Hallo Experten, in unserer Wohnung (Kellerbereich) "blüht" an einigen Stellen der Gipsputz in einem etwa 20 cm hohen Streifen über dem Fußboden, da dort Feuchtigkeit von Malerarbeiten kondensiert war. Mittlerweile ist aber alles wohl gut abgetrocknet und nun stellt sich uns die Frage, wie weiter. Reicht es, die lose Farbe und Putz abkratzen, gegf. mit Uniflott spachteln, grundieren und neu streichen oder muss der Gipsputz in diesen Bereichen ab (hoffentlich nicht)?
Danke für die Tipps! Hartmut
Gipsputz "blüht" - wie sanieren?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Gipsputz "blüht" - wie sanieren?
-
Genauere Schadensbeschreibung
Ich denke die Beschreibung "blühen" reicht nicht, eigentlich sollte der Gipsputz einfach wieder trocknen, wenn auch die Tapete trocken ist, oder treten die "Blüten" auf der Tapete auf, sind aber salpeterartige weiße Pelze zu sehen, zweifle ich daran das die Nässe aus der Tapete kommt. -
Konkretisierung "Blühen"
Ich beschreibe es noch etwas ausführlicher:
Wir haben auf den Gipsputz Grundierung und dann Dispersionsfarbe gestrichen (keine Tapete!). Da wir die ganze Wohnung gestrichen haben und die Temperatur sicher bei 25 C lag (August!), war die Luft offenbar so feucht, dass im Keller kurz über dem Fußboden Kondensation erfolgt ist. Nach Abtrocknen ist jetzt eine "salpeterartiger" Ausblühung und/oder abrieselnde Grundierung/Farbe da. Wie nun weiter? Hartmut -
nachfragen!
du schreibst Keller! aber doch hoffentlich kein feuchtraum?
kann Feuchtigkeit von unten hochwandern? das würde die Ausblühungen erklären!
hast du mal Feuchtigkeitsmessungen gemacht? -
keine aufsteigende Feuchtigkeit
Die Ursache ist definitiv Kondenswasser, keine aufsteigende Feuchtigkeit, da nach Einzug und gutem Lüften wieder völlig trocken. Die Frage ist nun, wie ist es vor neuem Streichen zu behandeln - nur etwas mit Sandpapier abschleifen und dann Dispersionsfarbe gleich drauf oder vorher noch neu Spachteln und Grundieren?
Hartmut
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gipsputz, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sanierputz auf Gipsputz Hilfe!
- … Sanierputz auf Gipsputz Hilfe! …
- … bei uns wurde der Keller saniert und soll Wohnraum werden. An den Wänden war Gipsputz angebracht. In einigen wenigen Bereichen war der Gipsputz feucht und …
- … und Sanierputz angebracht. Jetzt habe ich also unten Sanierputz und oben Gipsputz. …
- … Der Sanierputz ist aber natürlich grobkörnig und der Gipsputz ist fein, …
- … Womit darf ich denn jetzt den Sanierputz und den Übergang zum Gipsputz feinverputzen lassen? Auf dem alten Gipsputz kann ich doch kein mineralischen …
- … Feinputz auftragen und feinen Gipsputz darf ich nicht auf den Sanierputz auftragen? …
- … Und danach die Frage der Farbe? Eigentlich müsste auf den Sanierputz doch Silikatfarbe, aber die darf wieder nicht auf den Gipsputz. Oder kann ich einfach eine Dispersionshaltige Silikatfarbe nehmen, die …
- … hält doch auch auf dem Gipsputz oder? …
- … Welche Ursache wurde für die Feuchtigkeit festgestellt? …
- … waren die Feuchtigkeitswerte? …
- … Die Wände sind aus Klinkersteinen. Ich überlege jetzt ob es nicht möglich ist, vielleicht auf dem aufgetragenen Sanierputz ganz dünn einfach mineralischen Feinputz vom Remmers aufzutragen und damit eben den Anschluss an den Gipsputz zu schaffen, auf dem Dispersionsfarbe ist. Ob das geht? oder …
- … habe doch schon öfter gesehen, dass nur ein Teil des alten Gipsputzes abgeschlagen wurde und dann Sanierputz drauf kam. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikatfarbe auf Tapete+ Dispersionsfarbe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neubau das erste mal streichen! Viele Fragen!
- … zu! Da steht das Malern nun langsam an. Wir haben einen Gipsputz in allen Räumen, der auch sehr schön glatt geputzt wurde. Außer …
- … tapezieren sollte man die erste Zeit im Neubau nicht, wegen der Feuchtigkeit. Außerdem finden wir direkt gestrichene Räume sehr schön. …
- … 1. Können wir den Gipsputz direkt streichen oder müssen wir diesen zuerst noch schleifen, obwohl er …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … mit Gips verträgt, warum genau nicht? Ist es weil die Raumfeuchtigkeit durch die Farbe in den Gips diffundieren kann? Der Schornstein wurde …
- … wieder heraus. Auch der Kalkputz hat da bessere Eigenschaften als ein Gipsputz. Das ist als Feuchtepuffer gewünscht und macht ein besseres Raumklima. So …
- … ist das aber schon schick - Theoretisch. Ich habe Wände mit Gipsputz + Tiefengrund + Dispersionsfarbe. Also alles Sachen, die dem Feuchtepuffern eher hinderlich sind …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Streichen - Wie lange Putz trocknen lassen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundanstrich auf Gipsputz fleckig
- … Grundanstrich auf Gipsputz fleckig …
- … Woran kann es liegen, dass der erste Anstrich (davor grundiert) auf Gipsputz fleckig wird? Die Flecken sind irgendwie glatter. Nach ca. 1 …
- … Woran kann es liegen, dass die Wände (Gipsputz) über den Rollokästen und unter der Dachschräge immer noch nicht trocken …
- … das ist Feuchtigkeit. …
- … einfach: An der erhöhten Feuchtigkeit im Bau. Ich habe vor drei Wochen in einem Rohbau die selben Stellen gesehen: Nasse Flecken auf den Rollladenkästen in einem Rohbau, der Anfang Januar verputzt wurde. Das ist Kondenswasser, das sich in der kalten Jahreszeit an diesen Bereichen immer wieder gebildet hat. Und wenn sie über feuchten Untergrund mit Grundierung darüberstreichen, dann haben sie einen wunderbaren Bindemittelfilm auf der Oberfläche, der weder eine Haftung zum Untergrund hat, noch die nötige Saugfähigkeit für den anschließenden Anstrich bietet. …
- … Einzige Chance: Trocknen lassen und beim Trocknen helfen. Kontrolle der Raumfeuchtigkeit, Stärker Lüften, Entfeuchten. Sollte bei den Temperaturen in den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundierung Kalkzementputz
- … bzw. Atmung aus, verschließt der Tiefengrund? deswegen wollten wir auch keinen Gipsputz, nur habe ich jetzt die Befürchtung das ich mit der Grundierung …
- … Diffusion (Feuchtigkeit hin) kommt jetzt. Was sie meinten ist die Sorption (Feuchtigkeit …
- … sage es immer immer wieder: Der einzige Vorteil eines Kalkzementputzes gegenüber Gipsputz ist die alkalische (Pilz und Bakterien hemmende ) Oberfläche. Also unbedingt …
- … Silikatfarbe oder andere Mineralische Farben verwenden. Sonst hätten sie besser den Gipsputz genommen. Bei O.. gibt es eine Farbe für 1,70 /L daneben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gipsputz, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gipsputz, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.