wir beabsichtigen ein verklinkertes Einfamilienhaus in Hanglage zu bauen. Damit Sie sich besser vorstellen können, wie das Haus später in den Hang gebaut werden soll, ein paar Bemerkungen dazu:
- Hang fällt von Nord nach Süd und leicht von Ost nach West
- Ausrichtung Terrassenseite Süd/Süd-West, Hauseingang Nord
- Keller auf Nordseite komplett im Erdreich=>muss nicht verklinkert werden
- Keller auf Südseite ragt komplett aus dem Erdreich=>diese Seite voll verklinkern
- Keller auf West- und Ostseite (Westseite, Ostseite) jeweils zur Hälfte im Erdreich (im Norden komplett, im Süden nicht) =>müsste demzufolge auch entsprechend dem Gefälle des Hanges verklinkert werden
Das Problem ist wohl der letzte Punkt. Man sagte uns, da der Klinker eine Auflage brauche, sei eine teilweise Verklinkerung der Kellerseitenwände entsprechend dem Gefälle kaum machbar. Stimmt das? Gibt es nicht auch sehr dünne Klinkersteine (ca. 2 cm), die einfach wie Fliesen in einem Mörtelbett verlegt werden.
Die 2. Frage bezieht sich auf die Kellerdämmung. Da weder Schichten- noch Grundwasser (Schichtenwasser, Grundwasser) vorhanden ist, dachten wir daran, Nord-, West- und Ostseite (Westseite, Ostseite) mit einem Bitumenanstrich und einem mechanischen Schutz durch Styrodurplatten zu versehen. Ist es sinnvoll auch die Südseite (ist ja nicht erdbedeckt) in dieser Weise zu schützen, oder kann man sich dort die Platten/den Bitumenanstrich sparen?