Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
Wir möchten den Dachboden ausbauen und vom Obergeschoss ins Dachgeschoss eine feste Treppe einbauen. Die Treppen der Treppenmeister-Gruppe nach dem System Bucher gefallen uns sehr gut. Dort sind die Stufe einzeln - nicht über eine Wange - direkt in der Wand befestigt. Wir haben allerdings einen Holzrahmenbau, d.h. die 15 cm starken Innenwände sind in Ständerbauweise gefertigt und mit 12 mm OSBAbk.-Platten und Gipskarton beplankt. Laut Treppenmeister reicht der beschriebene Wandaufbau zum Tragen der einzelnen Stufen aus (lediglich der Trittschall sei höher als bei massiven Wänden). Andere Treppenbauer haben uns mangels Tragfähigkeit der Wand zu einer Wangentreppe geraten (sie verkaufen ja aber auch nur Wangentreppen!). Wem sollen wir glauben?
-
Da ist schon was dran ...
Ich war auch gerade wochenlang unterwegs, um mich um Treppen zu kümmern und immer wieder hörte ich, wie ungünstig Holzrahmenhäuser für freitragende Treppen (z.B. Bucher-Treppen) wären. Natürlich wird Ihnen die Firma trotzdem eine verkaufen, selbst bei Massivhäusern können die Freitragenden nach ein paar Jahren Probleme machen. Aber sie sind im Moment eben total modern. Was in 10 Jahren ist interessiert die meisten nicht. Ich an Ihrer Stelle würde eine Wangentreppe nehmen, alternativ kann's auch eine aufgestemmte Treppe sein, wenn die besser gefällt, aber eine freitragende, die richtig in der Wand drinhängt, als ehrlich, bei einem Holzrahmenhaus würd ich mir das wirklich überlegen. -
was ist denn freitragend?
bei Treppenmeister hängen die nichtwandseitigen stufen unter dem Handlauf.
die wandseitige Befestigung kann man schalldämmend ausführen. -
Freitragend ist ...
Freitragend ist wenn jede einzelne Stufe in die Wand geschraubt wird. -
wir haben den selben Wandaufbau und auch so ...
wir haben den selben Wandaufbau und auch so eine Treppe. Allerdings wurde uns geraten im Bereich der Wandbolzen die Holzstärke zu erhöhen (GK trägt nicht, es gibt eine Mindesttiefe für die Gummilager). Lassen Sie sich mal so einen Gummi zeigen, dann können Sie abschätzen wie "hohl" die Wand sein darf. Ich habe dort drei Platten hintereinander geschraubt, 12 mm wären mir zu wenig, obwohl das wahrscheinlich auch hält. Auf jeden Fall würde ich den Treppenlieferanten und vielleicht den Architekt um eine schriftliche Bestätigung bitten. -
Hallo Herr Becker, der Wandaufbau reicht nicht aus ...
Hallo Herr Becker,
der Wandaufbau reicht nicht aus.
Zur Herstellung dieser Konstruktionsart muss der Hersteller über eine bauaufsichtliche Zulassung verfügen, zukünftig Europäisch Technische Zulassung (ETA), die ist bei T ... M ... vorhanden.
Wandseitig ist bei dem Aufbau eine Wandwange erforderlich (freiseitig am Handlauf hängend).
@ Herr Uw-870-Du,
entweder Sie sind in direkter Linie mit den Gebrüdern Grimm verwandt, oder Sie haben andere Interessen die Konstruktionsart in Misskredit zu bringen.
Ich baue diese Konstruktionsart seit 40 Jahren (30 Jahre mit Typenprüfung/Zulassung), aber auch alle anderen Holztreppenkonstruktionsarten (die Treppenmeister sind Mitbewerber am Markt von mir, da ich nicht zu der Gruppe gehöre).
Wenn diese Treppen zulassungskonform hergestellt und montiert werden sind sie genau so haltbar und sicher wie Wangentreppen.
Ps. Wenn man schon so abledert wie Sie, sollte man wenigstens seinen richtigen Namen benutzen. -
Design ist ja nett, Solidität geht aber vor!
Wenn jede Stufe einzeln halten muss, dann muss auch bei jeder Stufe eine entsprechend sichere Befestigungsmöglichkeit existieren. Das ist aber bei einer Holzrahmenwand meiner Meinung nach nicht der Fall! Eine Wangentreppe (eine richtige mit 2 Wangen natürlich) ist als Gesamtkörper bereits relativ stabil. Man schraubt sie gezielt an den Holzständern der Wand fest, nicht an der Wandverkleidung! Bei freittragen Bodenstufen kann man aber nicht "zielen", sondern muss jede Stufe auf Gedeih und Verderb dort befestigen, wo sie hinmuss. Das ist schon bei den modernen "massiven" (eben gar nicht so massiven) Wandbaustoffen nicht optimal, bei einem Hohlkörper wie einer Holzständerwand würde ich persönlich eine solche Lösung ablehnen. Sie ist mir zu windig.
Man kann das vielleicht mit der Problematik einer Montage von Küchenhängeschränken an einer nur mit einer GK-Platte verkleideten Wand vergleichen. Jeder Schrank hat zwei Befestigungspunkte, und jeder Schrank sitzt nur dann gut, wenn beide Befestigungen gut sitzen. Dadurch, dass aber die Schränke untereinander verschraubt sind, erhält die gesamte Reihe Festigkeit, auch wenn einzelne Schrauben etwas locker sitzen sollten. Im Prinzip reichen dazu zwei gute Schraubensitze etwa an den Enden und vielleicht noch eine gute Sicherheitsbefestigung in der Mitte aus. Genauso ist es mit der Wangentreppe. Die sitzt bombensicher, weil man sich die wenigen Befestigungspunkte je nach Lage der Holzständer aussuchen kann.
Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt.
Aber freitragende Stufen haben vielleicht einen anderen Vorteil: Man kann darauf Xylophon spielen. -
Hallo Herr Stodenberg, eigentlich sollte man sich nur ...
Hallo Herr Stodenberg,
eigentlich sollte man sich nur zu Themen äußern mit ausreichend Fachwissen.
Von wegen: "Solidität geht aber vor - würde ich persönlich eine solche Lösung ablehnen - Sie ist mir zu windig"
Natürlich sind solche Treppensysteme nur unter zulassungskonformen Bedingungen realisierbar, in dem Fall hatte ich geschrieben: "Wandseitig ist bei dem Aufbau eine Wandwange erforderlich (freiseitig am Handlauf hängend). "
Sie sollten mir einmal den Begriff "freitragend" erklären, denn mir ist keine Treppenkonstruktionsart bekannt auf die das zutrifft.
Des weiteren sollten Sie sich einmal mit den bauaufsichtlichen Anforderungen zu Holztreppen und insbesondere mit entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen auseinander setzen. Das hätte vielleicht den Nebeneffekt, dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: "Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt" nicht zulässig ist.
Zudem sollten Sie mir einmal Ihre Wangentreppen (Schwedenhäuser) beschreiben, wenn die nämlich wie sonst üblich aus 40/42 mm Massivholz und mit Spax verschraubt hergestellt und montiert werden entsprechen sie nicht den bauaufsichtlichen Anforderungen. -
Hallo Herr Ries, zugelassen scheint vieles zu sein (siehe Hallendächer!)
Ich find's immer unbefriedigend, wenn nicht genehme Standpunkte mit Begriffen wie "zulässig" oder "nicht zulässig", "bauaufsichtliche Anforderungen" und "Fachwissen" diskriminiert werden.
Ich bezweifele ja nicht, dass Sie zulassungskonforme Treppen bauen, auch wenn mir persönlich bereits eine Treppe mit nur einer (wandseitigen) Wange nicht wirklich sympathisch ist. Aber das mag ja subjektiv gefärbt sein.
Den Begriff "freitragend" finde ich hier auch eigentlich nicht glücklich, ich hatte ihn nur benutzt, um ohne weitere Umschreibung direkt an Herr Uw-870-Du anzuknüpfen, der ihn für die Buchertreppe benutzt hatte. Strenggenommen ist eine Treppe, bei der jede Stufe einzeln an die Wand geschraubt wurde, das Gegenteil von freitragend. Also hier haben Sie recht.
" ... dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: "Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt" nicht zulässig ist. " Diese Aussage, Herr Ries, trifft den Punkt nicht. Mein Thema war eben nicht "zulässig oder nicht", sondern ein schlichter Fakt, den Sie sicher nicht bestreiten möchten. Ich könnte sogar noch weiter gehen und sagen, dass die einfach viertelgewendelte Wangentreppe außerdem schon durch ihre Lage direkt an der Wand zusätzlich stabilisiert wird. Oder wo sollte sie wohl hinfallen können? Ich will eigentlich nur veranschaulichen, wie stabil eine solche Treppe als Körper im Treppenhaus sitzt, sobald sie nicht nach vorn wegrutschen kann. U.a., damit sie das nicht tut, wird die Wange an der Wand festgeschraubt.
Ich bin aber damit einverstanden, wenn Sie betonen möchten, dass ich nicht Ihr Fachwissen habe. Natürlich habe ich das nicht. Betrachten Sie mich einfach als gehobenen Heimwerker! Aber wissen Sie, welche statischen oder bauaufsichtlichen Kenntnisse hatten eigentlich die Erbauer jahrhundertealter Bauwerke? Denken kann ich einigermaßen, und Erfahrungen mit meinen Häusern habe ich auch, weiß auch, dass die Schweden manchmal andere Lösungen gefunden haben, die in Deutschland unbekannt und womöglich nicht zugelassen sind.
Aber Ihr Seitenhieb auf die Treppen in Schwedenhäusern geht voll daneben! Zunächst habe ich gehört, dass ein großer Teil (Die Rede war von ca. 50 %) der von Bauträgern eingebauten Treppen aus Schweden kommen. Das war vor einigen Jahren. Wahrscheinlich spielen inzwischen Polen, Tschechen und Litauer eine zunehmende Rolle am Markt. Aber vor allem interessiert mich, wo und seit wann schwedische Treppen mit Spaxschrauben montiert werden. Das habe ich noch nicht gesehen. Nicht bei der Wandbefestigung, und woanders sowieso nicht. Wir reden doch von eingestemmten Wangentreppen, oder?
Aber typisch für schwedische Treppen ist z.B. ein zweiter Handlauf an der Wand. Der übrigens mit langen Bolzenschrauben montiert wird. Ist das etwa auch nicht zulässig,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzrahmenbau, Bucher-Treppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 11224: Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
- … Bucher-Treppe im Holzrahmenbau? …
- … Wir möchten den Dachboden ausbauen und vom Obergeschoss ins Dachgeschoss eine feste Treppe einbauen. Die Treppen der Treppenmeister-Gruppe nach dem System …
- … Bucher gefallen uns sehr gut. Dort sind die Stufe einzeln - nicht …
- … Wange - direkt in der Wand befestigt. Wir haben allerdings einen Holzrahmenbau, d.h. die 15 cm starken Innenwände sind in Ständerbauweise gefertigt und …
- … mit 12 mm OSBAbk.-Platten und Gipskarton beplankt. Laut Treppenmeister reicht der beschriebene Wandaufbau zum Tragen der einzelnen Stufen aus (lediglich der Trittschall sei höher als bei massiven Wänden). Andere Treppenbauer haben uns mangels Tragfähigkeit der Wand zu einer Wangen …
- … treppe geraten (sie verkaufen ja aber auch nur Wangentreppen!). …
- … Ich war auch gerade wochenlang unterwegs, um mich um Treppen zu kümmern und immer wieder hörte ich, wie ungünstig Holzrahmenhäuser für …
- … freitragende Treppen (z.B. Bucher-Treppen) wären. Natürlich wird Ihnen die Firma trotzdem eine verkaufen, selbst bei Massivhäusern können die Freitragenden nach ein paar Jahren Probleme machen. Aber sie sind im Moment eben total modern. Was in 10 Jahren ist interessiert die meisten nicht. Ich an Ihrer Stelle würde eine Wangentreppe nehmen, alternativ kann's auch eine aufgestemmte Treppe sein, wenn …
- … bei Treppenmeister hängen die nichtwandseitigen stufen unter dem Handlauf. …
- … wir haben den selben Wandaufbau und auch so eine Treppe. Allerdings wurde uns geraten im Bereich der Wandbolzen die Holzstärke zu …
- … obwohl das wahrscheinlich auch hält. Auf jeden Fall würde ich den Treppenlieferanten und vielleicht den Architekt um eine schriftliche Bestätigung bitten. …
- … Jahren (30 Jahre mit Typenprüfung/Zulassung), aber auch alle anderen Holztreppenkonstruktionsarten (die Treppenmeister sind Mitbewerber am Markt von mir, da …
- … Wenn diese Treppen zulassungskonform hergestellt und montiert werden sind sie genau so haltbar und sicher wie Wangentreppen. …
- … bei einer Holzrahmenwand meiner Meinung nach nicht der Fall! Eine Wangentreppe (eine richtige mit 2 Wangen natürlich) ist als Gesamtkörper bereits relativ …
- … Sicherheitsbefestigung in der Mitte aus. Genauso ist es mit der Wangentreppe. Die sitzt bombensicher, weil man sich die wenigen Befestigungspunkte je nach …
- … Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt. …
- … Natürlich sind solche Treppensysteme nur unter zulassungskonformen Bedingungen realisierbar, in dem Fall hatte …
- … sollten mir einmal den Begriff freitragend erklären, denn mir ist keine Treppenkonstruktionsart bekannt auf die das zutrifft. …
- … einmal mit den bauaufsichtlichen Anforderungen zu Holztreppen und insbesondere mit entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen auseinander setzen. Das hätte vielleicht den Nebeneffekt, dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, …
- … Zudem sollten Sie mir einmal Ihre Wangentreppen (Schwedenhäuser) beschreiben, wenn die nämlich wie sonst üblich aus 40/42 …
- … Ich bezweifele ja nicht, dass Sie zulassungskonforme Treppen bauen, auch wenn mir persönlich bereits eine Treppe mit nur einer …
- … weitere Umschreibung direkt an Herr Uw-870-Du anzuknüpfen, der ihn für die Buchertreppe benutzt hatte. Strenggenommen ist eine Treppe, bei der jede …
- … ... dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil …
- … sogar noch weiter gehen und sagen, dass die einfach viertelgewendelte Wangentreppe außerdem schon durch ihre Lage direkt an der Wand zusätzlich stabilisiert …
- … hinfallen können? Ich will eigentlich nur veranschaulichen, wie stabil eine solche Treppe als Körper im Treppenhaus sitzt, sobald sie nicht nach vorn …
- … Aber Ihr Seitenhieb auf die Treppen in Schwedenhäusern geht voll daneben! Zunächst habe ich gehört, dass ein …
- … (Die Rede war von ca. 50 %) der von Bauträgern eingebauten Treppen aus Schweden kommen. Das war vor einigen Jahren. Wahrscheinlich spielen inzwischen …
- … Markt. Aber vor allem interessiert mich, wo und seit wann schwedische Treppen mit Spaxschrauben montiert werden. Das habe ich noch nicht gesehen. Nicht …
- … Wandbefestigung, und woanders sowieso nicht. Wir reden doch von eingestemmten Wangentreppen, oder? …
- … Aber typisch für schwedische Treppen ist z.B. ein …
- BAU-Forum - Treppen, Rampen, Leitern - Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
- … Bucher-Treppe im Holzrahmenbau? …
- … Wir möchten den Dachboden ausbauen und vom Obergeschoss ins Dachgeschoss eine feste Treppe einbauen. Die Treppen der Treppenmeister-Gruppe nach dem System …
- … Bucher gefallen uns sehr gut. Dort sind die Stufe einzeln - nicht …
- … Wange - direkt in der Wand befestigt. Wir haben allerdings einen Holzrahmenbau, d.h. die 15 cm starken Innenwände sind in Ständerbauweise gefertigt und …
- … mit 12 mm OSBAbk.-Platten und Gipskarton beplankt. Laut Treppenmeister reicht der beschriebene Wandaufbau zum Tragen der einzelnen Stufen aus (lediglich der Trittschall sei höher als bei massiven Wänden). Andere Treppenbauer haben uns mangels Tragfähigkeit der Wand zu einer Wangen …
- … treppe geraten (sie verkaufen ja aber auch nur Wangentreppen!). …
- … Ich war auch gerade wochenlang unterwegs, um mich um Treppen zu kümmern und immer wieder hörte ich, wie ungünstig Holzrahmenhäuser für …
- … freitragende Treppen (z.B. Bucher-Treppen) wären. Natürlich wird Ihnen die Firma trotzdem eine verkaufen, selbst bei Massivhäusern können die Freitragenden nach ein paar Jahren Probleme machen. Aber sie sind im Moment eben total modern. Was in 10 Jahren ist interessiert die meisten nicht. Ich an Ihrer Stelle würde eine Wangentreppe nehmen, alternativ kann's auch eine aufgestemmte Treppe sein, wenn …
- … bei Treppenmeister hängen die nichtwandseitigen stufen unter dem Handlauf. …
- … wir haben den selben Wandaufbau und auch so eine Treppe. Allerdings wurde uns geraten im Bereich der Wandbolzen die Holzstärke zu …
- … obwohl das wahrscheinlich auch hält. Auf jeden Fall würde ich den Treppenlieferanten und vielleicht den Architekt um eine schriftliche Bestätigung bitten. …
- … Jahren (30 Jahre mit Typenprüfung/Zulassung), aber auch alle anderen Holztreppenkonstruktionsarten (die Treppenmeister sind Mitbewerber am Markt von mir, da …
- … Wenn diese Treppen zulassungskonform hergestellt und montiert werden sind sie genau so haltbar und sicher wie Wangentreppen. …
- … bei einer Holzrahmenwand meiner Meinung nach nicht der Fall! Eine Wangentreppe (eine richtige mit 2 Wangen natürlich) ist als Gesamtkörper bereits relativ …
- … Sicherheitsbefestigung in der Mitte aus. Genauso ist es mit der Wangentreppe. Die sitzt bombensicher, weil man sich die wenigen Befestigungspunkte je nach …
- … Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt. …
- … Natürlich sind solche Treppensysteme nur unter zulassungskonformen Bedingungen realisierbar, in dem Fall hatte …
- … sollten mir einmal den Begriff freitragend erklären, denn mir ist keine Treppenkonstruktionsart bekannt auf die das zutrifft. …
- … einmal mit den bauaufsichtlichen Anforderungen zu Holztreppen und insbesondere mit entsprechenden bauaufsichtlichen Zulassungen auseinander setzen. Das hätte vielleicht den Nebeneffekt, dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, …
- … Zudem sollten Sie mir einmal Ihre Wangentreppen (Schwedenhäuser) beschreiben, wenn die nämlich wie sonst üblich aus 40/42 …
- … Ich bezweifele ja nicht, dass Sie zulassungskonforme Treppen bauen, auch wenn mir persönlich bereits eine Treppe mit nur einer …
- … weitere Umschreibung direkt an Herr Uw-870-Du anzuknüpfen, der ihn für die Buchertreppe benutzt hatte. Strenggenommen ist eine Treppe, bei der jede …
- … ... dass Sie erkennen dass eine Wangentreppenmontage nach Ihrer Aussage: Darüber hinaus erhält die Treppe Festigkeit, weil …
- … sogar noch weiter gehen und sagen, dass die einfach viertelgewendelte Wangentreppe außerdem schon durch ihre Lage direkt an der Wand zusätzlich stabilisiert …
- … hinfallen können? Ich will eigentlich nur veranschaulichen, wie stabil eine solche Treppe als Körper im Treppenhaus sitzt, sobald sie nicht nach vorn …
- … Aber Ihr Seitenhieb auf die Treppen in Schwedenhäusern geht voll daneben! Zunächst habe ich gehört, dass ein …
- … (Die Rede war von ca. 50 %) der von Bauträgern eingebauten Treppen aus Schweden kommen. Das war vor einigen Jahren. Wahrscheinlich spielen inzwischen …
- … Markt. Aber vor allem interessiert mich, wo und seit wann schwedische Treppen mit Spaxschrauben montiert werden. Das habe ich noch nicht gesehen. Nicht …
- … Wandbefestigung, und woanders sowieso nicht. Wir reden doch von eingestemmten Wangentreppen, oder? …
- … Aber typisch für schwedische Treppen ist z.B. ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schmales langes Haus.
- … Baukosten im Rahmen bleiben. Das gilt auch für die Frage, ob Holzrahmenbau oder massiv. …
- … EG Abstellräume, Gäste WC und ein kleines Büro zu finden. Die Treppe ist eine platzsparende einläufige Treppe an der hinteren langen Wand entlang. …
- … befindet sich ein Lichthof. Vom Lichthof aus, kann man über ein Treppe zur Terrasse hochgehen. Der Eingang des Hauses befindet sich auch an …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … roten Fassade dann aber doch nur ein von deutschen Zimmereifirmen erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts schwedisches finden. es …
- … -://www.karo-haus.de/Bauweisen/Holzrahmenbau/holzrahmenbau1grosz.jpg …
- … GESCHOSSTREPPEN …
- … Massivholztreppe Wangen-Stufen: Kiefer mit Treppengeländer auf der Freiwangenseite Geländ. …
- … Art: (GeländerArt gem. Anlage!) als eingestemmte, offene Wangentreppe bis 1,0 m Breite (ohne Setzstufen) oberflächenfertig behandelt. …
- … ihre Massivholz-Kiefertreppe kann ich so wie sie es beschreiben für wenig Geld …
- … damit jetzt um Himmels Willen nicht sagen das unser Haus in Holzrahmenbau teuerer geworden wäre, ich habe ja nicht alle Hersteller abgeklappert und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - aufgesattelte Holztreppe
- … aufgesattelte Holztreppe …
- … wir wollen eine aufgesattelte Holztreppe, haben jetzt aber gehört, dass diese viel stärker knarren …
- … soll als eine freitragende Treppe (z.B. Bucher). …
- … was Sie da gehört haben dass diese viel stärker knarren als ... würde ja bedeuten, dass alle Holz-Treppen knarren. …
- … Eine fachgerecht hergestellte aufgesattelte Treppe knarrt ebenso wenig oder viel oder gar nicht wie eine Tragbolzen …
- … treppe. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Haarrissbildung bei Bucher Treppe
- … Haarrissbildung bei Bucher Treppe …
- … Seit gut einem Jahr lebe ich in einem Neubau (Rheinland-Pfalz) mit einer Bucher Treppe. …
- … Die Fa. Bucher sagt, dass in einer Holztreppe Haarrisse, wenn auch selten, auftreten …
- … Sind diese Risse tatsächlich eine Erscheinung die man bei einer Holztreppe in Kauf nehmen muss? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterschiedliche Holztreppen
- … Unterschiedliche Holztreppen …
- … Wir stecken gerade mitten in der Planung unseres neuen Hauses und haben uns für eine Holztreppe antstatt einer Betontreppe entschieden. Jetzt stehen wir vor der …
- … Frage, welche Art von Holztreppe denn nun besser ist. Zum einen gibt es die traditionelle Holzwangentreppe mit dazwischen eingestemmten Stufen und zum anderen haben wir eine …
- … Treppe mit aufgesattelten Stufen gesehen (die Wangen befinden sich unterhalb der Stufen). …
- … Als Vorteile für die Holztreppe mit aufgesattelten Stufen wurden uns genannt: …
- … - Treppe kann bereits im Rohbau eingebaut und als Bautreppe verwendet …
- … - Die Treppe sei beim Gehen leiser als eine traditionelle Holzwangentreppe. …
- … andererseits habe ich in den älteren Forumsbeiträgen gelesen, dass eine Holztreppe wegen der Feuchtigkeit möglichst spät eingebaut werden sollte. Und wenn die …
- … aufgesattelte Treppe das non-plus-ultra ist, wieso bietet es dann nicht jeder an bzw. wird stärker propagiert? …
- … Vielleicht können mir die Holzwürmer hier im Forum weiterhelfen bzw. haben Bauherren bereits Erfahrungen mit den verschiedenen Treppenarten gesammelt?!? :-) …
- … Zusätzlich zu den von Ihnen genannten Treppenarten fällt mir noch die Variante ohne Holzwange ein (sowas haben wir). Die Stufen sind auf der einen Seite in Gummilagern in der Wand befestigt, während auf der anderen Seite das Geländer die tragende Konstruktion bildet. Diese Bauart sieht deutlich luftiger aus als vergleibare Wangentreppen. …
- … in Schwingung Gerät, wenn jemand (vor allem Kinder) mal schnell die Treppe runterpoltert. Das wird hervorragend im ganzen Haus verteilt und ggf. (bei …
- … Diese Art von Treppe haben wir auch schon gesehen, sind aber wieder davon abgekommen, da …
- … zwar die Treppenstufen luftiger aussehen, aber der Handlauf aus statischen Gründen deutlich fester ausfallen muss. Damit ist die Wange quasi nach oben verlagert, was uns nicht so gut gefällt. …
- … Was die Schallübertragung angeht, so bin ich jedesmal selbst überrascht, wie leise die Konstruktion insgesamt ist. Mein Vater und ich sind die baugleiche Treppe im Musterhaus mehrfach rauf- und runter- robottert , um ordentlich …
- … Herstellers näher ansehen. Bei den Ansichten gibt es unter 1/2-gewendelte Treppe einige Beispiele, in denen die Stärke des Handlaufs gut sichtbar ist …
- … -://www.treppenmeister.de …
- … Bin ja auch erstaunt, aber der Eindruck bei Begehen der Treppe ist jedesmal wieder von erstaunlicher Solidität. Wenn ich mir die Konstruktion …
- … Wir haben auch eine Holztreppe Variante 3 , allerdings erst seit 6 Wochen im Gebrauch. Sie …
- … nur optische Funktion. Wir kennen zudem drei weitere Häuslebauer mit dieser Treppenmeister-Treppe. Die Treppen sind seit 1.5, bzw. 2, …
- … Dort gibt es auch eine sehr schöne Ausstellung, wo man verschiedene Treppen probelaufen kann! …
- … bei unserem Neubau 1999/2000 auch einmal eine Variant 3 von Treppenmeister angeschaut. Wir haben uns aber für die Variant 1 mit …
- … Wangen und eingestemmten Stufen entschieden. Bei unser Treppe sind die Wangen weiß lackiert, die 17 Stufen aus Ahorn Klarlackiert ohne Setzstufen (als offener Zwischenraum) und das Geländer aus 22 mm Edelstahl in 12 cm Abstand senkrecht mit einem Runden Handlauf ebenfalls aus klarlackiertem Ahornholz. Die Treppe ist 1/2 gewendelt. …
- … Warum wir diese Treppe gewählt haben …
- … Wir haben mit einem ortsansässigen Tischler gesprochen und ihm Treppenlösungen von Treppenmeister und anderen Fertigtreppenherstellern gezeigt. Sein Aussage dazu …
- … - sowas baue ich nicht, höchstens als Kellertreppen . …
- … Die Treppe die er uns dann gezeigt und schließlich wie oben gebaut …
- … Die liefern Ihnen für einen guten Preis eine einmalige Treppe von ausgezeichneter Verarbeitung genau nach ihren Wünschen und diese Betriebe werden …
- … Ich würde eine Holztreppe erst zuletzt, nach Fertigstellung von Putz, Estrich und Bodenbelag einbauen. Vorteil: …
- … alle vorher genannten Arbeiten kann man leichter ausführen und die Treppe muss nicht dem doch sehr harten Baualltag erdulden. …
- … Warum qualifizieren Sie die Produkte von Serienherstellern als Ramsch ab? Immerhin wird auch hier jede Treppe nach individuellem Aufmaß einzeln gefertigt. Nur weil Ihr Exemplar in …
- … und Weise gefertigt wurde, ist es wohl kaum besser als andere Treppen. …
- … über Produkte von Treppenmeister oder andere Hersteller kommen (doch nicht etwa nur durch die Meinung Ihres Holzwurms!?)? …
- … Treppe ist nicht gleich Treppe …
- … sind einfach konstruktionsbedingt und gehören in meinen Augen zu einer Ordentlichen Treppe wie ein vollständiger Ersatzreifen im Auto. …
- … sollte sich grundsätzlich vorher überlegen was man haben will. Handwerklich gearbeiterete Treppen sind (sorgfältge Arbeit vorausgesetzt) immer etwas anderes als die der Großhersteller. …
- … muss einem natürlich sein dass bei den heutigen Lohnkosten eine solche Treppe auch etwas mehr kostet. Muss nicht ... wird aber meist so …
- … so gute Treppen bauen kann oder weil das auch seine Meinung ist. …
- … schon Treppen (z.B. bei meinen Eltern und neu bei zwei Nachbarn) von diesen Herstellern gesehen die wahren nach ein paar Jahren doch schon schön mitgenommen. Fugen in den Stoßstellen der Handläufe, die mit Gummi gelagerten Stufen ließen beim begehen Mörtel aus der Wand rieseln und hören kann man das auch auf der anderen Wandseite. …
- … Wir haben aber unsere Treppe gewählt weil ich außer in Treppenstudios und Katalogen bei …
- … meinen Nachbarn ja auch noch zwei Treppen sehen konnte, eine Mittelholmtreppe mit Stahl und eine sogenannte Buchertreppe ohne Wangen. Die …
- … Optik gefiel uns nicht besonders, die Treppen sind nur 90 cm mit Handlauf breit. …
- … Unsere Tischlertreppe (s.o.) hat ca. 13000,- DM gekostet inkl. Montage. Der Geselle …
- … Ihrer Familie dennoch viel Spaß im neuen Haus, auch mit Handlauftreppe. …
- … Abgesehen davon gibt es bestimmt auch genug Wangentreppen mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … ... Bild von einem ECO CASA Passivhaus in Holzrahmenbauweise, optisch ziemlich genau das, was die Thread-Starterin beschreibt …
- … man jedenfalls davon abhängig, dass der Architekt wenigstens genug Ahnung vom Holzrahmenbau hat. …
- … ... und auch wenn ein guter Holzrahmenbau eine richtige Lösung wäre will hier niemand überreden, ganz bestimmt nicht …
- … bietet den Blick von der hohen Südseite durch das Haus. Hinterkante Treppe ist eine Glaswand die das Ende des Zweigeschossigen darstellt. Dahinter ist …
- … kann man natürlich überwachen, das ist eine ganz wichtige Aufgabe im Holzrahmenbau (und auch im Dachbereich jedes normalen Steinhauses). Dafür gibt es den …
- … Im Holzrahmenbau ist die Holzfassade meines Erachtens eher günstiger als die Putzfassade, wobei …
- … werden. Also z.B. keine Glasflächeninnenwände, keine Einbauleuchten und eine simple Fertigtreppe aus Holz. …
- … der Wärmepumpe ist das Kriterium für die Effektivität, ist wie beim Treppensteigen mit vollen Einkaufstaschen: ins erste Stockwerk geht noch gut, je …
- … der Haustür kann nur die Luft aus dem Flur und dem Treppenhaus entweichen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Putzfassade
- … ist unterschiedlich (ca. 3 bis 15 cm). Die Wände sind in Holzrahmenbauweise erstellt. Wandaufbau (von innen nach außen): GK-Platte, OSBAbk., 16 mm …
- … mich für ein bissel dumm hältst, aber als Putztägerplatten für den Holzrahmenbau kenne ich immer nur noch die gute alte Heraklith BM als …
- … habe jetzt mal Bilder von fünf Objekten (und eine berühmte Hallenser Treppe :-) herausgesucht, wo Phenolharz aus der darunterliegenden Mineraldämmplatte der Beanstandungsgrund war. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wieviel Dämmung braucht der Mensch ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzrahmenbau, Bucher-Treppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzrahmenbau, Bucher-Treppe" oder verwandten Themen zu finden.