Alpinaweiß im Badezimmer
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Alpinaweiß im Badezimmer
Spricht etwas prinzipiell gegen die Verwendung von einer Standard-Dispersionsfarbe wie Alpinaweiß in einem Badezimmer, das normal genutzt wird?
Besonderheit im vorliegenden Fall ist lediglich, dass ein vorhandener alter Farbanstrich durch einen neuen, dünnen, abgeriebenen Kalkzementputz überdeckt worden ist und letzterer ohne weitere Vorbehandlung den Untergrund für den Anstrich bildet.
Kann man jetzt einfach ein-X1234Xbis zweimal mit Alpinaweiß überstreichen oder begeht man dabei irgendwelche Kardinalfehler?
Wenn ja, welche?
Vielen Dank für fachkundige Antworten.
-
Alpinaweiß ist kein Kardinalfehler
-
Bakel empfiehlt :
StoSil In
Innensilikatfarbe - supa verabeitba! -
Kalkzementputz auf Anstrich
Hallo Herr Kempf! Da Sie so heftig auf den Kalkzementputz reagiert haben, hier eine kleine Erläuterung:
Der Anstrich wurde nicht einfach überspachtelt, sondern zuvor mit einem spitzen Zimmererhammer massiv traktiert, sodass eine Art Kraterlandschaft in 5 cm Abstand entstand und damit viele Kontaktstellen mit dem Unterputz gegeben waren. Außerdem waren diese Stellen häufig bis zu einem halben Zentimeter tief. Der Kalkzementputz konnte sich somit auch mechanisch in dem Untergrund verkrallen. Dies wurde nach Hinzuziehung zweier unterschiedlicher Handwerksmeister einhellig als fachgerechte Lösung angesehen.
Haben Sie jetzt noch Einwände?
Aber zu meiner eigentlichen Frage: Alpinaweiß ist also durchaus eine Alternative zu Latexfarben oder anderen Spezialanstrichen im Badbereich? -
Hört sich schon besser an.
Wenn der Putz so aufgepickt wurde, dann dürfte da auch eine ordentlich Haftung entstanden sein. Sie können selbstverständlich eine ganz normale Innendispersion auf die Wände streichen. Aber wenn Sie schon einen Kalkzement im Bad haben, würde ich doch Debakels Innensilikat bevorzugen, damit haben Sie im Gegensatz zur Alpina und auch zu einer Latexfarbe eine Art giftfreien Schimmelschutz, da die Silikatfarbe alkalisch ist und zudem kaum organische Bestandteile enthält.
-
oder von Keim: Ecosil
hier der Link zum technischen Merkblatt ...
Weiterführende Links:
-
Silikatfarbe als Alternative
Hallo Herr Bakel!
Da Ihre Homepage und Ihr Name ein offensichtlich satirisch gemeinter Fake sind, habe ich natürlich angenommen, dass alles von Ihnen in dieser Richtung zielt. Das ist das Problem mit dem "wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" ...
Ihr Hinweis auf die Keimsilikat-Farben scheint aber ganz in Ordnung zu sein, wenngleich ich zunächst wieder einen blöden Wortspiel-Witz vermutet hatte (Stichwort: "Keim"Farben als Schimmelschutz ...)
Noch eine ergänzende Frage an die seriöse Fachwelt:
Gilt die Empfehlung für Silikatfarben auch für Rauhfasertapezierte Küchen? (Intuitiv würde ich ja vermuten, aber man steckt halt nicht drin.)
Vielen Dank für alle bislang eingegangenen Antworten. -
Wobei ja dann noch
zwischen Silikat- und Dispersionssilikatfarbe zu unterscheiden wäre ...
Gruß Roland -
nix gut Raufaser
Silikatfarben brauchen einen mineralischen Untergrund, um einen Halt zu bekommen. Also Kalkputze, Zementputze, Kalkzementputze. Bei Lehm gibt es auch schon Probleme. Es gibt zwar eine Grundierung, um auf organischen Untergründen mit einer Dispersionssilikat arbeiten zu können, aber auf einer Raufaser ist das eigentlich völlig fehl am Platz. Da gehört wirklich keine Silikat drauf.