Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke?
Die Decke ist perfekt an den Stößen verspachtelt, hat aber recht viele kleine Löcher (alle ca. 0,5-1 mm groß), die leider in Clustern auftreten, also nicht schön gleichmäßig verteilt sind.
Im Forum wurde es bereits x-mal durchdiskutiert, wie man mit diesen Decken umgeht, aber eine allanerkannte Lösung habe ich nicht gefunden. Wir wollen keine Tapete im WZ/Küchenbereich haben, daher fällt die Frage ob Vlies oder Raufaser, alternativ flüssig, weg.
Heute habe ich im HWR Probeanstriche gemacht, einmal mit Latexfarbe und einmal mit "Fester Farbe" - beide aus dem höherpreisigen Sortiment von Markenherstellern. In beiden Fällen vorher grundiert. Das Ergebnis war alles andere als zufriedenstellend.
Zum Einen hat selbst der dritte Anstrich noch keine 100 %ige Deckung, bei beiden Farben wäre also noch ein vierter Anstrich nötig. Den Test mit Alpina habe ich gleich gelassen.
Das andere Problem ist, dass die kleine Blasen nicht verschwinden (hier hatte ich mir von der festen Farbe mehr versprochen).
Was tun?
Die kleine Löcher mit Spachtel überspachteln (lassen die sich überhaupt füllen (0,5 mm bis 1 mm), oder gehen die gleich wieder aus, wenn ich "auf Null ausziehe"). Mache ich mir durch die hauchdünnen Spachtelreste nicht gleich eine potentielle Schwachstelle zwischen Decke und Farbe? Als Spachtelmasse würde ich gerne "Profin pastös" nehmen, der wäre leicht abzuschleifen, wenn noch was übersteht. Auf jeden Fall ist diese Arbeit ein kleines Horroszenarion (60 m² über Kopf ...)
Gibt es eine Betongrundierung, der richtig schön pastös ist, sodass es die kleinen Löcher einfach zupflastert? Den könnte man dann später übermalen. Eine leichte Struktur ist bestimmt von Vorteil bei einem so großen Raum. Rigips und Knauf haben Grundierungen für Beton, um darauf Putz aufzubringen. Könnte der sich dafür eigen? Es wurde schon mal im Forum angefragt, ob man darauf malen könnte, und eigentlich spricht nichts dagegen.
Gibt es eine Farbe im Fachhandel, die so "fett" ist, dass man sie direkt auf den grundierten Beton geben kann, sodass man keine der obigen Experimente machen muss? Die kann dann gerne teuerer sein. (Name+Hersteller, gerne auch per E-Mail)
Ich bin Dankbar für jeden Hinweis.
Ciao Tilo
Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke?
-
Fertigbetondecke spritzen
Hallo Tilo, leider ist die Frage für die Bearbeitung ihrer Betondecken schon einen Monat her. Für die Hausbauer und für Dich Tilo möchte ich dennoch gerne meine Verarbeitung der Fertigbetondecken beschreiben.
Habe meine Decken erst mal gut gereinigt, Staub und Schmutz entfernen. Die Fugen der Fertigbetondecken sollten unbedingt mit einem speziellen Betonspachtel gespachtelt werden. Maurer fragen! Hier ist zu beachten das nur wenig angerührt wird da er schnell (ca10-15 min) anzieht. Vor dem aushärten in ca. 30 min, habe ich die gespachtelte Fuge mit einer großen Kelle abgezogen damit die Decke schön plan bleibt und die Fuge nicht mehr zu sehen ist.
Der Betonspachtel wird auch hart wie Beton und kann später nicht mehr geschliffen werden. Eben hart wie Beton. Der Betonspachtel wird zweimal gespachtelt. Beim zweiten Mal kann der Betonspachtel feiner angerührt werden. Auch die größeren Löcher mit Betonspachtel spachteln und zu viel wieder mit Spachtel abschaben!
Die Arbeit ist leider nicht so einfach!
Die feinen kleinen Löcher und die Betonstöße habe ich anschließend nochmal mit Moltofill nachgespachtelt. Habe leider auch viele kleine Löcher gespachtelt, aber der Moltofill zieht nicht so schnell an und lässt sich gut verarbeiten. Sollte nur ganz dünn gespachtelt sein, gegebenenfalls Spachtelkanten mit der Kelle abkratzen oder schleifen.
Zum vorstreichen der Decke habe ich nun eine gute Silikatfarbe genommen. Die wird mit Silikatgrund und Wasser verdünnt. Habe einen Eimer Silikatfarbe auf zwei Eimer verteilt und dann 1 zu 1 mit Silikatgrund und Wasser wieder aufgefüllt. Mischungsverhältnis nachlesen oder im Fachgeschäft fragen. Die Silikatfarbe wird möglichst dünn gestrichen. Boden gut abdecken und Fenster vor Spritzer schützen. Tipp; nach dem streichen der Ecken und Kanten, die Decke mit einer Verlängerung oder Besenstiel mit der Malerrolle rollen.
Wenn die Decken sauber gestrichen sind, kann man schon sehen ob die Spachtelarbeit gut war, oder ob nachgearbeitet werden muss. Die Betondeckenfugen sollten nicht mehr zu sehen sein!
Ich habe die Deckenränder auf ca. 10 cm zwei - bis dreimal sauber deckend gestrichen, denn und jetzt kommt mein Tipp, habe ich den sauberen Rand mit einem Streifen 50 mm Maler-tesa abgeklebt und die Decke mit einem Feinspritzputz (Deko-Stone von Caparol ) gespritzt. Der wird mit Hilfe eines guten Kompressors und einer Trichterpistole (gibt es in gutem Farbenfachgeschäft ) aufgetragen, gespritzt.
Ist leider auch nicht so einfach und braucht ein wenig Übung sowie einer guten Schutzkleidung, Schutzbrille.
Der Feinspritzputz wird nur ein wenig mit Wasser verdünnt.
Tesa-Streifen gleich und noch im nassen Zustand wieder abziehen. Kein Billig-Tesa! , den der bringt hier nichts.
Fertig!
So habe ich ein ganzes Doppelhaus komplett bearbeitet und bin mit dem Ergebnis auch jetzt, nach drei Jahren noch begeistert.
Hoffe ich habe keinen zu langen Beitrag geschrieben.
Bin übrigens gelernter Maler und Lackierer, da ich jedoch schon sehr lange nur noch für mich privat arbeite, darf mich auch jeder gerne verbessern oder weitere, leichtere Möglichkeiten hier einfügen.
Gruß Andreas -
Betondecke bearbeiten
Möchte noch gerne hinzufügen, dass auch bei mir die feinen Bläschen in der Betondecke nur alleine vom streichen mit Silikatfarbe nicht abgedeckt wurden. Musste mir also auch die Arbeit machen und die gesamten Decken mit einer großen Kelle spachteln.
Mit Hilfe des Feinspritzputzes konnte jedoch auch die letzten kleinen Bläschen überdeckt werden. Und die Decken werden nicht nur sauber, sondern auch viel schöner!
Bei den Kelleraußenwänden (Beton) habe ich übrigens auch den Spritzputz verwendet. Ohne den aufwändigen Aufbau. Hier kann auch die Arbeit mit der Trichterpistole gut getestet werden.
Ein Eimer Deko-Stone reicht für ca. 20-25 m² Decke.
Leider habe ich den Preis nicht mehr im Kopf, ist leider wie alles was schön ist nicht ganz so Billig. -
Fertigbetondecke: Ergebnis
Also das mit dem Haftgrund war ein Satz mit X, das Zeug war zu flüssig, um die Poren zu Übertünchen. Also Spachtelmasse zum Testen verwendet. Vom Profin hat man mir abgeraten (haftet wohl besonders gut auf Gips, für Beton konnte keiner garantiern) - besser Malergips nehmen (gleich ein Paket Rifino in die Hand bekommen). Nach einen m² im HWR war klar, dass ich doch besser vom Profi machen lasse: Glasfaservlies + Latexfarbe. Sieht Top aus jetzt. Selbst gespachtelt + Farbe kann nie so aussehen. 70 m² Über Kopf ist nichts für einen Laien.
Aber das wäre doch mal was für einen Farbenhersteller: So fettes Latex, dass dann die Poren übertüncht werden ...
Ciao Tilo
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Fertigbetondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo, wir planen in Eigenleistung (aber nicht selber!) ...
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11336: Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke?
- … Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine Fertigbetondecke? …
- … Gibt es eine optimale, pastöse Farbe für das Streichen eine …
- … Fertigbetondecke? …
- … Heute habe ich im HWR Probeanstriche gemacht, einmal mit Latexfarbe und einmal mit Fester Farbe - beide aus dem höherpreisigen Sortiment …
- … selbst der dritte Anstrich noch keine 100 %ige Deckung, bei beiden Farben wäre also noch ein vierter Anstrich nötig. Den Test mit Alpina …
- … kleine Blasen nicht verschwinden (hier hatte ich mir von der festen Farbe mehr versprochen). …
- … die hauchdünnen Spachtelreste nicht gleich eine potentielle Schwachstelle zwischen Decke und Farbe? Als Spachtelmasse würde ich gerne Profin pastös nehmen, der wäre leicht …
- … Gibt es eine Farbe im Fachhandel, die so fett ist, dass man sie direkt auf …
- … Fertigbetondecke spritzen …
- … Hallo Tilo, leider ist die Frage für die Bearbeitung ihrer Betondecken schon einen Monat her. Für die Hausbauer und für Dich Tilo möchte ich dennoch gerne meine Verarbeitung der Fertigbetondecken beschreiben. …
- … und Schmutz entfernen. Die Fugen der Fertigbetondecken sollten unbedingt mit einem speziellen Betonspachtel gespachtelt werden. Maurer fragen! Hier ist zu beachten das nur wenig angerührt wird da er schnell (ca10-15 min) anzieht. Vor dem aushärten in ca. 30 min, habe ich die gespachtelte Fuge mit einer großen Kelle abgezogen damit die Decke schön plan bleibt und die Fuge nicht mehr zu sehen ist. …
- … Zum vorstreichen der Decke habe ich nun eine gute Silikatfarbe genommen. Die wird mit Silikatgrund und Wasser verdünnt. Habe einen …
- … Eimer Silikatfarbe auf zwei Eimer verteilt und dann 1 zu 1 mit Silikatgrund und Wasser wieder aufgefüllt. Mischungsverhältnis nachlesen oder im Fachgeschäft fragen. Die Silikatfarbe wird möglichst dünn gestrichen. Boden gut abdecken und Fenster vor …
- … Hilfe eines guten Kompressors und einer Trichterpistole (gibt es in gutem Farbenfachgeschäft ) aufgetragen, gespritzt. …
- … feinen Bläschen in der Betondecke nur alleine vom streichen mit Silikatfarbe nicht abgedeckt wurden. Musste mir also auch die Arbeit machen und …
- … Fertigbetondecke: Ergebnis …
- … Also das mit dem Haftgrund war ein Satz mit X, das Zeug war zu flüssig, um die Poren zu Übertünchen. Also Spachtelmasse zum Testen verwendet. Vom Profin hat man mir abgeraten (haftet wohl besonders gut auf Gips, für Beton konnte keiner garantiern) - besser Malergips nehmen (gleich ein Paket Rifino in die Hand bekommen). Nach einen m² im HWR war klar, dass ich doch besser vom Profi machen lasse: Glasfaservlies + Latexfarbe. Sieht Top aus jetzt. Selbst gespachtelt + Farbe kann nie …
- … Aber das wäre doch mal was für einen Farbenhersteller: So fettes Latex, dass dann die Poren übertüncht werden ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionsarbe Grundierkonzentrat beimischen? (Betondecke streichen)
- … Ich habe mich entschieden die Fertigbetondecken unseres Neubaus zu streichen. Wegen der füllenden Eigenschaft (ich hoffe ich …
- … Kollege, man könne Grundierkonzentrat (z.B. Brillux Grundierkonzentrat ELF 938) der Dispersionsfarbe beimischen. Das würde einen Arbeitsschritt ersparen. In den Praxismerkblättern steht jedoch, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbunterschiede auf Rigipsplatten, Lösungsvorschläge gesucht
- … 1. Ich möchte die Rigipsplatten (Dachschräge/Decken) mit Farbe streichen. Mein Gipser sagt, auch nach einer Grundierung sieht man die …
- … 2. Wie sieht es dann auch bei Fertigbetondecke aus, bei dem auch nur die Stöße gespachtelt sind? …
- … Mit vernünftiger Farbe ... …
- … Mit vernünftiger Farbe - und damit meine ich nicht die Plörre aus dem Baumarkt - werden Sie vielleicht noch die Stöße sehen, aber nicht weil die Farbe nicht deckt, sondern weil der Untergrund eine abweichende Struktur hat. …
- … wir keinen großen Aufwand treiben und haben die Decken mit Dispersionsfarbe gestrichen. …
- … das darf - glaube ich - kein Maler hören ... Gute Farbe gibt's schon für ca. 3 brutto per Liter im Malerfachgeschäft. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Roststellen in neuer Ortbetontreppe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fertigbetondecke: Anstrich mit Dispersionsfarbe hat "Blasen"
- … Fertigbetondecke: Anstrich mit Dispersionsfarbe hat Blasen …
- … Wurde bei Ihnen eine Latexfarbe oder eine Fassadenfarbe benutzt? Rotzordinäre Innendispersion gibt keine Blasen, …
- … Ahnung, welche Grundierung eingesetzt wurde. Es wurde wohl mit Imparat Objektfarbe altweiss gestrichen (davon haben die Maler einen Rest im Eimer hiergelassen). …
- … Maler hier und wollte eine schattige Stelle ausbessern. Also, Rolle mit Farbe ran und: nach einigen Minuten waren auch dort Blasen. Haben Sie …
- BAU-Forum - Innenwände - Verputzte Innenwand direkt streichen oder vorher glatt tapezieren?
- … zu dünn, sandgestrahlt und totgebeizt, als verzugsfreie halbschale verdeckt unter die fertigbetondecke geschnallt -- whow! noch eine Steigerung? vielleicht eine fototapete in der …
- … Raum mit Raufaser versehen; zum Esszimmer hin mit warmen freundlichen Mittelmeerfarben arbeitend. Das scheint mir die beste Lösung zu sein. …
- BAU-Forum - Innenwände - Abnahme von Putzerarbeiten - eilt!
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Architekten versus Bauingenieur?
- … zeige ihnen gerne die V2A teile, welche noch nicht mal flugrostfarbe annehmen, die seit über 20 Jahren der Witterung ausgesetzt sind! …
- … -Treppe, Heizungsraum im Keller, Schornstein, abwasseranschluss bis zum kontrollschacht! , darauf fertigbetondeckenelemente, porotonziegel, noch eine decke, Dach, Verklinkerung, inkl. Rollläden vor allen …
- … kelleraußentür, -Treppe, Heizungsraum im Keller, Schornstein, Abwasser nur bis Kelleraußenwand, darauf fertigbetondeckenelemente, darauf die vorproduzierten wandelemente, darauf noch eine decke, dachelemente drauf, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Fertigbetondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Fertigbetondecke" oder verwandten Themen zu finden.