Wie breit darf denn die Fuge zwischen 2 Platten der Perimeterdämmung sein (bei Kellerwand, bzw.
Streifenfundament)? wie sind diese Spalten dann richtig zu verschließen? In wie weit ist es zulässig, wenn bei der
Erstellung der Kellerwände zuerst die
Perimeterdämmung aufgestellt wird, und dann
die Spalten mit Beton voll laufen?
Muss/sollte die Perimeterdämmung unter den Streifenfundamenten mit Deltafolie geschützt werden?
vielen Dank im Voraus
Fugenbreite bei Perimeterdämmung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fugenbreite bei Perimeterdämmung
-
Oha
Hallo Herr Kulicke,
Ja das ist wieder ein leidiges Thema, Bei Vollwärmeschutz
wird immer darauf geachtet das alles schön dicht gestoßen
und verschlossen ist.
Leider wird beim Kellerbau nach wie vor gemurkst wie von Ihnen
beschrieben wurde.
Zur Sache ... ich weiß zwar nicht ob es gegen irgendeine DINAbk.
verstößt ... dennoch rein Fachlich gibt es zwei Gründe warum
diese Ausführung nicht ausgeführt werden sollte.
1.) Wie Sie so schön umschreiben ist der Beton auf den Perimeter
Platten rausgelaufen ... sprich eine klassische Wärmebrücke!
2.) Die Feinteile des Beton laufen in alle Ritzen/Spalten sprich
damit entziehen sie dem Beton die Feinteile die von Nöten
sind um die Betonoberfläche glatt zu bekommen ... Fazit:
Entfernen Sie mal eine Platte wo besonders viel rausgelaufen
ist und sie werden feststellen das sich dahinter ein
Betonnest gebildet mit der Ursache "Entzug der Feinteile"
Was wiederum besonders Kritisch bei Grundwasser zu werten ist.
Auch nachträglicher Einsatz von Dickbeschichtung auf dieses System ... ändert nicht meine Meinung: "Zuerst kommt der Beton dann die Dämmung"! -
Keine DIN aber WSVO
Da steht klar drin, dass es eben keine Lücken geben darf, und schon gar nicht mit Beton vollgelaufen.
Sonst: siehe oben -
Klar WSVO
Ist ja klar ... hätte ich auch draufkommen müssen (tztztz)
wieder was dazu gelernt
MfG Thalhammer -
an MB: Nicht in WSVO, sondern Zulassung der Dämmplatten ...
Die Verarbeitung der Dämmung ist in der jeweiligen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung der Dämmplatte, die beim Einsatz im erdberührten Bereich nun mal vorliegen muss, geregelt. Da steht dann das auch mit dem pressgestoßen und ohne Kältebrücken drin. Bei der Fassadendämmung würde es übrigens in der jeweiligen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des Systemanbieters stehen
Mit freundlichen Gruß
Veikko Ulrich -
War ein Umweg, OK
In der WSVO steht die Vermeidung von Wärmebrücken und eben auch zugelassene Dämmstoffe. Also steht es doppelt da
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Fugenbreite" oder verwandten Themen zu finden.