Ist das noch Luftdicht?
Sehr geehrte Spezialisten,
beim Innenaubau unseres Dachgeschosses haben wir (Eigenleistung) die Dampfsperrenfolie 2-3 cm unter den Rigipsplatten an den Rändern zu den Trennwänden (KS, tragend und Porenbeton, nichtragend) überstehenlassen, in der Hoffnung, die putze würden diese 2-3 cm Folie luftdicht mit unterputzen. Leider haben sich die putze die Arbeit gemacht, sämtliche Überstände vor dem Putzen bis an die Rigipsplatte abzuschneiden. ("Sonst würde der Putz dort nicht halten"). Meines Erachtens hätte hier ein Putzträger aufgebracht werden müssen, und die Folie so untergeputzt werden müssen. Der Bau ist inzwischen fertig verputzt. Wie kann man nun noch im Dachgeschoss die Luftdichtheit herstellen?
Der putze will nun Aufgrund unserer Bedenken die Fuge zwischen Rigips und verputzter Wand nachträglich mit Silikon abdichten ... Soll man sich hiermit zufrieden geben?
GRV
Ist das noch Luftdicht Sehr geehrte Spezialisten beim ...
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Ist das noch Luftdicht Sehr geehrte Spezialisten beim ...
-
Schlecht gelaufen
würde ich sagen. Für hätte, wäre, wenn ist allerdings auch kein Platz mehr.
Eine Silikonfuge ist auf Dauer nicht luftdicht, da die angrenzenden Bauteile unterschiedlich arbeiten.
Sie können einen Streifen Rigips vorsichtig entfernen, einen Dampfbremsstreifen mit Klebeband anschließen und mit Siga Primur auf dem Putz befestigen.
Anschließend Rigipsstreifen ersetzen, sowie einen abgeschrägten Streifen, gleichmäßig, wie eine Borte auf dem Putz befestigen. mit etwas handwerklichem Geschick, könnte es klappen. -
Handwerkliches Geschick
wäre schon vorhanden (Übrigens danke für die schnelle Antwort, Herr Basque'), nur das mit der Borte auf dem Putz gefällt uns nicht. Und warum sollten wir uns noch mal so anstrengen, wo doch der putze den Bock Geschossen hat!
Kann man die Fuge nicht doch besser mit einer dauerelastischen Klebemasse versiegeln / verspritzen? Oder etwa gar Rigipsplatten wieder runter, Putz oben ca. 20 cm entfernen, Folie mit Siga Klebeband "verlängern" und einen "neuen Versuch" starten?
Übrigens, den putze haben wir in Eigenregie an Land gezogen und müssen auch noch (direkt) mit Ihm abrechnen, sollten wir etwas vom Entgelt einbehalten?
Herr Basque', über einen ernneuten Ratschlag würden wir uns sehr freuen! -
Dann doch etwas mehr
Arbeit. Also einen schmalen Streifen Rigips lösen (ca. 10 cm breit, am besten mit Kreissäge einsägen (Schnitttiefe = Rigipsstärke - 2 mm), hochziehen, dünne Unterlage zwischenschieben und mit Teppichmesser die Pappe durchtrennen).
Beim Putz an der Oberkante einen ca. 5 cm breiten Streifen lösen; Untergrund primern, und einen überputzbaren Klebestreifen (z.B. Würth Dichtvlies - Art. -Nr. 875 077 5) mit der Dampfbremse verbinden. Anschließend kann der Putz wieder aufgebracht werden.
Ohne Kenntnis der Auftragssituation, werden Sie sich wohl mit dem putze darüber unterhalten müssen, wer für die Kosten aufkommt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spezialist, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Für Spezialisten zum Weiterlesen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Liebe Forumsspezialisten, …
- … Dämmung für ein Fachwerkhaus zu finden. Der Energieberater und der Fachwerkspezialist widersprechen sich dabei aber gewaltig. …
- … 12 cm YTONG ersetzt, welcher sich dann von außen dauerhaft verputzen ließ. Von innen wurden die Wände mit Lattengerüst begradigt, zwischen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in …
- … Da wollten wir neues Dach drauf bauen und neu verputzen. …
- … Es sollten ein Statiker, ein erfahrener Bauingenieur und gegebenenfalls ein Spezialist für historische Gebäude konsultiert werden. Bei rechtlichen Fragen bezüglich des Bestandsschutzes …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung - Teildetailplanung durch Holzbauer
- … liefern Details zu ihren Produkten. Beispiele: Ziegelmauerwerk, Rollladenkästen, Perimeterdämmung, Abdichtungen, Einputzleisten, Dachflächenfenster, Garagentore usw. usw. Sogar DINAbk.-Normen und Fachregeln enthalten Detailzeichnungen. …
- … dafür müssen's nicht mal ausgewiesene Holzbauspezialisten sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so aus wie am …
- … Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm wird, soll dort ein …
- … reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … weitere Fragesteller der gleichen Thematik gibt, die sich einer Übermacht zweifelnder Spezialisten die fünfmal sagen, nein das gibst nicht , oder habe …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf …
- … >Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm >wird, soll dort ein unerwünschtes …
- … setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde ich mich hier nicht weiter festlegen. …
- … Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die …
- … es umgedreht: wegen der hohen Spezialisierung kann (nicht muss!) der Spezialist auf einem Fachgebiet bei anderen Themen sogar weniger als die Durchschnittsbevölkerung …
- … Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt …
- … an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, …
- … stehgreif, in dieser Reihenfolge ohne Hintergründe zu kennen, ohne dafür ausgewiesener Spezialist zu sein, ihre Frage betreffend, in der Hoffnung, eine brauchbare Anregung …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Farbgestaltung Außenfassade
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar auch für nicht geleistete Detailplanung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Belag auf Fliesen
- … Es wurde geschrubbt, geputzt, gescheuert, mit verschiedenen Mitteln und sogar mit speziellen Schwämme, wie …
- … Es wurde vermutet, dass ich falsch geputzt hätte (das Problem bestand ja aber bereits von Tag 1 und …
- … ich habe zum Putzen ca 1 Kappe auf 10l Wasser genommen. Später sogar nur noch Wasser, dann auch noch einen Dampfreiniger... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - "massive Innentüren"?
- … Liebe Türenspezialisten, …
- … 4) Blockzarge oder Umfassungszarge? Die Kellertür braucht auf jeden Fall eine Blockzarge, da unter der OGAbk.-Treppe eingebaut. Die Flurtür läuft auf einer Seite stumpf auf eine Wand zu, auf der anderen Seite fluchtet die Wand mit der Tür. Die WC-Tür ist am einfachsten mit Umfassungszarge zu montieren. Spricht etwas außer dem höheren Putz-Aufwand dagegen, sich einheitlich für Blockzargen zu entschließen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spezialist, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spezialist, Putz" oder verwandten Themen zu finden.