Hallo,
ich bin neu als Fragesteller, habe aber schon viel im Forum gestöbert - an dieser Stelle erst einmal ein Kompliment an alle aktiven Nutzer.
Ich möchte einen Strukturputz auf eine ehemals tapezierte Wand auftragen.
Ich vermute, dass sich an der Wand ein Wechselgrund befindet, denn die Tapete konnte einfach von der Wand abgezogen werden. Zudem wird die Wand etwas klebrig, wenn man sie anfeuchtet. Die Wand an sich besitzt einen Kalkzementputz.
Nun meine Fragen:
1. Muss ich die Wand mit irgendeiner Grundierung vorbehandeln?
2. Gibt es evtl. Putze, die für dieses Problem besser geeignet sind (also auch auf schwierigem Untergrund sehr gut haften)?
Welcher Putzuntergrund (Wand ehemals tapeziert)
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Welcher Putzuntergrund (Wand ehemals tapeziert)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Putzuntergrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11572: Welcher Putzuntergrund (Wand ehemals tapeziert)
- … Welcher Putzuntergrund (Wand ehemals tapeziert) …
- … Ich möchte einen Strukturputz auf eine ehemals tapezierte Wand auftragen. …
- … Ich vermute, dass sich an der Wand ein Wechselgrund …
- … befindet, denn die Tapete konnte einfach von der Wand abgezogen werden. Zudem wird die Wand etwas klebrig, wenn man sie anfeuchtet. Die Wand an sich …
- … 1. Muss ich die Wand mit irgendeiner Grundierung vorbehandeln? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fließenrisse
- … Beim Austausch der Fließen konnte auch kein Mangel im Mauerwerk oder Putzuntergrund festgestellt werden. Ich bin der Meinung, es handelt sich um mindere …
- … Es klingt, als ob es sich um Wandfliesen handelt - oder doch Bodenfliesen? Befinden sich Bewegungsfugen unter dem …
- … haftverbund hat, bitte die spezielle Kelle Flowline verwenden, für die leichte Wandfliesen Bearbeitung den Loch-hiwi! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Darf ein Fenstersturz aus Beton komplett auf Styrodur aufliegen?
- … es denn sein, dass dieses Styrodur gar nicht über die ganze Wanddicke durchgeht, also zum Beispiel nur vorne ein Streifen in die …
- … Spalt mit Zementmörtel schließen, damit es nicht so viele Mischmaterialen als Putzuntergrund gibt. Beim Verputzen sollte in dem Übergang Mauerwerk/Sturz/Rollladenkasten ein …
- … Sollte aber tatsächlich das Styrodur über die gesamte Wanddicke vorhanden sein, dann ist die Decke im Sturzbereich abzustützen und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … was anderes, biosonstwas nehmen, wenn der Nachbar das Zeugs auf die Wand bringt. …
- … ihre Lungen. Sie müssten schon kräftig mit der Haut an der Wand reiben oder daran lecken, um u.U. minimale Spuren der Allergene aufzunehmen. …
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt ... …
- … Schimmel auf der Wand oder fungizid eingestellt …
- … Alternativen gibt es zwar, aber ob die auf jedem Putzuntergrund funktionieren weiß ich nicht, bin ja schließlich auch Holzbauer (ohne Chemie …
- … ähnlich wie meine Vorredner sehr stark relativieren: Erst mal soll eine Wand zwischen innen und außen dicht sein, atmen kann ein palmenblattumflochtener Bambuspavillon …
- … Ihnen irgendwas verkaufen, wofür er sonst keine anderen Argumente hat! Eine Wand lässt in kleinem Rahmen einen Feuchtedurchgang zu und dafür muss sie …
- … als außen, damit von innen eingedrungene Raumfeuchtigkeit ganz nach außen hindurchwandern kann und nicht mittendrin festgehalten wird (vereinfachte Erklärung) ... insofern …
- … Feuchtigkeit praktisch nur auf die ersten 10 bis 15 mm der Wanddicke bezogen statt. Nicht ganz zufällig ist eine normale Putzstärke ungefähr …
- … bei fehlendem Anstrich auf minerlischen Putzen maximal die Gewährleistung für einwandfreie, fleckenfreie Optik ablehnen. Aus technischer Sicht ist nichts gegen mineralische …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- … Hersteller&Anbieter für Alt- und Neubauten (Altbauten, Neubauten), habe von Böger einwandfrei gefertigte Fassaden im Raum NRW gesehen, konnte man von einer …
- … Den Wer-hat-die-dickste-Dämmung-an-der-Wand-Wahn kann ich auch nicht nachvollziehen, deshalb tendiere ich zu effizienten …
- … Vorzugsweise sollte man zweischalige Wandsysteme nicht außer Betracht lassen, jedoch können 11,5er Klinkerschalen nicht überall …
- … glaubt eh nur der Laie. Eine quantitative Prüfung der kapillaren Feuchtigkeitswanderung durch Außenwände findet max. bis zu 2 % statt. …
- … - also Transport in Dampfform - also gasförmig - würde die Wand ja atmen - was sie nicht tut. …
- … im inneren entstehenden Luftfeuchte eben nicht den Weg durch die Außenwand sucht, maximal 2 %, sondern durch das Öffnen von Fenster, Türen …
- … er Gefahr das Raumklima zu verschlechtern, unabhängig davon ob die Außenwand mit einem WDVSAbk. bekleidet worden ist oder nicht. …
- … Die haben die Wände gemessen und gerechet eine wenig Putz abgeklopft (Wandstärke mit Putz ca. 50 - 55 cm) …
- … Dämmung wäre bei der Wandstärke nicht notwendig und würde nichts bringen. Im Gegenteil es würde …
- … bei höherer Temperatur (und mit mehr Energieaufwand) gebrannt sind und deswegen mit unbarmherziger Sicherheit gefügetechnisch härter und dichter …
- … Fliesen, für den Fragesteller käme eine solche Verklebung an der Außenwand wohl eher nicht in Frage. Zumal die Tragfähigkeit eines alten verwitterten …
- … Putzuntergrundes ohnehin fraglich ist. In der heutigen Fugmörtelzusammensetzung findet man keinen …
- … auch ganz schnell den Unsinn mit dem direkten Draufkleben. Aufgrund Ihrer Wanddicke bliebe dann nur noch ein System mit einem EnEVAbk. gerechten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Poroton T9 von Schlagmann Empfehlung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Nordwand, ca. 20 cm unterhalb der Decke zwischen …
- … ... Nordwand ... $ …
- … Der Außenputz bildet den Wetterschutz für die Außenwand. Risse, die den Wetterschutz aufheben können, dürfen somit nicht auftreten. …
- … Zur Vermeidung von Horizontalrissen in Außenwänden ist bei monolithischem Ziegelmauerwerk immer eine Trennung im Wand-Decken-Knoten vorzusehen. Diese Trennung sollte im Regelfall durch das Einlegen …
- … Bei exzentrischer (außermittiger) Belastung, kann eine Verwölbung der Wand auf der entgegen gesetzten Wandseite entstehen. …
- … nicht der Fall ist. Für den Putzriss reicht ein Verwölbung des Putzuntergrunds (Mauerwerk) aus welche die Dehnfähigkeit (E-Modul) des Putzes übersteigt. …
- … Eine Wand kann, gerade durch exzentrischer Einleitung von Kräften ins Mauerwerk, sich so …
- … Hier ist aber auch ein 480 cm langer Riss mittig der Wand. Dieses schließt jedoch nicht aus, dass es sich um resultierende Fehler …
- … cm breit (eben genau so lang wie der Riss in dieser Wand) und 550 cm lang. Die Betondecke ist in dieser Richtung (Länge …
- … dass die Decke sich durchbiegt, womit eine Deckenverdrehung an den Außenwandauflagern verbunden ist. …
- … der Außenwand, so entsteht hier ein Horizontalriss. Je tiefer dieser Riss auftritt, desto Größer ist dieser in der Regel. …
- … 4. Beachten der Wand/Deckenknotenpunkte hinsichtlich der von der Industrie geforderten Auflager. Entkoppeln der …
- … Auf der Innenseite der Wand ist wahrscheinlich kein Riss. Die Wand wölbt sich nach außen und …
- … Nur sollte dieses nur angewandt werden, wenn der Vergleichbarkeit vor Ort festgestellt wurde. …
- … 3. Ist dieses so, müssen die Risse auf beiden Seiten der Wand, so weit geöffnet werden, dass nach entsprechender Vorbehandlung (Verarbeitungshinweise des Herstellers) …
- … a. Die Ursache der Risse ist eine Wandverformung resultierend aus der Formänderung der Betondecke. …
- … aRdT und der Ziegelindustrie geforderten Maßnahmen im Bereich des Decken / Wandauflagers, sind nicht erfüllt worden. …
- … 3 wegen solcher Risse eine Decke einreißen ist wohl leicht überzogen! da gibt es handwerklich einwandfreie Sanierungsmethoden! die Statik muss natürlich stimmen - die baudynamik …
- … 4 von so ein bisschen riss geht keine Wand kaputt! das kann maximal innerhalb der empfohlenen 3 Jahre zu einem geringen frostschaden führen - bitte nicht so maßlos überteiben und Ängste schüren, …
- … 4. Von einem bisschen Riss geht ein Wand nicht kaputt ... Was soll ich dazu sagen. Sie schreiben …
- … die Decke sich infolge Thermischer Längenänderung ausdehnen, geht die Verformung der Wand zurück, der Riss schließt sich bis zu einem gewissen Grade = …
- … das Dünnfug! Kaugummi gehört in den Mund und nicht an die Wand. () …
- … da gab's mal nen Spruch meine Wand ist genauso schön wie deine wenn Sie verputzt ist ... schad …
- … Die Nordwand mit dem 480 cm langen Riss ist aus 30er Poroton und …
- … die Westwand in der sich der zweite kürzere Riss fortsetzt ist aus 36er Porotonsteinen (beide nur mit Unterputz und Rauputz ohne Wärmedämmung). …
- … Sicherlich geht es auch ohne Kraftschlüssigen Rissverschluss, aber warum soll ich dem Tragenden Restquerschnitt der Wand die Lasten aufbürden, welche diese evtl. auf Dauer nicht bereit …
- … ist mir ein Rätsel. Das ist noch nicht einmal ein Mehraufwand, da das Geschmiere sich nur in der Putzebene befindet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T9 - ein Alibiprodukt?
- … auch wenn der Aufwand für die Detailplanung - und die Ausführung dieser Details - nicht …
- … Forum die Fetzen fliegen , denn irgendwie ist das Thema richtiger Wandaufbau schon sehr polarisierend. …
- … Fastnacht und das muss sein;-) Nehmen Sie das mit dem optimalen Wandaufbau nicht so ernst. Man kann aus allen in Frage kommenden …
- … Materialen einen guten Wandaufbau machen. Es kommt nur darauf an wer die Wand kreiert. Es gibt nicht Die Wand . Alles hat seine …
- … saniert) wo solch ein Experte die 11 m 17.5 cm Haustrennwand auf eine Länge von sage und schreibe 10 m waagerecht bis …
- … das ein Mischmauerwerk mit unterschiedlichen Wärmedämmeigenschaften, also Stückwerk in einem monolithischen Wandaufbau. Zwar ist ein homogener Putzuntergrund vorhanden, aber was wenn die …
- … Alibiprodukt: Nun ja, besieht man sich die Ausnahmeregelung für monolithische Wandaufbauten in der EnEVAbk., und auch die physikalischen Grenzen der porosierten …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fermacellplatten oder Schilf als Putzuntergrund in Blockbohlenhaus
- … Fermacellplatten oder Schilf als Putzuntergrund in Blockbohlenhaus …
- … Wir wollen in einem 6 Jahre alten Blockbohlenhaus die Wände abstellen und mit Lehmputz verputzen. Welche Putzträger sind zu empfehlen unter Berücksichtigung des Taupunktes (eine Verlagerung ins Holz wäre dramatisch in Blockhaus), der Winddichte (im einschaligen Blockhaus problematisch) und der Ökologischen Verträglichkeit? ZU Fermacellplatten haben wir aus ökologischen Gesichtspunkten verschiedene Meinungen gehört: die einen halten Fermacellploatten für ökologisch unbedenklich, die anderen sagen, dass der Gips aus Abfallprodukten von industriellen Entschwefelungsanlagen besteht und somit mit Schadstoffen belastet sein kann. Gibt es diese Platten auch mit natürlichem Gips? Oder sind Platten aus Schilfrohr die bessere Lösung (Problem des hohen Feuchtigkeitseintrags in die Holzwand). Über Antworten freuen wir uns, Petra Knecht …
- … Latten 30/50 mit Langlöchern (mit Kreissäge eintauchen) auf der Blockbohlenwand auf. Die Bekleidung erfolgt am besten mit Gipsfaserplatten (Fermacell, Rigidur) oder …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Putzuntergrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Putzuntergrund" oder verwandten Themen zu finden.