Hallo, allerseits!
Ich habe unser 1970 bebautes Einfamilienhaus-Stadthaus vor 1 Jahr aufstocken lassen. Das alte Untergeschoss ist Ziegelbau, der neue Zu/-Aufbau in Leichtbauweise, sprich von außen nach innen wie folgt: 6 cm Weichholzfaserplatte - ca. 20 cm Holzriegel, dazw. Zellstoffdämmung-15 mmUSB-12 mm GKP-4 cm Lattung als Installationsebene-12 mm USB-12 mm GKP. Die Decke ist als Flachdachausgeführt, wobei wieder zw. den Dachpfosten ca. 20 cm Zellstoffdämmung und darunter eine Kreuzlattung gemacht wurde und darauf aber direkt eine 15 mm GKP (ohne vorliegender OSBAbk. wie bei den Wänden) montiert wurde.
Der gesamte Stock hat ca. 80 m² und 7 m² davon werden fürs Bad verwendet. Es schließt an 2 Außenwände und dem Schlafzimmer an. Darunter befindet sich ein Werkstattraum, der im Winter aber beheizt ist. Die Zwischendecke ist Holz-Tram mit darüber liegendem 15 mm-USB-Boden-2 mm Trittschallmatten und 5 cm Estrich. Keine Fußbodenheizung. Im Bad befinden sich bereits die Anschlüsse für eine Dusche, ein WC und ein Waschbecken.
Die Raumhöhe beträgt 3 mm-2,5 m abfallend, da ein Schrägdach mit 10 ° Neigung. Ich möchte nun auf 2,2 m Höhe verfliesen und darüber inkl. Decke Weiß ausmalen. Jetzt habe ich gelesen, dass selbst die Grünen GKP Feuchtigkeit aufnehmen. Im Duschbereich und beim Waschtisch würde ich die Wände und den Boden mit einem Dichtanstrich versehen und Dichtbänder an den Bodenanschlüssen versehen. Muss ich an der Decke und im oberen Wandbereich, wo nicht verfliest wird auch dichten (wegen Dampf?), bevor ich ausmale - geht das überhaupt? Muss ich den gesamten Boden und die gesamten Wände abdichten oder reicht dies örtlich, wie erwähnt? Es befinden sich 2 Fenster (60x120 und 30x40) gegenüberliegend zum Durchlüften, kein Abzug vorgesehen. Ist viel zu lesen, tut mir leid, bin aber umso dankbarer für ihre Bemühungen und freue mich auf ihre Antwort.
Ich habe die Fragen schon mal gestellt, aber leider keine Antwort bekommen und jetzt ist mir diese Frage auch noch eingefallen: Besser erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt? Liebe Grüße, Christian Zinkl
Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Badezimmer erst verfliesen und dann ausmalen oder umgekehrt?
-
Online Bau (an) Leitung?
Zitat
"Ich habe die Fragen schon mal gestellt, aber leider keine Antwort bekommen"
Zitat Ende
das kann ich verstehen.
Wünschen Sie eine (selbstverständlich Kostenlose) Online Bau (an) Leitung? Oder eine Bastelwastelhilfe?
Sind Ihre "Aufstockhandwerker" alle auf der Flucht oder zu dumm oder zu teuer?
Ich bin mal gespannt wer hier den Ball aufnimmt.
Freundliche Grüße -
der Wandaufbau ...
erscheint mir etwas seltsam: zweimal GKP auf OSBAbk. ... das war aber nicht die Frage ...
Gipskartonplatten sind besser als ihr Ruf. Dauerhafte Nässe/Feuchtigkeit mag Gips nicht, Feuchtigkeit vom Duschen, Baden usw. schadet der GKP nicht (zumindest solange nicht die Feuchtigkeit dauerhaft sehr hoch bleibt). Soweit auch meine Erfahrungen.
Abdichtung hinter dem Waschbecken halt ich für verzichtbar, kann aber nicht schaden.
Erst fliesen, dann malen. Besonders gut sieht es aus, wenn nach dem Fliesen die Wand darüber flächenbündig aufgeputzt wird. So entfällt die Staubfangkante am Fliesenende ...
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Badezimmer, GKP". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind …
- … besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können …
- … ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Was kostet die Installation von Mosaikarbeiten in einem durchschnittlichen Badezimmer? …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … sind spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen …
- … Ich bin sehr glücklich mit den Fliesenlegearbeiten von Adi in unserem Badezimmer. Er hat unser Konzept perfekt umgesetzt. Der Service und die Freundlichkeit …
- … Wellness-Oase - Tauchen Sie ein in den puren Luxus dieses stilvollen Badezimmers, das Entspannung und Eleganz in perfekter Harmonie vereint …
- … - Dieses Badezimmer strahlt zeitlose Eleganz aus und ist ein Meisterwerk des modernen Designs, das Funktionalität und Stil miteinander verbindet …
- … Natürliche Schönheit - Die Verwendung von Naturstein und Holzelementen verleiht diesem Badezimmer einen rustikalen Charme und schafft eine harmonische Verbindung zur Natur …
- … Minimalistisches Meisterwerk - Dieses Badezimmer überzeugt durch sein minimalistisches Design, klare Linien und eine raffinierte Farbpalette, die Ruhe und Modernität ausstrahlt …
- … Retro-Chic - Mit einem Hauch von Retro-Charme und klassischem Fliesenmuster strahlt dieses Badezimmer einen zeitlosen Chic aus, der die Vergangenheit und die Gegenwart …
- … Wohlfühlbad - Dieses Badezimmer bietet höchsten Komfort und Zugänglichkeit, ohne dabei auf Stil und Ästhetik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bivalenter Warmwasserspeicher mit geringem Platzbedarf?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Wir heizen praktisch das komplette Erdgeschoss mit dem Pelletofen. Nur ein Badezimmer hat einen extra Heizkörper. …
- … Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer die gleiche Temperatur wie im Schlafzimmer haben will. Wie kommen Frostbeulen …
- … dem Einbau von Heizkörpern ist ein erheblicher Zusatzaufwand verbunden. Für die Badezimmer würde ich das in Kauf nehmen. Für die übrigen Zimmer würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Photovoltaikanlage
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Badezimmer, GKP" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Badezimmer, GKP" oder verwandten Themen zu finden.