- Die Rohre der Lüftungsanlage können darin verlegt werden und sind eher mal zugänglich als im Fußbodenaufbau des darüber liegenden Geschosses. Vielleicht sind die Rohre (normales Wickelfalzrohr) auch etwas günstiger als die Flachkanäle für den Bodenaufbau.
- Die Position der Lampenauslässe könnte im Bedarfsfall eher verändert werden.
- Die Abluftkanäle der Dunstabzugshaube könnten darin verlegt werden (Kochinsel geplant).
- Sanitärinstallation (Bäder im OGAbk.) könnte direkt "von unten" durch die Decke gemacht werden (mögliche Reparaturen wären einfacher).
- Außerdem könnten die Rohre der Wandheizung (PE+AL+PE Verbundrohr) des EGAbk. entlang der Decke vom Verteiler des OG gelegt werden - da würde es nie ein Entlüftungsproblem geben und die Rohre wären während der Bauphase besser geschützt.
Neben diesen Vorteilen (sind es wirklich welche? gibt's noch andere?) fallen mir spontan zwei Nachteile ein. Der eine Nachteil (geringere Deckenhöhe) lässt sich relativ einfach durch eine zusätzliche Steinreihe kompensieren. Bleiben sogar noch ein paar cm für eine größere Raumhöhe übrig.
Tja, was bleibt wäre die Frage nach den Mehrkosten. Was mich also interessieren würde, was kostet die abgehängte GK-Decke (montiert und streichfertig gespachtelt) mehr als das (vermutlich zeitaufwändigere) Spachteln der Filigrandecke?
Dann könnte ich mir überlegen, ob die Vorteile (die ja meist erst nach etlichen Jahren - vielleicht mal - zum Tragen kommen) mir die Mehrkosten Wert
wären.
vielen Dank