Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Boden

Wann Wandfliesen im Neubau auf Innenputz?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Wann Wandfliesen im Neubau auf Innenputz?

Guten Morgen liebe Fachleute,
es geht in die Endrunde unseres Neubaus u. der Einzugstermin rückt langsam in realistische Nähe.
Heute werden die Innenputzarbeiten beendet u. nächsten Montag kommt der Estrich rein.
Dass die Bodenfliesen erst ca. 4 Wochen nach Estrichverlegung rein können, ist uns ja klar. Aber wie sieht es mit den Wandfliesen aus? Können wir die nicht schon, sobald der Estrich begehbar ist, verlegen lassen? Ansonsten würde uns sehr viel Zeit verloren gehen, denn wir möchten gern Ende Mai einziehen.
Also, liebe Handwerkermützenträger, wie sieht's aus?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
Marlies Sch.
  1. Faustregel

    Foto von Robert Worsch

    bei normalen Umständen, Austrocknungszeit Putz je mm ein Tag. Aber bitte erst nach Estrichfertigstellung rechnen, der bringt zusätzliche Feuchte.
  2. Das bedeutet ...

    dass wir unseren Verputzer fragen müssen, wie viele mm dick der Putz ist?
    Gruß
    Marlies Sch.
  3. Kommt drauf an

    Foto von Robert Worsch

    was Sie haben. Bei normalem Mauerwerk und Gips, Kalk-Gips oder
    Kalkzementputz so um die 15 mm. Ihr Putzter weiß das. Also ca. 14 Tage warten. Sollte der Putz dann immer noch feuchte (dunklere) Stellen haben, dann warten. Aber bitte jetzt nicht, gleich nachdem der Estrich eingebracht worden ist volle Pulle heizen, um den Vorgang zu beschleunigen. Das tut dem Estrich nicht gut.
  4. Alles klar!

    Na, da beißt sich die Katze ja in den Schwanz. Damit der Putz trocknet, sollte es warm sein, aber der Estrich soll ohne "künstliche" Wärme trocknen.
    Wir lösen das so, dass wir alle Fenster auf Kipp stehen haben.
    Kommt zeitlich gut hin. Dann können wir Anfang April die Wände fliesen lassen u. bis die fertig sind, ist auch der Estrich soweit.
    Herzlichen Dank für die Tipps!
    Marlies Sch.
  5. Ich will ja nicht

    Foto von Robert Worsch

    lästig sein ;-), aber bitte auch nicht gleich nach dem Estricheinbringen die Fenster öffnen, Zugluft mag der frische Estrich nämlich auch nicht (tja ganz schön anspruchsvoll das Bauteil), aber da brauchen Sie zumindest nur 3-4 Tage warten.
    • Name:
  6. mein Estrichleger, der gleichzeitig Gipser ist ...

    mein Estrichleger, der gleichzeitig Gipser ist empfahl zur Trocknung (war allerdings Dezember) nicht das kippen aller Fenster, sondern das Stoßlüften. Heißt heizen und so 6 mal am Tag alle Fenster für 10 Minuten auf. Über einen kleinen Digitalhygrometer, den er mir freundlicherweise ausgeliehen hat, konnte man die Feuchtigkeitsschwankungen in der Luft recht gut beobachten.
    • Name:
    • Ulf Eberhard
  7. ich will ja keine Angst machen

    aber wenn der Putz auf Beton oder Mauerwerk aus Bindemittelgebundenen Steinen 'liegt', steht in der DINAbk. 18157 ein Richtwert von 6 Monaten nach Herstellung dieser Wände bis zum Aufbringen der Bekleidungsstoffe, da sich die Ansetz- und Verlegeflächen nur begrenzt verformen dürfen ...
    wenn's Probleme gibt, steht dieser Wert dann im Gutachten und dann wird's mit der Bauzeit eng.
  8. Also ehrliche gesagt ...

    Also ehrliche gesagt kenn ich keinen Bauherrn, der nach dem Verputzen noch ein halbes Jahr (!) freiwillig mit dem Verfliesen wartet. Wer soll denn die ganzen Darlehenszinsen bezahlen?
    Das mit dem 6 x pro Tag Stoßlüften dürfte auch schwierig werden, denn sowohl mein Mann als auch ich arbeiten jeweils rund 30 km von der Baustelle entfernt u. haben erst abends Dienstschluss.
    Und sich zum Lüften 4 Wochen Urlaub nehmen  -  na ich weiß nicht.
    Momentan haben wir einige Fenster auf Kipp stehen, der Estrich kommt ja erst Montag rein u. dann machen wir erst mal alles "dicht".
    Gruß
    Marlies Sch.
    • Name:
    • Marlies Sch.
  9. hängt von Wandmaterial und Größe ab

    damit's nicht unklar wird, bezieht sich der Richtwert in der DINAbk. auf die Bekleidung von Bindemittelgebundenen Wandmaterialien mit Fliesen (Rohbau aus Leicht/Betonsteinen / Beton), wichtig ist es im Einfamilienhausbau vor allem, den Rohbau nicht nass werden zu lassen (Abdecken von Mauerwerk), größere Betonwände sind eh selten.
    Ansonsten ist es natürlich Sache des Fliesenlegers, ob er das Risiko, falls vorhanden, übernehmen will.
  10. Welcher Untergrund, und Welcher Putz überhaupt?

    Foto von Thorsten Bulka

    und natürlich IVD Nr. 3 (Suchmaschine quellen)
    Natürlich auch welcher Estrich?
    Welche Fliese und welcher Dünnbettmörtel?
    Was für eine Abdichtung und ... so weiter, sonst kann man nur sagen, die Ausgleichsfeuchte sollte erreicht sein!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wandfliese, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wandfliese, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wandfliese, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.