Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Treppenlösung

Unterschiedliche Holztreppen
BAU-Forum: Ausbauarbeiten

Unterschiedliche Holztreppen

Wir stecken gerade mitten in der Planung unseres neuen Hauses und haben uns für eine Holztreppe antstatt einer Betontreppe entschieden. Jetzt stehen wir vor der Frage, welche Art von Holztreppe denn nun "besser" ist. Zum einen gibt es die traditionelle Holzwangentreppe mit dazwischen eingestemmten Stufen und zum anderen haben wir eine Treppe mit aufgesattelten Stufen gesehen (die Wangen befinden sich unterhalb der Stufen).
Als Vorteile für die Holztreppe mit aufgesattelten Stufen wurden uns genannt:
  • Treppe kann bereits im Rohbau eingebaut und als Bautreppe verwendet werden (die endgültigen Stufen werden erst später aufgesetzt)
  • Die aufgesattelten Stufen können später bei Beschädigungen leichter ausgetauscht werden

.- Über die aufgesattelten Stufen wird ein Knarren vermieden

  • Die Treppe sei beim Gehen leiser als eine traditionelle Holzwangentreppe.

Dies alles klingt ja ganz vernünftig, aber andererseits habe ich in den älteren Forumsbeiträgen gelesen, dass eine Holztreppe wegen der Feuchtigkeit möglichst spät eingebaut werden sollte. Und wenn die aufgesattelte Treppe das non-plus-ultra ist, wieso bietet es dann nicht jeder an bzw. wird stärker propagiert?
Vielleicht können mir die "Holzwürmer" hier im Forum weiterhelfen bzw. haben Bauherren bereits Erfahrungen mit den verschiedenen Treppenarten gesammelt?!? :-)
Vielen Dank im Voraus
Andreas Karl

  1. 3. Alternative

    Zusätzlich zu den von Ihnen genannten Treppenarten fällt mir noch die Variante ohne Holzwange ein (sowas haben wir). Die Stufen sind auf der einen Seite in Gummilagern in der Wand befestigt, während auf der anderen Seite das Geländer die tragende Konstruktion bildet. Diese Bauart sieht deutlich luftiger aus als vergleibare Wangentreppen.
  2. Zur 3. Alternative

    Das Geländer als tragende Einheit ist dabei wohl aus Stahl und stellt einen hervorragenden Klangkörper dar, der so richtig in Schwingung Gerät, wenn jemand (vor allem Kinder) mal schnell die Treppe runterpoltert. Das wird hervorragend im ganzen Haus verteilt und ggf. (bei Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern)) auch zum Nachbarn übertragen.
  3. Zur 3. Alternative

    Diese Art von Treppe haben wir auch schon gesehen, sind aber wieder davon abgekommen, da zwar die Treppenstufen luftiger aussehen, aber der Handlauf aus statischen Gründen deutlich fester ausfallen muss. Damit ist die Wange quasi nach oben verlagert, was uns nicht so gut gefällt.
    Andreas Karl
  4. Antwort zur 3. Variante

    Im Gegensatz von der von Sparsam so kenntnisreich formulierten Annahme ist der Handlauf aus Holz. Er ist zwar etwas solider als ein Handlauf ohne tragende Funktion, aber immer noch sehr im Rahmen.
    Was die Schallübertragung angeht, so bin ich jedesmal selbst überrascht, wie leise die Konstruktion insgesamt ist. Mein Vater und ich sind die baugleiche Treppe im Musterhaus mehrfach rauf- und runter-"robottert", um ordentlich Schwingungen zu produzieren. Kommentar meiner schallempfindlichen besseren Hälfte: "Nun tretet doch endlich mal fester auf! ".
    Auf der unten genannten Website kann man sich die Produkte des Herstellers näher ansehen. Bei den Ansichten gibt es unter "1/2-gewendelte Treppe" einige Beispiele, in denen die Stärke des Handlaufs gut sichtbar ist (@ Sparsam: Es sind natürlich auch Varianten mit Metallhandlauf dabei).
  5. Nochmal Sparsam

    @ Klaus-Peter Alde
    Schaut gut aus, kannte ich bisher noch nicht. Die Kraftführung auf der freien Seite sehe ich etwas kritisch (ziemlich frei schwebend), aber wenn es hält ...
    Ein weiterer Vorteil gegenüber meiner Metall-Harfe ist wohl, dass Schwingungen nur die jeweiligen berührten Etagen betreffen und nicht durch das ganze Haus vagabundieren (vom Keller bis ins Dach).
  6. Bin ja auch erstaunt, ...

    Bin ja auch erstaunt, aber der Eindruck bei Begehen der Treppe ist jedesmal wieder von erstaunlicher Solidität. Wenn ich mir die Konstruktion dann Betracht, wundere ich mich jedesmal, wie so was halten kann.
  7. Ein lautes "Ja" zur Variante 3!

    Wir haben auch eine Holztreppe "Variante 3", allerdings erst seit 6 Wochen im Gebrauch. Sie läuft sich klasse, ist wirklich ganz leise und sieht für unseren Geschmack sehr schön aus. Wer es lieber etwas rustikaler mag, der kann das ganze auch mit Seitenwange versehen, allerdings hat die Wange keine statische, sondern nur optische Funktion. Wir kennen zudem drei weitere Häuslebauer mit dieser Treppenmeister-Treppe. Die Treppen sind seit 1.5, bzw. 2, bzw. 8 Jahren in Gebrauch und alle sind bis jetztr äußerst zufrieden. Kein Knarren, nichts hat sich gelockert, einfach prima. Übrigens stammen alle von der Firma Bieg in Köln (ne, wir haben garantiert nichts mit der Firma zu tun), und dort fühlten wir uns kompetent und zuverlässig beraten.
    Dort gibt es auch eine sehr schöne Ausstellung, wo man verschiedene Treppen probelaufen kann!
    Gruß, Krefeld
  8. Variante 1

    Hallo Herr Karl,
    wir haben uns bei unserem Neubau 1999/2000 auch einmal eine Variant 3 von Treppenmeister angeschaut. Wir haben uns aber für die Variant 1 mit Wangen und eingestemmten Stufen entschieden. Bei unser Treppe sind die Wangen weiß lackiert, die 17 Stufen aus Ahorn Klarlackiert ohne Setzstufen (als offener Zwischenraum) und das Geländer aus 22 mm Edelstahl in 12 cm Abstand senkrecht mit einem Runden Handlauf ebenfalls aus klarlackiertem Ahornholz. Die Treppe ist 1/2 gewendelt.
    Warum wir diese Treppe gewählt haben? Wir haben mit einem ortsansässigen Tischler gesprochen und ihm Treppenlösungen von Treppenmeister und anderen Fertigtreppenherstellern gezeigt. Sein Aussage dazu  -  "sowas baue ich nicht, höchstens als Kellertreppen".
    Die Treppe die er uns dann gezeigt und schließlich wie oben gebaut hat, hat eine ehr organische Form, der Handlauf und die Wangen sind keine Gerade die schräg nach oben läuft, sondern wie eine Welle gearbeitet. Das Holz habe ich gesehen wie es geliefert wurde, ca. 5 cm dicke sägeraue Ahornbohlen (sogar Rinde war noch an den Seiten) Hut ab vor der Handwerkskunst der Tischler kann ich nur sagen, ich hätte damals niemals mit dem Ergebnis gerechnet!
    Was ich ihnen damit sagen möchte? Schauen Sie sich doch mal bei den Tischlern in ihrer Umgebung um und sprechen Sie mit denen.
    Die liefern Ihnen für einen guten Preis eine einmalige Treppe von ausgezeichneter Verarbeitung genau nach ihren Wünschen und diese Betriebe werden Ihnen auch mit Sicherheit keinen Einheitsramsch (nur eine persönliche Meinung) anbieten, die haben nämlich nur einen Ruf den sie verlieren können.
    Viel Spaß noch beim Einkauf
  9. Nicht 1/2 mal

    gewendelt. Man sagt dazu zwei mal ein viertel gewendelt.
    Hab ich mich trotz Korrekturlesens doch noch vertan.
    PS
    Ich würde eine Holztreppe erst zuletzt, nach Fertigstellung von Putz, Estrich und Bodenbelag einbauen. Vorteil: alle vorher genannten Arbeiten kann man leichter ausführen und die Treppe muss nicht dem doch sehr harten Baualltag erdulden.
  10. @ F. Sievert: Wieso Ramsch?

    Warum qualifizieren Sie die Produkte von Serienherstellern als Ramsch ab? Immerhin wird auch hier jede Treppe nach individuellem Aufmaß einzeln gefertigt. Nur weil Ihr Exemplar in der beschriebenen Art und Weise gefertigt wurde, ist es wohl kaum besser als andere Treppen.
    Mich würde wirklich interessieren, wie Sie zu Ihrer abfälligen Meinung über Produkte von Treppenmeister oder andere Hersteller kommen (doch nicht etwa nur durch die Meinung Ihres Holzwurms!?)?
  11. Treppe ist nicht gleich Treppe

    Das Verziehen der Stufen und entsprechende Schwünge in den Wangen sind einfach konstruktionsbedingt und gehören in meinen Augen zu einer Ordentlichen Treppe wie ein vollständiger Ersatzreifen im Auto.
    Mann kann ins Auto aber auch ein Notrad legen.
    Was ich damit sagen will:
  12. Zu früh abgeschickt

    Also: man sollte sich grundsätzlich vorher überlegen was man haben will. Handwerklich gearbeiterete Treppen sind (sorgfältge Arbeit vorausgesetzt) immer etwas anderes als die der Großhersteller. Ein geübtes Auge wird immer die Unterschiede erkennen. Sei es die Holzauswahl (wir haben mehrere m³ rohe Blockware über Jahre in unserem Lager liegen), oder die Technik (verziehen nach Augenmaß oder den PC rechnen lassen)
    Es könnte sich also lohnen mal bei den Schreinern und Zimmerleuten vorzusprechen.
    Klar muss einem natürlich sein dass bei den heutigen Lohnkosten eine solche Treppe auch etwas mehr kostet. Muss nicht ... wird aber meist so sein. Aber da entscheidet eben wieder der persönlich Anspruch.
  13. @K. P. Alde nein, nicht nur weil mein Holzwurm

    so gute Treppen bauen kann oder weil das auch seine Meinung ist.
    Ich habe schon Treppen (z.B. bei meinen Eltern und neu bei zwei Nachbarn) von diesen Herstellern gesehen die wahren nach ein paar Jahren doch schon schön mitgenommen. Fugen in den Stoßstellen der Handläufe, die mit Gummi gelagerten Stufen ließen beim begehen Mörtel aus der Wand rieseln und hören kann man das auch auf der anderen Wandseite.
    Wir haben aber unsere Treppe gewählt weil ich außer in Treppenstudios und Katalogen bei meinen Nachbarn ja auch noch zwei Treppen sehen konnte, eine Mittelholmtreppe mit Stahl und eine sogenannte Buchertreppe ohne Wangen. Die Optik gefiel uns nicht besonders, die Treppen sind nur 90 cm mit Handlauf breit.
    Unsere Tischlertreppe (s.o.) hat ca. 13000,- DM gekostet inkl. Montage. Der Geselle der montiert hat hatte zwei Tage später einen Termin bei einem Kunden von vor 7 o. 8 Jahren um einen Handlauf auf Garantie neu zu befestigen. Das finde ich einen tollen Service und so etwas schützt auch den guten Ruf und sorgt für neue Aufträge.
    Ansonsten kann ich Herrn Knauber nur voll zustimmen. Ich habe bei unserem Gesamten Bau eigentlich nur gute Erfahrungen mit Unternehmen aus der "Nachbarschaft" gemacht.
  14. Mag ja sein, ...

    Mag ja sein,, aber dadurch wird nicht automatisch alles andere zu Ramsch. Immerhin haben wir so etwas im Haus, und da muss ich mich schon schützend vor mein "Gehmöbel" stellen! *g*
  15. Verständlich ...

    nichts für ungut Herr Alde, die Geschmäcker sind ja zum Glück unterschiedlich. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie dennoch viel Spaß im neuen Haus, auch mit Handlauftreppe.
    Abgesehen davon gibt es bestimmt auch genug Wangentreppen mit Problemen:-)
    Frank
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Treppe, Holztreppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Treppenmodernisierung
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlerhafte Baupläne  -  Freistellungsverfahren
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Treppenbelastbarkeit
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung: Zwei essentielle Gewerke vergessen!?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hauskostenvergleich Architektenhaus  -  nicht-Architektenhaus
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wangenholztreppe unterseitig dämmen und verschließen
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - holzstufen farbig streichen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Treppe, Holztreppe" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Treppe, Holztreppe" oder verwandten Themen zu finden.