Gips Die Dicke verspachteln ...
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Gips Die Dicke verspachteln ...
-
Es gibt andere Spachtelmasse -Faserverstärkt!
Hallo. Ich habe einen Dachausbau am fertigstellen. Beplankung mit Knauf 20 mm Feuerschutzplatten oder auch genannt "Die Dicke"Bin jetzt am verspachteln der Längsfugen und Querfugen. Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich überall Knauf Papier Fugendeckstreifen das Uniflott eingebettet. Wie verläuft das jetzt weiter ...
Bis jetzt durchgeführte Arbeiten:
Querstöße 45 ° angeschrägt Alles staubfrei gemacht Alle beschädigten Stellen (offener Gips) mit Grundierung eingepinselt Spachtelmasse völlig eingedrückt und Fugenband aufgelegt und angestrichen.
In den Längsfugen sind die Platten ja Original vertieft für das Fugenband damit es nicht raus schaut und man ordentlich Spachtelmasse auftragen kann. Aber wie ist das mit den Querfugen? Wie man schön sehen kann liegt das Fugenband auf den beiden Platten auf und dann noch der Hügel von der Spachtelmasse ... Ist zwar nicht viel aber es ist halt was da ... Wenn ich jetzt anfange zu schleifen dann mach ich ja das Fugenband wieder völlig weg und es wäre sinnlos. Sollte ich jetzt nochmals breit großflächig drüber spachteln dass ich das Fugenband komplett verschwinden lasse oder wie weiter Verfahren.. Wie gesagt ist erst die erste Spachtelung ...
auf dem Bild kann man schön die Plattenstöße sehen (rot markiert) der Hügel vom Fugendeckstreifen (grün markiert)
Danke für die Hilfe. Da hat man dann dieses von Ihnen beschriebene Problem nicht und auch nicht den Cirkus mit dem Band, welches noch eingelegt werden muss. auch nicht bei den Querstößen, wo das Problem noch eher entsteht, weil die Platten in dem Bereich keine Abschrägung haben um Band und Spachtel aufbringen zu können.
Sorry, aber sodann mir die Bemerkung erlaubt ist, stellt sich mir die Frage, ob derjenige, der hier gespachtelt hat, dies überhaupt schon einmal gemacht hat? Das hätte man besser ausführen können. Das schimmert ja hinterher durch die Tapete. Jemand der das auf die Reihe bringt spachtelt das einmal grob vor, dann noch einmal dünn - in einem zweiten Arbeitsgang - drüber und dann ist die Fläche Ar ... glatt. Und dies fast so, dass man die Fläche auch einfach nur streichen kann (nun gut, so glatt nun auch wieder nicht, wenn man nur streichen möchte, dann ist schleifen schon erforderlich) aber zum Tapete aufnehmen reicht das denn dann auf jeden Fall allemal. Aber das was Sie da ausgeführt bekommen haben ... tssss, der sollte noch einmal üben, derjenige, der Ihnen das so ausgeführt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Hilfe?
Hilfe? -
Da Fehlt Übung und Erfahrung
Da Fehlt Übung und Erfahrung -
Ja genau Herr Tilgner!
Danke für die Antwort aber leider war das nicht das Ergebnis was ich mir erhofft habe. Ich weiß, dass es schlecht aussieht oder ausgeführt ist - vorher nur die 12,5 mm Platten ohne Fugenband verarbeitet. Die 20 mm starken kenne ich noch nicht und das Fugenband hat mir ein Fachhändler geraten und das Uniflott auch. daher habe ich diese Variante gewählt.Also nochmals hier meine Frage in Kurzform Wird da jetzt schon geschliffen oder jetzt ordentlich großflächig spachteln und dann schleifen?
Wäre es zu empfehlen:
Das Malervlies über komplette Fläche und danach streichen oder lieber den Oberflächen Finish drauf und damit die Unebenheiten evtl. nochmals wegbügeln? Offensichtlich haben Sie die Fugen zu voll geschmiert ehe Sie das Fugenband draufgepflastert haben. Nun liegt es zu weit oben im Fugenspachtel. Wenn Sie jetzt alles schön glatt schleifen, dann schleifen Sie das Fugenband mindestens stellenweise mit weg, denn es müsste in der Fuge viel dichter an den Platten liegen. Besch ... gelaufen! Sie haben sich und ihre handwerklichen Fähigkeiten leider überschätzt. Was soll man da nachträglich raten? Natürlich können Sie jetzt einfach alles irgendwie glatt schleifen, allerdings geht ihnen dabei die Fugenbinde als Rissüberbrücker flöten. "Egal? " ;-( Sie können ja hinterher alles mit einem rissüberbrückenden Malervlies überspannen, auch wenn dies eigentlich nicht Sinn der Übung war, denn bei einer ordentlichen Verfugung hätte man nur grundieren müssen und nicht noch zusätzlich ein rissüberbrückendes Vlies kleben müssen. Tja nun wird aus der Selbermach-Ersparnis leider doppelte Arbeit.
Von flächigem Spachteln auf der gesamten Fläche würde ich dringend abraten. Das geben Ihre handwerklichen Fähigkeiten sicher nicht her und am Ende sieht die Oberfläche aus wie ein hundert Jahre alter Pinselputz. So ist das nun mal.
Es gibt nicht umsonst das alte Sprichwort,
"Der Arme Mann baut teuer"!
Weil er alles doppelt machen muss und schlussendlich denn dann ggf, so viel aufwenden muss, als wenn er auch direkt jemanden beauftragt hätte, der sich damit auskennt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gips, Dicke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager: diesmal Selbstbau aus Holz oder Holz/Stahl
- … (50 m²) habe ich einen Heizkeller in Trockenbauweise (Metallständer, OSBAbk., Rigips) abgetrennt. Jetzt brauche ich noch den Lagerraum. Die Leichtbauwände sind m.E. …
- … große Löcher nebeneinander in Höhe der Schrägen-Oberkante, die von innen mit dickem Plexiglas verklebt werden. Dann haben Sie eine perfekte Inhaltskontrolle: Ein Loch …
- … sog. Lukenschutzbretter mit Plexiglasloch kamen vom Pelletsanlagenhersteller. Ist aber auch nur dicke OSBAbk.-Platte. Kann man daher auch selber machen. F30-Türe war sowieso schon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … allerdings - und das leider ist ein dickes manko der meisten Passivhäuser: …
- … Gipsplatten? …
- … ist ja auch uralt. Backstein ist besser als Kalksandstein, Gipsputz besser als Kalk-Zement-Putz. Ist doch alles Kokolores. …
- … Allerdings Gips auch Vorteile: …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die Gipsplatte fungiert als Feuchtepuffer, …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- … Konflikte mit dem Bauträger. Wird nämlich nicht billig: drei Deckendurchbrüche, Rigips-Verkleidung im EGAbk. und Dusch-Verfliesung im OGAbk. öffnen, Rohre und Kabel …
- … 4, die Leerrohre sind aus Kupfer und besitzen eine 22 mm dicke Isolierung aus (sorry ...) so einer Art Hartschaumstoff mit der Aufschrift …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … usw. (und im Passivhaus war die Dachdämmung im Trockenbau in einer Dicke von 60 cm zu machen! - also 4-5 Lagen Glaswolle ...) …
- … da Massivdach wegfiel - 60 cm Dämmung, Lattung, Dampfsperrfolie und mit Gipskartonplatten beplanken, 46 m² …
- … geplant, musste wegen weiße Wanne gemacht werden, alle Außenwände innen mit Gipsplatten, an denen schon diese Styropor-Dämmung drangeklebt ist, auskleiden - hört …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil?
- … Kalk-Gipsputz mit hohem Kalkanteil? …
- … Ich wollte meine 700 m² Wände am liebsten mit Kalkputz verputzen, weil er ein besseres Raumklima schafft als Gipsputz, gleichzeitig aber härter ist als Lehmputz, den ich in …
- … wenn man keine Erfahrung damit hat, dachte ich als Kompromiss an Gips-Kalkputz. Da die Hersteller aber keine Angaben zum Kalkanteil machen, wollte …
- … - ob jemand einen Gips-Kalkputz mit hohem Kalkanteil kennt, den man möglichst einlagig verarbeiten kann? …
- … - und den man auf alten Gipsputz auftragen kann (evtl. mit Haftgrund?), der zudem recht …
- … weil da eh schon Gipsputz vorhanden ist, würde ich von Histolith die Kalkspachtel verwenden. Ist …
- … butterzart zu verarbeiten, lässt sich auch gut in dickeren Schichten ohne Risse auftragen, fein schleifen und sackt nicht weg. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gips, Dicke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gips, Dicke" oder verwandten Themen zu finden.