Hallo!
In unserer Baubeschreibung steht:
Stahltreppe mit Holzstufen (nach Wahl des Architekten).
Jetzt wurde mitgeteilt, dass die Treppenstufen Buche furniert sein sollen. Auf der Trittseite (oben) ist furniertes Holz, an der Seite der Stufe aber Laminat. Kann man Laminat als Holz bezeichnen (entsprechend der Baubeschreibung)?
Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Kann man Treppenstufen furniert (Laminat) als Holz bezeichnen?
-
wenn nicht Vollholz steht
ja
Gruß -
@Herrn Raabe
-
stimmt tu
da haben sie recht.
MfG
jens -
Laminat, warum?
Hallo!
Danke für die Info.
Macht dies eigentlich Sinn, die Stufe auf der Trittseite mit Holzfurnier zu versehen und an der Seite mit Laminat? Hat dies bautechnische Vorteile? Ich würde als Laie alle Seiten der Stufe mit dem gleichen Material furnieren. -
was meinen sie eigentlich mit Seite?
die setzstufe?
Gruß
jens -
der Name der Treppe
sowie ein bisschen Treppeninfo
-
Hallo! Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz ...
Hallo!
Die Trittfläche der Trittstufe ist in Holz furniert. Die Unterseite der Trittstufe ebenfalls.
Mit Seite meine ich die Seiten der Trittstufe. -
Danke TU
für die Seite.
Ich konnte mir bei einer Stahltreppe auch nicht wirklich die Setzstufen vorstellen
Aber ob sich bei der Darstellung jeder die Seite einer Trittstufe vorstellen kann?
Gruß -
@Bernhard
-
setzstufen gibt es auch
bei stahltreppen Herr fitz.
egal
Gruß
jens -
ich denke
der Architekt sucht die stufen aus? ich würde dann Vollholz nehmen-
mal abgesehen davon, dass ich bei "holzstufen" sowieso Vollholz erwarten würde (was denn sonst?).
schöne Grüße -
Hallo Herr Nielsen
ist denn furnier kein Holz?
Laminat nicht - da hat tu recht.
MfG
jens -
Auch auf die Gefahr hin ...
jetzt von allen gehauen zu werden, versuche ich mal Laiisch (Schönes Wort, TU)) ) zu denken. Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für den Laien nach treu und Glauben zu erwarten, da auf Furnier nicht hingewiesen wird.
Und Furnier hat eine deutlich kürzere Lebenserwartung als Vollholz.
Mal den Mehrpreis von Massivholzstufen erfragen und dann überlegen, ob der Mehrpreis (mal geschätzt 300 - 500 €) einen Streit Wert ist. -
genau da liegt doch immer das Problem
da steht also Holz drin - nicht Vollholz. Das zieht sich dann durch die Baubeschreibung wie ein roter faden - und- man muss sich nicht wundern wenn die einen Häuser anbieten und preiswerter (oder billiger) sind als die anderen. da mal 500 (eher 1000) und dort und dort - schon sind ein paar tausend € Unterschied da. woran liegt es? weil nicht wirklich tiefgreifend verglichen wird - Punkt für Punkt - Wort für Wort!
ansonsten finde ich für diesen Fall den Lösungsansatz von Herrn Dühlmeyer gut.
MfG
jens -
vielleicht
sind die Stufen ja auch aus Nadelvollholz - Buche funiert, um das Ganze "edler" erscheinen zu lassen?
Wer weiß das schon außer der Fragesteller.
"Holzstufe" soll sicher Vollholz suggerieren - hat es ja auch, wenn vielleicht auch das Funiermaterial nicht gleich das Stufenmaterial ist.
Fällt Spanplatte - zu über 90 % aus Holz - eigentlich auch unter den Begriff Holzstufe? -
Die Treppe in meinem Haus:
Unsere Treppe kam damals von einem kleinen Tischler, der den Fertighaushersteller beliefert hatte. Sie ist aus nordischer Kiefer oder Leimholz (jedenfalls kein Span), aber mit dickem (mehrere mm) Buchenfurnier belegt. Aber auch unten sind die Stufen mit Buche furniert, und die Abschlüsse an der Vorder- und Hinterseite (Vorderseite, Hinterseite) bestehen aus massiven (ca. 15 mm dicken), an den Oberkanten abgerundeten Buchenleisten. Darunter sitzen noch schmale Setzleisten aus Buche, die in Schweden Vorschrift sind, damit kein Kinderkopf hindurchpasst. Die Wangen und das Geländer sind aus Kiefer, alles klarlackiert. Die beiden Holzarten harmonieren optisch tatsächlich miteinander, was ich anfänglich nicht glauben wollte.
Wenn ich nun lese, dass die Kanten im Grunde nur einen Laminatumleimer erhalten sollen, dann werde ich aber schwer skeptisch! Wie lange kann man den wohl mit den Füßen bearbeiten, bis er sich löst? Also: Dünne Vorderkanten, auch als Furnier, würde ich bei Treppenstufen nicht haben wollen! Nur dicke Massivleisten. -
Hallo! Zur allgemeinen Info: Die Stufen sind aus ...
Hallo!
Zur allgemeinen Info:
Die Stufen sind aus Pressspan (also kein Vollholz). Ich habe als Laie leider nie daran gedacht, dass man aus diesem Material auch Treppenstufen bauen kann (aber mit Furnier ist anscheinend alles zu überdecken und möglich). Infolgedessen kam ich natürlich auch nicht auf die Idee danach zu fragen.
Ja es gibt auch ein Angebot für Massivholzstufen (je nach Holzart) von 550,- bis 2.500,- €. -
Nachtrag zu 17:
Sorry
Unterschrift fehlt: Alexander
PS: Diese Furnierleisten sind mit Sicherheit dünner als die vorgenannten 15 mm. Nach dem vorgelegten Prospekt vielleicht ein paar mm. -
2500 € Mehrpreis ...
Ich glaub der hat den Sch.. nicht gehört.
Oder Bongosi innenvergoldet ;-((.
Eine Zweiholmtreppe mit Stufen Buche bunt Massiv keilgezinkt gibt es inkl. Montage für den privaten Bauherrn ab rd. 3500 € incl Gestell, Baustufen und Montage. Da macht einer grad das Messer stumpf, damit es noch lauter schabt, wenn er Sie rasiert.
AUA -
genauer Mehrpreis 2.955,-
Hallo!
Der genaue Preis für Eiche massiv ist 2.995,- €. Die Treppe geht vom Keller über Erdgeschoss, Obergeschoss ins Dachgeschoss (vielleicht erklärt das den Preis?).
Dazu gibt es noch einen runden Handlauf auf Wunsch für 590,- € ... -
2.995,- € Mehrpreis
also nicht für eine Treppe, sondern für drei Treppen. Mehrpreis auch nicht für Buche Vollholz statt Buche furniert, sondern für Eiche massiv ... Vielleicht hat der den Schuss doch gehört? -
Treppenpreise
Also eine funierte Buchenholztreppe (nur Trittstufen) auf Stahlunterkonstruktion einschl Stahlharfe, Brüstungsgeländer, Stufenleisten und Handlauf Buche massiv kostet fix und fertig montiert (einschl. Baustufen) für 3 Läufe ca. 4500,- €. Der Mehrpreis von knapp 3000,- €, nur für massive Eichenholzstufen ohne Handlauf scheint mit reichlich überzogen. Würde etwa 500,- € pro Lauf für angemessen halten. -
Da der Fragesteller schon einiges nachgeliefert hat
die Frage: Haben die Treppen nur Handläufe, oder auch Geländer? Oder liegen alle 3 Treppen zwischen geschlossenen Wänden? -
Na dann ...
sieht s etwas anders us. Sind ja wirklich drei Treppen. Dann könnten die Preise wirklich hinkommen. -
jens Peter
bitte bitte - keine stahlharfentreppe!
Gruß
raabe -
möcht ich haben
4500,- € für 3 halbgewendelte Stahltreppenläufe mit Stufen in Buche furniert etc. - Herr Volquardsen die möchte ich auch haben.
Für 500,- € Mehrpreis pro Lauf nehme ich die auch in Eiche massiv.
Vielleicht fehlt noch die eine oder andere Info um weiter rumzudoktorn.? -
Stahlharfentreppe
Doch, es ist eine Stahlharfentreppe. Genau genommen 3 Treppen zwischen verschiedenen Etagen in einem Treppenhaus.
Dazu kann man auch einen Edelstahlhandlauf für 1.800,- € haben ...
Übrigens: die furnierten Standardhandläufe haben Kunststoffendkappen. Das so etwas überhaupt angeboten wird. -
Alexander
warum wohl - weil es billig ist.
Gruß
jens -
da hat sie jemand
richtig übern Tisch gezogen. zumindest ist er dabei. die Wahl des Architekten, nach der es gehen soll.. Bauträgerbeistellung, dieser Architekt, oder? prost Mahlzeit. der Architekt sollte IHRE Interessen vertreten! SIE zahlen den! also. mannmannmann, Laminat! ... puuhh ... furnier auf der stufe, warum nicht: starkschnitt, etwa 3 mm, das treten sie so schnell nicht durch - die Spanplatte eher (kopfschüttel).. allerdings sind die Details dann SO aufwendig, dass jeder Handwerker die massivstufe bevorzugt. es sei denn er will sie abledern. und das haben wir hier: etwas fürchterliches anbieten, -"der wird das schon von allein upgraden"- und dann die fette rückhand..
ist das ein supermarktfertighaus?
meines Erachtens: der Architekt soll ein vernünftiges Holz aussuchen, der Bauträger soll sich den Unterschied zw. starkfurnier und Massivholz selbst ausrechnen, und sie verzichten auf die verkleidete wange (?), suchen sich eine lackfarbe für den Stahl aus, und haben durch die minderkosten den Edelstahlhandlauf drin.
oder?
vg -
hilfreich wäre
der genaue Text (gesamte) der Bauleistungsbeschreibung bzl. Treppe. so ist das alles nicht zusammen zu bringen.
Gruß
jens -
Treppengrundriss
@Jens hast ja recht, alles pure Spekulation.
@ Hr Düwel, Danke für den Hinweis, Preis richtig 7500,- €. Sorry!
@ Bauherr, in Ergänzung zu Hr. Raabe, bitte Treppengrundriss zu Verfügung stellen. -
Pappkarton
Auch in Pappkarton ist Holz
Herr Dühlmeyer hat's doch schon geschrieben:
"Holzstufe gleich massive Stufe war beim Lesen der Baubeschreibung für den Laien nach treu und Glauben zu erwarten, da auf Furnier nicht hingewiesen wird. "
Das sind Holzwerkstoffstufen und keine Holzstufen, egal ob furniert oder Laminat.
Ohne Beratung, detaillierte Beschreibung und entsprechende Beauftragung müssen furnierte Stufen außerdem so hergestellt werden:
VOBAbk. Teil C:
Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
Zimmer- und Holzbauarbeiten - DINAbk. 18334
3.13.6 Bei furnierten Trittstufen (Verbundstufen) muss die Dicke der Decklage auf den
Trittflächen nach erfolgtem Abschliff bei Verwendung von Hartholz mindestens 2,3 mm
und bei Verwendung von Weichholz mindestens 5 mm betragen. An den Stoßkanten
muss die Dicke der Decklage für beide Holzarten mindestens 6 mm betragen.
Dieser Aufwand rechnet sich natürlich nicht und i.d.R. sind Holzstufen (Massivholz) günstiger. -
Solche Treppenwitze
resultieren aus Minimal-Baubeschreibungen. In diesem Fall unter Beteiligung eines Architekten. Derartige Baubeschreibungen überlassen es der Vorstellungskraft der Bauherren sich ein Bild von dem zu machen was geschuldet wird. Die Bilder des Einzelnen fallen eben verschieden aus. Abhilfe schaffen nur genaue Vorgaben. Wenn's aber schon daran mangelt gibt es eben nachher Ärger. -
Baubeschreibung sehr dürftig
Hallo!
Erstmal Danke für die regen Beiträge. Eine Zeichnung des Treppenhauses kann ich leider mangels Technik (habe keinen Scanner) nicht ins Netz stellen.
In der Baubeschreibung steht:
Stahlharfentreppe mit Holzstufen. Sonst nichts!
Aus dem Prospekt des Treppenherstellers geht hervor:
Das Kernmaterial der Treppenstufe besteht aus einem feuerhemmenden Holzwerkstoff (Hartfaser). Darum ummantelt ist Pressspan (gemäß des Schnittbildes nur einige mm). Darauf ist das Furnier angebracht. -
das
ist keine Minimalbaubeschreibung Herr Peters - das ist Minimalstbaubeschreibung. - nö Alexander - lassen sie sich auf diese stufen nicht ein und verlangen Vollholz und zahlen keinen cent mehr. zur harfentreppe sag ich besser nix.
MfG
jens -
Trost
Falls es sie tröstet:
wir haben auf unserer Stahlharfentreppe massive Buchenstufen, natürlich nicht aus dem massiven Stamm (das kann sicherlich keiner bezahlen), sondern aus aneinandergeleimten, vielleicht acht Zentimeter breiten Stäben. War angeblich durch Versehen des Treppenlieferanten sogar höherwertiger als die, die unser Bauträger sonst anbietet.
Aber nach zwei Jahren Benutzung ist die Oberfläche mancher Stufen nicht mehr plan, die einzelnen Stäbe haben sich um Millimeter-Bruchteile gegeneinander verschoben - keine Ahnung, ob andere Treppenhersteller die Stäbe mit Nut und Feder verbinden oder ob der Leim einfach nicht seinen besten Tag hatte. Ist natürlich ein Gewährleistungsfall: bei den Nachbarn sind manche Stufen schon drei Mal neu belegt worden.
Also mit nach DINAbk. Echtholz-furnierten Stufen oder erst recht mit den Edel-Stufen von Herrn Stodenberg würde ich durchaus tauschen, und sogar Ihre Pressspan-Ausführung mit Fototapete und Plastikabdeckung könnte mich dazu in Versuchung führen ...
Na ja, aber die paar Jahre, bis die Stahlharfentreppe altersbedingt durch einen Aufzug ersetzt wird, muss ich wohl mit dem Vorhandenen leben
-
In dem Fall ...
In dem Fall liegt das Problem an den relativ breiten Riegeln, aus denen die Stufen zusammen geleimt wurden. Halbwegs hochwertige Treppenstufenplatten (aus dem Holzhandel) haben Riegelbreiten von ca. 40 mm und werden mit einem Keilzinkenfräser gefügt. Wenn aber einer 80 mm breite Riegel glatt miteinander verleimt und die Holzmaserung (und ggf. die Holzfeuchte) nicht ausreichend berücksichtigt, kommt es zu Ihrem Problem der Schüsselung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Laminat". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ständerwerk Holz /Metall …
- … Laminat …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie sinnvoll ist eigentlich eine Pelletheizung?
- … Im nächsten Jahr bauen wir ein Holzständerhaus. Bis auf das Heizungskonzept ist alles unter Dach und Fach. …
- … Außerdem soll in der neuesten Quadriga (Zeitschrift für den Holzbau) eine Studie veröffentlicht worden sein, nach der die Ökobilanz der …
- … - Ich empfehle sich die das Büchlein Holzpellets - Energie die nachwächst des Biomasse Info-Zentrums der Uni Stuttgart …
- … 5 % der Anlagen künftig mit Pellets fahren, ist der Schwarzwald abgeholzt, dann kommen die Wälder in Finnland + der Tundra dran. Und …
- … in Deutschland mehr als 6 Millionen Tonnen (!) reinste Industrie-Holzreste vom Sägen und Hobeln für teuer Geld deponiert. Beste Biomasse …
- … Pellets vermarktet werden muss. Und dann ist das Durchforstungs- und Bruchholz noch lange nicht in Pellets oder andere Biomasse veredelt worden. Lassen …
- … das nicht unterstellen. nur gehört - das ist ja im modernen Holzbau auch kein Problem - …
- … verheizen von Holz. …
- … wenn nämlich jeder seine burgen nur mit Holz heizen würde, ohne rücksicht auf Verbrauchsmengen, …
- … die tolle Energiebilanz von Holz nicht mehr. die Kritik findet …
- … Mindestens zweimal war hier alles platt: Nach 1945 wegen der Abholzung durch / für die Franzosen und im Spätmittelalter (bzw. bis …
- … Zu Holzpelletheizung: Die gesamte deutsche (nicht beliebig steigerbare) Stammholzproduktion entspricht …
- … Potential gesamtes Waldrestholz 142 PJ/a. …
- … Dennoch ist es eine Tatsache, dass seit Jahrzehnten eine NACHHALTIGE Holzwirtschaft in Deutschland (und Europa) mangels Abnahme überhaupt nicht betrieben werden …
- … mal die einschlägigen Energieagenturen nach Literatur zu realistisch möglicher Nutzung von Holzenergie in den nächsten 20 Jahren - dort werden Sie andere …
- … lesen. Und dass sich ein Markt für Pellets und andere handelsfähigen Holzbrennstoffe gerade erst entwickelt, werden Sie mir doch beipflichten, oder? Der …
- … dass viele projektierte Altholzkraftwerke mangels Rohstoff nicht gebaut werden können. Nicht nur in einer …
- … sind Marktführer bei Öl und Gas aber nicht bei Pellets oder Holz. Auch die haben kein Interesse das Pellets oder WP eine richtige …
- … Zum Thema Holzverwertung: Fragen sie im Forst nach, Bruch, Unterholz etc. was …
- … 2) Auch führe der Verbleib von Bruchholz nicht - wie lange Zeit angenommen zu einem vermehrten Auftreten von …
- … Holzschädlingen. …
- … dürfte wohl Reste von Spanplatten gewesen sein, aber auch jede Menge Laminat, abgeschliffenen Lack etc. …
- … Ruhe im Wald: Keine Brennholzversteigerung …
- … Erstmals seit vielen Jahren wird es Anfang 2003 nämlich keine Brennholzversteigerung und damit auch keine Wirtschaft im Walde geben. Dies teilte …
- … durch den Orkan Lothar in den vergangenen Jahren viel mehr Sturmholz verarbeitet werden musste als geplant, ist im kommenden Jahr kein Einschlag …
- … Wenn ich daq nach Lothar und Holz suche, wird man erschlagen ... …
- … - Zitate aus Solarzeitung (Link 1 unten): Frau Pilz (Mitarbeiter des BIZ Stuttgart) geht davon aus, dass ca. eine Millionen Heizungen mit Pellets betrieben werden können. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft, also ohne die von Ihnen befürchtete Abholzung des Schwarzwalds. …
- … gesamte* Primärenergiebedarf (nicht nur Wohnungsheizung) in Deutschland benutzt derzeit 1,5 % Holz. Selbst ohne Kurzumtrieb lässt sich das auf 5 % erhöhen (s. Link 2). …
- … -://www.infoholz.de/html/f_page.phtml?p1=1039289282&p3=1331 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
- … Schalldämmung einer Holzbalkendecke …
- … Holzbalkendecke - Schalldämmung …
- … Rückantwort - Holzbalkendecke …
- … bezüglich Ihrer Holzbalkendecke hätte ich für den …
- … machen. Das System kommt eigentlich aus dem Sanierungsbereich und nennt sich Holz-Beton-Verbunddecke und ist …
- … Damit ist allerdings das Thema Trittschall nicht abgehandelt. Laminat und Fertigparkett hat so gut wie keine Trittschallverbesserung gegenüber der Rohdecke. …
- … mit der Höhe Probleme haben, sollten Sie zumindest eine 25 mm Holzweichfasrerplatte (Maße > 250 kg/m³) flächig unterlegen; besser wären allerdings …
- … Wären dann die Holzfaserplatten eine bessere Variante der Trittschalldämmung, die normalerweise unter Laminat verlegt …
- … - auf die OSBAbk. eine möglichst gute Trittschalldämmung - eventuell statt Laminat lieber Teppichboden, der dämpft enorm. Vorsicht bei Randanschlüssen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … ihrer Seite, das die schwedische Qualität unübertroffen ist, das über schwedische holzqualität eigentlich nichts geht usw. …
- … sie schreiben weiter von der überragenden schwedischen holzqualität. meine zweite frage: was setzen sie denn ein? aus welchem …
- … roten Fassade dann aber doch nur ein von deutschen Zimmereifirmen erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts schwedisches finden. …
- … Von deutschen Zimmereien erstellte Holzhäuser gefallen Ihnen doch auch nicht Herr Rossi!? …
- … -://www.opitz-holzbau.de …
- … dies haben? Richtig, gar keine. Mit einer Ausnahme kamen bisher alle Holzhäuser von schwedischen Markenherstellern, und sie wurden bis auf 2 Ausnahmen …
- … bereits schwedische Fensterhersteller, die Werke in Polen haben, dort aber schwedisches Holz verarbeiten. …
- … baukonstruktion und am Ende stellt sich die Frage, was bei einem Holzbau rauskommt. …
- … natürlich hat der schwedische Holzbau unbestreitbare Vorteile: …
- … . als individuell geplante und gefertigte Holzhäuser von Zimmerleuten aus den …
- … mittlerweile technisch führenden holzländern D …
- … Link 2 (pfad: Holzbau a-z/Holzbau) …
- … Schwedenhäuser = schwedisches Aussehen? Schwedische Konstruktion? Schwedischer Hersteller? Schwedisches Holz? Schwedische Bauarbeiter? Oder ist etwa der schwedische Personalausweis des Bauunternehmers entscheidend …
- … eigentlich Fördermittel für ein MultiKultihaus wenn man tschechische Baustoffe verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische Sanitärfirma ungarische …
- … Das in Eigenregie entwickelte modulare Holzbausystem garantiert einen hohen Vorfertigungsgrad. Es kommen überwiegend Holzrahmen- und …
- … Holzbalkenkonstruktionen zum Einsatz. Faktoren wie eine preiswerte Gründung und der Verzicht …
- … 180 m² + teilweise Keller) und bei der Fassadenfarbe (Acryllack auf gehobeltem Holz - mit der Garantie zum Abblättern bei Wetterbelastung). …
- … einen, der war mir von einem Dachziegelvertreter empfohlen worden als renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch in einem tollen eigenen Holz …
- … das überall. Ich könnte ja auch meine Bauelemente etwa von Opitz-Holzbau beziehen, auf die ich heute hier im Forum aufmerksam gemacht …
- … wird es irgendwann einheitliche Euronormen geben, sodass auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. 60 mm …
- … Lassen Sie sich mal ein Angebot für ein außen fertiges Holzrahmenhaus machen. Der Chef in Neuruppin ist Herr Mirisch, schönen Gruß …
- … -://www.karo-haus.de/Bauweisen/Holzrahmenbau/holzrahmenbau1grosz.jpg …
- … (kostengünstig in Holzbau 8000 DM) und Gründach usw. erweitert. …
- … Die Außenwände werden als vorgefertigte Holzrahmenelemente 1.25 x 2.50 m angeliefert und auf der Baustelle montiert. …
- … 13 mm Holzwerkstoffplatte / OSBAbk. …
- … 60 x 120 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … Fertigfußboden Laminat mit Trittschalldämmung …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. Alle Konstruktionshölzer sind aus Nadelschnittholz Fichte/Tanne der Normalklasse nach DINAbk. 68365 Tab. 2, Schnittklasse …
- … Tragend (vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion) …
- … 120x 60 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … Nichttragend (vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion) …
- … 60 mm Holzrahmenkonstruktion …
- … Innentüren mit Röhrenspaneinlage ohne Glasausschnitt eingebaut. Oberfläche der Türen ist echtholzfurniert und einschl. der erforderlichen farblosen Oberflächenbehandlung. Es besteht die Wahl …
- … zwischen den Holzarten - Buche, Erle, Limba, Esche, Eiche, Mahagoni. Türbeschläge einfach Messing eloxiert. Preislage 19,70 . Eine große Auswahl mit Glasauschnitten und andere Furniere stehen gegen Aufpreis zur Verfügung. …
- … Wetterbeständige endbehandelte Vollholzfenster mit Drehkippausführung und Wärmeschutzverglasung mit k-Wert 1.1 in Holz …
- … ihre Massivholz-Kiefertreppe kann ich so wie sie es beschreiben für wenig Geld …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt 2 Gruppen, einmal …
- … damit jetzt um Himmels Willen nicht sagen das unser Haus in Holzrahmenbau teuerer geworden wäre, ich habe ja nicht alle Hersteller abgeklappert …
- … hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa …
- … mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie biegt sich irgendwann …
- … im querliegenden Wohnzimmer haben möchte, dann ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit einem zusätzlichen Stahlträger zu arbeiten. Dies ist eine …
- … Und der sagt: Ja, um gotteswillen, warum wollen Sie denn ein Holzhaus bauen? Oder: Ja, um gotteswillen, wieso wollen Sie denn ein …
- … 2 was ist schwedische Holzqualität, und woher stammt das Holz? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Laminat" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Laminat" oder verwandten Themen zu finden.