Hallo,
wir haben letztes Jahr im Treppenhaus Holz-Stahl-Treppe eingebaut. Stufen und Handlauf sind aus Holz, der Rest ist aus Stahl.
Nun ist die Verbindung des Metallgeländers mit dem Holzhandlauf an einigen Stellen nicht mehr fest.
Für die Stabilität des Handlaufes hat das keine Auswirkungen - dafür sind noch genügend Befestigungspunkte vorhanden. Aber beim Benutzen des Handlaufes gibt es recht laute, knarrende Geräusche wenn das Metall am Holz scheuert - und das ist insbesondere nachts bei schlafenden Kindern sehr unangenehm.
Ist das normal oder ein Mangel und damit ggf. ein Gewährleistungsfall?
Was kann man sonst dagegen tun?
Danke
Gruß
Dirk
Handlauf an Holz-Stahl-Treppe knarrt
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Handlauf an Holz-Stahl-Treppe knarrt
-
Selbst eingebaut?
Hallo Dirk,
sie schreiben "wir haben letztes Jahr im Treppenhaus Holz-Stahl-Treppe eingebaut"
wenn Sie die Treppe also selbst eingebaut haben ist das wohl Ihre Sache.
Ansonsten melden Sie die Sache Ihrem Treppenbauer.
Ob es sich um einen Mangel oder Gewährleistungsfall handelt kann ich an Hand Ihrer Beschreibung "ist die Verbindung des Metallgeländers mit dem Holzhandlauf an einigen Stellen nicht mehr fest" so nicht beurteilen.
Freundliche Grüße -
Treppenbauer
Hallo,
die Treppe wurde von einem Treppenbauer eingebaut. Ich nehme mit diesem einmal Kontakt auf.
Zur Fehlerbeschreibung: Das Stahlgeländer endet in runden "Stangen" auf die der Handlauf aufgesteckt ist. Ob er zusätzlich verklebt wurde, weiß ich nicht.
An den meisten Stellen ist diese Verbindung auch fest. An einigen - speziell am Anfang und Ende des Handlaufs - kann man den Handlauf aber um 2 mm nach oben und unten ziehen/drücken. Das passiert z.B. wenn man den Handlauf benutzt und dabei entstehen die störenden Geräusche.
Ich hoffe, nun ist die Beschreibung etwas klarer.
Danke
Gruß
D. Arnold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Handlauf, Holz-Stahl-Treppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … besteht ein Haus nicht nur aus Böden, sondern auch aus Fenstern, Treppen etc. und deren Anzahl ist meist abhängig von der Größe des …
- … nämlich welche Bauweise? Je nach Bauart (Fertigteil, Fertighaus, Blockbohlen, Holzständerwerk, KS, Porenbeton, Schalunselemente etc.) verändert sich die innere Fläche bei …
- … wie das jetzt geschrieben wird) aus Klaipeda, Stückpreis 50,00 DM oder Holzfenster Stückpreis 450,00 DM. Ich halte es ganz einfach für unseriös …
- … Hausgröße wie schon gesagt ca. 140 m², Richtung Bauernhausstil, Klinker, ggf. Holzfenster, evtl. eine Gaube je nach Bauart, kein Erker. …
- … DHHAbk., Niedrigenergiehaus (NEH), 2,5-geschossig, Stahlbetondecken, Stahlbetontreppen, …
- … Dachgeschoss für Ausbau (2 Zimmer) vorbereitet, d.h. Abschluss des Treppenhauses mit 2 Türen, Elektro und Heizung vorbereitet, Zimmertrennwand gemauert, nicht …
- … Treppen sind komplett gefliest. Geländer ist abnehmbar - praktisch beim Möbeltransport -, Handlauf. …
- … uns gedankt und gut gearbeitet. Keine Reklamationen - oh, Schwindel, eine Treppenunteransicht musste noch mal geputzt werden, es klang etwas hohl, war …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie ungleichmäßig dürfen Treppenstufen sein?
- … Wie ungleichmäßig dürfen Treppenstufen sein? …
- … wir haben ein Einfamilienhaus gebaut mit einer Stahl-Holztreppe, die eine 180-Grad-Kehre macht. …
- … die hölzernen Treppenstufen alle unterschiedlich lang bzw. tief, zwei Stufen sind allerdings ein deutliches Stück kürzer als die anderen - Wenn man blind die Treppen hinunterläuft, passiert es immer wieder, dass man dort auf …
- … Wie regelmäßig müssen denn Treppenstufen sein? Welche Maße gelten, wo misst man das (Innenseite? Außenseite …
- … Die Bemessung erfolgt im Laufbereich der Treppe. Dieser reicht 4/10 von der Innenseite entfernt bis 6/10 …
- … -://www.khries.de/treppendin18065.htm" …
- … als zwei Wohnungen muss der Auftritt mind. 23 cm sein. Die Treppenstufe muss dabei insgesamt mind. 24 cm tief sein (mind. 1 …
- … cm Unterschnitt haben). Ihre Treppe scheint also noch OK zu sein. …
- … Aber 24 cm gelten doch für Kellertreppen, die nicht zu Aufenthaltsräumen führen oder nicht? Ansonsten wären …
- … Das wäre die eine Frage, die andere: Die Treppen führen in den EGAbk.- bzw. OGAbk.-Flur - sind das Aufenthaltsräume im …
- … Bei notwendigen Treppen in Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohnungen ist die Mindestauftrittsbreite 23,0 …
- … schnell und hätte noch mal genauer reinschauen sollen. Selbstverständlich gilt für Treppen zu bewohnten Räumen eine Mindesttiefe der Trittfläche von 26 cm (sorry, …
- … - hatte bei den Fußnoten der Maßtabelle doch glatt die Kellertreppenzeile erwischt). …
- … Bei einer Treppenbreite von 1 m oder mehr liegt dieser Gehbereich bei gewendelten Treppen im Bereich von 40 bis 60 cm, gemessen vom …
- … inneren Anfang der nutzbaren Treppenlaufbreite. …
- … Nutzbare Treppenlaufbreite ist i.d.R. die Draufsicht der Treppe vermindert um überragende Teile (z.B. Handlauf). Genaue Formulierung siehe …
- … Treppenbreite …
- … Nutzbare Treppenlaufbreite ist i.d.R. die Draufsicht der Treppe vermindert um überragende …
- … Teile (z.B. Handlauf). …
- … Harfentreppe mit Wandhandlauf (Harfe in Deckenöffnung) …
- … Wandhandlauf 3,0 cm …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11525: Handlauf an Holz-Stahl-Treppe knarrt
- … Handlauf an Holz-Stahl-Treppe knarrt …
- … wir haben letztes Jahr im Treppenhaus Holz- …
- … Stahl-Treppe eingebaut. Stufen und Handlauf sind aus Holz, der Rest …
- … ist aus Stahl. …
- … Nun ist die Verbindung des Metallgeländers mit dem Holzhandlauf an einigen Stellen nicht mehr fest. …
- … des Handlaufes hat das keine Auswirkungen - dafür sind noch genügend Befestigungspunkte vorhanden. Aber beim Benutzen des Handlaufes gibt es recht laute, knarrende Geräusche wenn das Metall …
- … am Holz scheuert - und das ist insbesondere nachts bei schlafenden Kindern sehr unangenehm. …
- … sie schreiben wir haben letztes Jahr im Treppenhaus Holz-Stahl-Treppe eingebaut …
- … Treppe also selbst eingebaut haben ist das wohl Ihre Sache. …
- … Sie die Sache Ihrem Treppenbauer. …
- … Ob es sich um einen Mangel oder Gewährleistungsfall handelt kann ich an Hand Ihrer Beschreibung ist die Verbindung des Metallgeländers mit dem Holzhandlauf an einigen Stellen nicht mehr fest so nicht beurteilen. …
- … Treppenbauer …
- … die Treppe wurde von einem Treppenbauer eingebaut. Ich nehme mit diesem einmal Kontakt auf. …
- … Zur Fehlerbeschreibung: Das Stahlgeländer endet in runden Stangen auf die der Handlauf aufgesteckt …
- … auch fest. An einigen - speziell am Anfang und Ende des Handlaufs - kann man den Handlauf aber um 2 mm nach oben …
- … und unten ziehen/drücken. Das passiert z.B. wenn man den Handlauf benutzt und dabei entstehen die störenden Geräusche. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holz-Handlauf bei gewendelten Treppen
- … Holz-Handlauf bei gewendelten Treppen …
- … Hallo zusammen, (speziell Treppenbauer o.ä.) …
- … kann mir jemand erklären wie runde Holzhandläufe …
- … bei gewendelten Treppen an den Treppenverlauf angepasst werden? …
- … Kann man dafür die üblichen Holzarten verwenden oder nur spezielle Sorten? …
- … -://www.holz-in-form.de/site/content/produkte/handlaeufe/rundhandlauf_steigend.php …
- … In bestimmten Abmessungen werden Holzhandläufe auch aus Massivholz gefräst. Dazu brauchen Sie eine entsprechende Maschinenausstattung und das Know-how dazu. …
- … Offensichtlich werden Holzhandläufe nicht auf der Bst. angepasst, sondern Werkseitig gefertigt und …
- … Bin am überlegen ob ich an einer viertel gewendelten Treppe mit Stahlgeländer nicht einen Holzhandlauf motieren soll. Hoffentlich wird …
- … der Handlauf nicht teurer als das übrige Geländer ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stahlharfentreppe Massiv oder furniert?
- … Stahlharfentreppe Massiv oder furniert? …
- … in unserer Baubeschreibung steht, dass die Stahlharfentreppe aus Buche furniert gebaut wird. …
- … der Treppenhersteller an uns ein Prospekt geschickt. Dort gibt es andwere Holzsorten, gegen Aufpreis. …
- … aber ich kann die Ansicht von Frau Simon nur bestätigen. Massivholz verträgt auch ein paar Kratzer oder Dellen, was ich mir bei …
- … Den Unterschied von lackiertem Massivholz zu Furnier kann ich leider nicht beurteilen. Gesprungener Lack ist ja …
- … kleinere Schrammen (= Schrunden) sowie durch punktuellen, scharfkantigen Druck aus dem Holz geschlagene Läsionen (= Kinken). …
- … Treppenstufen aus Massivholz sind in jedem Fall besser als eine furnierte Ausführung. Einige der Vorteile wurden schon beschrieben. …
- … Nur erscheint mir der dafür verlangte Mehrpreis von 1.100,00 (ich gehe von einem Treppenlauf aus) zu hoch. Dafür bekommt man am Markt fast …
- … schon komplette Massivholzstufen. …
- … 1100 ist inklusive Handlauf. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufpreis für Treppengeländer
- … Aufpreis für Treppengeländer …
- … Beim Bau unserer Doppelhaushälfte ist vom Bauträger eine Zweiholm-Stahl-Holz-Treppe der Firma Stadler mit Geländertyp S2 …
- … (senkrechte Stahlstreben) vorgesehen. Aufpreis für eine andere Geländerform (z.B. ID4 - waagrechte Stahlstreben) soll 2500 Aufpreis kosten. Zuschlag für einen runden Holz …
- … handlauf statt eckig 700 Aufpreis. Sind solche Zuschläge gerechfertigt (die Treppe hat …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Treppe Holz oder Beton - Kosten?
- … Treppe Holz oder Beton - Kosten? …
- … Nun bin ich davon ausgegangen, dass wir in den Keller eine Beton- und in den ersten Stock eine Holztreppe haben ... …
- … (Treppe ist 4 m lang und hat im rechten Winkel noch 2 Anfangsstufen) …
- … Nun meine Frage, was kostet es denn eine Holztreppe statt einer Betontreppe in den ersten Stock zu …
- … Macht das überhaupt Sinn zwei verschiedene Treppenbaustoffe zu verwenden? …
- … Hat jemand einen Link wo ich eine Betontreppe in einem Haus drinnen sehen kann? Kann mir nicht vorstellen, …
- … (mit neuer ist gemeint jünger als 60 Jahre) ist eine Betontreppe verbaut. Dort allerdings meistens 1/2 mit Podest (1/2 Drehung). …
- … Optisch wirken Betontreppen meiner Meinung nach in EFHs zu wuchtig. Vor allem wenn diese nicht untermauert ist (also von Fußbodenoberkannte bis Treppenunterkannte ausgefüllt). …
- … man den Raum unter der Treppe als Abstellkammer nutzen), aber ins OGAbk. würde ich dann eine Stahltreppe mit Holz/Laminatstufen vorziehen. Was die Mehrkosten angeht bin …
- … kostet eine Holztreppe ;-), im Ernst, eine Holztreppe macht m.E. im Wesentlichen aus optischen Gründen Sinn - …
- … wie ja auch schon der Vorredner bemerkte. Die Ihnen angebotene Betontreppe dürfte i.d.R. preisgünstiger als eine Holztreppe sein. Weil viel teurer …
- … eine Holztreppe ist, hängt letztlich von Ihrem persönlichen Geschmack ab - gehen Sie aber von mind. 2500 aus. Die Rückvergütung von einer Standard-Betontreppe dürfte sich in der Größenordnung von 1000-1500 bewegen. …
- … aus optischen Gründen möchte ich natürlich eine Holztreppe, zumal der Eingangsbereich von Treppenaußenkante zur Wand nur …
- … ca. 2 m sind, da wäre eine Holztreppe auch luftiger ... …
- … Meinten Sie mit den 2500 den Preis für eine Holztreppe oder den Aufpreis auf eine Betontreppe? …
- … kostet mich die Holztreppe und ich bekomme für die Betontreppe 1000 zurück, dann ist das keine Frage, dass ich für dann …
- … 1500 Aufpreis eine Holztreppe nehme ... …
- … Allerdings ist die Frage was im Rohbau dann für Möglichkeit besteht ins OGAbk. zu kommen? Auf der Betontreppe hätte man ja von Anfang an ins OG kommen können. …
- … Wie sieht das mit Holztreppe aus? …
- … leider ..., am Besten, Sie schnappen sich die Bauzeichnungen der derzeitigen Treppe und gehen damit zunächst zum örtlichen Schreinermeister/Tischler und lassen …
- … von mir sind grobe Richtlinien - wenn wir im Wohnungsbau Betontreppen rückvergüten, liegt dies im angegebene Rahmen - bei wohlgemerkt Standardausführung - …
- … einholen. Beachten Sie jedoch, dass ggf. bauliche Lücken entstehen (die Betontreppe ruht z.B. auf einem Sylomer-Lager), welche einHandwerker den örtlichen Gegebenheiten anpassen …
- … Die Holztreppe kann man mit z.B. aufgesetzten Spanplatten schützen (kostet auch Geld ;-)), …
- … bei uns gibt es einfache Stahl/Holz Treppen pro Lauf (ca. 4 m) inkl. Geländer und …
- … Handlauf (nicht extravagant, ohne Brüstungsgeländer) ab ca. 3000,- öcken. Eine Betontreppe …
- … Bei Treppen ist halt die Optik sehr teuer - bei sonderwünschen kann der Preis schnell explodieren! …
- … die Fragestellung war ja auch die, was kostet mich eine Holztreppe gegenüber der Betontreppe, die genannten Rückvergütungspreise für …
- … die Betontreppe sind als Rohbaupreise gemeint - ich kann ja nicht wissen, welcher Belag vom Kunden gewählt wird, noch die Geländerart und Form wissen. Außerdem nannte ich die - Rückvergütung - , da selbst Generalunternehmer, weiß ich, was i.d.R. rückvergütet wird - definitiv NICHT der tatsächliche Wert einer Betontreppe inkl. Belag und Geländer. In sofern deckt sich ja die …
- … jedoch nicht in die Diskussion - ich habe aber eine günstigere Holztreppe irgendwo gesehen - abgleiten. Fakt ist, dass nur eine gute …
- … Holztreppen vs. Betontreppen …
- … Betontreppe in den Keller und im Gegenzug nach ob eine Holztreppe. Betontreppe mit gleichem Holz belegt wie die Holz …
- … treppe und fertig. …
- … Holztreppe teurer ist; um wieviel teurer hängt natürlich von verschiedenen Sachen …
- … ab. Wollt Ihr z.B. gerundetes Treppengeländer oder setzt Ihr Pfosten und dazwischen gerade handläufe, Stellbretter ja oder nein, ... …
- … Du schreibst, Du kannst Dir betonierte Treppen im Haus nicht so recht (bildlich) vorstellen. …
- … der Link auf die Homepage unseres Treppenbauers. Unter PROUKTPALETTE und dann z.B. TRENDTREPPEN siehst Du schon mal verschiedene (Beton-) Treppen. …
- … ://www.kliegl-treppenbau.de …
- … Ich habe meinen Bauträger gefragt, ob er mir ausrechnet was Holztreppe mehr kostet, er macht das ... Ich werde es …
- … dann mitteilen ... (und ich will nicht irgendeinen Schnickschnack oder besonderes Holz) …
- … Seiner Aussage nach werden heutzutage viele Betontreppen in das …
- … eigtl eine Mauer sowohl im EGAbk. als auch im OGAbk. zur Treppe ziehen (das ist wohl die Brüstungsmauer, die oben erwähnt wurde?) …
- … Was mich auch wundert, dass viele Fertighausanbieter in ihren Baubeschreibungen Holztreppen drin haben, also können die ja echt nicht die …
- … Vielen Dank Herr Beck für den Link, ich werde mal Treppen gucken gehen ... …
- … mein Bauträger hat jetzt gerechnet und bietet mir eine aufgesattelte Holztreppe in Buche Massiv inkl. Geländer und Montage ohne Aufpreis gegen …
- … die bisher geplante Betontreppe mit Fließen. …
- … Was ist eine aufgesattelte Holztreppe? …
- … Ich kenne die Treppen, bei denen rechts und links …
- … Wau, Ihr habt ja Treppenpreise ... …
- … Wau, Ihr habt ja Treppenpreise habe gerade eine …
- … Bauträger-Hütten-Treppe eingebaut. Halbgewendelt, Kiefer massiv 44 mm Trittstufen, mit Setzstufen, Treppenspiegel, 2 lfdm Geländer fertig eingebaut 2.550 incl Steuer. …
- … gibt auch Billigtreppen. …
- … Wer allerdings Wert auf einigermaßen gute Qualität legt und auch eine annähernd geschmackvoll ansprechende Holztreppe bevorzugt, kommt mit 2550 freilich nicht aus. Da muss …
- … Preise für Holztreppen eine Frage des Materials …
- … treppe hängen von verschiedenen Faktoren ab. Unter Anderem bestimmt die Wahl des …
- … Holzes den Preis. Es sind auch Holztreppen für knapp …
- … -://www.spiegel-holztreppen.de/ …
- … aus Holz 2500 kostet. Ich würde aber vom Keller zur Parterre eine …
- … Treppe aus Beton wählen und für die übrigen Stockwerke eine Holztreppe …
- … Eine Bolzentreppe liegt häufig in einer anderen Preiskategorie als eine Wangentreppe beispielsweise. …
- … Art der Holztreppe …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
- … Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen? …
- … Stahltreppe mit Holz …
- … furniertes Holz, an der Seite der Stufe aber Laminat. Kann man Laminat als Holz bezeichnen (entsprechend der Baubeschreibung)? …
- … wenn nicht Vollholz steht …
- … Furnier ja, da haben Sie wohl Recht; da müsste, um Vollholz zu erhalten, auch Vollholz dranstehen. …
- … der Name der Treppe …
- … -://www.khries.de/treppenbegriffe.htm …
- … sowie ein bisschen Treppeninfo …
- … -://www.khries.de/treppenholz.htm …
- … Hallo! Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz ... …
- … Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz furniert. …
- … Ich konnte mir bei einer Stahltreppe auch nicht wirklich die Setzstufen vorstellen:-) …
- … bei stahltreppen Herr fitz. …
- … sucht die stufen aus? ich würde dann Vollholz nehmen :-) - …
- … mal abgesehen davon, dass ich bei holzstufen sowieso Vollholz erwarten würde (was denn sonst?). …
- … ist denn furnier kein Holz? …
- … jetzt von allen gehauen zu werden, versuche ich mal Laiisch (Schönes Wort, TU);-)) ) zu denken. Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für …
- … Und Furnier hat eine deutlich kürzere Lebenserwartung als Vollholz. …
- … Mal den Mehrpreis von Massivholzstufen erfragen und dann überlegen, …
- … da steht also Holz drin - nicht Vollholz. Das zieht sich dann durch …
- … sind die Stufen ja auch aus Nadelvollholz - Buche funiert, um das Ganze edler erscheinen zu lassen? …
- … Holzstufe soll sicher Vollholz suggerieren - hat es ja auch, wenn vielleicht auch das Funiermaterial …
- … Fällt Spanplatte - zu über 90 % aus Holz - eigentlich auch unter den Begriff Holzstufe? …
- … Die Treppe in …
- … Unsere Treppe kam damals von einem kleinen Tischler, der den Fertighaushersteller beliefert hatte. Sie ist aus nordischer Kiefer oder Leimholz (jedenfalls kein Span), aber mit dickem (mehrere mm) Buchenfurnier belegt. …
- … Wangen und das Geländer sind aus Kiefer, alles klarlackiert. Die beiden Holzarten harmonieren optisch tatsächlich miteinander, was ich anfänglich nicht glauben wollte. …
- … sich löst? Also: Dünne Vorderkanten, auch als Furnier, würde ich bei Treppenstufen nicht haben wollen! Nur dicke Massivleisten. …
- … Die Stufen sind aus Pressspan (also kein Vollholz). Ich habe als Laie leider nie daran gedacht, dass man …
- … aus diesem Material auch Treppenstufen bauen kann (aber mit Furnier ist anscheinend alles zu überdecken und möglich). Infolgedessen kam ich natürlich auch nicht auf die Idee danach zu fragen. …
- … Ja es gibt auch ein Angebot für Massivholzstufen (je nach Holzart) von 550,- bis 2.500,- . …
- … Eine Zweiholmtreppe mit Stufen Buche bunt Massiv keilgezinkt gibt es inkl. Montage für …
- … Der genaue Preis für Eiche massiv ist 2.995,- . Die Treppe geht vom Keller über Erdgeschoss, Obergeschoss ins Dachgeschoss (vielleicht erklärt das …
- … Dazu gibt es noch einen runden Handlauf auf Wunsch für 590,- ... …
- … also nicht für eine Treppe, sondern für drei Treppen. Mehrpreis auch nicht für …
- … Buche Vollholz statt Buche furniert, sondern für Eiche massiv ... Vielleicht hat der den Schuss doch gehört? …
- … Treppenpreise …
- … Also eine funierte Buchenholztreppe (nur Trittstufen) auf …
- … Stahlunterkonstruktion einschl Stahlharfe, Brüstungsgeländer, Stufenleisten und Handlauf Buche massiv kostet …
- … . Der Mehrpreis von knapp 3000,- , nur für massive Eichenholzstufen ohne Handlauf scheint mit reichlich überzogen. Würde etwa 500,- pro …
- … die Frage: Haben die Treppen nur Handläufe, oder auch Geländer? Oder liegen alle 3 Treppen …
- … sieht s etwas anders us. Sind ja wirklich drei Treppen. Dann könnten die Preise wirklich hinkommen. …
- … - keine stahlharfentreppe! …
- … 4500,- für 3 halbgewendelte Stahltreppenläufe mit Stufen in Buche furniert etc. - Herr …
- … Stahlharfentreppe …
- … Doch, es ist eine Stahlharfentreppe. Genau genommen …
- … 3 Treppen zwischen verschiedenen Etagen in einem Treppenhaus. …
- … Dazu kann man auch einen Edelstahlhandlauf für 1.800,- haben ... …
- … meines Erachtens: der Architekt soll ein vernünftiges Holz aussuchen, der Bauträger soll sich den Unterschied zw. starkfurnier und Massiv …
- … holz selbst ausrechnen, und sie verzichten auf die verkleidete wange (?), …
- … suchen sich eine lackfarbe für den Stahl aus, und haben durch die minderkosten den Edelstahlhandlauf drin. …
- … (gesamte) der Bauleistungsbeschreibung bzl. Treppe. so ist das alles nicht zusammen zu bringen. …
- … Treppengrundriss …
- … @ Bauherr, in Ergänzung zu Hr. Raabe, bitte Treppengrundriss zu Verfügung stellen. …
- … Auch in Pappkarton ist Holz …
- … Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für den Laien nach treu und Glauben zu erwarten, da auf Furnier nicht hingewiesen wird. …
- … Das sind Holzwerkstoffstufen und keine Holzstufen, egal ob furniert oder Laminat. …
- … Zimmer- und Holzbauarbeiten - DINAbk. 18334 …
- … Trittflächen nach erfolgtem Abschliff bei Verwendung von Hartholz mindestens 2,3 mm …
- … und bei Verwendung von Weichholz mindestens 5 …
- … muss die Dicke der Decklage für beide Holzarten mindestens 6 mm betragen. …
- … und i.d.R. sind Holzstufen (Massivholz) günstiger. …
- … Solche Treppenwitze …
- … Erstmal Danke für die regen Beiträge. Eine Zeichnung des Treppenhauses kann ich leider mangels Technik (habe keinen Scanner) nicht …
- … Stahlharfentreppe mit Holzstufen. Sonst nichts! …
- … Aus dem Prospekt des Treppenherstellers geht hervor: …
- … Das Kernmaterial der Treppenstufe besteht aus einem feuerhemmenden Holzwerkstoff (Hartfaser). Darum ummantelt ist Pressspan (gemäß des Schnittbildes nur einige mm). Darauf ist das Furnier angebracht. …
- … ist keine Minimalbaubeschreibung Herr Peters - das ist Minimalstbaubeschreibung. - nö Alexander - lassen sie sich auf diese stufen nicht ein und verlangen Vollholz und zahlen keinen cent mehr. zur harfentreppe sag ich …
- … wir haben auf unserer Stahlharfentreppe massive Buchenstufen, natürlich nicht aus dem massiven Stamm (das …
- … aneinandergeleimten, vielleicht acht Zentimeter breiten Stäben. War angeblich durch Versehen des Treppenlieferanten sogar höherwertiger als die, die unser Bauträger sonst anbietet. …
- … haben sich um Millimeter-Bruchteile gegeneinander verschoben - keine Ahnung, ob andere Treppenhersteller die Stäbe mit Nut und Feder verbinden oder ob der …
- … Also mit nach DINAbk. Echtholz-furnierten Stufen oder erst recht mit den Edel-Stufen von Herrn Stodenberg …
- … Na ja, aber die paar Jahre, bis die Stahlharfentreppe altersbedingt durch einen Aufzug ersetzt wird :-), muss ich …
- … breiten Riegeln, aus denen die Stufen zusammen geleimt wurden. Halbwegs hochwertige Treppenstufenplatten (aus dem Holzhandel) haben Riegelbreiten von ca. 40 mm …
- … aber einer 80 mm breite Riegel glatt miteinander verleimt und die Holzmaserung (und ggf. die Holzfeuchte) nicht ausreichend berücksichtigt, kommt es …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Toleranzen im Treppenbau
- … Toleranzen im Treppenbau …
- … Haben vor ein paar Tagen unsere Stahlzweiholmtreppe mit Massivbuchenstufen bemängelt. Vom EGAbk. ins OGAbk. ist …
- … Abstand Wand zur Seitenwange Stufe teilweise nicht parallel. Hat uns der Treppenbauer heute auch eingestanden. Schlimmster Fall: Eckstufe hat einen Abstand von …
- … Stelle ist die Stufe 50 cm tief). Nicht schön wie der Treppenbauer eingestehen musste. Er hat als Lösung vorgeschlagen die Stufe abzusägen …
- … Der Seitenabstand von Treppenläufen und Treppenpodesten zu Wänden und/oder Geländern darf nicht …
- … Beschreibung geht nicht hervor, ob die Ursache der Ungleichmäßigkeiten an Ihrer Treppe in der Wand oder der Treppe liegen. …
- … Wichtig ist die Fluchtlinie der Treppe. Die muss vom Treppenbauer eingehalten werden. Für eine krumme Wand …
- … Der Vorschlag vom Treppenbauer (er wollte es gleich machen), die betreffenden Stufen parallel absägen …
- … nicht auf 50 mm 15 mm schief. Die quasi identische Kellertreppe darunter passt ja auch. Betroffen sind die 3 Stufen in einer …
- … Haben die ungleichmäßigen Abstände der Treppenstufen zur Wand ihre Ursache in der Treppenausführung, so trägt …
- … der Treppenbauer die Kosten einer Anpassung im Rahmen der von mir zuvor genannten DINAbk. und der darin erlaubten Abstände zur Wand. …
- … Ganz so leicht kommt der Treppenbauer bei einer krummen Wand nicht davon! Er hätte das …
- … Die Unregelmäßigkeiten liegen an der Treppe, die Wand ist gerade (ich kenne die Toleranzen nicht, aber ich …
- … der Generalunternehmer dafür geradestehen, genauso wie für den Fall dass die Treppe schief ist. Aber mal abgesehen von der Schuldfragen, Wie wird es …
- … fachgerecht nachgebessert? Kann der Treppenbauer das auf der Baustelle? Oder besser abschrauben, kürzen, lackieren in der Tischlerei? …
- … Rücksprache mit Treppenbauer …
- … Habe heute nochmals mit dem Treppenbauer telefoniert: …
- … Bei einer Zweiholmtreppe wo ich von unten draufschauen kann? Warum hat er es dann …
- … Rücksprache mit Treppenbauer …
- … Habe heute nochmals mit dem Treppenbauer telefoniert: …
- … Bei einer Zweiholmtreppe wo ich von unten draufschauen kann? Warum hat er es dann …
- … Dass Holz allseitig geschützt werden muss ist nur dann relevant wenn Einwirkungen von …
- … können z.B. im Außenbereich. Die DINAbk. in der steht, dass bei Treppenstufen nur Vorderseite und Oberseite lackiert werden müssen, soll der gute …
- … Ich verstehe nicht, dass die Treppenbaufirma so ein Problem daraus macht aber vielleicht gab es wie …
- … auch weifel das man das anlackieren dann doch sieht. An einem Handlauf hat er das bei der Montage auch gemacht, die Stirnseite gekürzt, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geländerabstand zur Wand
- … In unserem Neubau ist das Geländer der Wendeltreppe nur 3 cm von der Wand entfernt und ist laut Aussage …
- … Obergeschoss allmählich von 6 cm auf 3 cm weniger wird. Das Treppengeländer hat mich 4450 Aufpreis gekostet, da es komplett aus Edel …
- … stahl und nicht aus Buchenholz ist. Ich habe dies als Mangel …
- … einen Fingerspalt von mind. 5 cm vor. Besteht die Möglichkeit, das Treppengeländer zu demontieren und im Bereich des Handlaufes die angrenzende …
- … halbrundes Betonfertigteil handelt (Innendurchmesser 2,5 m). In diesem befindet sich die Treppe und der Handlauf. …
- … Man könnte die Holzstufen kürzen und …
- … in das Stahlgerüst neue Löcher für die Geländerstäbe bohren und so den Abstand zur Wand vergrößern. Das Problem ist dann nur das der Treppenhersteller Kenngott der Meinung ist das man den Radius des …
- … Treppenhandlaufs nicht so weit biegen kann. Mein Generalunternehmer lehnt diesen …
- … denke nicht! Wenn Sie z.B. zur Bauaufsicht gehen, und den vorhandenen Treppenmangel (die Treppe ist welche sicher ein notwendige Treppe im Sinne …
- … der Fluchtwege nach Bauordnung) anzeigen, wird sicher ein Umbau der Treppe angeordnet und die vorhandene Geländerführung nicht gestattet. Und wenn es dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Handlauf, Holz-Stahl-Treppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Handlauf, Holz-Stahl-Treppe" oder verwandten Themen zu finden.