Db703 ist welcher RAL-Farbe ähnlich
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Db703 ist welcher RAL-Farbe ähnlich
Wir planen eine neue Haustür-Anlage und ein neues Garagentor von unterschiedlichen Anbietern. Für die Haustür nehmen wir DB703. Gibt es eine passende RAL-Farbe im ähnlichen Ton, wenn auch ohne Glitzerpartikel, den wir für die Garage nehmen könnten?
E. Ben
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "RAL-Farbe, Ben". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … unbegrenzte Lebensdauer und Wartungsfreiheit …
- … dauerhaft farbecht …
- … wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann sogar Sanierungsarbeiten am Putz erfolgen müssen. Sie haben …
- … konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, Denkmal geschützten Gebäude, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie …
- … Mit der Stein Auswahl geben Sie ihren Haus eine ganz individuelle Aussehen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betonversiegelung für Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des …
- … Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und Finish-Haftungen- hilft gegen Frostschäden und Risse im Beton - verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und …
- … Steinimprägnierung für Heimwerker & Bauprofis- imprägniert saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … auch die übrigen Gas- / Wasserinstallationsarbeiten im Haus) von ein und demselben Fachbetrieb ausgeführt. …
- … dass der Temperaturfühler am Kollektor falsch montiert war. Das wurde behoben. Im Dezember 2006 wurde die erste Wartung durchgeführt (gleicher Fachbetrieb). Hier …
- … sich mittlerweile im Auffangbehälter ca. 5 l des Wärmemediums gesammelt haben. Dies hatte ich bei der Wartung bemängelt, es hieß aber, dass …
- … der Frostschutz noch Okay sei und die Farbe keine Aussage zur Qualität der Flüssigkeit macht. Auf dem technischen Datenblatt, das ich heute zum Produkt im Internet fand steht ... Temperaturen oberhalb 200 °C führen zur langsamen thermischen Zersetzung ... die an Dunkelfärbung ... zu erkennen ist. Hierdurch kann die Lebensdauer des Mediums stark herabgesetzt werden. Als Vorbereitung für dieses …
- … dimensioniert ist: laut Bedienungsanleitung ist der Typ PS10 (den wir haben) für eine max. Förderhöhe von 5,8 m vorgesehen. Bei uns sind …
- … Für mich ergeben sich folgende Fragen: …
- … durch den nicht überprüfbaren (vermutlich zu niedrigen?) Anlagendruck genommen haben? …
- … - Der Vordruck am Ausdehnungsgefäß ist offenbar ebenfalls nicht …
- … müsste ja wohl vermutlich ausgetauscht werden - oder sind die Angaben (max. Förderhöhe) mit soviel 'Luft' versehen, dass auch unsere >7 m …
- … Die Pumpe kann vermutlich bleiben. …
- … erzeugte Förderdruck liegt nur im Bereich von Zentimetern. Da die Kollektoren oben sind, beremst die Schwerkraft die Zirkulation, das heißt die Pumpe muss …
- … viel mehr sollte es nicht sein, sonst wird unnötig viel Pumpleistung benötigt. …
- … die Pumpe fördert, abhängig davon, welchen Druck sie überwinden muss. Angegeben werden die Extremfälle, die für die Praxis nicht taugen: Die maximale …
- … möglichst wenig Leistung auskommen. Bei der PS10 wird als Faustregel angegeben: bis 16 m² Kollektorfläche. Wenn Ihre Anlage nicht wesentlich größer ist, …
- … Das mit dem Temperaturfühler ist ebenfalls etwas peinlich, aber nicht unbedingt ein Einzelfall. Es kann z.B. …
- … die dunkle Färbung sein, entweder nach dem, was Sie gefunden haben (langsame Zersetzung ab 200 °C), oder auf dem Umweg von Korrosion …
- … das Kochen im Kollektor. Für den Wärmetransport ist das Medium sicher ebenfalls noch geeignet. Die einzige offene Frage wäre aus meiner Sicht, …
- … Stromausfall), sollte das verdrängte Medium (etwa Kollektorinhalt) im Ausdehnungsgefäß Platz haben. …
- … hohen Temperaturen reichen (z.B. 8 % des Gesamtinhaltes der Anlage) plus gegebenenfalls aus dem Kollektor verdrängtes Medium (ca. Gesamtinhalt des Kollektors, s.o.). …
- … kann man sich anschaulich vorstellen, indem man sich ein durchsichtiges, nach oben führendes Rohr vorstellt. Eine Pumpe, die eine Druckdifferenz von 1 bar …
- … zwischen Eingang und Ausgang aufbauen kann, würde es eben schaffen, das Wasser im Rohr bis 10 m über dem Wasserspiegel im Brunnen steigen zu lassen. …
- … Wer sich dauernd mit der Materie befasst (dazu gehören auch die Hersteller der Pumpen), der wird irgendwann keine Lust mehr haben, es so korrekt, aber lang auszudrücken. Er fasst sich …
- … nicht für die Pumpe verbraten. Am liebsten wäre mir die Biral MC10-1 (oder MC12), die einen besseren Motor hat und mit 1 …
- … Übrigens, weil ich gerade Warmwasserspeicher geschrieben habe: Das Wort Warmwasser hat auch schon zu großen Missverständnissen geführt. …
- … Nun haben es aber manche Kunden anscheinend so aufgefasst, dass der Anteil auch …
- … Sie schrieben: Um jetzt Ruhe in die Sache zu bekommen, werden wir wohl …
- … ähnliches hätte ich Ihnen auch beinahe im ersten Beitrag schon geschrieben. Vielleicht haben Sie jemanden im Bekanntenkreis, der genügend technisches Verständnis …
- … dass das Sicherheitsventil anspricht (vgl Ausführung von Herrn Zucker zum Vordruck). Abends abkühlen der Anlage und am nächsten Tag von vorne, so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und …
- … dass Sie mir wieder Rat geben kho. …
- … Pech wäre nur, wenn die Ziegel genau NACH einer Befüllung benötigt würden, weil dann sind noch Lukenschutzbretter davor. …
- … Gruß Ralf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Prallmatte?
- … Pellets-Prallmatte? …
- … Hallo, Pelletsgemeinde! Nach nunmehr fast 1 Jahr zufriedener und störungsfreier Pelletsbeheizung suche ich für den Lagerraum eine kostengünstige Prallmatte (beim Erstbetanken hat die Stirnseite bereits mächtig Farbe verloren; …
- … , versteht sich. Und da waren die 54,- für eine anständige Prallmatte aus antistatischem Kunststoff inkl. Befestigungswinkel nicht mehr drin? …
- … Hauptsache Prallmatte. Suche Sie einfach einen Heizungsbauer in Ihrer Nähe. Irgendwann sollte …
- … die sollten wir bei unserem geplanten Bau wirklich noch übrig haben. …
- … Allerdings frage ich mich ob man eine Prallmatte auch …
- … Soll die Prallmatte die Pellets vor zu hartem Aufprall …
- … Prallmatte.. …
- … ... sollte wirklich rein. Wir haben die Erstbefüllung im …
- … schlimm, aber die Dinger sind ja wirklich sehr brüchig. Beim Aufprall entsteht also unnötig viel Staub und Bruch, und den will man …
- … Türdichtung reicht da nicht. Wir hatten jetzt vergessen, das Schlüsselloch zuzukleben, der Raum war nachher ordentlich zugesaut. Hier im Forum, aber auch …
- … jede Menge Anleitungen zum Thema Pellets-Lagerraum . Wir würden übrigens (zugegeben, erst ein Jahr Betriebsdauer) jederzeit wieder Pellets nehmen. Viel Spaß beim …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Einige Anbieter sagen mir, dass ich einen 15 kW-Kessel benötige. Nur einer hat sich den Wärmeschutznachweis mal vorgenommen und kam …
- … Wie viele Tonnen Pellets werde ich im Jahr benötigen? (Ja OK, nicht einfach. Aber ein Richtwert wäre schön.) …
- … das Heizkonzept des Hauses aus? Wieviel Kapazität hat Ihr Speicher? Haben Sie Solarunterstützung? Wie konfortabel wollen Sie Ihre Heizung betreiben? Wollen …
- … Sie evtl. den Ofen im Wohnraum haben (Wotdge Smart ein Thema, wenn Sie von Sacksilo reden)? …
- … - Raumentnahmeschnecke und Prallschutzmatte entfallen. …
- … Ausbau des Pelletslagerraums ist ja auch nicht umsonst (Steine, Putz, Wandfarbe, Winkeleisen, Bretter, Blech, Tür usw.) und verschlingt sicherlich auch noch eine …
- … das dem Kessel gut, wenn ich zu 70 % nur 5 kW benötige? …
- … stark von den Aufstellbedingungen/Räumlichkeiten und den technischen (und preislichen) Gegebenheiten des Kessels ab. Und vom erforderlichen Lagervolumen. …
- … Einfach mal angenommen, Sie haben recht kalkhaltiges Wasser: dann wollen Sie den Speicher nicht über 60 …
- … °C aufheizen. Mal dazu angenommen, Sie haben Fußbodenheizung (FBHAbk.): und dann haben Sie in der Teillastzeit eine Vorlauftemperatur von vielleicht 35 °C. …
- … Puffereigenschaft eines Pufferspeichers zum Tragen. Mit Ihrem 450 l Puffer haben Sie dann vielleicht 200 l als Heizungsspeicher zur Verfügung. …
- … Ist der 450 l Speicher besonders günstig? Oder haben Sie kein Platz? Gibt's einen anderen Grund nicht auf 750-1000 …
- … ein bisschen überschnitten haben sich die letzten beiden Beiträge. Ich hab' wohl knapp über 6 …
- … Minuten gebraucht um meinen Beitrag zu schreiben. …
- … Um nun etwas Teile zu sparen, kann man den Boiler auch direkt oben in den Puffer hineinbauen. Das heißt, im oberen Teil des …
- … Nachteil: Das Trinkwasser ist nun immer so heiß, wie der Puffer oben. Da Trinkwasser zur Vermeidung von Kalkausfall nicht wärmer als 55 °C …
- … Wenn Sie einen Puffer haben, was ja der Fall ist, kann die Leistung ohne weiteres grösser …
- … optimal ist (manche Anlagen wie die von Ihnen angesprochene Paradigma haben dann den zigfachen Schadstoffausstoß). …
- … kostet das nicht viel. Was Sie definitiv nicht brauchen: Putz, Wandfarbe etc. Mein Raum hat ca. 100 Material gekostet. Natürlich kommen noch …
- … Ökobilanz nichts bei Ihnen, da Sie schon Pellets als Hauptheizform haben. Was für mich das eigentlich schlagende Argument für Solar wäre. Der …
- … Pelletskessel kann halt im Sommer ausbleiben. Was mir z.B. völlig egal ist, da er wohl bei mir nicht öfters als einmal am Tag läuft. Aber wenn Geld übrig ist, warum nicht? …
- … Ich habe seit einem halben Jahr die Fröling Overath EuroPellet und bin jedesmal begeistert, wenn …
- … mal mit einem normalen 300 l Boiler: Die 7 kWh bleiben, die 4 kWh auch - nur die Speicherabstrahlverluste reduzieren sich von …
- … Kostenschätzungen unseres Architekt werden wir Solar mal noch ein bisschen aufschieben - nicht dass am Ende des Budgets noch zu viel Baustelle …
- … kWh dann sollte auch Ihre Heizung keine wesentlich höhere Leistung haben bzw. auch gut auf kleiner Stufe (5 & …
- … Die Argumente gegen überdimensionierte Speicher gelten analog für Solarspeicher. Wir haben ein Passivhaus, ideale Südausrichtung, einen 1000 Liter Schichtenspeicher und 10 m² …
- … diesen Gesichtspunkten doch nochmal zu der (Heizungs-) Puffergröße: Wie schon geschrieben - 200 Liter bei einer Differenz von 25 °C speichern rund …
- … 2 kWh/Tag sind. 15 kWh kann ich definitiv nicht glauben. Da müsste meine EuroPellet ja einmal am Tag eine Stunde unter …
- … Anschlüsse, keine Frage. Aber ein großer und ein kleiner Speicher haben die gleichen Anschlüsse, d.h. ein großer verliert in diesem Punkt nicht …
- … - Prinzipiell haben Sie sowieso einen Denkfehler bei den angenommenen Wärmeverlusten. Sie sagen, ein halb so großer Puffer kann genauso viel Energie speichern, wenn man ihn nur um den doppelten Temperaturbetrag erwärmt. Das ist natürlich richtig. Aber er verliert keinesfalls nur die Hälfte der Energie wie ein großer. Da er wärmer ist als der große verliert er deutlich mehr Energie pro Pufferoberfläche nach außen. …
- … - Jede Verbrennungstechnik dankt es Ihnen mit längerer Lebensdauer, wenn Sie möglichst lange mit Volllast laufen kann. Nehmen …
- … Anlage 16,5 Jahre statt 15. Bei einem Investitionsvolumen von 15.000 haben Sie dann 1.500 gespart. Auch dies spricht für größere Puffer. …
- … wir haben zwar nur ein normales Sacksilo für unsere Holzpellets, aber die Fa. …
- … ABS in Osterburken hat ebenfalls ein solches flexibles Sacksilo im Programm, das fast den ganzen Raum ausnutzen kann. …
- … Üblicherweise haben die meisten regelmäßig wiederkehrende Verbrauchszeiten. Wenn man die Heizungslaufzeiten auf …
- … Wir haben einen Pelletofen mit Wasserfach. Nach zwanzig Minuten gibt dieser Ofen wasserseitig …
- … - 2,5 kWh. Länger und mehr sollte auch eine Pelletheizung nicht benötigen. In der Heizperiode haben wir den Ofen im Schnitt …
- … Eine Ursache meine ich gefunden zu haben. Die Anlage hat ein sog. Umlenkventil welches ab ca. 60 Grad …
- … Auskühlen vom Kessel vermindern). Damit sinkt die VL Temperatur im verbleibenden Heizkreislauf noch schneller, bis die Soll-Temperatur unterschriten ist und die …
- … ist denn nun für mich die beste Lösung mit diesen Vorgaben? …
- … - @Ralf Kremer: …
- … die vom Haus benötigte Energiemenge liefern würde. Dann würde die Anlage stetig durchlaufen ohne je zu stoppen und niemand bräuchte einen Puffer. …
- … - Wenn man dann mal akzeptiert hat, dass ein Puffer aus den beiden Gründen oben sinnvoll ist (bei Ihnen ja 350 Liter bei wohl kleiner …
- … benötigter Leistung), dann wird es komplett irrelevant, ob die Heizung mehr …
- … können. Dafür braucht man speziell entwickelte Wärmetauscher. Laut Marktübersicht Pellet Zentralheiztungen des BIZ (s. mein Link auf das PDF in einem …
- … Hersteller, da ETA, Fröling Deutschland und Buderus Austria baugleich sind und ebenso Hargassner und Rennergy. Das heißt es handelt sich insgesamt nur …
- … wie hoch sie gerade ist. Wenn die Verbraucher gerade keine´hohen Temperaturen benötigen, werden auch keine geliefert. Auf diese Weise sind die Abstrahlverluste …
- … die die Stokerschnecke läuft, hören können (längere Pausen zwischen den Pelletseinschüben oder längere Pelletseinschaubdauer). …
- … regeln lassen, wird unter einer gewissen Drehzahl die Pumpe getaktet betrieben, um die Durchflussmenge weiter zu reduzieren. Die Grenze, ab der das …
- … Fachmann nützliche Vorteile (die auch eine Fröling-Steuerung auszeichnet) sind nun gegeben. Also alle notwendigen Parameter frei programmierbar (= verstellbar). Und als Quintessenz …
- … das (wenn Sie genau hinhören) an den fallenden Drehzahlen des Verbennungsgebläses und den verringerten Einschubtakten der Förderschnecke. Die Modulation setzt jedoch …
- … mit Bezeichnungen aus der Gas- und Ölfeuerungstechnik um neue Kunden geworben. KEIN Holzkessel kann in seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, wo die …
- … stand): Durch Änderungen an der Regelung und andere begleitende Maßnahmen haben die neuen Paradigmakessel jetzt auch in Teillast sehr geringe CO-Werte. Das …
- … ist aber noch nicht dokumentiert. Die letzten Angaben in den Verbreitungsorganen ( Testergebnisse ) liegen schon einige Jahre zurück ... Die Entwicklung bleibt auch bei Pelletskesseln nicht stehen. …
- … Im Moment werden massenweise alte Heizungen auch wegen Überdimensionierung zwangsweise stillgelegt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie für einen Neubau eine Heizung empfehlen, die noch einmal 50 % mehr leisten kann als die kleinste auch schon vom Leistungsvermögen überdimensionierte Heizung. Das gleiche Spiel wiederholt sich bei Pelletheizungen häufig. Man muss in diesem Forum nur die Pelletbeiträge durchblättern. 15 kW Heizung ist die Standardempfehlung. Auch wenn das Haus noch so gut isoliert ist. Eine solche Heizung mag ja gut funktionieren. Sie ist zumindest deutlich teurer als eine kleine Anlage mit einem kleineren Speicher. Man sollte schon versuchen, dass die Kosten im Rahmen bleiben. Ansonsten bleiben die Pelletheizungen Exoten. …
- … Speicher sind für eine Pelletheizung falsch aufgebaut. Diese Speicher haben oben einen exklusiven Bereich für Brauchwasser und darunter einen Bereich für …
- … der vorgesehene Speicherbereich immer komplett zum Puffern genutzt wird! Wir haben keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher sind trotz des kleinen …
- … dass die unnötig vielen Anheizvorgänge den Verbrauch in die Höhe treiben. 10 unnötigen Anheizvorgängen pro Tag können in der Heizsaison durchaus zu …
- … Unterschied: Die Steuerung wird so programmiert, dass nun mehr Brennstoff eingeschoben wird und bei manchen Anlagen wird auch die Luftdüse gegen eine …
- … größere ausgetauscht. Ebenso werden andere Wirbulatoren eingehängt (das sind diese langen korkenzieherartigen Stangen, die sich im Wärmetauscher befinden). Diese sind bei höheren Leistungen meist enger gewickelt und setzen dem heißen Gas damit mehr Widerstand beim nach oben Steigen entgegen und entziehen damit mehr Wärme. Das war's …
- … mir wird Brauchwassererwärmung und Heizkreislauf (wird nochmal extern abgemischt) gleichermaßen ganz oben entnommen. Damit steht der ganze Puffer zur Speicherung zur Verfügung. In …
- … er vielleicht noch den Heizkreislauf eine Weile bedienen könnte. Dass reduziert ebenfalls die Taktung und entspricht damit wohl Ihrer Einstellung. …
- … Leistung, Puffer, Speicher auch für die Leser, die Pellets erwägen, klarbleiben: Wir alle haben Pelletsanlagen, die gut funktionieren und (hier spreche …
- … Und das sind mal eben 500 (was früher ja mal knapp Tausend Mark waren), die der …
- … - ... da haben sie völlig recht! Auch wenn dieser Preisunterschied reines Marketing der Hersteller …
- … die Paradigma 10 kW und die EuroPellet 15 kW gegeneinander ausgeschrieben. In diesem Rahmen war die EuroPellet trotzdem billiger als die Pelleti, …
- … wenn der reine Kessel bei Paradigma guenstiger war (Schnecken etc. haben das dann wieder mehr als ausgeglichen). Das ist Aufgrund der kleinen …
- … Anzahl angeschriebener Unternehmen sicher nicht zu verallgemeinern, aber mir hat es die Entscheidung für die EuroPellet noch leichter gemacht. Eine billige Anlage ist es trotzdem nicht ... …
- … Ich habe mir auf jeden Fall das Ding nicht gekauft, weil ich von der Ästhetik großer roter Zylinder in meinem Keller angetan bin. Sondern weil ich glaube, dass die Investition in diesen Puffer während der Lebenszeit der Anlage wieder rausspringt, indem diese länger lebt und …
- … weniger verbraucht. Ein Puffer amortisiert sich also, aber eben erst nach vielen Jahren. …
- … - Man muss also Schwerpunkte setzen: Ich habe nicht die Philippe Starck Edition wie mein Freund, aber ich ruiniere auch nicht den Planeten. Angeben ist für mich viel schwieriger als für ihn: Es reicht …
- … nicht wenn jemand das Bad benutzt, ich muss sie alle in den Keller scheuchen :-) ( Ach, und in diesem Runden werden diese Pellets verbrannt..? Nein, das Runde ist der Puffer, die Pellets brennen in dem eckigen ... ). …
- … - Wenn die Anlage nur zweimal am Tag anspringt, wie Sie beschreiben, ist das natürlich klasse. Aber bei Herrn Ostertag, der …
- … voll und lade dann daraus das Brauchwasser nach, bis der Puffer oben unter 55 ° abgesunken ist. Dann läuft der Pelletskesssel noch seltener. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination von Heizung/Lüftung und anderer Haustechnik
- … 3. Aus Allergiegründen sollte dann noch eine zentrale Staubsaugeranlage sein …
- … Heizung und Wärmerückgewinnung (Bypassklappe) gegeneinander arbeiten, oder beim Einschalten des Zentralstaubsaugers die Rauchgase in die Wohnung gelagen? …
- … haben wir in einem EFHAbk.-Neubau im letzten Sommer verwirklicht. Bisher sind die …
- … kWh pro Tag (6,6 m² brutto Vakuum-Röhren, 500 L. Frischwasser-Puffer), Holzpellets-Zentralkessel mit 3,5 to. Sacksilo. Lüftungsanlage bis 350 m³/h mit …
- … Genau das Konzept haben wir gerade verwirklicht Ein ... …
- … Genau das Konzept haben wir …
- … Sanitär- und Heizungsbauer (Sanitärbauer, Heizungsbauer) abgestimmt und diese dann mit roter Farbe auf der Rohdecke markiert. …
- … Zentralstaubsauger und Rauchgas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarstromvergütung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … 3x3 (o evtl. mehr) übereinander u nebeneinander und einem Dach. 3 Stöckigebauweise mit Dach wäre im Ortsbild …
- … In meinen Gedankenspielchen ergibt sich ein Bild : pro Ebene eine Fläche von ca. 85 m² pro Ebene die …
- … Statisch dürfte es doch keine Probleme geben oder? Deckenlast wäre ja in der Theorie von knapp 1 T. …
- … auf Machbarkeit. Geht jetzt primär um die großen Gedankenfehler zu beheben. Wenn das so o so ähnlich Umsetzbar ist/wäre kommt sowie …
- … oder so noch dazu. (ob nun so o im konventionellen Bauvorhaben) …
- … Was Sie vor allem auch benötigen sind Lösungen zu Heizung/Kühlung/Isolierung sowie zur Abdichtung gegen …
- … so dann mal von oben ... …
- … ich denke von oben-nach-unten ist Schallschutz weniger …
- … Abdichtung ist ja in jedem Bauvorhaben ein wichtiges Thema. …
- … Wie ich oben angedeutet beschrieben habe …
- … erfolgen. Hier ist natürlich die korrekte Anbringung durch eine Fachfirma ausschlaggebend für die Isolation u. Dichtigkeit. Ebenso beim Dachaufbau ob …
- … Kühlen z.B. Fenster auf machen ;-) o ein Lüftungssystem mit zentraler o dezentraler Abführung. …
- … ja kein Problem sein. Stahlkonstruktionen sind ja oft nur mit Schutzfarbe gegen Witterung geschützt. Klar werden diese regelmäßig kontrolliert aber meine Konstruktion …
- … ca. 1100 (normal was immer das definiert) bis ca. 1500 (gehoben was immer das definiert) Schlüsselfertig. Je nach Sonderausstattung natürlich auch mehr. …
- … Grundsätzlich sind Seecontainer nicht als Gebäude gestaltet worden, deshalb ergeben sich doch einige Spezialitäten. …
- … andere ist dafür aber nicht mehr von der Stange zu haben. …
- … auf zwei wesentliche Arten bewegen: thermische Spannungen und Schwingungen durch die Benutzung. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "RAL-Farbe, Ben" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "RAL-Farbe, Ben" oder verwandten Themen zu finden.