet und habe nen Prozess am Hals - bleibt nur durchhalten und sich kompetente Hilfe suchen! Ulf -
Herr Koltz, jetzt erstmal ganz ruhig
ist völlig verständlich, dass Sie momentan in einer verzweifelten Lage sind. Aber das dauernd zu wiederholen, hilft weder Ihnen noch uns hier weiter. Entschuldigung, wenn das jetzt hart klingt.- Sie haben von einem Bauträger gekauft. Da wurden im Kaufvertrag sicher die jeweiligen Fälligkeitszeitpunkte der Raten festgelegt. Haben Sie von der finanzierenden Bank des Bauträgers eine Bankbürgschaft für Ihre Zahlungen erhalten? Wenn ja, dann unbedingt mit der Bürgschaft und dem ganzen Vertragswerk zu einem in Baurecht erfahrenen Anwalt.
- Ist die Bank, die Ihren Bau finanziert hat auch die Bank des Bauträgers? Im Grundbuch ist vorrangig vermutlich eine Globalgrundschuld für die Bank des Bauträgers eingetragen. Da müssen Sie ja eine Freistellungsverpflichtung von der Bank bezüglich dieser Grundschuld erhalten haben. In diesen Erklärungen sind Regelungen für den Fall enthalten, dass das Bauvorhaben nicht beendet werden kann. Aber auch hier kann Ihnen eigentlich nur ein Anwalt weiterhelfen.
- wohin haben Sie die Kaufpreisraten bezahlt? Normalerweise werden die eingehenden Gelder auf gesonderten Konten geführt. Vielleicht können Sie noch was zurückholen, wenn der Bautenstand nicht dem Zahlungsstand entspricht.
- Alternativ wäre ja auch noch möglich, dass der Konkursverwalter des Bauträger das Bauvorhaben fertigstellt. Aber ob diese Variante so realistisch ist, glaube ich eigentlich weniger. Schon mal mit dem Konkursverwalter Kontakt aufgenommen?
Ich sehe, dass Sie sich momentan in einer scheinbar ausweglosen Situation befinden. Aber ohne rechtlichen Beistand werden Sie nicht weiterkommen.
-
Prozesskostenhilfe ...
Also , Kopf hoch! Ich stimme zu, dass es wenig Sinn macht, einen bankrotten Bauträger zu verklagen, da man da - wenn man gewinnt - nicht nur die Kosten des eigenen Anwalts , sondern auch die Gerichtskosten zu zahlen hat, bei derartig hohen Beträgen kein Pappenstiel. Dazu kommen dann die sinnlosen Gerichtsvollziehergebühren, die einen - der Schuldner hat ja nichts bzw. besteht dann auch bald nicht mehr - auch noch treffen. Das ist sinnlos, vor allem , falls der Bauträger eine GmbH ist, eine OHG-KG oder so was ist . Bei einem Bauträger, der als Einzelperson haftet, da würde ich mir das Ganze doch mal überlegen, denn immerhin ist ein Titel 30 Jahre lang gültig, vielleicht erholt sich der Schuldner wieder. Da S ie aber vermutlich auch bald nicht mehr zu den Reichsten gehören werden - Bankkredite etc. - würde ich mich mal beim Rechtspfleger Ihres Amtsgerichtes erkundigen, ob Sie nicht Beratungs- bzw. Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen können. Sie können dies auch einem Anwalt Ihrer Wahl- rufen Sie doch die Rechtsanwaltskammer Ihres Bezirkes an und fragen Sie nach Spezialisten- vortragen, der kostet Sie ja , selbst wenn Sie keine Beratungshilfe erhielten, in der Erstberatung nur bis zu DM 350.
Ich bin zwar kein Spezialist für Baufragen, aber auch Anwältin.
Viel Glück! -
Wir bekommen es doch langsam hin, also immer ruhig
Vielen Dank, Frau Rechtsanwältin. Schreiben Sie doch Herrn RA Schotten mal direkt an: Ralf_Schotten@yahoo.de
Wo sind denn nun unsere Norditaliener, die sich das makl angucken können? Notfalls schicke ich Digitalkamera runter, damit wir uns ein Bild von machen können.
Ich denke nicht, dass alles verloren ist. -
Tja und jetzt die zweite ...
durchweg annehmbare Tipps oder? Ulf -
Jetzt erst mal ruhig Blut
Wir haben schon anderen Mist rausgerissen, jeder für sich einzeln. Aber diesmal vielleicht zusammen?
Machbar ist IMMER was. Es laufen schon eMails, die wir aber nicht veröffentlichen können, sorry. Aber wir wollen Sie auch in nichts reinreißen.
Bitte schildern Sie so genau wie möglich Ihre Situation. Wichtig wären auch Verträge und alles was so schriftlich vorliegt. Sortieren Sie das mal in Ruhe. Der Vorteil des Forums hier: wenn es einem vorliegt, kann er des den anderen zugänglich machen.
Auch wenn hier zeitweise Gegenteiliges behauptet wird: hier ist keiner Geldgeil! -
Vertrag nach dem 1.5.2000 geschlossen?
Hallo Herr Koltz,
als selber Bauträgergeschädigter Bauherr kann ich Ihnen bestätigen: hier werden SIE GEHOLFEN! Die Forumianer unterstützen die Leidenden nach Kräften, also erstmal Kopf hoch.
Frage: Falls Ihr Vertrag nach dem 1.5.2000 geschlossen wurden, ist der Bauträger doch verpflichtet, die gezahlten Gelder bis zur Fertigstellung uns Umschreibung auf Ihren Namen mit einer Bürgschaft zu hinterlegen. Schauen Sie doch mal in Ihren Notarvertrag, unter Umständen können Sie, wenn Ihr Vertrag nach dem 1.5.2000 geschlossen wurde und einen solchen Passus nicht enthält, den Notar mit ins Boot ziehen, andernfalls sind ja die Bürgschaften vorhanden! -
Ja genau!
Daran habe ich ja gar nicht gedacht. Nja, bin ja auch weder Jurist noch geschädigter Bauherr ... -
War das jetzt eine Verar ...?
War das jetzt eine Verar ...? -
Habe auch das Gefühl ...
Im Telefonbuch steht er nicht. Wie wäre es mit Ihrer E-Mailadresse Herr Koltz. -
Ich gebe zu
der Gedanke kam mir gestern auch. Wenn es nicht so ist, umso schlimmer, dass Herr K. sich nicht mehr rührt. Wie es auch sei, finde ich es toll, welche Hilfestellung in kürzester Zeit kam Jetzt scheint die Angelegenheit, aus welchen Gründen auch immer, im Sande zu verlaufen, aber ich denke, aus der verbalen Hilfestellung wäre mehr geworden. Ein tolles Forum! -
Klar war das eine Verar ...
Auch meine Frau (die besten Ehefrau von allen) hat sich halb totgelacht, als sie den Beitrag las:
1. Es ist nicht angenehm, aber soo dramatisch nicht, wenn einer 130 Blatt in den Sand setzt.
2. Ich kenne Idar-Oberstein. Wer würde da nicht gerne gegenüber der Felsenkirche wohnen? Das Grundstück wäre sicherlich verkäuflich.
3. Wer verfasst eine Anfrage die da heißt " falsches Mauerwerk eingebaut" und kommt dann auf SO ein Thema?
nee, nee, war nett gemeint von allen, aber da seid ihr einem aber ganz derbe auf den Leim gegangen.
(hoffe ich zumindest ...) Gebe zu, ich habe es auch geglaubt *nenrotenkopfkrieg* -
stimmt dazu aber meine Meinung lieber einem rsch ...
stimmt, dazu aber meine Meinung: lieber einem *rsch auf dem Leim gehen, dafür aber den wirklich Betroffenen helfen ... Geistig arm ist der, der sich einen solchen Spaß (?) macht: Wenn alle immer nur "Hilfe" schreien, hört keiner mehr hin ... Ich bin sicher, der Verursacher dieses Spaßes bekommt früher oder später seine passende Antwort ... -
Noch eine Zusatzfrage
Hallo ,
unabhängig von der obigen Diskussion ist mir noch der Gedanke für alle Bauwilligen gekommen , ob man solche Schadensfälle nicht versichern sollte, ich glaub in Dänemark ist das sogar Pflicht. Ich habe jedenfalls für so nen Fall eine Versicherung von der SGWN,
und die ist im Verhältnis zu den Gesamtkosten lächerlich gering im Beitrag. War übrigens letztens sogar im fernsehen da und wurde3 dort auch als sinnreich dargestellt. Ich bin übrigens kein Versicherungsvertreter, sondern baue nur grad und meine Baufirma hat mir das angeboten, weil die hatten schon mal Konkurs gemacht
aber sie bauen trotzdem ganz tolle schöne Häuser.
Servus Herbert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauerwerk, Bauträger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - @Raaalph, SOS es geht wieder weiter - können Sie mir vielleicht noch mal raten?
- … Fenster-Laibungen (Tür-Laibungen, Fenster-Laibungen) nicht sauber hergestellt, Stahlträger aus der Flucht, kleineres Mauerwerk an Fenstern fehltnoch ...). Diese Mängel hat unser A. nicht gesehen, …
- … - da nicht in LVAbk. (Laibungen sind aber drin, das fehlende Mauerwerk am Fenster wohl nicht). …
- … Mal ehrlich: Es scheint mir das der Bauträger versucht Sie wild polternd einzuschüchtern. Mit Zurückhaltung ist da kein Blumentopf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde …
- … Wage aber zu bemerken, dass bei identischer Fragestellung, aber Abwicklung über Bauträger, dann immer mit fehlender Bauüberwachung bzw. mangelhafter Bauweise des Bauträgers …
- … Na Christian so was würden wir doch niemals sagen, wenn Generalunternehmer/Bauträger im Spiel sind ... niemals :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … in Verruf bringen (können), egal wie. Bedenken Sie nur die ganzen Bauträger's Generalunternehmer's, die nur wegen den miesen Kollegen an die …
- … - den Ruf der Architekten mehr als 100 Pfuschbauten den der Bauträger und Generalübernehmer. …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … die Einsparungen des Bauherren innerhalb der Ausschreibung! Das schafft weder der Bauträger noch der Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger …
- … Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich überlegen. Nur wer baut (bezahlt) heutzutage noch anspruchsvolle Gebäude …
- … gern ins Spiel gebrachten vorurteils habe ich mir mal von vier Bauträgern die Pläne schicken lassen, Massen ermittelt und mit normalpreisen der hiesigen …
- … Firmen versehen. nach Aufschlag des Architektenhonorars lagen waren drei Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit …
- … mit Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken …
- … . Der Vergleich hinkt. Der Vorteil beim Bauträger liegt doch an seinen ausgehandelten Rahmenverträgen mit den einzelnen Handwerksunternehmern sowie dem Grundstückskauf en gros. Ich kenne Dachdeckerunternehmer, die garantierte 100 Dächer pro Jahr eindecken dürfen, zwar nichts zum riesigen Geld verdienen, aber eine dreiviertel Mio. garantierter Jahresumsatz ist ja schon mal was. …
- … Aber wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich …
- … meine Bauträger, welche Häuser bauen, welche Kunden dann kaufen (also Massenware) …
- … Anders: 2 Kuben aufeinader an Nord und Südseite beidseitig auskragend mit Balkonen. Flachdach freitagend 10x12 m 2seitig aufliegend. Im Süden 4 Schiebeflügel als Aluminiumkonstruktion mit Scheibengrößen von 2,3 x 2,5 m. 2Schalig gebaut in Kalksand in Sichtmauerwerk innen und außen. …
- … Bauträgern noch 2 übrig. Der Rest hat das Geld seiner Bauherren versenkt. …
- … Liebe Leute reden wir jetzt vom Bauträger oder vom GUAbk.? Ich dachte bis jetzt nur vom Generalunternehmer - …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die Frage überhaupt nicht. …
- … bei meinem Vergleich habe ich Häuser von Bauträgern genommen (waren zwei richtige bt und zwei gu) und …
- … dem ottonormalbauherren und seinen Drittelfinanzierungsmarotten doch gar nicht mehr abgeben). bei Bauträgern ist es halt wie bei den großen verbrauchermärkten: viel teure Werbung, …
- … im Block verkauft. Hier in Solingen gleich 160 Stück ausschließlich an Bauträger. Meine Bauherren haben keine Chance eines dieser Grundstücke zu erwerben, werden …
- … quasi gezwungen vom Bauträger zu kaufen. Es wird Zeit sich zu wehren. …
- … ich als Vertreter der Generalunternehmer-Fraktion muss mich mal heftig gegen das über einen kam scheren mit den Bauträger's wehren. Historisch gesehen blieb den meisten Rohbaufirmen nichts anders …
- … auch für Architekts gelten! Über die Profit-Machenschaften und Abzockmetalitäten der meisten Bauträger's möchte ich an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren. …
- … die von Ihnen geschilderte Praxis ist die des Bauträger's! Wir (und zum Glück auch immer mehr Mitbewerber) erstellen Generalunternehmer-Pakete …
- … Gros der Grundstücke wird von der Stadt 'en gros' an die Bauträger (hier in Aachen im wesentlichen einer) abgegeben. Diese Praxis wurde bereits …
- … angesprochen und ist für mich einer der Hauptgrunende, warum es überhaupt Bauträger's gibt. Warum sonst sollte man sich freiwillig in die Fänge …
- … Fotodokumentation über einige Bauvorhaben in der Aachener Kante gemacht, allesamt von Bauträgern. Was da an Pfusch zusammen gekommen ist hat mich davor …
- … eben immer wieder berichtet. Wasser auf die Mühlen der Generalunternehmer und Bauträger. …
- … Dass es beim Generalunternehmer/Bauträger zwar einen Festpreis gibt, der dann …
- … dessen Abtransport, Baustrom, Bauwasser, Verschattung (kein Witz, habe ich bei einem Bauträger als Sonderwunsch ausgewiesen gesehen!) aufgebläht wird, ist aber auch nicht …
- … auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. Kommunen, die Grundstücke ausschließlich an Bauträger abgeben tun …
- … ich übrigens meine! Nicht dass man das Ausnutzen dieser Situation den Bauträger übel nehmen könnte, aber ich hatte in der Tat Bauwillige, die …
- … schlecht sein, würde aber bedeuten, dass man selber zum Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger würde. Hier aber ging es doch darum aufzuzeigen, dass wir (Architekten) …
- … ich auch das Vergnügen knapp 1 1/2 Jahre bei einem Bauträger als Angestellter arbeiten zu dürfen. Dieser - und wie ich habe …
- … Gier nach Billigerem ungeachtet der qualitativen Folgen überwiegt. Zumal: Der Generalunternehmer/Bauträger kann ja murksen ... wenn's zu dicke kommt, kommt die …
- … ist eigentlich noch ein anders Problem: Insbesondere im großstädtischen Bereich haben Bauträger's ein regelrechtes Flechtwerk entwickelt um an Bauplätze heranzukommen - sich …
- … hier gegen ettablierte Bauträger's (ich spreche jetzt mehr von den Großen ) durchzusetzen sehe ich als schwierig an. Die Vorgehensweise müsste mehr auf kommunaler Ebene verlagert werden um hier Fuß fassen zu können. Ich spreche jetzt auch weniger von uns, als eher von Architekten und die als Klitschen bezeichnete kleineren lokalen BU's bzw. Generalunternehmer's ... Eine mögliche Vorgehensweise könnte eine Interessensgemeinschaft im lokalen Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, …
- … EK. Der Traum vom Eigenheim ist bezahlbar geworden. Niedrige Zinsen und Bauträgertum setzen einfache Träume in die Realität um. Ich möchte ungern …
- … Architekts aber auch vom landläufigen Bauunternehmer trefflich beschrieben. Der Vorteil der Bauträger's ist ein rigoroses Kostenmanagement, welches (unter Umständen auf Kosten vieler …
- … anzubieten - mittels Festpreis! Das Abwenden vom gemeinen Häuslebauer zu den Bauträger's (was hier in Bayern auch sehr gut zu beobachten ist) …
- … kann nur offensiv mit neuen Ideen geschehen - ansonsten werden die Bauträger's alsbald eine marktbeherrschende Funktion haben und das klassische Architekt-Büro nur …
- … habe ich begonnen mich intensiv mit der Problematik der Einfamilienhäuser in Bauträgerhand auseinanderzusetzen, nachdem ein Bauträger/Generalunternehmer mit den Geldern der Bauherren …
- … und der Frage ob es überhaupt möglich ist, zusätzlich auch noch Bauträgerleistungen zu erbringen, kam ich zu dem Schluss, entweder du baust …
- … Hinter fast jedem Bauträger steckt bei der Planung ein Architekt, der zwar desillusioniert seinem ehemaligen …
- … 95 % Bauträgerkisten - 5 % Architektenhäuser. …
- … Die Planung beim Bauträger machen in der Regel - Bautechniker oder Bauzeichner. …
- … Immer die Mär vom bösen, geldgeilen, nichtskönnenden , pfuschenden Bauträger, der alle belügt und betrügt und im Gegenzug behaupten, man würde …
- … ganze Berufsgruppen Unfähigkeit zu unterstellen. Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … Grüße vom Bauunternehmer und Bauträger. …
- … beseelt von seinem Studium ... :-)). Warum denn so viele Bauträger-Kisten? Weil es bezahlbar sein muss, und vor allem, geiz ist geil, deswegen bist du ja auch so ein besch ... :-)) ) oder doch nicht? Man äh, hier will einer Reklame für seine hp machen, die noch nicht mal mit Inhalten unterlegt ist. Viele Grüße aus Laholm/Schweden. …
- … Das geschieht aber sicher nicht, indem wir uns hier - im Kreise Gleichgesinnter- beweihräuchern und alle Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer als Ketzer in Baufragen abkanzeln. …
- … dass es leider zu viele schlechte Bauträger gibt. Es gibt aber natürlich auch gute. Und die sind - genau wie die weniger guten - unsere natürlichen Fressfeinde. …
- … Architekten, die sich hier nur gegenseitig ihre Meinung bestätigen, zwischendurch das Abwehrfeuer von Bauträger/Generalunternehmer, die sich - manchmal auch zu recht - auf …
- … Bis bald wieder in trauter Runde: Architekten vs. Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer. …
- … Dieses Konkurenzgehabe kommt ausschließlich von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als …
- … worden waren. Dies, nachdem die insgesamt 10 Grundstücke vorher von einem Bauträger 2 Jahre lang erfolglos beworben worden waren und erst ich die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beratungsleistung Architekt in Planungsphase?
- … an die Experten: Es wird ja immer empfohlen, beim Bau mit Bauträger eine externe (Bau-) Überwachung durch einen Sachverständigen einzuplanen. Diese kann ja …
- … Sie freuen sich z.B. über die Formulierung hochwärmedämmendes Mauerwerk , der Sachverständige würde gerne wissen wie hoch denn nun genau …
- … (damit ist nicht das Öffnen einer Schublade und das Hervorholen des Bauträger-Standard-Planes gemeint!) benötigt Zeit! Diese sollten Sie sich vorab schon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … > >6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … Es war eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung durch unser …
- … war nicht so ideenreich , sondern ehr so, wie das von Bauträgern. …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- … > >GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut die Erfahrung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Für was brauche ich einen Architekten?
- … C Bauträger, 25 % …
- … Der eine kann Stahlbau gut, der andere macht jahrein jahraus schon Mauerwerksbau, und ein weiterer hat sich zunehmend auf Holzbau spezialisiert. Und …
- … Und am Rande: Er rennt nicht zum Bauträger. …
- … marktübliche Preise, durch Beziehungen bei manchen Gewerken eher weniger als über Bauträger od. Architektenausschreibung. …
- … die armen Dummen! und Privatheinzel zahlt ohnehin mehr, wenn er mit Bauträger und Architekt baut! …
- … Bauherren bei wem unter welchen Voraussetzungen zahlen können/müssen? Die Gleichung Bauträger oder Architekt= preiswerter als allgemeingültig darzustellen, ist Schwachsinn. Denken Sie, nur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Der Bauträger schlägt vor die Fassade an den betroffenen Stellen neu zu streichen. …
- … besser durch die bauphysikalische Gegenwart ersetzt werden. Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … bereits auf Ihrer Seite nachzulesen, auf unabsehbare Zeit zu Lasten des Bauträgers zu beseitigen ist. …
- … wird, bringt mich insofern nicht viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden …
- … Bauträgerstatement …
- … Dass sich die Fassade nicht ewig so schön bleibt, wie am ersten Tag- ist klar. Nur dass es (Verschimmelung) so schnell passiert, überrascht uns. (Weil der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten …
- … 3-13 0 104-96-1) streicht mir der Bauträger zwar die Hütte die nächsten 100 Jahre, aber wenn ich nun …
- … Wer kennt einen Weg, den Bauträger dazu zu vergattern dies zu zahlen? …
- … können, was rechtlich tatsächlich 'drin' ist an Sanierung und Zahlungsverpflichtung des Bauträgers. Was SIE wollen und für richtig empfinden, muss nicht unbedingt …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - das Beste was dem Bauträger passieren …
- … umso geringer wird ein Verschulden des Verarbeiters eingestuft. Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann …
- … diesen aber ab, so verzichten Sie auf eine Beseitigung eines vom Bauträger anerkannten Mangels - sie akzeptieren den Mangel dann und dürften damit …
- … Sie also giftfrei vorgehen wollen, dann würde ich mich mit dem Bauträger in der Richtung einigen, dass Sie sagen: Ich bin mit einem …
- … eine Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und …
- … > Fehlende Wärme die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass …
- … vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird …
- … Nur wird mir der Bauträger diese nicht zur Verfügung stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes …
- … XXX-Ziegel bietet Architekten und Ingenieuren, privaten Bauherren, Bauträgern und Bauunternehmern bei der Planung und Ausführung eine umfassende Bauberatung rund …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- … und arbeitete bis vor kurzem (wohl seit 30 Jahren) bei einem Bauträger. Aus welchen Gründen auch immer jetzt nicht mehr. Er würde uns …
- … das Haus so wie wir es wollen wie ein Bauträger anbieten, also schlüsselfertig (abzüglich vereinbarten Eigenleistungen). …
- … Kann meine folgende Vermutung zutreffen, dass er bei seinem Ausscheiden aus seiner Firma einfach die Kalkulationsdaten, BLB usw. mitgenommen hat und es jetzt selbst versuchen will? Vermutet er als Bauträger höhere Margen als freier Architekt? …
- … ist die, dass ein Bauträger wohl eher vertriebsorientiert ist als käuferorientiert. Im Regelfall (hier nicht, da Grundstück vorhanden) kaufen die ja ein paar Grundstücke setzen Reihenhäuser und Doppelhäuser drauf und versuchen das dann zu verkaufen. …
- … Kennzahl dafür ist wohl das Flächengewicht der Mauer, dass ist auch bei Massivbauten mit gut dämmenden Milkiwayziegeln (eigentlich alle, außer KS) auch nicht so hoch. Klarr Holzrahmenbau ist noch deutlich drunter und ein Blockbohlenbau kann über einem Mauerwerk liegen! Wenn man nicht gerade mit KS und Dämmung baut …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauerwerk, Bauträger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauerwerk, Bauträger" oder verwandten Themen zu finden.