Hallo!
Auch wenn die Frage aussieht als wäre sie schon zig mal beantwortet worden habe ich doch in keinem Beitrag richtig fündig werden können.
Als Besitzer einer Neubauwohnung habe ich mir nach 10 Jahren vorgenommen, die alte vergilbte Raufaser von Decken und Wänden zu spachteln und diese anderweitig wohnlich zu beschichten (z.B. flüssige Raufaser, Putz, Malern oder dergleichen) Das Malern der Decken und Wände fände ich eigentlich am schönsten. In einem Pilotprojekt habe ich dann die Küchendecke (ca. 6 m²) in Angriff genommen.
Da der Beton zahlreiche größere Lunker (2 bis 4 cm) und tausende kleiner Löcher aufweist erschien es mir ratsam die Decke zu spachteln. Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte war der immense Arbeitsaufwand. Während die größeren, flachen Lunker noch relativ schnell zu verschließen waren war dies bei den kleineren Löchern eine Qual. Ständig bildeten sich Blasen, sodass ich über die gleiche Stelle 4 bis 5 mal rübergehen musste bis es endlich einigermaßen vernünftig aussah. Alles in allem habe ich so mehrere Stunden schmerzlicher Überkopfarbeit benötigt um die Decke zum Streichen vorzubereiten. Danach habe ich mir geschworen dieses Vorgehen nicht bei der gesamten Wohnung (ca. 60 m²) anzuwenden, sondern eine weniger beschwerliche Lösung zu suchen. Deshalb meine Frage an die Experten: Welche Methode (außer Tapezieren) ist am geeignetsten ein gutes Ergebnis zu erzielen bei einem Arbeitsaufwand, der sich noch vertreten lässt.
Unter anderem habe ich hier gelesen, dass man die größeren Lunker zuspachteln und anschließend mit einer Dispersionsfarbe zweimal überstreichen sollte (ggf. mit einer zweiten Spachtelung nach dem ersten Anstrich) um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Hier stellt sich mir schon die Frage, ab wann ein Lunker als groß zu bezeichnen ist.
Da das Haus noch aus DDR-Zeiten rührt scheinen mir die gängigen DINAbk.-Maßstäbe (in denen "größere Löcher" sicherlich definiert sind) hier wahrscheinlich nicht zu greifen.
Gibt es vielleicht andere Methoden außer Tapezieren und Streichen, die in meinem Fall sinnvoller zu sein scheinen?
Oder gibt es spezielle Spachtelmassen oder Verarbeitungstricks die es ermöglichen ein Loch gleich beim ersten Arbeitsgang zu schließen.
Für eine aufschlussreiche Antwort wäre ich wirklich dankbar!
Betondecken und Wände malern
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Betondecken und Wände malern
-
Das Ei des Columbus
suchen hier so einige. Die richtige Antwort werden sie hier wohl deshalb nicht gefunden haben, weil ihnen die bisherigen Antworten nicht gefallen. Vlies kleben als Alternative. Beim spachteln ist die Konsistenz und Qualität der Spachtelmasse sehr wichtig. In einmal wird das trotzdem nicht gehen. Achten sie auch drauf den Untergrund vorher zu reinigen. Kleisterreste können sehr unangenehme Folgen haben.
Mit freundlichen Grüßen -
Habe gespachtelt, geschliffen und Malervlies draufgeklebt
Hallo,
wir haben im Prinzip den gleichen Wunsch gehabt, eine einfach gestrichene ebene Decke. Den Tipps von Hr. Iking kann ich nur zustimmen. Ich habe Anfangs auch nicht penibel gereinigt und dann jede Menge feinkörnigen Staub im Spachtel gehabt, das sah dann mal so richtig Sch ... aus. Ich gehe nun vor dem Spachteln einmal mit dem nassen Lappen drüber um die Decke richtig staubfrei zu waschen. Das geht auch von unten mit dem Schrubber und Lappen.
Bei uns war die Ausgangssituation eine Filigrandecke, also rel. glatt aber eben auch mit Löchlein und Stoßfugen. Da wo's uns ganz arg drauf ankam (Streiflicht!) haben wir gespachtelt und geschliffen (der echte Profi muss kaum schleifen, wir ein wenig mehr). Teilweise auch 2 mal. Zum spachteln nehme ich immer Knauf Multi-Finish. Danach Malervlies draufgeklebt und 2x gestrichen. Das Ergebnis finde ich einfach Klasse. In untergeordneten Räumen habe ich nur gespachtelt, geschliffen, grundiert und gestrichen. Man sieht halt immer noch ein paar winzig kleine Löchlein. alternativ ist auch Putzgrund auf die gespachtelt u. geschliffene Fläche nicht schlecht, ist nicht ganz so pampig wie Streichputz und kaschiert mit seiner Körnung ein wenig. Wenn er weiß bleiben soll aber mit Tapetengrund + 10 % Tiefengrund vorstreichen sonst schimmern eventuell die Farbunterschiede von der Spachtelung durch.
Wir sehen, für was ganz einfaches ist das ganz viel Arbeit. Ich habe es auch richtig unterschätzt, aber die Arbeit lohnz sich, wenn man auf glatte Flächen steht schon. Ich schau gern hoch
MfG
Christian
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Betondecken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Wenn man sich auf Dauer einen Ofen wünscht, sollte man …
- … schon vorher einen Schornstein einbauen. Was auch geht und weniger Aufwand bedeutet, wenn es das Auge nicht zu sehr beleidigt, ist so …
- … können Sie wenigstens die Durchbrüche vorbereiten. Das nachtägliche Durchschneiden von bewehrten Betondecken ist auch nicht ganz billig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … andere Möglichkeit wäre ein Wohnzimmer-Pelletkamin und Solarunterstützung. Hier ist der Wartungsaufwand ein Problem. Scheidet deshalb wohl aus. …
- … (Sofath rechnet noch) für Warmwasser und Heizung (Heizung mit paradigma lago-Wandheizelementen, insgesamt auf 2,5 kW bei 30 Grad Vorlauftemperatur ausgelegt) => …
- … vom Konzept einer Flächenheizung auch abgekommen. Wobei ich Fußbodenheizungen nie mochte. Wandheizungen reduzieren auch die Stellflächen für Schränke erheblich. …
- … rechtzeitig auf die Reihe bekommen hätte eine direktkondensierende WP in die Betondecken eingebaut - der Zeit habe ich immer noch die Option, denn …
- … mit Paradigma-Lago Wandheizungen kann ich das machen. Was die Trägheit angeht ist dies im Passivhaus gar kein Thema. Das PH kühlt nicht aus wie ein zelt und braucht deshalb auch keine Heizung, die mit ´800 Grad heißen Flammen 80 Grad heißes Wasser macht um dann 25 Grad warme Luft zu erzeugen - so wurde in der SteinZeit geheizt. heute ist die Kunst mit 25 Grad warmer Flamme den Raum auf 25 Grad zu bringen und da die Steinzeitmenschen von Heizungsbauern das nicht hinbekommen verteufeln sie alle, die daran arbeiten es zu schaffen. sofath wurde mir von meinem Lüftungsbauer empfohlen - habe das Teil auch noch nicht gesehen, soll aber gut laufen, habe 3 Referenzen und die kuck ich mir auch noch an. …
- … und wenn du dir überlegst, was es bedeuten würde mit 70 Grad Vorlauftemperatur eine Wand aufzuheizen, die dann auch 70 Grad heis wird und du …
- … die Heizung mit 500 kg - 1000 kg Masse (die ganze Wand samt Putz wird warm) aber kalt ist, hast du 30 Grad …
- … wollte ursprünglich eine sog. Betonkernaktivierung einbauen, die die gesamte Masse der Betondecken als Heizfläche nutzen - letzteres ist an den Möglichkeiten der Installateue …
- … wenn z.B. eine Fußboden oder Wandheizung mit so niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren wird (< 25 Grad C) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … sagen ist ... ich mach garkeinen Estrich rein und nehme die Betondecken als Puffer . …
- … Heizung (mit dem ganzen Aufwand) hinzutrimmen, empfinde ich als …
- … als Wärmequelle angeboten. Jedes beliebige Heizsystem kann damit betrieben werden (Fußbodenheizung, Wandheizung, Radiatorenheizung, Gebläsekonvektoren, Heizregister in Zuluftleitung, Mehrzweckspeicher, Warmwasserbereiter). Dabei kann die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … Ich überlege für meinen EFHAbk.-Neubau eine Grundwasser-Wärmepumpe mit Fußboden- und Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) einzubauen. Nun kanm mir eine Idee: …
- … Lässt sich eine Wärmepumpe in eine Kältepumpe umwandeln (z.B. durch Umschaltung der Kreise)? …
- … Wie wäre es denn, wenn man auch Gebiete mit hohem Eintrag (Dachfläche Richtung Süden) zusätzlich mit einer Kühlung versieht, die die Oberflächentemperaturen einfach auf Raumtemperatur hält (ebenso die Wandflächen regeln)? Das bringt zwar nicht immens viel, ist aber …
- … Wieder zum Thema: Mit einer großzügig dimensionierten Wandheizung haben Sie sicherlich gute Voraussetzungen um damit auch Ihr Haus …
- … Ihren Erdsonden umzuwälzen und über einen einfachen Plattenwärmetauscher das Heizwasser Ihrer Wandheizung zu kühlen. Da pümpeln dann zwei Umwälzpumpen und halten Ihr …
- … Hochsommer tagsüber mit geringstmöglichem Luftwechsel durch einen EWT lüften, mit der Wandheizung kühlen und per Software die Vorlauftemperatur über einen Mischer so …
- … Sie die Innenwände kühlen? Ich gehe davon aus, dass Sie die Wandheizung primär auf den Außenwänden installieren (Gebäudehülle). Oder nicht? …
- … kommen doch bestimmt Betondecken mit e. höheren Wärmekapazität als Mauerwerk, …
- … Problem. Kühlung über Kapillarrohrmatten an Decken (oder über Wärmetauscher und kalte Wandheizungen?) sind sicher auch eine feine Sache. Auf jeden Fall …
- … müssen dann die Regler mit Taupunktsensoren ausgerüstet werden. Bei gekühlten Wandheizungen würde ich noch das Problem der Zugerscheinung durch die kalte Wand bedenken. Deckenkühler haben da die bessere Thermik . …
- … Es gibt WP Systeme welche schon die Umschaltung der Wand o. Fußbodenheizungskreise auf Kühlung mit integriert haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst? Wenn ich aktuell durch sämtliche Räume der Wohnung gehe, dann …
- … sind das einzig schwere an der Wand aufgehängte ein paar Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz schlicht ausreicht. …
- … Zum anderen weiß ich einfach vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … Das sind z.B. optimale Bedingungen für eine Wandheizung. …
- … leicht zu ändern). Bei den Decken wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig …
- … Nur Porenbeton als Innenwand …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … Haben diese Lego-Systeme eigentlich eine bauaufsichtliche Zulassung als Wand? …
- … einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die geraden Wände auch in Eigenleistung …
- … halt Laien), dass es wesentlich einfacher ist, mit Isorast eine gerade Wand hinzubekommen, als mit irgendwelchen anderen Steinen. Das Zeug rastet sauber ineinander …
- … Ne Mauerwerkswand mauert man die Ecken hoch und dazwischen nach Schnur, sollte nicht …
- … Hersteller: Die Richtstütze wird mit den 4 Ankerspiralen an der isorast-Wand befestigt. Die an der Wand befestigte U-Schiene wird am Fuß mit …
- … Richtstütze an ihrem zweiten Fuß so lange verstellt werden, bis die Wand exakt im Lot steht. Dann wird auch der zweite Fuß befestigt. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - naiv, naiv, naiv
- … wir fest, dass dieses Angebot von der Statik abweicht, keine Kellerwandsteine, Steinfestigkeit 8 statt 12, keine tragende Fensterstürze in den tragenden …
- … Beispiel: Bei vielen Stahlbetondecken hat man den Eindruck. Ja spinnt denn der Statiker ... so …
- … Tragende Wand, große Fensteröffnungen. Darüber Fenstersturz ca. 7 cm dick, Ziegelsturz, darüber ca. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wassertank auf Balkendecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … wir ihm noch eine Baufirma, die wir empfohlen bekamen. An diese wandte er sich dann auch. Vergleichsangebote haben wir niemals zu sehen …
- … Gewerken, die nur teilweise zusammen ausgeschrieben werden können. Ein Maurer kann Betondecken machen, aber keine Badewanne montieren und ein Zimmerer kann vielleicht das …
- … Wir als Laien haben uns ja extra an einen Profi gewandt, um eine Preisvorstellung zu bekommen. Wir hatten schließlich auch noch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung bei sichtbarer Holzbalkendecke
- … Dabei wurde der Estrich und die Trittschalldämmung nur bis zur Trockenbauwand des Drempels aufgebracht. Nach Bezug des Hauses stellten wir fest, dass …
- … in den Griff zu bekommen, würde die leichtbautrennwand zumindest elastisch von der …
- … generell haben sie jedoch mit der Verankerung der Wand auf der roh decke e. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Betondecken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Betondecken" oder verwandten Themen zu finden.